20.03.2023 Aufrufe

Ausgabe 206

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>206</strong> / 20. 03. 2023<br />

Wissenschaft & Technik<br />

Europas höchstes<br />

Internat aus Holz<br />

154<br />

Mit dem Spatenstich durch Landeshauptmann<br />

Wilfried Haslauer, Bildungsdirektor<br />

Rudolf Mair und dem Präsidenten<br />

des Schulvereins, KR Wolfgang Hutter,<br />

wurde am 24. Februar in Kuchl der Baubeginn<br />

für den Neubau des Internats der re -<br />

nommierten Bildungseinrichtung offiziell<br />

gefeiert.<br />

„Bereits Ende Dezember konnten wir mit<br />

den Abbrucharbeiten des alten Internats be -<br />

ginnen und sind zuversichtlich, daß mit<br />

Schulbeginn im September das neue Internat<br />

plangemäß bezugsfertig sein wird“, sagte<br />

der Geschäftsführer des Holztechnikums<br />

Kuchl (HTK), Hans Rechner.<br />

„Die moderne und zukunftsweisende Art<br />

des Neubaus sowie das dahinterstehende<br />

Einrichtungskonzept bestätigen einmal mehr<br />

die außergewöhnliche Stellung Kuchls als<br />

überregionales Kompetenzzentrum im Be -<br />

reich Holz. Die Schülerinnen und Schüler<br />

des Holztechnikums, die Fachkräfte von mor -<br />

gen, werden einen optimalen Ort zum Lernen<br />

und Leben vorfinden“, sagte der Landes -<br />

hauptmann.<br />

Vorzeigeprojekt für modernen Holzbau<br />

Das neue Internatsgebäude wird den zeitgemäßen<br />

Anforderungen des modernen<br />

Wohnens gerecht und wird ein Vorzeigeprojekt<br />

für den modernen Holzbau in Österreich<br />

sein: „Mit diesem architektonisch anspruchs -<br />

vollen Ansatz setzen wir im Internatsbau<br />

neue Maßstäbe. Wir bieten unseren Schülerinnen<br />

und Schülern einen hervorragenden<br />

Raum zum Lernen und Leben. Natürlich nut -<br />

zen wir für den Neubau vorwiegend unseren<br />

klimafreundlichen Werkstoff Holz. Die ge -<br />

samte Holzindustrie steht hinter dem Projekt<br />

und finanziert es mit“, freuen sich die Präsidenten<br />

des Holztechnikums Kuchl, Wolfgang<br />

Hutter, Renatus Capek und Christian<br />

Rettenegger.<br />

„Mit der Modularbauweise und den da -<br />

durch hohen Vorfertigungsgrad ist eine sehr<br />

kurze Bauzeit möglich. Unser Projekt trägt<br />

auch zur Flächenbegrünung bei, denn der<br />

Neubau wird weniger Fläche in Anspruch<br />

nehmen und wir können sogar bisher bebaute<br />

Fläche renaturieren“, erläutert HTK-<br />

… entsteht derzeit in der Salzburger Holzgemeinde Kuchl<br />

© SPS Architekten ZT Gmbh<br />

Visualisierung: Am Holztechnikum Kuchl wird an einem neuen Prestigeprojekt geplant<br />

Geschäftsführer Rechner die ökologischen<br />

Vorteile des Bauvorhabens.<br />

Das Internats-Gebäude wird als einzigartiger<br />

siebengeschoßiger Bau mit kleinen<br />

Wohneinheiten errichtet. Dabei wird ein<br />

sechsgeschoßiger Holzkörper auf einem<br />

Sockel aus Sichtbeton entstehen. Kuchl wird<br />

damit das höchste Internatsgebäude aus Holz<br />

in Europa beheimaten. Das Holztechnikum<br />

Kuchl (HTL, Fachschule, Internat, Werkmeisterschule)<br />

bietet eine in Europa einzigartige<br />

Kombination aus Holz und Technik<br />

sowie Wirtschaft und Sprachen (Englisch,<br />

Italienisch, Russisch) und ist das Zentrum<br />

der Holzfachkräfteausbildung.<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

Aufwertung für den<br />

Wissenscampus Kuchl<br />

Der Wissenscampus Kuchl erhält durch<br />

den Internatsneubau ein neues, aufgewertetes<br />

Erscheinungsbild im Ort. Die Linde vor<br />

dem Altbau bleibt erhalten und eine neue<br />

Baumreihe soll den Vorplatz Richtung Parkplatz<br />

abschließen. „Der lebendige Baum am<br />

Platz als Markenzeichen macht die Jahreszeiten<br />

erlebbar. Die Klarheit und Form des<br />

Internatsbaues harmoniert durch die ansprechende<br />

Form ausgezeichnet mit dem übrigen<br />

Bestand“, erläutert Architekt Simon Speigner.<br />

Der nach Südwesten offene Vorplatz soll<br />

durch eine der Kantine vorgelagerte Terrasse<br />

zusätzlich aufgewertet werden. Kleine Lufträume<br />

als visuelle Verbindung zwischen den<br />

Geschoßen steigern zusätzlich die Attraktivität<br />

des Gesamtbildes.<br />

Im Erdgeschoß befinden sich die Funktionsräume<br />

wie Fitness-, Spiele- und Aufenthaltsraum.<br />

In den darüberliegenden sechs<br />

Obergeschoßen sollen die Internatszimmer<br />

in Form von Doppel- bzw. Dreibettzimmern<br />

organisiert werden. Durch die Aufteilung der<br />

Begegnungsbereiche auf sechs Geschoße ist<br />

eine individuellere Betreuung und größere<br />

Vielfalt an Treffpunkten für die SchülerInnen<br />

gegeben. Die Anordnung der Module<br />

ermöglicht Belichtungsmöglichkeiten nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!