26.12.2012 Aufrufe

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

heat.smog.jetlag - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Indoor: Die Klimatisierung in den Räumen wird subjektiv unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> gut<br />

ertragen. Bei sehr tiefen Indoor-Temperaturen sollte geeignete Kleidung getragen<br />

werden. Gegen die Austrocknung der Nasens<strong>ch</strong>leimhäutekönnen Nasensalben,<br />

Salzwassersprays,Salzwasser-Nasendus<strong>ch</strong>enoder Masken (Humidyflyer)eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die krankma<strong>ch</strong>ende S<strong>ch</strong>ädigung der S<strong>ch</strong>leimhäute kann dur<strong>ch</strong> reduzierte<br />

S<strong>ch</strong>adstoffexposition und S<strong>ch</strong>leimhautpflegereduziert werden.<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung desImmunsystems<br />

Der psy<strong>ch</strong>ophysis<strong>ch</strong>e Stress der Spitzensportler führt, kombiniertmit der Belastung dur<strong>ch</strong><br />

Hitze und Smog, zu einer deutli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung der Immunabwehr. Es werden vermehrt<br />

Stresshormonewie Adrenalin und Cortison ausges<strong>ch</strong>üttet. Zudemist dieFunktionvon<br />

gewissen weissenBlutkörper<strong>ch</strong>enbeeinträ<strong>ch</strong>tig (Killerzellen, Monozyten). Ausdiesem<br />

Grunde werden wenigerSubstanzen produziert, die der Körper <strong>für</strong>die Infektabwehr benötigt<br />

(Gamma-Interferon IF und Tumor-Nekrosis-Faktor TNF).<br />

Der psy<strong>ch</strong>ophysis<strong>ch</strong>e Stress muss dur<strong>ch</strong> Reduktion der körperli<strong>ch</strong>enBelastung (vor allem in<br />

der Akklimatisationsphase; siehe Kapitel 3.1) und die Verstärkung der Regenerations-<br />

Massnahmen (siehe Kapitel 3.3) reduziert werden. ZurAnpassungder Immunabwehr<br />

(Immunmodulation)unters<strong>ch</strong>eiden wir spezifis<strong>ch</strong>e und unspezifis<strong>ch</strong>eMassnahmen.<br />

Spezifis<strong>ch</strong>:<br />

• Impf-Prophylaxe: Für die Teilnahme an denOlympis<strong>ch</strong>en Spielen in China ist der<br />

folgendeImpfs<strong>ch</strong>utz angezeigt: Hepatitis A/B, Tetanus, Polio sowie die<br />

S<strong>ch</strong>luckimpfung «Dukoral»gegen Dur<strong>ch</strong>fallerkrankungen. Bei längeren Aufenthalten<br />

ausserhalb des Athletendorfes (zum Beispiel während der Akklimatisation oder bei<br />

externen Unterkünften) empfiehltsi<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong> dieImpfung gegen Typhus.<br />

Unspezifis<strong>ch</strong>:<br />

• UngenügendeEnergie- und Makro-Nährstoffzufuhr vermeiden (beispielsweise<br />

Kohlenhydrate, Protein)<br />

• Konsequent kohlenhydrathaltige<strong>Sport</strong>getränke während undna<strong>ch</strong>Belastungen<br />

einsetzen<br />

• Optimale, regenerative Ernährung (siehe Kapitel3.5)<br />

• Mikronährdefizite (zum BeispielEisen, Zink, Vitamine A, C, Eund B-Vitamine)<br />

vermeiden (siehe Kapitel3.5): Basisernährung optimieren, ausgewogenes niedrig<br />

dosiertes(unausgewogen und zuviel kann s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> sein!) Mikronährstoffpräparat<br />

(zum Beispiel «Salt-Lake-City-Tablette») inklusiveVitamin Ckonsumieren.<br />

• Entzündungsreaktionund oxidativen Stress minimieren: Genügend Kohlehydrate vor<br />

und während längeren und/oder intensiven Belastungen sowie gezielt Omega-3-<br />

Fettsäuren(ho<strong>ch</strong>wertige Öle oder Wildfis<strong>ch</strong>) zuführen. Zusätzli<strong>ch</strong> Antioxidantien (vor<br />

allemVitamin C) einsetzen. A<strong>ch</strong>tung:Bes<strong>ch</strong>riebenes Vorgehennur na<strong>ch</strong> Rückspra<strong>ch</strong>e<br />

mit Arzt oder Ernährungsspezialist, da au<strong>ch</strong> hier fals<strong>ch</strong> eingesetzte Antioxidantien<br />

eine negative Wirkung haben können.<br />

• Stressabbau! (siehe Kapitel 3.6.3)<br />

• Das Immunsystem wird dur<strong>ch</strong> den psy<strong>ch</strong>ophysis<strong>ch</strong>enStress der Hitze (ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong><br />

dieHitze selbst)und dieS<strong>ch</strong>adstoff-Exposition bei Spitzensportlern ges<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>t.<br />

• Zur Verhinderung von Infektionen sind neben der Reduktionder Belastungund der<br />

Erhöhung der Regenerationszeitein entspre<strong>ch</strong>ender Impfs<strong>ch</strong>utz undeine<br />

Immunmodulationmit Bakterienbestandteilen sowie die ri<strong>ch</strong>tige Ernährung<br />

angerei<strong>ch</strong>ert mit geeigneten Supplementen von grosser Wi<strong>ch</strong>tigkeit.<br />

Swiss Olympic <strong>heat</strong>.<strong>smog</strong>.<strong>jetlag</strong> 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!