17.03.2023 Aufrufe

Isenburger Illustrierte für Neu-Isenburger Bürger Ausgabe 105 März 2023

Friedrich Stoltze, Mundartdichter und Revolutionär · Neu-Isenburg, wie es sein könnte Wünsche und Anregungen für unsere Stadt · foodsharing · Rezepte und Ideen für Ostern 1848. Für Demokratie und Menschenrechte · Elternseminare: Kinder lernen sprechen mit kompetenten Eltern · Wird Bildungsdeutsch zur Fremdsprache? · Dali im ArtRoom Reisebericht: am Ayuan Tepui in Venezuela

Friedrich Stoltze, Mundartdichter und Revolutionär · Neu-Isenburg, wie es sein könnte
Wünsche und Anregungen für unsere Stadt · foodsharing · Rezepte und Ideen für Ostern
1848. Für Demokratie und Menschenrechte · Elternseminare: Kinder lernen sprechen
mit kompetenten Eltern · Wird Bildungsdeutsch zur Fremdsprache? · Dali im ArtRoom
Reisebericht: am Ayuan Tepui in Venezuela

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zubereitung:

Karotten, Äpfel und Ingwer schälen. Fein

reiben und in einen großen Topf geben.

Orange heiß waschen, trockenreiben und

Schale fein abreiben. Orange danach halbieren

und Saft auspressen. Zitrone halbieren,

Saft auspressen.

Vanilleschote längs aufschneiden, Mark

herauskratzen. Mark mit Zitronen- und

Orangensaft sowie Schale zum geriebenen

Obst geben. Ausgekratzte Schote in

den Topf legen, Gelierzucker dazugeben

und alles gründlich mit einem Holzlöffel

vermischen.

Masse unter Rühren zum Kochen bringen.

5 Minuten sprudelnd kochen. Vanilleschote

entfernen. Masse pürieren.

Eventuell eine Gelierprobe machen.

Hasenfrühstück noch heiß in sauber ausgespülte

Gläser füllen und auskühlen lassen.

Bei kühler, dunkler Lagerung ist Hasenfrühstück

mindestens 1 Jahr haltbar.

Süße Leckereien

Osterhase aus Hefeteig

Zutaten:

500 g Mehl · eine Prise Salz · 1 mittelgroßes

Ei · 60 g Zucker · 50 g Butter · 250 ml

Milch · 1 Würfel frische Hefe (ca 40 g) ·

Rosinen · 1 Eigelb

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte

eine Mulde drücken, Salz, Ei und 50 g Zucker

hineingeben. Butter schmelzen und

250 ml Milch zugießen. Hefe in eine

kleine Schüssel bröckeln, 10 g Zucker

hinzugeben und verrühren.

Hefe und lauwarmes Milchgemisch zum

Mehl geben und mit den Händen zu

einem glatten Teig verkneten. Mit etwas

Mehl bestäuben und zugedeckt mit

einem Küchentuch an einem warmen Ort

mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten.

Nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen. Aus

jedem Teigstück eine ca. 12 cm lange, kegelförmige

Rolle formen, an einem spitzen

Ende tief einschneiden und jeweils 2

Stücke zu einem Hasen ineinanderlegen.

Rosinen als Augen andrücken.

Hasen auf ein mit Backpapier ausgelegtes

Backblech setzen und 5–10 Minuten

ruhen lassen. Eigelb und 1 EL Milch verrühren

und die Hasen damit bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen bei etwa 200°

ca. 20 Minuten backen.

Karottenkuchen vom Blech

Zutaten:

2 Zitronen · 350 g Karotten · 250 g Butter

· 2 TL Zimt · 250 g Zucker · 1 Päckchen

Vanillezucker · 1 Prise Salz · 6 mittelgroße

Eier · 250 g Mehl · 1 Päckchen

Backpulver · 250 g gemahlene Mandeln ·

250 g Puderzucker · 1 Eigelb · Deko-Karotten

aus Zucker oder Marzipan

Zubereitung:

Zitronen auspressen. Karotten schälen,

waschen und fein raspeln. Mit 4 EL Zitronensaft

beträufeln.

Fett, Zimt, Zucker, Vanillezucker und Salz

cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren.

Mehl, Backpulver und Mandeln

mischen und unter die Ei-Zucker-Masse

rühren. Karottenraspel unterheben. Ein

tiefes Bachblech fetten und mit Mehl

ausstäuben. Teig darauf glattstreichen. Im

vorgeheizten Backofen bei ca. 175° 30–

35 Minuten backen und auf einem Kuchengitter

auskühlen lassen.

Puderzucker in eine Schüssel sieben. Eiweiß

und 2-3 Esslöffel Zitronensaft zugeben

und zu einem glatten Guss verrühren.

Guss auf dem kalten Kuchen verteilen

und ca. 1 Stunde trocknen lassen. Kuchen

in 24 Stücke schneiden und mit

Marzipan- oder Zuckerkarotten verzieren.

Alternative zum Guss: Den Kuchen einfach

nur mit Puderzucker bestäuben.

Vorspeisen und Suppen

Lauwarmer Spargelsalat

mit Erdbeeren

Zutaten:

1 kg weißer Spargel · 2–3 EL Öl · 2–3 EL

Puderzucker · 7–8 EL Balsamico-Essig ·

Salz, Pfeffer · 250 g Erdbeeren · 100 g

Rucola

Zubereitung:

Spargel waschen, schälen und die holzigen

Enden abschneiden. Spargelstangen

der Länge nach halbieren und in Stücke

schneiden. 2 EL Öl in einer großen beschichteten

Pfanne erhitzen. Spargel

darin unter Wenden 2–3 Minuten anbraten.

Mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen.

Zucker in die Pfanne geben und karamellisieren.

Essig und 8–10 EL Wasser einrühren,

aufkochen. Spargel wieder

zufügen und alles bei schwacher Hitze ca.

5 Minuten köcheln. Vom Herd nehmen,

abschmecken und lauwarm abkühlen lassen.

Erdbeeren waschen, putzen und halbieren

oder vierteln. Rucola putzen, waschen

und gut abtropfen lassen. Evtl. etwas kleiner

zupfen. Erdbeeren und Rucola unter

den Spargel heben, anrichten. Dazu

schmeckt Baguette.

Karottensalat mit Sesam

und Rosinen

Zutaten:

300 g Karotten · 3 Bio-Orangen · 1 Bio-

Zitrone · 1 rote Zwiebel · 50 g Sesam · 40

g Rosinen · ½ Bund Petersilie · 1 TL Honig

· 2 EL Olivenöl · Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Karotten schälen, halbieren und grob raspeln.

Zwiebel schälen und fein würfeln.

Petersilie waschen, trocken schütteln und

fein hacken. Bei 2 Orangen oben und

unten die Schale abschneiden, die Seiten

vorsichtig einritzen und die Orangenschale

mit einem kleinen Küchenmesser

abschälen. Orange vierteln und in ca. 1/2

cm dicke Scheiben schneiden. Saft von 1

Zitrone und 1 Orange auspressen.

Olivenöl, Honig, Salz, Pfeffer mit Orangen-

und Zitronensaft in einer großen

Schüssel mischen und gut verquirlen. Karotten,

Zwiebel, Petersilie und Rosinen

dazugeben und gut vermischen. Orangenscheiben

vorsichtig unterheben.

Eine Pfanne erhitzen und den Sesam

goldbraun anbraten. Über den fertigen

Karottensalat streuen.

Forellentaler

Zutaten:

250 g Räucherforellenfilets · 125 g Sahne

· Salz, weißer Pfeffer · 1 TL Sahnemeerettich

· 250 g Pumpernickel · ½ Bund Petersilie

· Kaviar zum Garnieren

Zubereitung:

Das Forellenfilet mit der Sahne pürieren.

Mit Salz, Pfeffer und Meerrettich abschmecken.

Die Creme in einen Spritzbeutel mit

Sterntülle füllen. Auf die Pumpernickel

spritzen. Mit Petersilienblättchen und Kaviar

garnieren.

Käse-Küken

Zutaten:

für die Käsebällchen: 150 g Frischkäse ·

50 g geriebener Cheddarkäse · 1 TL Worcestersauce

· Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver

· Schnittlauch – für die Dekoration:

Oliven · 1 Karotte · 50 g geriebener Cheddarkäse

· runde Cracker

Zubereitung:

Alle Käsebällchen-Zutaten gut miteinander

vermischen und zu Kugeln formen.

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!