Jürgen Belgrad D 4 Szenisches Spiel

Jürgen Belgrad D 4 Szenisches Spiel Jürgen Belgrad D 4 Szenisches Spiel

ph.weingarten.de
von ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2012 Aufrufe

D4 Szenisches Spiel szenischen Spiels innerhalb der Literatur- oder Sprachdidaktik finden sich kaum empirische Untersuchungen zum „Rollenspiel“, allenfalls im Bereich der Fremdsprachenentwicklung, in der Sozialpädagogik und der Psychiatrie. Beispielhaft kann an der Untersuchung Eugen Jürgen Müllers gezeigt werden, dass sich Rollenspiele zur gezielten Förderung der Sprechfertigkeit eignen; im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung steigern sie das Selbstbewusstsein (2006, 99-110). Oder die qualitative Studie von Romi Domkowsky, die resümierend feststellt, dass Theaterspielen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit in ihren verschiedensten Bereichen zeigt (2008, 68). Hinzu kommen Studien wie z. B. die von Anne Bamford (2006), die die positiven Auswirkungen einer anspruchsvollen künstlerischen Förderung feststellt. Die Studie von Keuchel / Wiesand (2006) wiederum gewährt einen Einblick in die künstlerischen Interessen von Jugendlichen. Diese eher allgemeinen und unscharf formulierten Ergebnisse haben ihren Ursprung darin, dass die Messbarkeit in diesem Bereich an ihre Grenzen stößt. Hentschel formuliert die Problematik sehr zugespitzt: „Zwar beziehen sich künstlerische Fächer einerseits auf praktische Fähigkeiten, auf ein handwerkliches Können, das durchaus messbar ist. […] Anders als beim Rad fahren oder Schwimmen ist dabei einmal Gekonntes nicht unbedingt immer abrufbar, es muss neu evoziert werden, wird womöglich nur ein einziges Mal in einer bestimmten Qualität erreicht und entzieht sich der Verfügbarkeit“ (2007, 12). Die Gefahr der Reduktion auf das Messbare ist dabei nicht von der Hand zu weisen. Ob die Einführung von Mindest(Bildungs)standards das Problem aus der Welt schafft, scheint mehr als fraglich, solange der Bereich nicht genügend erforscht ist. Wünschenswert wären sowohl quantitative Studien zu den praktizierten Formen szenischen Spiels und evtl. Interventionsstudien, die den herkömmlichen Deutschunterricht mit einem stark auf szenischen Formen basierenden vergleichen. Wünschenswert wären auch qualitative Studien, die über bloße Explorationen zu Verhaltensänderungen im Bereich mündlicher Kommunikation hinausgehen (z. B. Fallanalysen mit videografierten Untersuchungen). Oder Untersuchungen, die der Frage nachgehen, wie Gestaltungs- und Verstehenskompetenzen der Protagonisten und Zuschauer zustande kommen und wie sie zu fördern wären. Auch neuere Forschungsmethoden im Bereich des Ästhetischen, wie das von Ledger (2006) vorgeschlagene „artistic research“ kämen vielleicht in Frage. Als allgemeine Forschungsperspektive schlägt Hentschel vor, die Bereiche der Vermittlung des (Theater)Spielens in ihrer gegenseitigen Vernetzung und Abstützung zu untersuchen (2006, 14). 312

313 Jürgen Belgrad Zusammenfassend formuliert: Die Forschungen haben bislang eher den Status von perspektivischen Überlegungen erreicht und weniger den von konkreten Projekten. Literatur Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach, 2008 Anz, Thomas: Stichwort „Spiel“. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Reallexikon der Literaturwissenschaft, Bd. III. Berlin: de Gryter, 2003, 469ff Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: Beck, 1998 Aristoteles: Die Poetik. Ditzingen: Reclam, 1982 ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland: Theater und Schule in Hessen. Frankfurt (CD-ROM), 2007 Bamford, Anne: The Wow factor. Global Reserch Compendium on the Impact of the Arts in Education. Münster: Waxmann, 2006 Belgrad, Jürgen: Identität als Spiel. Zur Kritik des Habermasschen Identitätsbegriffs. Wiesbaden: Opladen, 1992 Belgrad, Jürgen: Analytische, ästhetische und mimetische Qualitäten. Kategorien einer Didaktik des Literaturunterrichts. In: Belgrad, Jürgen / Melenk, Hartmut (Hrsg.): Literarisches Verstehen – Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Hohengehren: Schneider, 1996, 83-98 Belgrad, Jürgen / Eriksson, Brigit / Pabst-Weinschenk, Marita / Vogt, Rüdiger: Die Evaluation von Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und szenisch Spielen. In: Didaktik Deutsch Sonderheft (2008) Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“ (herausgegeben von Böhnisch, Martin). Hohengehren: Schneider-Verlag, 20-45 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand, 2003 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss. Neuwied: Luchterhand, 2004 (http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Hauptschule_Deutsch_BS_307KMK. pdf; 11.9.2007) Boal, Augusto : Theater der Unterdrückten: Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2007 Brecht, Bertolt: Über Lyrik. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1964 Caillois, Roger (1982): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Berlin: Ullstein Domkowsky, Romi: Entwicklungspsychologische Auswirkungen des Theaterspielens. Eine qualitative Untersuchung – Auf Spurensuche. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2008 Eco, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Hanser: München, 1994 Freud, Sigmund: Der Dichter und das Fantasieren. Studienausgabe Bd. X. Frankfurt/M: Fischer, 1969, 169ff Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1981 Hentschel, Ulrike: Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung. Weinheim: Beltz, 1996

313<br />

<strong>Jürgen</strong> <strong>Belgrad</strong><br />

Zusammenfassend formuliert: Die Forschungen haben bislang eher den<br />

Status von perspektivischen Überlegungen erreicht und weniger den von<br />

konkreten Projekten.<br />

Literatur<br />

Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in<br />

einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach, 2008<br />

Anz, Thomas: Stichwort „<strong>Spiel</strong>“. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Reallexikon der<br />

Literaturwissenschaft, Bd. III. Berlin: de Gryter, 2003, 469ff<br />

Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München:<br />

Beck, 1998<br />

Aristoteles: Die Poetik. Ditzingen: Reclam, 1982<br />

ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland: Theater und Schule in Hessen. Frankfurt<br />

(CD-ROM), 2007<br />

Bamford, Anne: The Wow factor. Global Reserch Compendium on the Impact of<br />

the Arts in Education. Münster: Waxmann, 2006<br />

<strong>Belgrad</strong>, <strong>Jürgen</strong>: Identität als <strong>Spiel</strong>. Zur Kritik des Habermasschen<br />

Identitätsbegriffs. Wiesbaden: Opladen, 1992<br />

<strong>Belgrad</strong>, <strong>Jürgen</strong>: Analytische, ästhetische und mimetische Qualitäten. Kategorien<br />

einer Didaktik des Literaturunterrichts. In: <strong>Belgrad</strong>, <strong>Jürgen</strong> / Melenk, Hartmut<br />

(Hrsg.): Literarisches Verstehen – Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle<br />

zur Literaturdidaktik. Hohengehren: Schneider, 1996, 83-98<br />

<strong>Belgrad</strong>, <strong>Jürgen</strong> / Eriksson, Brigit / Pabst-Weinschenk, Marita / Vogt, Rüdiger:<br />

Die Evaluation von Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen,<br />

Zuhören und szenisch <strong>Spiel</strong>en. In: Didaktik Deutsch Sonderheft (2008) Beiträge<br />

zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“<br />

(herausgegeben von Böhnisch, Martin). Hohengehren: Schneider-Verlag, 20-45<br />

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Deutsch für<br />

den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand, 2003<br />

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards für den<br />

Hauptschulabschluss. Neuwied: Luchterhand, 2004<br />

(http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Hauptschule_Deutsch_BS_307KMK.<br />

pdf; 11.9.2007)<br />

Boal, Augusto : Theater der Unterdrückten: Übungen und <strong>Spiel</strong>e für Schauspieler<br />

und Nicht-Schauspieler. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2007<br />

Brecht, Bertolt: Über Lyrik. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1964<br />

Caillois, Roger (1982): Die <strong>Spiel</strong>e und die Menschen. Maske und Rausch. Berlin:<br />

Ullstein<br />

Domkowsky, Romi: Entwicklungspsychologische Auswirkungen des<br />

Theaterspielens. Eine qualitative Untersuchung – Auf Spurensuche. Saarbrücken:<br />

VDM Verlag Dr. Müller, 2008<br />

Eco, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur.<br />

Hanser: München, 1994<br />

Freud, Sigmund: Der Dichter und das Fantasieren. Studienausgabe Bd. X.<br />

Frankfurt/M: Fischer, 1969, 169ff<br />

Habermas, <strong>Jürgen</strong>: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt/M:<br />

Suhrkamp, 1981<br />

Hentschel, Ulrike: Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag<br />

produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung. Weinheim: Beltz, 1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!