08.03.2023 Aufrufe

asphalt 02/23

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Schwerpunkt: Schaumbitumen – Teil 2b<br />

Wie anhand der hier vorliegenden Messergebnisse zu<br />

erkennen ist, liegen die Expositionen im Bereich des<br />

Beschickerfahrers, des Walzenfahrers und des Bohlengängers<br />

(rechts) sowohl beim konventionellen als auch beim<br />

temperaturabsenkten Asphaltmischgut unter 1,0 mg/m³.<br />

Der Arbeitsplatzgrenzwert von 1,5 mg/m³ wird in diesen<br />

Arbeitsbereichen eingehalten. Im Bereich des Fertigerfahrers<br />

und des linken Bohlengängers liegen die Expositionen,<br />

mit Ausnahme der temperaturabgesenkten<br />

Asphaltdeckschicht AC 11 D S mit 50 M.-% RC, über dem<br />

Arbeitsplatzgrenzwert von 1,5 mg/m³. Der positive Effekt<br />

der Temperaturabsenkung zeigt sich insbesondere beim<br />

Fertigerfahrer. So sind die beim Einbau der temperaturabgesenkten<br />

Asphaltbinderschicht gemessenen Expositionen<br />

um bis zu 50 % geringer als bei der Referenzvariante<br />

(vgl. Abb. 12). Bei der Asphaltdeckschicht ist eine Reduzierung<br />

der Expositionen um bis zu 81 % im Bereich des<br />

Fertigerfahrers, bei insgesamt sehr ähnlichen Windverhältnissen<br />

(siehe Abb. 11), festzustellen (vgl. Abb. 13). Ein<br />

Trend der Emissionsminderung mit zunehmendem Anteil<br />

an Asphaltgranulat, der mutmaßlich auf geringere Zugabemengen<br />

des Frischbindemittels zurückgeführt werden<br />

kann, ist sowohl bei der Asphaltbinderschicht als auch bei<br />

der Asphaltdeckschicht zu erkennen. Auffallend und nur<br />

schwer zur erklären sind die Messergebnisse des linken<br />

Bohlengängers. Hier wurden im Vergleich zum rechten<br />

Bohlengänger insgesamt höhere Werte ermittelt, die<br />

zudem keine Systematik zur Einbautemperatur zeigen.<br />

Inwieweit die unterschiedlichen Windverhältnisse (siehe<br />

Abb. 11) für die höheren Messergebnisse beim linken Bohlengänger<br />

oder andere Faktoren verantwortlich sind, ist<br />

noch kritisch zu überprüfen. Hier könnten die von der FH<br />

Münster vor Ort durchgeführte Messungen mit mehreren<br />

Photoionisationsdetektoren zusätzliche Erkenntnisse<br />

bringen. Die Ergebnisse der PID-Messungen liegen zum<br />

Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels allerdings noch<br />

nicht vor.<br />

Abb. 10: Dampfentwicklung<br />

beim Einbau des konventionellen<br />

Mischgutes (links) und<br />

temperaturabgesenkten<br />

Mischgutes (rechts)<br />

Abb. 11: Übersicht der Expositionsmessungen<br />

sowie der<br />

Witterungsbedingungen<br />

2|2<strong>02</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!