08.03.2023 Aufrufe

asphalt 02/23

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Schwerpunkt: Schaumbitumen – Teil 2b<br />

Abb. 7: Schematische Darstellung<br />

der auf der L548<br />

eingebauten Erprobungsfelder<br />

AC 11 D S<br />

mit 30 % RC<br />

(Referenz)<br />

AC 11 D S<br />

mit 50 % RC<br />

(Referenz)<br />

AC 11 D S<br />

mit 30 % RC<br />

(temperaturabgesenkt<br />

mit Schaumbitumen)<br />

AC 11 D S<br />

mit 50 % RC<br />

(temperaturabgesenkt<br />

mit Schaumbitumen)<br />

SMA 16 B S<br />

mit 40 % RC<br />

(Referenz)<br />

SMA 16 B S<br />

mit 60 % RC<br />

(Referenz)<br />

SMA 16 B S<br />

mit 40 % RC<br />

(temperaturabgesenkt<br />

mit Schaumbitumen)<br />

SMA 16 B S<br />

mit 60 % RC<br />

(temperaturabgesenkt<br />

mit Schaumbitumen)<br />

Abb. 8: Asphaltmischwerk<br />

Landau Juchem KG<br />

kurven der Referenz- und Schaumbitumenvariante<br />

gegenübergestellt.<br />

Wie anhand der in Abb. 6 dargestellten Resultate zu<br />

erkennen ist, weisen die Ausbauproben deutlich höhere<br />

Dehnungen auf als die Bohrkerne aus den Asphalt-Probeplatten<br />

(vgl. Abb. 3). Diese Beobachtung entspricht den<br />

Erfahrungen aus der Literatur, wonach mit dem Einaxialen<br />

Druck-Schwellversuch untersuchte Ausbauproben<br />

höhere Verformungen aufweisen als Bohrkerne aus im<br />

Laboratorium hergestellten Asphalt-Probeplatten [6].<br />

Zusätzlich zu den insgesamt höheren Dehnungen kann<br />

an den in Abb. 6 dargestellten Impulskriechkurven jeweils<br />

ein Wendepunkt festgestellt werden. Ein Wendepunkt in<br />

der Impulskriechkurve deutet laut TP Asphalt-<br />

StB, Teil 25 B 1 auf eine „beginnende und fortschreitende<br />

volumendilatante Gefügezerstörung des Probekörpers“<br />

hin. In diesem Zusammenhang ist in Abb. 6 zu erkennen,<br />

dass der Wendepunkt bei der Referenzvariante etwa<br />

2.600 Belastungszyklen früher eintritt als beim Asphaltmischgut,<br />

welches mit Schaumbitumen hergestellt<br />

wurde. Dieser Unterschied ist allerdings unter Berücksichtigung<br />

der Präzision des Prüfverfahrens als nicht signifikant<br />

einstufen. Vielmehr kann in Anbetracht aller Resultate<br />

für beide Varianten ein vergleichbares Verformungsverhalten<br />

angenommen werden. Eine kritische Überprüfung<br />

des Verformungsverhaltens von Schaumbitumenmischgut,<br />

insbesondere bei höheren Schaumwassergehalten<br />

im Mischgut, scheint jedoch weiterhin angebracht<br />

zu sein.<br />

Erprobungsstrecke L548 Winden–<br />

Minderslachen<br />

Bauvorhaben<br />

In der 45. KW 2<strong>02</strong>2 fand die Sanierung der Asphaltdeckund<br />

Asphaltbinderschicht der L548 bei Winden bis zum<br />

Ortseingang Minderslachen (Rheinland-Pfalz) statt. Die<br />

L548 wird gemäß RStO [7] der Belastungsklasse Bk3,2<br />

zugeordnet. Entsprechend dieser Belastungsklasse hat<br />

der Baulastträger eine 3,5-cm-Asphaltdeckschicht und<br />

eine 6,5-cm-Asphaltbinderschicht ausgeschrieben. Für<br />

das Mischgutkonzept der Asphaltdeckschicht kam ein<br />

Asphaltbeton AC 11 D S mit einem polymermodifizierten<br />

Bindemittel 25/55-55 A zum Einsatz. Für die Asphaltbinderschicht<br />

wurde im Sinne einer Vergleichbarkeit der<br />

Erkenntnisse mit den im Labor gemischten Varianten des<br />

Forschungsprojektes [<strong>asphalt</strong>-Veröffentlichung Teil 1] ein<br />

Splittmastix<strong>asphalt</strong>mischgut SMA 16 B S mit einem polymermodifizierten<br />

Bindemittel 25/55-55 A ausgewählt. Im<br />

Zuge des Bauvorhabens wurden je Asphaltschicht vier<br />

Erprobungsfelder angelegt. Dabei wurden die ersten beiden<br />

Erprobungsfelder mit zwei unterschiedlichen Anteilen<br />

an Asphaltgranulat (RC) bei konventioneller Temperatur<br />

eingebaut. Die beiden restlichen Erprobungsfelder<br />

wurden ebenfalls mit zwei verschiedenen RC-Anteilen,<br />

jedoch temperaturabgesenkt unter Einsatz von Schaumbitumen,<br />

hergestellt. Die Länge der Erprobungsfelder<br />

wurde so gewählt, dass eine Messdauer von mindestens<br />

2 Stunden für die Messung der Dämpfe und Aerosole<br />

gemäß ARS 09 2<strong>02</strong>1 [8] sichergestellt werden konnte. In<br />

Abb. 7 sind die Probefelder der Erprobungsstrecke schematisch<br />

dargestellt.<br />

2|2<strong>02</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!