Sondergebiete der Technik

Sondergebiete der Technik Sondergebiete der Technik

26.12.2012 Aufrufe

14 Sondergebiete der Technik, Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik (TG) Merkur, Venus, Mars Jupiter und die galileischen Monde Präsentation der Planeten und Monde durch die Schüler mit Bezug zu den entsprechenden Raumfahrtmissionen Saturn und der Mond Titan Landung auf dem Saturnmond Titan Uranus und Neptun Erde und Erdmond Bedingungen für das Leben Kleinplaneten, Asteroide, Kometen und Meteorite 4 Erde und Mond als Doppelplanetensystem, Magnetfeld der Erde, Die Erde als einziger Planet mit Plattentektonik, Zusammensetzung der Atmosphäre, Ozonschicht, Ozeane Pluto und Charon, Gefährdung durch Meteorite, Nördlinger Ries und Steinheimer Becken (Museumsbesuch möglich) Asteroidengürtel, Kuipergürtel, Oortsche Wolke Astrophysik: Lebenslauf der Sterne 8 Die Schülerinnen und Schüler erklären die Bildung der Sterne aus Gas und Staub, begründen die Energiefreisetzungung mittels Kernfusion und lesen den Entwicklungszustand des Sterns aus dem Hertzsprung-Russell-Diagramm ab. Sie erklären die Entstehung Roter Riesensterne, Weißer Zwerge, Neutronensterne und Schwarzer Löcher. Sternentstehung Bildung von Sternhaufen, Planetenbildung, Gas und Staub Hertzsprung-Russell-Diagramm Hauptreihe Fusion von Wasserstoff zu Helium Salpeterprozesse und Rote Riesensterne Einfluss der Masse auf die Sternentwicklung Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher Beobachtung der Farbe der Sterne, Berechnung der in Energie umgewandelten Sonnenmasse aus der Solarkonstanten Bildung schwerer Elemente bis zur Eisengruppe Entstehung von Elementen oberhalb der Eisengruppe durch Supernovae Berufliches Gymnasium, dreijährige Aufbauform Schulversuch 41-6624.10/104 vom 16.08.2007 LS-FB 4 29.07.11/gi BG2-TG-SV_Sondergebiete-der-Technik_08_3661.doc

Sondergebiete der Technik, Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik (TG) 15 5 Aufbau des Universums, Kosmologie 8 Die Schülerinnen und Schüler nennen astronomische Entfernungsmaße und erklären deren Berechnung. Sie erklären die Struktur des Universums mit der Theorie des Urknalls. Astronomische Einheit Parsec, Lichtjahr Entfernungsbestimmung astronomischer Objekte Struktur des Universums Milchstraße Galaxien Galaxienhaufen Rotverschiebung und Hubble-Konstante Alter des Universums Urknalltheorie 6 Sternparallaxen, Cepheiden, Entfernungsbestimmung durch Supernovae Galaktische Superhaufen, Kosmische Leerräume, Ergebnisse des Hubble-Weltraumteleskops Kosmische Hintergrundstrahlung, Expansion des Raumes, Dunkle Materie, Dunkle Energie, Zukunft des Universums Grundlagen der Raumfahrttechnik 8 Die Schülerinnen und Schüler erklären die Grundlagen der Raketentechnik. Sie beschreiben ausgewählte Raumfahrtmissionen und begründen die Bedeutung der Raumfahrttechnik für die Wirtschaft. Raketentechnik Mehrstufenprinzip Satelliten und Raumstationen in Forschung und Wirtschaft Chemische Triebwerke, Ionentriebwerk und andere alternative Triebwerke, Hohmann-Bahn und Bahnformen bei geringem Schub (Low Thrust), Swing-by Manöver Raumfahrende Nationen, NASA und ESA, Internationale Raumstation und deren Versorgung Erdbeobachtung Umweltbeobachtung, Wettersatelliten, Vermessung der Erde Navigation und Kommunikation mit Hilfe der Satellitentechnik Geostationäre Bahnen, GPS, Galileo, Fernsehen, Radio und Telefon Berufliches Gymnasium, dreijährige Aufbauform Schulversuch 41-6624.10/104 vom 16.08.2007 LS-FB 4 29.07.11/gi BG2-TG-SV_Sondergebiete-der-Technik_08_3661.doc

<strong>Son<strong>der</strong>gebiete</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>, Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik (TG) 15<br />

5<br />

Aufbau des Universums, Kosmologie 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler nennen astronomische Entfernungsmaße und erklären <strong>der</strong>en Berechnung.<br />

Sie erklären die Struktur des Universums mit <strong>der</strong> Theorie des Urknalls.<br />

Astronomische Einheit<br />

Parsec, Lichtjahr<br />

Entfernungsbestimmung astronomischer<br />

Objekte<br />

Struktur des Universums<br />

Milchstraße<br />

Galaxien<br />

Galaxienhaufen<br />

Rotverschiebung und Hubble-Konstante<br />

Alter des Universums<br />

Urknalltheorie<br />

6<br />

Sternparallaxen,<br />

Cepheiden,<br />

Entfernungsbestimmung durch Supernovae<br />

Galaktische Superhaufen,<br />

Kosmische Leerräume,<br />

Ergebnisse des Hubble-Weltraumteleskops<br />

Kosmische Hintergrundstrahlung,<br />

Expansion des Raumes,<br />

Dunkle Materie,<br />

Dunkle Energie,<br />

Zukunft des Universums<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Raumfahrttechnik 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler erklären die Grundlagen <strong>der</strong> Raketentechnik. Sie beschreiben ausgewählte<br />

Raumfahrtmissionen und begründen die Bedeutung <strong>der</strong> Raumfahrttechnik für die Wirtschaft.<br />

Raketentechnik<br />

Mehrstufenprinzip<br />

Satelliten und Raumstationen in Forschung<br />

und Wirtschaft<br />

Chemische Triebwerke,<br />

Ionentriebwerk und an<strong>der</strong>e alternative<br />

Triebwerke,<br />

Hohmann-Bahn und Bahnformen bei<br />

geringem Schub (Low Thrust),<br />

Swing-by Manöver<br />

Raumfahrende Nationen,<br />

NASA und ESA,<br />

Internationale Raumstation und <strong>der</strong>en<br />

Versorgung<br />

Erdbeobachtung Umweltbeobachtung,<br />

Wettersatelliten,<br />

Vermessung <strong>der</strong> Erde<br />

Navigation und Kommunikation mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Satellitentechnik<br />

Geostationäre Bahnen,<br />

GPS, Galileo,<br />

Fernsehen, Radio und Telefon<br />

Berufliches Gymnasium, dreijährige Aufbauform Schulversuch 41-6624.10/104 vom 16.08.2007<br />

LS-FB 4 29.07.11/gi BG2-TG-SV_<strong>Son<strong>der</strong>gebiete</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Technik</strong>_08_3661.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!