20.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOBILITÄT & SICHERHEIT<br />

44<br />

Über ein Treffen der ADFC Stadtteilgruppe <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

Wie steht es um die Mobilitätswende?<br />

Allein in Berlin sind über 20.000 Mitglieder im Allgemeinen<br />

Deutschen Fahrradclub (ADFC) aktiv. Ihr<br />

Ziel: Eine Verkehrswende mit Fokus aufs Fahrrad,<br />

um „für mehr Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit<br />

und Lebensqualität“ zu sorgen.<br />

Bei einem der monatlich stattfindenden Treffen der<br />

ADFC Stadtteilgruppe <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> machen<br />

wir uns ein Bild davon, wie es mit der Mobilitätswende<br />

voran geht. Pünktlich um 19 Uhr eröffnet Andreas<br />

Paul, einer der Sprecher der Stadtteilgruppe,<br />

im großen Ratssaal des Rathaus Johannisthal die<br />

Sitzung mit einer kurzen Vorstellungsrunde. 13 Personen<br />

sind gekommen. Zwei davon Gründungsmitglieder,<br />

drei Frauen und einer, der neu in Berlin ist<br />

und schauen will, ob die Gruppe etwas für ihn wäre.<br />

Dann geht es los. Von winterlich ungeräumten Radwegen<br />

ist die Rede. Paul erinnert daran, dass man<br />

in solchen Fällen das Recht habe, auf die Straße<br />

auszuweichen und erwähnt die Rubrik „Radfahren<br />

im Winter“ auf der ADFC-Website. Dort ist nachzulesen,<br />

dass sich bereits etliche Gerichte mit solchen<br />

Fällen beschäftigt haben. Viele der Verfahren gingen<br />

zugunsten der Radfahrer*innen aus. Allerdings<br />

stehen dort auch undurchsichtige Sätze wie, dass<br />

nur verkehrswichtige und gefährliche Wege im Radverkehrsnetz<br />

zu räumen seien.<br />

Das nächste Thema sind die Umbaupläne am<br />

Bahnhof Schöneweide. Eine Teilnehmerin erzählt,<br />

dass dort, wo das Fahrradparkhaus gebaut<br />

werden soll, im jetzigen Plan eine Autospur für<br />

ADFC Stadtteilgruppe <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

im Rathaus Johannisthal<br />

Taxis den Radweg kreuzt. Paul sagt, man müsse<br />

die Umsetzung abwarten, zu den Bezirksverordnetenversammlungen<br />

gehen und sich regelmäßig<br />

bei der Mobilitäts-AG unter der Leitung von<br />

Bezirksstadträtin Frau Dr. Leistner einbringen,<br />

schaffe auch der ehrenamtlich tätige ADFC nicht.<br />

Doch auch erfreuliche Themen sind Teil des Treffens:<br />

Im Mai/Juni startet das neue Rikscha-Projekt<br />

am Standort „Alte Schule“ in Adlershof. Die Rikscha<br />

kann sowohl von Ehrenamtlichen als auch von Angehörigen<br />

über www.flotte-berlin.de reserviert und<br />

nach einer Einweisung kostenlos ausgeliehen werden,<br />

um mobilitätseingeschränkte Menschen zum<br />

Beispiel zum Arzt oder zu Seniorenbegegnungsstätten<br />

zu fahren.<br />

MARLEN PELNY<br />

• Stadtteilgruppe <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> des ADFC<br />

Die Treffen der Stadtteilgruppe finden jeden<br />

zweiten Dienstag im Monat von 19 – 21 Uhr im<br />

Rathaus Johannisthal statt.<br />

© Ingo Krehl<br />

www.adfc-tk.de<br />

Wie wäre es mit einem E-Bike-Kurs?<br />

In der Jugendverkehrsschule <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> gibt es einen Kurs unter dem Motto: „Fit fürs E–Bike?“.<br />

Zielgruppe sind alle über-50-Jährigen, welche sich für das E-Bike interessieren und / oder ihre Fähigkeiten<br />

damit verbessern wollen. Der Kurs ist kostenlos und wird von Verkehrssicherheitsbeamten<br />

der Polizei betreut. Fahrräder und Helme sind vorhanden. Der Kurs wird regelmäßig angeboten.<br />

• Jugendverkehrsschule, An der Wuhlheide 193, 12459 Berlin<br />

Individuellen Anmeldungen unter: jvs@ba-tk.berlin.de und Tel. 53600270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!