20.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPENDEN<br />

24<br />

Die evangelische Stadtkirche St. Laurentius hat schon viel erlebt, jetzt wird sie saniert<br />

Offene Gemeinde während der Bauzeit<br />

St. Laurentius ist die evangelische Stadtkirche<br />

in <strong>Köpenick</strong>. Blickt man von der Wasserseite der<br />

Dahme aus auf die Altstadt, ist der rote Klinkerbau<br />

einige Meter links vom <strong>Köpenick</strong>er Rathaus<br />

das zentrale Merkmal der malerischen Kulisse.<br />

1841 erbaut, hat St. Laurentius nicht nur den<br />

Streich des Hauptmanns von <strong>Köpenick</strong> aus nächster<br />

Nähe miterlebt, sie stand fest zu den Stadtbewohnern<br />

in Zeiten des Krieges, des Friedens<br />

und jüngst auch während der Friedlichen Revolution.<br />

Damit sie Stadtkirche sein und bleiben<br />

kann, ist nun die umfängliche Sanierung nötig.<br />

Die Kirche wird geschlossen, die Gemeinde<br />

bleibt offen! Zum 1. Juli 2024 schließt St. Laurentius<br />

für zwei Jahre ihre Pforten und wird erneuert<br />

– von Kopf bis Fuß, oder: am Kopf und an den<br />

Füßen. Sie erhält u. a. einen neuen Dachstuhl,<br />

einen neuen Fußboden mit Fußbodenheizung<br />

und wird im Mauerwerk stabilisiert. Die Kirchsanierung<br />

wird vier Millionen Euro kosten und<br />

stellt die Gemeinde vor herausfordernde, aber<br />

nicht unlösbare Aufgaben: Die Gemeide verspricht,<br />

eine zugewandte Gemeinde zu bleiben -<br />

auch wenn die Kirche bald von einem Bauzaun<br />

umgeben ist.<br />

Die Gemeindearbeit wird dezentraler stattfinden:<br />

Gruppen, Bibelabende und Andachten<br />

ziehen ins Gemeindehaus, die Kirchenmusik<br />

wird kammermusikalisch und in einem Kinderkirchenführer<br />

erklären der Krebs Köpi und der<br />

Rabe Corvus in einer modernen Fassung der<br />

Emmaus-Geschichte das Bauvorhaben – und<br />

welche Rückbezüge auf Feste und wichtige Momente<br />

des Lebens vom „Kirchsein“ bestimmt<br />

sind. Die Gemeindewebseite hält über alles auf<br />

dem Laufenden zur Baustelle Kirche.<br />

Der Flyer „Baustelle Stadtkirche“ soll in verschiedenen<br />

Editionen, wechselnd bebildert, die Sanierungszeit<br />

begleiten. Wer sich sein Exemplar<br />

im Kirchbüro mit einem Stempel versehen lässt,<br />

darf auf eine Überraschung am Ende der Bauzeit<br />

gespannt sein. Am 30. Juni 2024 ist ein Ökumenisches<br />

Gemeindefest, ein großer Zapfenstreich<br />

mit Familiendisco, Orgelkonzert und Kaffeetafel<br />

auf der Kirchwiese geplant. Eine Tasche kann<br />

mit dem Stadtkirchenlogo bedruckt werden und<br />

auch das Gewinnspiel Kirchsanierung verspricht<br />

Überraschungen.<br />

Bei Veranstaltungen der Gemeinde begegnet allen<br />

künftig die „Spendenkirche“, ein Modell der<br />

Stadtkirche, dem symbolisch „eins aufs Dach“<br />

gegeben werden kann - eine Aktion des Fördervereins<br />

der Gemeinde. Auch direkt kann gespendet<br />

werden: IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65<br />

Empfänger: Ev. Kirchenkreis Berlin-Südost,<br />

Verw.zweck: RT114 / Sanierung Stadtkirche (tk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!