20.02.2023 Aufrufe

Treptow-Köpenick

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Das Duo „Mandy und Hartmut“ gedenkt der großen Legende<br />

Helga, wir werden dich nicht vergessen!<br />

Es ist Mittwochnachmittag und der Veranstaltungssaal<br />

im Kiezklub des Bürgerhaus Alt-<br />

Glienicke platzt aus allen Nähten. Jeder Tisch<br />

ist besetzt. Es gibt Kaffee und Kuchen. Das allerdings<br />

ist nicht der Grund für den großen Andrang.<br />

Eine Stunde später nämlich, als das Geschirr<br />

abgeräumt ist, steht plötzlich ein Mann<br />

auf der Bühne, schaltet ein Playback ein und<br />

zählt den Countdown herunter. Die Gespräche<br />

im Raum verstummen, und als der Countdown<br />

bei eins angekommen ist, betritt eine Frau in<br />

rotem Kleid und Hut den Saal und läuft fröhlich<br />

grüßend durch die Reihen.<br />

Mandy und Hartmut, so heißen die beiden, die<br />

jetzt für Stimmung sorgen. Ein eingerahmtes<br />

Foto auf der Bühne macht deutlich, dass es in<br />

dem literarisch-musikalischen Programm, das<br />

sie präsentieren, nicht um sie selbst geht. Star<br />

der Veranstaltung ist Helga Hahnemann, eine<br />

der größten Berühmtheiten in der DDR, die auch<br />

die Spitznamen Henne und Big Helga trug.<br />

Auf sehr unterhaltsame Weise werden die<br />

biografischen Fakten vorgetragen, wodurch man<br />

die Hahnemann regelrecht vor sich sieht, als<br />

kleines Kind, rebellisch und lustig, als sie sagte:<br />

„Ich werde mal Quatschmacher.“ Diesen Weg,<br />

den sie letztlich wirklich gegangen ist, zeichnen<br />

Mandy und Hartmut liebevoll nach. Dabei werden<br />

ihnen hier und da erstaunte Aha’s und So-so’s<br />

aus dem Publikum entgegengeraunt. Denn viele<br />

Details aus Hahnemanns Leben kannten selbst<br />

die hartgesottenen Fans, die ihre Lieder bis heute<br />

auswendig kennen, noch nicht. Dass Kunst in<br />

Hahnemanns Elternhaus nicht besonders angesehen<br />

war, zum Beispiel. Oder auch, dass es<br />

seit 2010 einen Helga Hahnemann-Stern auf dem<br />

„Boulevard der Stars“ in Berlin gibt.<br />

© Marlen Pelny/aperçu<br />

„Mandy und Hartmut“ mit ihrem<br />

Helga Hahnemann-Programm<br />

im Kiezklub im Bürgerhaus Altglienicke<br />

Neben den vielen interessanten Anekdoten aus<br />

Hahnemanns Leben, die sie als einen warmherzigen<br />

Menschen nachzeichnen, der permanent<br />

rauchte, Spaß am Essen hatte, bis fünfzig noch<br />

einen Spagat konnte – geben Mandy und Hartmut<br />

auch ein paar Lieder der Hahnemann zum<br />

Besten, die ihr ihre Vertraute Angela Gentzmer<br />

auf den Leib schrieb. Hier wird es warm im Saal<br />

und in den Herzen. Denn bei jedem Refrain entsteht<br />

ein großer Chor. Alle klatschen und singen<br />

mit und machen damit deutlich: Helga, wir werden<br />

dich nicht vergessen!<br />

MARLEN PELNY<br />

Das Duo „Mandy und Hartmut“ tourt<br />

neben dem Helga Hahnemann-Programm<br />

mit vielen weiteren wie Kurt Tucholsky,<br />

Heinrich Zille, Volksmusik, Rock’n Roll, Tanzmusik<br />

oder einem Weihnachtsprogramm.<br />

Kontakt: hartmut-haker@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!