16.02.2023 Aufrufe

Märkisch-Oderland

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Kunstlandschaft Oderbruch<br />

Rundfunkausstellung im Kunstspeicher<br />

Obwohl im April 1945 viele Bauten des Oderbruchs<br />

zerstört wurden – das Schloss in Friedersdorf<br />

blieb fast heil. Es wurde erst 1956 gesprengt,<br />

weil die SED die früheren Gutsbesitzer als „Reaktionäre“<br />

verketzerte. Stehen geblieben ist der Speicher,<br />

den Bodo von Marwitz 1923 errichtete und in<br />

dem bis 1990 Getreide lagerte. Danach bekam das<br />

imposante Bauwerk, dessen tragendes Gerüst aus<br />

Holz besteht, ein neues Leben als Kunstspeicher.<br />

Jede Etage bietet etwas Besonderes. So zeigen in<br />

der Kleinen Galerie im ersten Geschoss und auf<br />

dem Boden II regionale Künstler ihre Werke, darunter<br />

der Kunstkurs des Gymnasiums Seelow. Eine<br />

Treppe höher widmen sich Dauerausstelllungen<br />

der Ortsgeschichte und dem Bäckerhandwerk. Auf<br />

Boden IV wecken historische Radios und Fernseher<br />

Erinnerungen an analoge Röhren-Zeiten. Unterm<br />

Dach schließlich geht es um die Böden des<br />

Oderbruchs, deren Bedeutung für Trinkwasser, Ernährung<br />

und Klimaschutz größer denn je ist.<br />

• Kunstspeicher Friedersdorf an der B 167<br />

Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden<br />

OT Friedersdorf, Tel. 03346 843856<br />

Geöffnet: Di-So 11-18 Uhr<br />

www.kunstspeicher-friedersdorf.de<br />

Kein Künstler hat das Leben im Oderbuch so geduldig<br />

eingefangen wie Winfried Junge mit seinem<br />

Dokumentarfilmwerk „Die Kinder von Golzow“.<br />

Er begann mit dem ersten Schultag im<br />

August 1961 und begleitete seine Helden 44 Jahre<br />

lang. Bis zum Sommer 2005 wurden über 400 Kilometer<br />

Film belichtet und zu insgesamt 19 Filmen<br />

von insgesamt 42 Stunden verdichtet. Im<br />

Filmmuseum in Golzow können Besucher im Kinosaal<br />

einige prägnante Filme sehen. Nicht nur<br />

die Kinositze sind DEFA-Originale, sondern auch<br />

die Vorführgeräte und der Schneidetisch. Die<br />

Ausstellung zeigt, wie sich das weltweit einzigartige<br />

Filmprojekt entwickelte, welchen Weg die<br />

Kinder von Golzow nahmen und wie das Alltagsleben<br />

in jenen Jahren aussah. Manche Betreuer<br />

des Museums haben die Dreharbeiten selbst<br />

miterlebt – und mitunter kommen Winfried Junge<br />

und seine Frau und langjährige Mitarbeiterin<br />

Barbara auch selbst nach Golzow.<br />

• Filmmuseum „Kinder von Golzow“<br />

Hauptstraße 16, 15328 Golzow (Oderbruch)<br />

Tel. 033472 51882, Geöffnet: Mi-Sa 11-16 Uhr<br />

www.kinder-von-golzow.com<br />

DEFA-Schneidetisch im Filmmuseum Golzow<br />

Porträt-Skulpturen von Gustav Seitz<br />

Das Oderbruch und die <strong>Märkisch</strong>e Schweiz ziehen<br />

seit Jahrzehnten bildende Künstler an. Die<br />

Plastiken von Bildhauern wie Horst Engelhardt<br />

und Werner Stötzer prägen öffentliche Plätze.<br />

Gustav Seitz und sein Werk kamen aber erst 48<br />

Jahre nach seinem Tod in die Region. Im ehemaligen<br />

Waschhaus von Schloss Trebnitz stellt die<br />

Stiftung seit 2017 den Nachlass des vielseitigen<br />

Künstlers aus. Ein Film informiert die Besucher<br />

darüber, wie Gustav Seitz in beiden Deutschlands<br />

wirkte: Im Osten galt er als zu unangepasst, im<br />

Westen als zu traditionell. Der Fundus an Werken<br />

ist so groß und so reichhaltig, dass die Stiftung in<br />

jedem Jahr zwei Ausstellungen kuratieren kann.<br />

Nachdem 2022 die Porträtkunst von Seitz gezeigt<br />

wurde, werden ab April 2023 eine Auswahl der<br />

4300 Zeichnungen zu sehen sein. Ab September<br />

2023 widmet sich das Museum der Kooperation<br />

von Seitz mit dem Bildhauer Edwin Scharff.<br />

• Gustav Seitz Museum<br />

Platz der Jugend 3a (am Schloss), 15374 Müncheberg,<br />

OT Trebnitz, Tel. 033477 549770<br />

Geöffnet: März bis Oktober: Mi-So 11-17 Uhr<br />

November bis Februar: Fr-So 11-17 Uhr<br />

www.gustav-seitz-museum.de<br />

© Torsten Wahl (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!