26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

und mehr unser Denken und Handeln bestimmt und sich in gesellschaftlichen Strukturen und<br />

politischer Planung und Umsetzung niedergeschlagen.<br />

Die Sektoralisierung hat jetzt aber <strong>eine</strong> Grenze erreicht, jenseits derer sie die Aufgaben der<br />

Zukunft nicht mehr bewältigen kann. Ein Umsteuern in Richtung ganzheitlicher, interdisziplinärer<br />

und vernetzter Ansätze muss jetzt die vordringliche Aufgabe sein.<br />

Vor diesem Hintergrund begreift sich die Firma areal GmbH <strong>als</strong> ein Vorreiter der hier angedeuteten<br />

Interdisziplinarität.<br />

5.3.4.2 Interdisziplinarität in vielen Bereichen<br />

Die Firma areal GmbH beabsichtigt, spezielle Verfahren der Abwasserbehandlung und der<br />

Herstellung von Terra Preta einzusetzen und weiter zu entwickeln.<br />

Das Hauptgewicht wird areal in diesem Projekt jedoch auf die Entwicklung <strong>eine</strong>r interdisziplinären<br />

und behördenübergreifenden Zusammenarbeit legen, die <strong>für</strong> nachhaltiges Wirtschaften und<br />

nachhaltige Landnutzung unverzichtbar ist.<br />

Wie in dem Abschnitt "Vorhabensziel" erwähnt, ist ein nachhaltiges Landmanagement ohne <strong>eine</strong><br />

Vernetzung und ohne ein Zusammenwirken verschiedener Bereiche nicht umsetzbar. Möglichst<br />

viele der Bereiche wie Wasserbewirtschaftung, Klimaschutz, Bodenschutz, Biodiversität,<br />

Naturschutz, Landschaftsschutz, Landnutzung, Siedlungsplanung, und Ver- und Entsorgung<br />

müssen dabei einbezogen werden, soll nachhaltiges Landmanagement gelingen. In welcher Weise<br />

dies geschieht, hängt von den sehr unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten ab. In jedem Fall<br />

erfordert dies ein Management, bei dem auch Bürgervertreter, politische Institutionen,<br />

Aufsichtsbehörden und Fachbeamte mitwirken müssen.<br />

Wenn man bedenkt, dass es hier um Institutionen und Menschen geht, die recht verschiedene<br />

Aufgaben, Vorgehensweisen und Grundeinstellungen haben, erscheint <strong>eine</strong> solche<br />

Zusammenarbeit auf den ersten Blick <strong>als</strong> ein hehres, idealistisches Ziel. Tatsächlich ist diese<br />

Forderung aber kein neues Managementkonzept, wie es in der Vergangenheit viele gegeben hat,<br />

und k<strong>eine</strong> neue politische Struktur, die auf staatspolitischen Überlegungen beruht, sondern ein<br />

unmittelbarer Sachzwang, der mit großer Dringlichkeit ansteht, insbesondere <strong>für</strong> die Regionen,<br />

aber auch <strong>für</strong> Deutschland im Ganzen. Prakmatische „Sachlösungen“ im Sinne <strong>eine</strong>s nachhaltigen<br />

Landmanagements <strong>für</strong> die Regionen unter strikter Einbindung sozioökonomischer Grundsätze<br />

könnten zukünftig rein politisch motivierte Entscheidungen ablösen.<br />

Seite 86/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!