26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

auf. Sie vermindern die Nährstoffauswaschung in tiefere Bodenschichten und fördern <strong>eine</strong>n<br />

raschen und langfristigen Aufbau von Humus.<br />

Insgesamt lässt sich mit diesen Substraten der Gesamtverlust an organischer Biomasse im Boden<br />

verringern und die Bildung von Kohlendioxid stark einschränken. Organische Masse wird nicht<br />

verbraucht, sondern in Form von Kohlenstoffverbindungen in stabilen Ton-Humus-Komplexen<br />

dauerhaft im Boden eingelagert. Bei den Keimungs-, Wachstums- und Ertragsversuchen zeigen<br />

sich bis auf wenige Ausnahmen sehr gute Ergebnisse. Während einigen Nutzpflanzenarten die<br />

Keimung Probleme bereitet, sind Wachstum und Ertrag durchgehend hoch. In einigen Fällen<br />

übertreffen sie deutlich herkömmliche Anbauverfahren. Auch zeigte sich, dass die Pflanzen<br />

weitaus weniger unter Schädlingsbefall litten. Dieses Verhalten bietet <strong>für</strong> den Ökolandbau ein<br />

interessantes Potenzial. In der konventionellen Landwirtschaft lässt sich möglicherweise der<br />

Pestizideinsatz deutlich reduzieren. Insgesamt zeigt sich, dass die hier beschriebenen Substrate<br />

den Eigenschaften <strong>eine</strong>r Terra Preta stark ähneln. Durch den Einsatz dieser Technologie ließe sich<br />

der Humusgehalt deutlich steigern, womit pro Hektar bis zu 250 Tonnen Kohlenstoff langfristig<br />

gebunden werden könnten (Beitrag zum Klimaschutz). Die Terra Preta Technologie bietet zudem<br />

hervorragende Einbindungsmöglichkeiten in ein integratives Stoffstrommanagement, bei dem<br />

kreislauforientierte Wasser-, Landnutzungs-, Energie-, Abfall- und Ressourcennutzungen<br />

angewendet werden. 20<br />

Im Hinblick auf ein nachhaltiges Landmanagement bietet die Terra Preta-Technologie folgende<br />

wesentliche Vorteile:<br />

• Der Einsatz von TP <strong>als</strong> Bodenhilfsstoff führt zu <strong>eine</strong>r signifikanten Anreicherung von<br />

Dauerhumus sowie von inertem Kohlenstoff im Boden (CO2- Sequestrierung).<br />

• Durch die verbesserte Bodenfruchtbarkeit ist <strong>eine</strong> Steigerung der Flächeneffizienz möglich,<br />

so dass die Konkurrenzproblematik von Nahrungsmittel- und Energiepflanzenanbau<br />

entschärft wird.<br />

• Durch die höhere Pufferfähigkeit von mit TP behandelten Böden wird die Auswaschung von<br />

Nährstoffen stark eingeschränkt, was zu <strong>eine</strong>r erheblichen Reduzierung des<br />

Mineraldüngereinsatzes sowie zur Schonung von Gewässern und Grundwasser führen<br />

kann.<br />

20 Quellen: Brown & Carter 2003, Glaser 2007, Glaser et al. 2004, Glaser & Woods 2004, Heck et al. 2008, Lehmann et<br />

al. 2003, www.das-gold-der-erde.de<br />

Seite 64/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!