26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

Bei Nutzung der Terra Preta-Technologie in Verbindung mit dezentralisierter<br />

Abwasserbehandlung, werden Feststoffe aus dem Abwasser in ein nährstoffreiches,<br />

schwarzerdeähnliches Humussubstrat umgewandelt. Ressourcen aus dem Abwasser können<br />

somit landwirtschaftlich genutzt, und wertvolles Brauchwasser zur Bewässerung gewonnen<br />

werden. Diskontinuierliche Niederschläge und Vorsommertrockenheiten infolge des Klimawandels,<br />

werden die Nutzung von Brauch- und Regenwasser zukünftig auch wirtschaftlich attraktiv machen.<br />

Durch die voranschreitende Intensivierung der Landwirtschaft muss schon heute in erheblichem<br />

Maß Grundwasser gefördert werden, was hohe Kosten verursacht und sich negativ auf die<br />

Grundwasserneubildungsrate auswirkt.<br />

5.3.2.2 Stand der Terra Preta Technologie in Deutschland<br />

Terra Preta ist die Bezeichnung <strong>eine</strong>r schwarzen, aus dem Amazonasgebiet stammenden Erde,<br />

welche reich an Miner<strong>als</strong>toffen wie Phosphor, Kalzium, Zink, Mangan sowie Holzkohle ist. Sie<br />

wurde von den Europäern gegen Ende des 20. Jahrhunderts im heutigen Amazonasgebiet<br />

entdeckt. Zurückzuführen ist ihre Entstehung nach aktuellem Stand der Wissenschaft auf die<br />

Bewirtschaftungsweise der Urbevölkerung der Indios, die bereits vor mehreren Jahrtausenden<br />

verstanden haben, mittels intelligenter Nutzung von Ernteresten und Siedlungsabfällen,<br />

humusreiche und äußerst fruchtbare Schwarzerden herzustellen. Weltweit wird intensiv daran<br />

geforscht, die in Vergessenheit geratene Herstellungsweise der Terra Preta wieder zu entdecken<br />

und in <strong>eine</strong> moderne Nutzung zu überführen.<br />

An der Universität Bayreuth werden seit den 90er Jahren wissenschaftliche Untersuchungen an<br />

Terra Preta durchgeführt. Neben Alters- und Inhaltsbestimmung verschiedener Terra Preta Proben<br />

aus Amazonien wurde vor allem die Wirkungsweise und Funktion von Holzkohleanteilen in den<br />

Terra Preta Böden intensiv erforscht. Daraus hat sich <strong>eine</strong> internationale „Biokohle- (biochar)<br />

Initiative“ gegründet, die die Anwendung von Holzkohle zur Verbesserung von Böden bei<br />

gleichzeitiger klimaschutzwirksamer CO2-Sequestrierung <strong>als</strong> Konsequenz aus der Terra Preta<br />

Forschung voran treibt. Allerdings wird in den Veröffentlichungen immer wieder darauf<br />

hingewiesen, dass das Phänomen der Terra Preta noch nicht endgültig entschlüsselt ist. Seit 2005<br />

beschäftigt sich <strong>eine</strong> neue Expertengruppe in Deutschland mit der anwendungsorientierten<br />

Erforschung und Nutzung der Terra Preta, an der auch die areal maßgeblich beteiligt ist (siehe<br />

auch unter „bisherige Arbeiten“)<br />

Seite 60/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!