26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

Arbeitspaket 4: Projektentwicklung<br />

Ziel dieses Arbeitspaketes ist die Initiierung und der begleitende Aufbau von Next Practice-<br />

Projekten <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung. Die Herausforderung liegt darin, <strong>eine</strong>n sich<br />

verstetigenden Entwicklungsprozess durch <strong>eine</strong> kooperative Managementstruktur <strong>als</strong><br />

Prozessinnovation anzustoßen. Ein Weg hierzu führt über die Etablierung <strong>eine</strong>s kommunalen<br />

„Kulturlandschaftsmanagers“ <strong>als</strong> regionale Schnittstellenorganisation, der es ermöglicht, mit den<br />

identifizierten Akteuren Konzepte aufzubauen und zur Umsetzungsreife zu entwickeln. Dazu nutzt<br />

dieser die entwickelten „Werkzeuge“ und stimmt sein Vorgehen mit dem Stoffstrommanagement-<br />

Rat (SSM-Rat) und ggf. <strong>eine</strong>r SSM-Gesellschaft ab.<br />

Die Arbeitsgruppe entwickelt und begleitet diesen Prozess insbesondere in Hinsicht auf die<br />

Kernthemen Landbau, Boden- und Naturschutz abgestimmt auf den zu erwartenden Klimawandel<br />

in den Regionen. Dieser Prozess ist eingepasst in den Entwicklungsprozess des zentralen TP 2<br />

und wird konsequent abgestimmt mit allen Teilprojekten.<br />

Im Laufe dieses Arbeitspaketes werden <strong>für</strong> beide Zielregionen innovative Ansätze mit<br />

verschiedenen thematischen Schwerpunkten erarbeitet, z.B.:<br />

• Ausbau regionaler Märkte mit dem Landbau <strong>als</strong> zentraler Partner<br />

• Echte Kreislaufwirtschaftskonzepte auf der Basis regionaler Besonderheiten<br />

• Inwertsetzung von Klimaschutz durch C-Sequestrierung in Böden und Biomasse sowie<br />

effiziente Nutzung<br />

• Bodenschutz <strong>als</strong> langfristiges regionales Invest in die begrenzte Ressource Boden,<br />

Steigerung der Bodenfruchtbarkeit (kurz-, mittel-, langfristig)<br />

• Naturschutz <strong>als</strong> umfassende Kulturaufgabe eingepasst in regionale Wertschöpfungsketten<br />

• Biotopverbund durch ganzheitliche kommunale Raumnutzungsvereinbarungen, Steigerung<br />

der Biodiversität durch Strukturvielfalt (Zeit und Raum)<br />

• Zukunftsfähige Landnutzungsstrategie durch regionale Vernetzung und<br />

Wertschöpfungsnetze<br />

• Kulturlandschaft <strong>als</strong> Grundlage kommunaler Identität mit dem Ziel Null Emissionen<br />

• ...<br />

Da diese Entwicklung <strong>als</strong> innovativer Prozess geführt wird ist damit zu rechnen, dass z.T. ganz<br />

neue Ansätze durch quer denken (v.a. an den Schnittstellen zu anderen Teilprojekten) entwickelt<br />

werden (thematische Hotspots).<br />

Seite 147/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!