26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

Zeitdauer: 13 Monate<br />

Erforderliche Personenmonate: 20 IfaS, 6 Uni Bonn, 2 bnl<br />

Meilenst<strong>eine</strong> 2 und 3: Potenziale und Bewertungsmatrix (TP 2)<br />

Arbeitspaket 3: Entwicklung von Handlungsoptionen<br />

Arbeitspaket 3 hat die wissensbasierte Ableitung und Bewertung von Handlungsoptionen aus den<br />

in Arbeitspaket 2 erarbeiteten Entwicklungspotenzialen zum Ziel. Die Basis hier<strong>für</strong> ist der Einsatz<br />

der regional angepassten Werkzeuge.<br />

Konkret werden hier, zunächst sektoral, die Handlungsoptionen basierend auf dem<br />

Expertenwissen der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n verbesserten Bodenschutz, den Naturschutz und den<br />

Landbau herausgearbeitet.<br />

Dabei wird der FB Boden Möglichkeiten <strong>für</strong> den Erosionsschutz im Hinblick auf die<br />

Reststoffnutzung und den Anbau von Biomasse sowie <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Sequestrierung von Kohlenstoff in<br />

extensiven Anbausystemen erarbeiten. Bestandteil wird hier auch <strong>eine</strong> Bewertung dieser Optionen<br />

im Hinblick auf CO2-Vermeidungskosten sein.<br />

Die bnl wird ergänzend dazu Optionen <strong>für</strong> den Naturschutz erarbeiten. Dabei spielen zum Einen<br />

die Inwertsetzung von Biomasse aus der Landschaftspflege, und zum Anderen die Gestaltung von<br />

Energiepflanzen-Anbausystemen im Sinne des angewandten Naturschutzes (z.B. unter Aspekten<br />

des Biotopverbundes) <strong>eine</strong> Rolle. Dabei werden existierende Konzepte mit neuen<br />

Landbausystemen praxisgerecht verknüpft und nachhaltig erweitert, z.B. das seit 1972 formulierte<br />

Konzept der Differenzierten Landnutzung nach Haber oder die 1990 vorgestellte Strategie des<br />

Biotopverbundes von Jedicke (Grundlagen u.a. in Haber 1972, Bick 1989, Jedicke 1994, Heck &<br />

Wagener 2007, Haber 2009, Jessel 2009, Wagener 2009).<br />

IfaS & FB NawaRo bearbeiten die Handlungsoptionen <strong>für</strong> den Landbau zur Bereitstellung von<br />

Biomasse <strong>für</strong> die stoffliche und energetische Verwertung, Chancen <strong>für</strong> <strong>eine</strong> Sicherung der<br />

Ertragsstabilität und ggf. Steigerung der Flächeneffizienz durch neue Kulturen, z.B.<br />

Agrarholzanbau, Zweikultur-Nutzungssysteme (Graß & Scheffer 2006).<br />

Im Anschluss erfolgt <strong>eine</strong> Analyse der sektoral entwickelten Handlungsoptionen im Hinblick auf<br />

(positive wie negative) Nebeneffekte und Zielkonflikte im Zuge <strong>eine</strong>r holistischen<br />

Herangehensweise mit der zentralen Zielgröße Null Emissionen. Dabei werden Experten aus den<br />

anderen Teilprojekten und deren Ergebnisse in diesem Prozess eingebunden. So werden<br />

Anforderungen beispielsweise aus der Wasserwirtschaft oder Energietechnik effektiv eingebunden.<br />

Seite 145/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!