26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

Aktuelle Arbeiten des IfaS zur Qualität extensiver Anbausysteme und deren Etablierung sind die<br />

Teilnahme am Verbundvorhaben „ProLoc“ 30 sowie das von IfaS geleitete Verbundvorhaben<br />

„ELKE“ 31 . Dieses durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit Mitteln des BMELV<br />

geförderte Projekt befasst sich mit der Konzeption von Mehrnutzungssystemen mit<br />

Nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen der Ausgleichs- und Ersatzregelung (siehe auch<br />

www.landnutzungsstrategie.de).<br />

Ein weiteres wichtiges Kompetenzfeld des IfaS stellt die Nutzung von Biomasse aus der<br />

Landschaftspflege bzw. Aktivitäten des Naturschutzes dar. Hierzu wurde 2004 im Rahmen <strong>eine</strong>r<br />

Studie die Analyse von Biomassepotenzialen der Naturlandstiftung Saar und der<br />

Ökoflächenmanagement gGmbH durchgeführt.<br />

Im Auftrag des BMU wurde 2007 „Naturschutzstrategien in der Region Naturpark Saar-Hunsrück<br />

<strong>als</strong> Grundlage <strong>für</strong> Bioenergieregionen – Bundesverbundprojekt BioRegio. Fallstudie<br />

„Borstgrasrasen in Morbach“ - Biomassepotenziale und Erfolgsfaktoren“ erarbeitet.<br />

Für das Ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz bearbeitete das<br />

IfaS 2008-2009 folgende Projekte:<br />

• Stoffstrommanagement-Strategie Rheinland-Pfalz. Teil C: Handlungsfeld Naturschutz<br />

• Erarbeitung <strong>eine</strong>s Energiemoduls <strong>für</strong> die FUL/ PAULa-Berater und Biotopbetreuer in<br />

Rheinland-Pfalz im Rahmen <strong>eine</strong>s Pilotprojektes im Vulkaneifelkreis, in Zusammenarbeit<br />

mit der bnl<br />

• Anschlussprojekt zur Erarbeitung <strong>eine</strong>s Energiemoduls <strong>für</strong> die FUL/ PAULa-Berater und<br />

Biotopbetreuer in Rheinland-Pfalz im Rahmen <strong>eine</strong>s Pilotprojektes im Vulkaneifelkreis:<br />

Machbarkeitsstudie zur technischen Auslegung <strong>eine</strong>s Nahwärmenetzes und<br />

unterschiedlicher Biokonversionsverfahren zum Aufbau des 1. Naturschutz-<br />

Bioenergiedorfes in Deutschland: Kirchweiler, Vulkaneifel<br />

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt wurde 2009, gefördert durch die Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU), die „Etablierung <strong>eine</strong>s beispielhaften regionalen Energiekreislaufes<br />

mit Biomasse aus der Landschaftspflege im Naturpark Unteres Saaletal unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>eine</strong>s GIS-gestützten Abschätzung des langfristig zur Verfügung stehenden<br />

Biomassepotenzi<strong>als</strong>“ untersucht.<br />

30<br />

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in<br />

kurzen Umtriebszeiten, BMELV / FNR<br />

31<br />

Etablierung <strong>eine</strong>r extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage <strong>eine</strong>r Flexibilisierung des<br />

Kompensationsinstrumentariums der Eingriffsregelung, BMELV / FNR<br />

Seite 137/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!