26.12.2012 Aufrufe

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

null-emissions-gemeinden als strategische zielsetzung für eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Null-Emissions-Gemeinden <strong>als</strong> <strong>strategische</strong> Zielsetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> nachhaltige Landnutzung<br />

identifizieren, z.B. der Einsatz von Landbausystemen zum Wasserschutz könnte gleichzeitig dazu<br />

beitragen, wichtige Naturschutzfunktionen - z.B. den landesweiten Biotopverbund – umzusetzen.<br />

Daher gilt es, Schnittmengen zu identifizieren, die <strong>eine</strong> Diversifizierung der Flächennutzung<br />

ermöglichen, so dass ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Einen wichtigen Beitrag hierzu<br />

können Mehrnutzungskonzepte leisten (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden<br />

werden.), die auf derselben Fläche verschiedene Nutzungsziele umsetzen (Wagener et al. 2008).<br />

Abbildung 4: Mehrnutzungskonzepte integrieren mehrere Nutzungsziele auf derselben Fläche<br />

Oftm<strong>als</strong> handelt es sich dabei um Formen der Landbewirtschaftung, die unter rein<br />

betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegenüber den praxisüblichen Anbausystemen<br />

benachteiligt sind. Erreicht man hingegen <strong>eine</strong> Internalisierung und Monetarisierung der positiven,<br />

externen (gesellschaftlichen) Effekte (vgl. Hampicke 1991), können diese Kulturen auf geeigneten<br />

Standorten betriebswirtschaftliche Vorteile bieten.<br />

Aktuell laufen <strong>eine</strong> Vielzahl an Verbund- und Forschungsprojekten, die sich mit verschiedenen<br />

Fragestellungen und Betrachtungsebenen der Einbindung von „neuen“ bzw. neu eingepassten<br />

alten Kulturen wie z.B. Agroforstsystemen, kurzumtriebigem Agrarholz, Gemengeanbau und<br />

Grünland in Biomasse-Verwertungspfade widmen. 29 Als Ergebnis dieser Arbeiten sind einige<br />

neuere Veröffentlichungen gerade im Themenbereich Agrarholz erschienen, die <strong>eine</strong> gute<br />

Ausgangsbasis <strong>für</strong> weitere notwendige Arbeiten bieten (u.a. Reeg et al. 2009, NABU 2008, Murach<br />

et al. 2008, Wagener et al. 2008, Hofmann 2007)<br />

Der aktuelle Stand der Entwicklungen im Landbau ist daher mitunter fließend und aufgrund z.T.<br />

ganz neuer, innovativer Fragestellungen – wie z.B. zu den hier betrachteten<br />

29 U.a. EVA II, SUNREG III, Biodem, DENDROM, Agroforst, Agrowood, ELKE II & III, Energie aus Wildpflanzen,<br />

AgroforstEnergie, verschiedene Projekte aus dem Bereich der Klimaschutzintiative des BMU, verschiedene Projekte<br />

aus der Erprobung von Biokonversionsverfahren insbesondere zu neuen Vergärungsverfahren (Biogas) und<br />

Erntetechnik (Agrarholzanbau)<br />

Seite 135/179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!