31.01.2023 Aufrufe

Jahresrueckblick22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht – Fachbereich Psychologie 2022

Im Therapiezentrum Kinderstärken werden Kinder, Jugendliche und ihre Familien derzeit von zwei

Psychologinnen mit Rat und Tat unterstützt. Das ist einerseits Mag. Marion Floh (Klinische- und

Gesundheitspsychologin), die ihre Schwerpunkte unter anderem in die Behandlung und Wahrnehmungsförderung

(Sensorische Integration), sowie in die integrative bindungsorientierte Trauma Arbeit

gesetzt hat. Darüber hinaus lässt sie ihr langjähriges Wissen aus der Praxis der psychologischen

Arbeit in Schulen mit einfließen.

Mag. Katrin Göschl ist Kinder, Jugend und Familienpsychologin mit Wahlvertrag (alle österreichischen

Krankenkassen) und seit dem Start des Therapiezentrums in Gramatneusiedl mit im Team. Ihr

Schwerpunkt ist die testpsychologische Diagnostik, bei der es vor allem um Ursachenfindung von

Problemen und die Therapieplanung geht.

In diesem Jahr befanden sich rund 40 Kinder und Jugendlichen in klinisch-psychologischer Behandlung.

Auch ein Großteil der Eltern nahm psychologische Beratung in Anspruch.

Die Schwerpunkte in der Therapie lagen hier überwiegend in der Förderung der sozial-emotionalen

Kompetenzen, Strategien zur Regulation bzw. Emotionsregulation, Stärkung der Körperwahrnehmung,

in der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten sowie Traumafolgestörungen und

Ängsten. Zunehmend waren in diesem Jahr auch erstmals vermehrt Kinder mit Schwierigkeiten im

Sauberwerden bzw. einem Toilettenverweige-rungssyndrom vorstellig.

Die Sensorische Integration spielt von Beginn an eine zentrale Rolle in der gesamten Entwicklung

eines Kindes. Dadurch gelingt es motorisch sinnvolle Handlungen auszuführen sowie emotional ein

der Situation angepasstes Verhalten zu zeigen. Wahrnehmungsreize führen zu Reaktionen im motorischen,

als auch im emotionalen und oder sozialem Bereich. In der Sensorischen Integrationstherapie

erhalten die Kinder ein verstärktes Reizangebot und lernen in alltagsnahen Spielsituationen, motorische

und emotionale Handlungen besser an ihre Umwelt anzupassen.

Eine gute sensorische Integration ist zudem die Basis für das Erlernen von aufbauenden Leistungen

wie Grob- und Feinmotorik, Sprache, Schreiben, Verhalten, Konzentrationsfähigkeit, der Selbsteinschätzung

und vielem mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!