26.12.2012 Aufrufe

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>The</strong> <strong>International</strong> Newletter <strong>of</strong> <strong>Communist</strong> Studies Online <strong>XIII</strong> (<strong><strong>20</strong>07</strong>), <strong>no</strong> <strong>20</strong> 119<br />

Johannes R. Becher an Tjulpa<strong>no</strong>w vom 1. November 1946 hervor. Becher beklagt sich über das<br />

Misstrauen, das ihm und seinen Mitarbeitern seitens der russischen Stellen entgegengebracht<br />

werde, betont, dass der Kulturbund „nicht nur dem Anschein nach, sondern auch seinem<br />

Wesen nach eine überparteiliche Organisation“ sein sollte und verweist mehrfach auf die<br />

Protektion durch den Kominternchef Dimitr<strong>of</strong>f, die er im sowjetischen Exil ge<strong>no</strong>ssen habe<br />

(Dok. <strong>20</strong>). Bekanntlich blieben Bechers Klagen wirkungslos: Die Querelen mit Tjulpa<strong>no</strong>w<br />

dauerten an, der Kulturbund musste sich im Herbst 1947 aus den Westsektoren Berlins<br />

zurückziehen. Bechers Versuch, Überparteilichkeit in der Organisationsstruktur und im<br />

Konzept des Kulturbunds zu wahren, scheiterte an den Politikzwängen.<br />

„Verschlossenheit, Vorsicht, abwartende Politik und Skepsis in Hinblick auf alle Neuerungen<br />

sowie eine negative Haltung gegenüber der Besatzungsmacht“ attestiert ein im April 1946<br />

verfasster Bericht der deutschen Intelligenz in der SBZ insgesamt. Als Ursachen werden die<br />

Angst vor einem neuen Krieg, „die Disziplinlosigkeit einzelner russischer Armeeangehöriger“,<br />

vor allem „die Gewaltexzesse gegenüber Frauen“ benannt (Dok. 71). 1948 können zunehmend<br />

Erfolge bei der Sympathiewerbung und Unterstützung der sowjetischen Politik gerade seitens<br />

der künstlerischen Intelligenz vermeldet werden (Dok. 83). Zugleich werden nicht nur nach<br />

wie vor bestehende Unzulänglichkeiten der eigenen Propaganda eingeräumt, sondern auch<br />

gravierende Fehler zugegeben. So heißt es in einem Bericht des Mitarbeiters der Verwaltung<br />

des Politischen Beraters der SMAD A. Sergejew „Über die Lage der deutschen Intelligenz in<br />

der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands“ vom 17. November 1948 (Dok. 92), dass die<br />

sowjetische Verwaltung zum Studium der wissenschaftlichen und technischen<br />

Errungenschaften Deutschlands in „der Phase der aktiven Demilitarisierung“ die „gesamte<br />

deutsche Intelligenz als eine Kaste von Reaktionären angesehen“ habe. Um den „nazistischen<br />

und militaristischen Geist der deutschen Wissenschaft auszurotten“, sei sie von der falschen<br />

Vorstellung ausgegangen, dass „nur jede mögliche Hemmung der Entwicklung der deutschen<br />

Wissenschaft ihre Unschädlichkeit für den Frieden garantieren kann“. Diese Einschätzung<br />

bleibt nicht unwidersprochen (vgl. Dok. 93), ist aber als – rare – fundamentale Selbstkritik und<br />

programmatische Positionsbeschreibung äußerst aufschlussreich.<br />

Marschall Schukow hatte im Mai 1945 in Berlin erklärt: „Wir haben Berlin erstürmt, doch die<br />

Seelen der Deutschen werden wir erst erkämpfen müssen“. Die Dokumente des Bandes<br />

belegen, wie man zunächst Kontrolle über alle Gebiete des kulturellen Lebens zu erlangen<br />

suchte und später die Freundschaft zur Sowjetunion allseitig durchsetzen wollte. Mit dem<br />

Ausbruch des Kalten Krieges im Herbst 1947 wurde die Propaganda intensiviert und wurde im<br />

Sinne der von Schda<strong>no</strong>w im September 1947 ausgegebenen Zwei-Lager-<strong>The</strong>orie Abgrenzung<br />

gegenüber den ehemaligen Bündnisge<strong>no</strong>ssen betrieben: Einerseits galt es nun, die<br />

„Überlegenheit“ des sowjetischen Systems und die „Stärke des demokratischen Lagers“ zu<br />

demonstrieren, andererseits sollten „die angloamerikanischen Imperialisten mit ihrer<br />

Spaltungspolitik“ angeprangert und die „Unausweichlichkeit des Untergangs des<br />

imperialistischen Lagers“ aufgezeigt werden (Dok. 124). Für diese Zielsetzungen wurde der<br />

gesamte ideologische Apparat neu justiert und die Gesellschaft für deutsch-sowjetische<br />

Freundschaft entsprechend auf- und ausgebaut. Für die deutsche Bevölkerung, insbesondere<br />

die Intellektuellen, bedeutete dies, dass fortan bloße Loyalität nicht mehr ausreichte,<br />

sondern das aktive Bekenntnis gefordert war. Die von Schukow proklamierte Eroberung der<br />

Seelen geriet dabei allerdings aus dem Blick. Anhand der Materialien wird erkennbar, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!