26.12.2012 Aufrufe

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

Vol. XIII (2007), no 20 - The International Newsletter of Communist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>The</strong> <strong>International</strong> Newletter <strong>of</strong> <strong>Communist</strong> Studies Online <strong>XIII</strong> (<strong><strong>20</strong>07</strong>), <strong>no</strong> <strong>20</strong> 111<br />

Section V<br />

New Publications – Reviews and Reports.<br />

V.1: Reviews.<br />

Droit, Emmanuel; Kott, Sandrine (eds.): Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine<br />

transnationale Perspektive, Berlin, Ch. Links, <strong>20</strong>06. 299 p. (Rezensiert von<br />

Renate Hürtgen, Berlin).<br />

Kommunismusforschung „à la française“<br />

Die französische DDR-Forschung wurde bis 1989 bekanntermaßen in enger Verbindung zur<br />

Kommunistischen Partei und hier bevorzugt von Germanisten betrieben. Obwohl die<br />

kommunistische Bewegung in Frankreich nicht isoliert am Rande der Gesellschaft existierte<br />

und auch ihre Kommunismusforschung durchaus gebührenden Platz darin fand, blieb letzterer<br />

nach 1989 das Ende nicht erspart. 185 Aber was trat an diese Stelle oder bedeutete es das Aus<br />

für die Forschung, war das Interesse am „Osten“ in Frankreich erlahmt?<br />

Mitnichten. Seit Mitte der 90er Jahre gibt es über 50 Dissertationen und Habilitationen, die<br />

sich mit der DDR und den neuen Bundesländern befassen, Seminare und Zeitschriften widmen<br />

sich in Frankreich diesem <strong>The</strong>ma, etwa 25 Neuerscheinungen wurden inzwischen<br />

veröffentlicht, und nicht zuletzt ist die Gründung einer Forschungsgruppe 1996 am Centre<br />

Marc Bloch, die sich der DDR und den neuen Bundesländern widmet, ein beredter Ausdruck<br />

dieses Interesses. Die Wissenschaftler/innen kommen nicht mehr nur aus der Germanistik,<br />

sondern aus der Politikwissenschaft, der Soziologie, Geschichte, Geographie, der Eth<strong>no</strong>logie,<br />

der Anthropologie oder den Wirtschaftswissenschaften.<br />

Wer seine Ig<strong>no</strong>ranz gegenüber diesem Prozeß einer Art Neuformierung der französischen<br />

Kommunismusforschung überwinden und sich auf anregende Weise mit den Ergebnissen der<br />

jüngsten französischen DDR-Forschung vertraut machen möchte, der sollte diesen von<br />

Sandrine Kott und Emmanuel Droit herausgegebenen Band lesen, der ein im März <strong>20</strong>05 in<br />

Berlin veranstaltetes Kolloquium in deutscher Sprache dokumentiert. Er findet darin Dreierlei:<br />

1. Zwölf Beiträge von jungen französischen Wissenschaftler/innen aller genannten Disziplinen,<br />

die hier ihre Forschungsergebnisse vorstellen, 2. vier diese Beiträge kommentierende Texte<br />

von deutschen und anglophonen Wissenschaftler/innen (Jens Gieseke, Thomas Lindenberger,<br />

Ralph Jessen, May Fulbrook) sowie 3. fünf Beiträge von „gestandenen“ französischen<br />

185 Vgl. Kott, Sandrine: Die DDR-Forschung in Frankreich, in: Deutschland Archiv 6/1997, S. 1029-1031.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!