18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

201<br />

Zusammenarbeit<br />

und Kooperationen<br />

der Sportart und/<br />

oder des PTS<br />

PTS- und/oder<br />

Sportart spezifisch<br />

<strong>Stützpunktsystem</strong> –<br />

Thesen<br />

Zukunft des <strong>paralympischen</strong><br />

Sports<br />

in Deutschland<br />

Regelmäßiger Kontakt & Zusammenarbeit<br />

der interviewten<br />

Person<br />

Zusammenarbeit mit anderen<br />

Institutionen <strong>im</strong> Umfeld<br />

Zentrale Ansprechpartner/-<br />

innen mit engem Kontakt<br />

Stützpunkttragender Verein<br />

Akteure aus dem Nichtbehindertensport<br />

IST-Zustand<br />

Ziele<br />

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen <strong>im</strong> Umfeld<br />

Bundes- und Landestrainer/-innen<br />

Verantwortliche des DBS/ DRS/ Landesverband/ andere<br />

Andere PTS<br />

Bundesleistungszentren<br />

Weitere<br />

Zufriedenheit mit dem Kontakt/ der Kommunikation<br />

Auswahlkriterien & Entwicklungsprozess zum PTS<br />

Zusammenarbeit PTS & Verein<br />

Berührungspunkte der Athlet/-innen außerhalb des Sports<br />

Austausch paralympischer Trainer/-innen mit olympischen<br />

Trainer/-innen<br />

Kooperation des <strong>paralympischen</strong> und olympischen Sports<br />

Infrastruktur etc. des PTS<br />

Beschäftigte Personen & Beschäftigungsart/ Stellenumfang<br />

Anzahl der Kaderathlet/-innen<br />

Alleinstellungsmerkmal des PTS<br />

Worst Case: Schließung von PTS<br />

Eliteschulen des Sports und Lehrertrainer/-innen<br />

Kein PTS vorhanden: Anlaufstelle für Athlet/-innen,<br />

Stärken des eigenen Systems in der Sportart, Schwächen<br />

des eigenen aktuellen Systems in der Sportart, Schließung<br />

eines PTS, Bestrebungen für die Entwicklung eines PTS<br />

Aktuell bereits opt<strong>im</strong>ale Rahmenbedingungen für die<br />

Betreuung der Athlet/-innen<br />

Zielsetzungen in der Entwicklung des PTS<br />

Zielstellungen laut DBS-Konzept: Zielerreichung, Beitrag<br />

durch DBS, regelmäßige Zielüberprüfung<br />

Betreuung der Athlet/-innen Individuelle Rahmenbedingungen der Athlet/-innen:<br />

Alltägliches Training, Übergreifende Lehrgänge und Wettkämpfe,<br />

Verpflichtungen außerhalb des Sports, Sportartenspezifischer<br />

PTS, Zusammenarbeit mit Trainer/-innen,<br />

Fehlende Unterstützung <strong>im</strong> aktuellen System<br />

Trainer/-innen<br />

Bundestrainer/-innen, Stützpunktleitung &<br />

Vereinsvertreter/-innen, Stützpunkttrainer/-innen, Berührungspunkte<br />

von <strong>paralympischen</strong> und olympischen<br />

Athlet/-innen<br />

These 1: Kooperation zwischen <strong>paralympischen</strong> und olympischen Sport<br />

These 2: zentralistisches und eigenständiges System<br />

These 3: Dezentrales, vereinsbasiertes System<br />

Anderes System<br />

Beispiele aus dem Ausland<br />

Fazit<br />

Idealtypisches System<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Einschätzung der Entwicklung des <strong>paralympischen</strong> Sports in Deutschland<br />

Einschätzung der Entwicklung des <strong>Stützpunktsystem</strong>s in Deutschland<br />

Drei Wünsche für den <strong>paralympischen</strong> Sport<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!