18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198 Anhang<br />

Interviewleitfaden OSP-Leitungen<br />

Projektvorstellung etc. siehe Interviewleitfaden Stützpunktleiter/-innen<br />

Übergeordnete Fragestellung<br />

1. Wie viele Para-Athleten und -Athletinnen<br />

nutzen das Betreuungsangebot an<br />

Ihrem OSP?<br />

2. Welche Ressourcen stellt Ihr Standort<br />

dem <strong>paralympischen</strong> Sport ganz konkret<br />

zur Verfügung?<br />

Nachfragen<br />

– Wenn Nein: warum werden keine Para-Athleten/innen<br />

betreut? Kam es in der Vergangenheit hierbei zu Schwierigkeiten?<br />

– Was ist Voraussetzung, dass man hier als Para-Sportler/-in<br />

betreut wird (Bundeskader, Landeskader …?)?<br />

– Seit wann wird der Para-Sport hier mit betreut? (Können Sie<br />

die Entwicklung von den Anfängen bis heute beschreiben?<br />

Gab es einen spezifischen Anlass, dass die Para-Athlet/-innen<br />

aufgenommen wurden?)<br />

– Ist der Para-Sport absolut gleichberechtigt gegenüber dem<br />

olympischen Sport? Wenn nein, in welcher Hinsicht gibt es<br />

Unterschiede?<br />

3. Treffen Para-Sportler/-innen und die Athletinnen/Athleten aus den olympischen Sportarten miteinander in<br />

Kontakt oder finden die Maßnahmen mehrheitlich separiert statt?<br />

4. Wie viele Trainer/-innen für den Para-<br />

Sport sind an Ihrem OSP angestellt?<br />

5. Wird an Ihrem OSP bei allen Entscheidungen<br />

etc. stets der paralympische<br />

Sport mitgedacht oder wird zwischen<br />

olympischem und paralympischem<br />

Sport in irgendeiner Weise differenziert?<br />

6. Befindet sich <strong>im</strong> Umkreis ihres OSPs<br />

eine Eliteschule des Sports? Wissen sie<br />

ob jugendliche Para-Athleten/innen<br />

dort beschult werden?<br />

– Wie beurteilen Sie die Kooperation und Kommunikation<br />

zwischen den Trainer/-innen aus den Para-Sportarten und aus<br />

den olympischen Sportarten?<br />

– Welche Berührungspunkte gibt es? Wenn es keine Berührungspunkte<br />

gibt, woran liegt das?<br />

– Bitte beschreiben Sie beispielhafte Situationen, an denen Entscheidungen<br />

zwischen olympischen und <strong>paralympischen</strong> Sport<br />

differenziert wird.<br />

– Konnten sie sich eine Meinung darüber bilden bzw. wie ist ihre<br />

Wahrnehmung wie sich die Schüler/-innen dort zurechtfinden?<br />

7. Wie sollte Ihrer Meinung nach an einem Olympiastützpunkt opt<strong>im</strong>alerweise die Kooperation zwischen<br />

paralympischem und olympischem Sport erfolgen/aussehen?<br />

8. Seit 2009 gibt es ja das Paralympische<br />

<strong>Stützpunktsystem</strong>: Arbeiten Sie konkret<br />

mit einem Stützpunkt zusammen?<br />

– Nein: Wenn Sie dennoch mit Para-Athleten/innen zusammenarbeiten,<br />

woran machen Sie es fest, dass sich bei Ihnen kein<br />

Para-Stützpunkt entwickelt hat?<br />

– Brauchen wir Ihrer Meinung nach <strong>im</strong> <strong>paralympischen</strong> Sport ein<br />

derartiges <strong>Stützpunktsystem</strong>?<br />

– Was funktioniert aus Ihrer Perspektive gut, was ggf. nicht so<br />

gut?<br />

– Nur fragen, wenn die/der Interviewte in der Frage zuvor den<br />

Anschein machte, dass sie/er dazu eine Meinung hat: Alternativ<br />

könnte man ein dezentrales, vereinsbasiertes Spitzensporttraining<br />

für die Para-Kaderathletinnen und -athleten diskutieren<br />

– was halten Sie davon?<br />

9. Gibt es Ihrer Einschätzung nach für den <strong>paralympischen</strong> Sport eine zum olympischen Sport analoge Stützpunktlogik?<br />

Oder bedarf es eines eigenen Stützpunktkonzeptes für den <strong>paralympischen</strong> Sport? (anders ausgedrückt:<br />

Gibt es Ihrer Meinung nach Besonderheiten, die eine separierte Behandlung von <strong>paralympischen</strong><br />

Sport und olympischen Sport nötig machen? (begründen lassen!)<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!