18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 Anhang<br />

Interviewleitfaden Bundestrainerinnen und -trainer<br />

Projektvorstellung etc. siehe Interviewleitfaden Stützpunktleiter/-innen<br />

Übergeordnete Fragestellung<br />

1. Seit wann sind Sie <strong>im</strong> <strong>paralympischen</strong><br />

Sport aktiv? Bitte skizzieren Sie kurz ihren<br />

Werdegang als Trainer/in bis heute.<br />

2. Was sind ihre zentralen Aufgaben als<br />

Bundestrainer/-in?<br />

3. Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit<br />

mit den Kaderathletinnen und –athleten?<br />

4. Wie sehen Sie die Arbeit des Stützpunkts/der<br />

Stützpunkte in ihrer Sportart<br />

in Deutschland?<br />

Nachfragen<br />

– Gab es eine Initialzündung, dass Sie sich dem <strong>paralympischen</strong><br />

Sport zugewendet haben?<br />

– Waren Sie zuvor <strong>im</strong> olympischen Sport aktiv?<br />

– Was ist das Besondere als Trainer/in <strong>im</strong> Behindertensport aktiv<br />

zu sein?<br />

– Wie haben Sie ihr Wissen als Trainer/in erworben (Differenzierung<br />

zwischen paralympisch und olympisch?)<br />

– In welchem Beschäftigungsverhältnis stehen Sie?<br />

– Wie gestaltet sich konkret ihr Kontakt mit den Landestrainern/-<br />

innen?<br />

– Gibt es hierbei Unterschiede? Wenn ja, von was sind diese abhängig?<br />

– Haben Sie auch etwas mit Vereinstrainer/-innen zu tun?<br />

– Sind Sie zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Landesund<br />

Vereinstrainern? Oder haben Sie das Gefühl, dass es von<br />

systemischer Seite etwas gibt, dass besser laufen könnte?<br />

– Wie viele Trainingsmaßnahmen auf nationaler Ebene bieten Sie<br />

an? Welche Ressourcen wie Gelder, Betreuerstab oder Trainingsstätten<br />

stehen Ihnen hierzu zur Verfügung?<br />

– Wie sehen Sie die Verfügbarkeiten ihrer Athletinnen und Athleten?<br />

Spüren Sie in ihren Trainingsmaßnahmen Einschränkungen<br />

auf Grund der Lebensumstände?<br />

– Wie gehen Sie mit Älteren und Berufstätigen Athletinnen und<br />

Athleten um?<br />

– Was ist Ihnen in der Zusammenarbeit mit den Athletinnen und<br />

Athleten besonders wichtig?<br />

– Sind Sie zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Athletinnen<br />

und Athleten? Oder haben Sie das Gefühl, dass es von systemischer<br />

Seite etwas gibt, dass besser laufen könnte?<br />

– Welche Faktoren machen einen Stützpunkt erfolgreich?<br />

– Sind Sie mit der Anzahl/der Verteilung der Stützpunkte in<br />

Deutschland in ihrer Sportart zufrieden?<br />

– Devise des DBS ist, dass bei Reduzierung der Kaderathletinnen<br />

und –athleten Stützpunkte geschlossen werden. Wie sehen Sie<br />

dies als Bundestrainer/in?<br />

– Arbeiten Sie für ihre Nationalmannschaftsmaßnahmen mit einem<br />

Stützpunkt oder einem Bundesleistungszentrum regelmäßig<br />

zusammen?<br />

– Gibt es für Sie eine Alternative zum <strong>Stützpunktsystem</strong>?<br />

– Was würden Sie von einem dezentralen, vereinsbasierten Spitzensporttraining<br />

in Deutschland halten?<br />

– An einigen Standorten gibt es Eliteschulen des Sports. Was ist<br />

ihre Meinung, können Eliteschulen des Sports eine Rolle spielen<br />

<strong>im</strong> Para-Sport?<br />

– Wenn nein: Was ist ihrer Meinung nach anders <strong>im</strong> Para- als<br />

<strong>im</strong> olympischen Sport? Denn hier werden die Eliteschulen des<br />

Sports <strong>im</strong> System ja als sehr essentiell angesehen.<br />

– Wissen Sie, ob es in anderen Ländern <strong>im</strong> <strong>paralympischen</strong> Sport<br />

ein ähnliches <strong>Stützpunktsystem</strong> gibt oder fallen Ihnen Examples<br />

of Best Practice aus dem Ausland, an denen wir uns orientieren/<br />

von denen wir uns etwas abgucken könnten?<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!