18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 Anhang<br />

10. Darf ich fragen in welchem Beschäftigungsverhältnis<br />

Sie stehen und von wem ihre Stelle<br />

finanziert wird?<br />

– Gibt es außer Ihnen noch weitere Trainer/innen oder Betreuer/innen<br />

speziell für den Para-Sport an ihrem Standort?<br />

Wenn ja: in welchem Umfang sind Sie beschäftigt<br />

und gibt es eine Finanzierung?<br />

b) Stützpunkt vor Ort<br />

11. Was sind Ihrer Meinung nach die Erfolgsfaktoren für einen Stützpunkt? / Welche Faktoren machen einen<br />

Stützpunkt erfolgreich?<br />

12. Wie beurteilen Sie die infrastrukturelle Ausstattung ihres Stützpunkts vor Ort? Auf welche infrastrukturellen<br />

Ressourcen können Sie in ihrer Tätigkeit vor Ort zurückgreifen?<br />

13. Wissen Sie, welche finanziellen Ressourcen ihrem Stützpunkt zur Verfügung stehen und woher die Gelder<br />

stammen?<br />

14. Wie beurteilen Sie ihre Zusammenarbeit mit dem<br />

stützpunkttragenden Verein?<br />

15. Gibt es an ihrem Stützpunkt Besonderheiten, die<br />

andere Stützpunkte nicht vorweisen können?<br />

– Welche Personen spielen in ihrem Arbeitsalltag eine<br />

Rolle?<br />

– Wissen Sie wie dieser Verein ausgewählt wurde? Was<br />

sagen Sie zu diesem Auswahlverfahren?<br />

– Arbeiten Sie noch mit weiteren Vereinen <strong>im</strong> Umfeld<br />

ihres Stützpunkts zusammen?<br />

– Ist ihr System auf andere Stützpunkte übertragbar<br />

und könnte es eine Vorbildfunktion übernehmen?<br />

16. Arbeiten Sie mit anderen Stützpunkten oder einem Bundesleistungszentrum oder anderen Einrichtungen<br />

<strong>im</strong> deutschen Spitzensportsystem zusammen? Wenn ja: Wie gestaltet sich diese Zusammenarbeit?<br />

17. Ausschließlich auf ihren Stützpunkt formuliert,<br />

was sind ihre allgemeinen Zielstellungen in der<br />

Entwicklung (strukturell) ihres Stützpunkts und<br />

was sind ihre konkreten Ziele für den Zeitraum<br />

der nächsten fünf bis zehn Jahre?<br />

18. Der DBS legt in seinem aktuellen Stützpunktkonzept<br />

(S. 6–8) folgende Zielstellungen für alle Bundesstützpunkte<br />

fest: „Sicherung bestmöglicher<br />

Rahmen– und Trainingsbedingungen paralympischer<br />

Spitzen– und aussichtsreicher Nachwuchsathletinnen<br />

und -athleten stärkere Vernetzung der<br />

einzelnen Standorte mit den weiteren Strukturelementen<br />

des olympischen Sports „PTS Individualsport<br />

(PTS-I): PTS-I sind Zentren des <strong>paralympischen</strong><br />

Spitzen- und Nachwuchsleistungssports<br />

in Individualsportarten. Ihre Aufgabe liegt in<br />

der Bereitstellung eines qualifizierten täglichen<br />

Trainings der am Standort zusammengeführten<br />

Bundes- und Nachwuchskader unter Sicherstellung<br />

der erforderlichen personellen und strukturellen<br />

Ausstattung. Eine Angliederung an einen<br />

Stützpunkt eines olympischen Fachverbandes ist<br />

anzustreben. (…) PTS Mannschaftssportarten (PTS-<br />

M): Der Fokus der PTS-M liegt auf einer opt<strong>im</strong>alen<br />

regionalen Vernetzung und der vereinsübergreifenden<br />

Koordination von Maßnahmen auf Landes-,<br />

Regional- und Bundesebene. PTS-M verfügen<br />

über einen leistungsstarken, stützpunkttragenden<br />

Verein. Am PTS-M finden regelmäßig regionaleund<br />

länderübergreifende zentrale Trainingsmaßnahmen<br />

der Mitglieder der Nationalmannschaften<br />

und Juniorennationalmannschaften statt.“<br />

– Gibt es schriftlich fixierte Zielstellungen?<br />

– Werden Sie aus ihrer Sicht an ihrem Stützpunkt den<br />

übergeordneten Zielen gerecht? Wenn nein, woran<br />

liegt es?<br />

– Was trägt der DBS dazu bei, dass sie die <strong>im</strong> Konzept<br />

geforderten Zielstellungen als Bundesstützpunkt<br />

erreichen?<br />

– Werden die Zielstellungen regelmäßig überprüft?<br />

Wenn ja, wie und durch wen wird diese Überprüfung<br />

gestaltet?<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!