18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 Anhang<br />

Teil III: Fragen rund um den Hochleistungssport und die individuellen Rahmenbedingungen<br />

a) Individueller Trainingsalltag<br />

7. Bitte beschreiben Sie mir einmal eine typische<br />

Trainingswoche von Ihnen.<br />

8. Wie häufig befinden Sie sich bei übergreifenden<br />

Lehrgängen, zum Beispiel eines Landeskaders<br />

oder der Nationalmannschaft?<br />

9. Sind Sie in Ihrem (täglichen) Training an einen<br />

<strong>paralympischen</strong> Bundesstützpunkt Ihrer<br />

Sportart angebunden?<br />

– Wie und wo (Entfernung zu Ihrem Wohnort) findet Ihr<br />

alltägliches Training statt? Wie empfinden Sie mögliche<br />

Wege zum Trainingsort und wie bewältigen Sie diese?<br />

– Gibt es Trainingseinheiten an die Sie zeitlich/örtlich gebunden<br />

oder eben nicht gebunden sind?<br />

– Was ist Ihr präferiertes Trainingsambiente: in einer Trainingsgruppe<br />

mit Para-Athletinnen und -athleten, in einer<br />

inklusiven Gruppe, alleine oder in einer anderen Konstellation?<br />

Bitte begründen Sie Ihre Antwort.<br />

– Beschreiben Sie bitte die Vorteile Ihrer präferierten Trainingskonstellation<br />

gegenüber anderen Konstellationen.<br />

– Müssen Sie aufgrund äußerer Umstände manchmal/oft/<br />

selten (?) alleine trainieren, obwohl Sie es bevorzugen, in<br />

der Gruppe zu trainieren? Wenn ja, wie oft kommt das vor?<br />

Bitte beschreiben Sie die äußeren Umstände genauer.<br />

– Was müsste geschehen, dass Sie öfters in der von Ihnen<br />

präferierten Konstellation trainieren können?<br />

– Und was denken Sie in Zusammenhang mit Ihrem Training<br />

über inklusives Training? Ist dies möglich und sinnvoll?<br />

Welche Bedingungen sehen Sie vielleicht, die erfüllt sein<br />

müssen, damit ein inklusives Spitzensporttraining möglich<br />

ist?<br />

– Wie gut können Sie Aufgaben oder Verpflichtungen außerhalb<br />

des Sports mit Ihrem Training vereinbaren?<br />

– Spüren Sie durch das Training eine (negative) Auswirkung<br />

auf Ihre Aufgaben/Verpflichtungen außerhalb des Sports?<br />

– Wo finden diese meistens statt? Ist der Ortswechsel für<br />

Sie angenehm oder mit einem hohen organisatorischen<br />

Aufwand verbunden?<br />

– Können Sie aus diesen Lehrgängen viel für Ihre sportliche<br />

Entwicklung mitnehmen?<br />

– Ja: Was macht einen Lehrgang für Sie erfolgreich?<br />

– Nein: Was fehlt Ihnen?<br />

– Ja: Was sind aus Ihrer Sicht die Vor- und Nachteile an<br />

diesem Stützpunkt zu trainieren? Gibt es Dinge, die einer<br />

Veränderung bedürfen?<br />

– Kennen Sie Sportler/-innen, die gerne an einem Stützpunkt<br />

trainieren wollen, aber aus irgendeinem Grund dies<br />

nicht können? Wo liegen Ihrer Erfahrung nach die Gründe?<br />

Was müsste sich Ihrer Meinung nach verändern, damit<br />

– unabhängig von Ihrer eigenen Person – mehr Para-<br />

Athletinnen/Athleten die Leistungen eines Stützpunktes<br />

zuteilwerden?<br />

– Nein: Wie organisieren Sie Ihr Training ohne Stützpunkt?<br />

Wäre es aus Ihrer Sicht ein großer Vorteil, wenn Ihnen ein<br />

Stützpunkt Ihrer Sportart zur Verfügung stehen würde?<br />

– Was müsste sich verändern, damit Sie an einem Stützpunkt<br />

trainieren können/wollen?<br />

– Kennen Sie vielleicht Beispiele von Kolleginnen/Kollegen<br />

aus Ihrer Sportart, die an einem Stützpunkt oder in einem<br />

anderen Rahmen trainieren, welches Sie als positiv empfinden<br />

würden?<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!