18.01.2023 Aufrufe

Das Stützpunktsystem im paralympischen Leistungssport

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland an damals drei Standorten ein Stützpunktsystem zur Förderung des Para Sports etabliert. Im Jahr 2019 ist das System auf 17 Stützpunkte an 14 Standorten angewachsen. Ziel der an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Inklusion im Sport durchgeführten Interviewstudie war es, das Stützpunktsystem unter Berücksichtigung der Sichtweisen und Erfahrungen sowohl von Kaderathletinnen und -athleten aus dem Para Sport als auch von Angehörigen des Stützpunktpersonals zu untersuchen. In die abschließenden Handlungsempfehlungen fließt die Perspektive von verantwortlichen Personen sowohl aus dem paralympischen als auch aus dem olympischen Sport ein. Damit werden wichtige Ansatzpunkte zur verbesserten Kooperation zwischen paralympischem und olympischem Sport herausgearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse<br />

113<br />

eine Lösung. Also wie gesagt, ich bin<br />

nicht dafür, dass man den <strong>paralympischen</strong><br />

Sport aus dem Grund ausgrenzt<br />

oder absondert.“ (AT7_Leichathletik)<br />

Zu betonen ist, dass sich Barrierefreiheit<br />

nicht nur allein auf den Zugang zu Sportstätten<br />

konzentriert, sondern beispielsweise auch auf<br />

Trainingsgeräte und -anlagen in der jeweiligen<br />

Sportstätte:<br />

„Behindertensport, denke ich mal, gerade<br />

was die Gegebenheiten, was die<br />

Anforderungen von den Sportlern,<br />

anbelangt, was die brauchen, ist ja<br />

von Sportart, wie von Behinderung zu<br />

Behinderung, unterschiedlich. Also ein<br />

Kleinwüchsiger braucht ja ein anderes<br />

Fahrradergometer als ein normaler<br />

und ich brauche halt eins, was eine<br />

große Anzeige hat. Also man kann halt<br />

nicht, dadurch, dass das so vielfältig<br />

ist, man muss halt sehr kreativ werden,<br />

was sowas angeht, um halt jedem<br />

Sportler gerecht zu werden. Und hier<br />

oben, sage ich mal, sind die sehr engagiert,<br />

hier gibt es ja jetzt noch den zweiten<br />

Raum, der eingeführt wird mit den<br />

ganzen Geräten, was halt dann sehr<br />

elektronisch dann aufgebaut ist, du<br />

hast nur so einen Chip und dann stellt<br />

sich die Sitzhöhe ein und die Armlänge<br />

und die Kraft.“ (AT6_Goalball)<br />

Einige Kadermitglieder mit PTS-Anbindung<br />

berichten <strong>im</strong> Interview davon, in ihrer aktuellen<br />

Trainingssituation einen Kraftraum nutzen<br />

zu können, der extra auf die Bedürfnisse von<br />

Para-Athletinnen und Athleten zugeschnitten<br />

und angepasst ist. Derzeit wird dieser Kraftraum<br />

ausschließlich von den Kadermitgliedern aus<br />

dem Para-Bereich genutzt. Dabei stellen die<br />

Befragten klar: Wenn an einem Standort, der<br />

OSP und PTS in sich vereinigt, die Ausstattung<br />

mittels barrierefreier Trainingsgeräte erfolgt,<br />

profitieren davon nicht ausschließlich Para-<br />

Sportlerinnen und Sportler, sondern diese können<br />

genauso von Aktiven ohne Behinderung<br />

mit genutzt werden:<br />

„Man muss schon darauf achten, dass<br />

es barrierefrei ist […], wenn man einen<br />

Kraftraum einrichtet. <strong>Das</strong>s man<br />

Geräte kauft, die auch für einen Rollstuhlfahrer<br />

zu benutzen sind. <strong>Das</strong> ist<br />

theoretisch jetzt nicht so das Problem,<br />

weil jedes Gerät, was ein Rollstuhlfahrer<br />

benutzen kann, das kann<br />

auch halt der nichtbehinderte Sportler<br />

nutzen, und von daher sehe ich da<br />

jetzt nicht so die große Problematik.“<br />

(AT8_Badminton)<br />

7.6.5 Besonderer Bedarf <strong>im</strong> Para<br />

Sport: Notwendigkeit einer<br />

behindertensportspezifischen<br />

Expertise seitens der<br />

Trainerinnen und Trainer<br />

Neben der Barrierefreiheit gibt es einen weiteren<br />

zentralen Punkt, den die Befragten als eine<br />

Besonderheit <strong>im</strong> Para Sport herausstellen: Für<br />

sie ist es wichtig, von einer Trainerin oder einem<br />

Trainer mit behindertensportspezifischer<br />

Expertise betreut und gefördert zu werden. Eine<br />

derartige Expertise ist für die Befragten entscheidende<br />

Voraussetzung dafür, dass die Trainerin<br />

oder der Trainer ihre Bedürfnisse, die sich<br />

je nach Behinderungsart unterscheiden, kennt<br />

und in der Lage ist, Trainingsform und -inhalte<br />

darauf anzupassen:<br />

„Es kommt dem Training meines<br />

Erachtens schon sehr zugute, wenn<br />

man Trainer hat, die wirklich auf<br />

dem eigenen Behinderungsgebiet<br />

oder innerhalb dieser Startklasse einfach<br />

ein enorm hohes Wissen haben.“<br />

(AT17_Leichtathletik)<br />

Für die Para-Athletinnen und Athleten ist<br />

es kein Muss, dass ein behinderten-sportspezifisches<br />

Wissen von Vornherein vorliegt (was ggf.<br />

auch unrealistisch ist, da es <strong>im</strong> Behindertensport<br />

wesentlich größere interindividuelle Unterschiede<br />

gibt, als dies <strong>im</strong> Nichtbehindertensport<br />

der Fall ist). Erwartet wird jedoch, dass die<br />

Trainerin oder der Trainer gewillt ist, sich eine<br />

Expertise in diesem Bereich anzueignen:<br />

Analyse des <strong>Stützpunktsystem</strong>s zur Förderung des paralympi schen Spitzen- und Nachwuchs leistungssports in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!