26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER STRÖMUNGSLEHRE 81<br />

�<br />

� ∞<br />

� �<br />

τ<br />

�<br />

Abbildung 7.1: Geschwindigkeitsverteilung u(x, y), Schubspannung τ in der laminaren Grenzschicht<br />

δ(x) einer längsangeströmten Platte (Ordinate gegenüber Abszisse stark überhöht)<br />

Die Wirkung der Zähigkeit oder Viskosität realer Fluid, welche an überströmten Flächen und<br />

zwischen einzelnen, mit verschiedener Geschwindigkeit fließenden Stromfäden Reibungs- oder<br />

Schubspannungen entstehen lässt, wird bei dieser Formulierung vernachlässigt. Wir betrachten<br />

z.B. die Strömung über eine längsangeströmte Platte nach Abb. 7.1, in der infolge Abbremsung<br />

Geschwindigkeitsunterschiede du in y-Richtung (senkrecht zur Wand) auftreten. Nach Stokes 3<br />

entsteht zähigkeitsbedingt in einer zur Wand parallelen Ebene a-a eine Schubspannung τ<br />

(Einheit Kraft pro Fläche N/m 2 ), deren Größe der Ansatz von Newton erfasst,<br />

τ<br />

�����<br />

�<br />

δ( ���<br />

τ = η du<br />

. (7.1)<br />

dy<br />

Wir begegnen wieder einmal dem Prinzip ” Wirkung“ = ” Kopplungsparameter“ × ” Ursache“.<br />

Der Kopplungskoeffizient ist hier die dynamischen Zähigkeit oder Viskosität η mit der Einheit<br />

[η]= kg/m-s = Pa s. Neben der dynamischen Zähigkeit η wird häufig die kinematische Zähigkeit<br />

ν = η/ϱ mit der Einheit [ν]=m 2 /s verwendet. Fast immer darf man davon ausgehen,<br />

dass η ein Stoffwert ist, also sehr wohl von der Zusammensetzung und dem thermodynamischen<br />

Zustand des Fluids, nicht aber seiner Bewegung abhängt; man spricht dann von<br />

einer Newtonschen Flüssigkeit. In mehrdimensionalen Strömungsfeldern gelten kompliziertere<br />

Beziehungen, da τ Tensorcharakter 4 hat.<br />

3 Sir (seit 1889) George Gabriel Stokes: brit. Mathematiker und Physiker, ∗ Skreen (Irland) 13.8. 1819, †<br />

Cambridge 1.2. 1903; wurde 1849 Prof. in Cambridge und war 1885-90 Präs. der Royal Society; bed. Beiträge<br />

zur Hydrodynamik, Optik (Stokes’sche Regel) und Analysis, in der er den Begriff der gleichmäßigen Konvergenz<br />

und den Zusammenhang zw. Oberflächen- und Kurvenintegralen (Stokes’scher Integralsatz) erarbeitete.<br />

( c○1999 Bib. Inst. & F.A. Brockhaus AG)<br />

4 Die Komponente τyx gibt dabei die Kraft x-Richtung an, welche auf ein Flächenelement mit Normalenvektor<br />

in y-Richtung wirkt. Bei einfacher Scherung wie in Bild 7.1 gilt somit τyx = η∂u/∂y.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!