26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3. WÄRMETAUSCHER 69<br />

N ≡ kA<br />

, (6.12)<br />

˙Cmin<br />

˙Cr ≡ ˙ Cmin<br />

, (6.13)<br />

˙Cmax<br />

mit ˙ Cmin = min( ˙ Cc, ˙ Ch) und analog <strong>für</strong> ˙ Cmax. Die Kennzahl N ist in der englischsprachigen<br />

Literatur als number of transfer units (NTU) bekannt, wörtlich mit Zahl der Übertragungseinheiten<br />

oder – etwas freier – als dimensionslose Übertragungsfähigkeit zu übersetzen. Diese<br />

Übertragungsfähigkeit setzt den pro Grad Kelvin ausgetauschten Wärmestrom zwischen den<br />

Fluiden ins Verhältnis zu der Wärmeleistung – ebenfalls pro Grad Kelvin – des Fluidstromes<br />

mit dem geringeren Wärmekapazitätsstrom. Die dimensionlosen Temperaturerhöhungen θh<br />

und θh sind auf die Differenz der Einstrittstemperatur zwischen heißem und kaltem Fluidstrom<br />

bezogen.<br />

Im Folgenden wird gezeigt, dass dank des ersten Hauptsatzes eine der vier Kennzahlen als<br />

Funktion der restlichen drei ausgedrückt werden kann, z.B.<br />

θh = θh(θc, ˙ Cr, N). (6.14)<br />

Eine detaillierte Wärmestrombilanz erlaubt dann, die verbleibenden drei Kennzahlen in einen<br />

funktionalen Zusammenhang<br />

F (θc, ˙ Cr, N) = 0 (6.15)<br />

zu stellen, der Betriebscharakteristik genannt wird.<br />

Bei der Berechnung eines Wärmetauschers lassen sich folgende Problemstellungen unterscheiden:<br />

• Bestimme bei gegebenen Eintrittstemperaturen Th und Tc, Wärmekapazitätsströmen<br />

˙Ch, ˙ Cc und Übertragungsfähigkeit kA die Austrittstemperaturen T ′ h und T ′ c sowie den<br />

Wärmestrom ˙ Q. Dieser Aufgabentyp ist als Nachrechnen eines Wärmetauschers bekannt,<br />

da mit kA Geometrie und Strömungsverhältnisse im Wärmetauscher als gegeben<br />

betrachtet werden können. Die Lösung dieser Aufgabe erfordert die Aufstellung der<br />

Betriebscharakteristik in der Form<br />

θc = θc( ˙ Cr, N).<br />

Mit (6.14) wird anschließend die Austrittstemperatur des zweiten Fluidstromes bestimmt.<br />

• Falls die vorgegebenen bzw. erforderlichen Temperaturniveaus an den Ein- und Austritten<br />

des Wärmetauschers oder die Wärmekapazitätsströme bekannt sind, so ist bei einer<br />

Auslegungsrechung die Übertragungsfähigkeit kA resp. deren dimensionslose Entsprechung<br />

N zu bestimmen. In diesem Fall wird folgende Form der Betriebscharakteristik<br />

benötigt:<br />

N = N(θc, ˙ Cr).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!