26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66KAPITEL 6. MASSEN- UND ENERGIEBILANZEN FÜR DURCHSTRÖMTE SYSTEME<br />

Abbildung 6.3: Fluid- und Wärmeströme (unten) sowie Temperaturverläufe (oben) von Doppelrohrwärmetauschern.<br />

Links: Gegenstrom, rechts: Gleichstrom<br />

6.3 Wärmetauscher<br />

So unterschiedlichen technischen Geräten und Anlagen wie Heizkörpern und -kesseln, Kühlschränken,<br />

Kleingasturbinen und Kondensatoren von Dampfturbinen ist gemeinsam, dass sie<br />

Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager ) besitzen, welche Wirkungsgrad, Kosten, Größe<br />

und Gewicht usw. wesentlich beeinflussen. In einem Wärmetauscher – verschiedene Bauformen<br />

sind in Abb. 6.3 bis 6.5 gezeigt – wird Wärme zwischen zwei Arbeitsmedien übertragen,<br />

welche den Wärmetauscher durchströmen und dabei nicht in unmittelbarem Kontakt miteinander<br />

stehen oder sich gar durchmischen, sondern durch (Rohr-)Wände voneinander getrennt<br />

sind. Die Arbeitsmedien mögen Gase oder Flüssigkeiten sein, in wichtigen Anwendungen auch<br />

verdampfende oder kondensierende Fluide.<br />

Die in den obigen Abschnitten vorgestellten Beziehungen der Wärmeleitung und v.a. der<br />

Wärmeübertragung reichen in Kombination mit dem ersten Hauptsatz der <strong>Thermodynamik</strong><br />

aus, um Wärmetauscher zu berechnen. Wegen der großen Anwendungsrelevanz sollen im<br />

Folgenden nichtsdestotrotz Berechnungs- und Auslegungsverfahren sowie die maßgeblichen<br />

dimensionslosen Kennzahlen diskutiert werden.<br />

6.3.1 Dimensionslose Kennzahlen<br />

Die maßgeblichen Größen eines Wärmetauschers beliebiger Bauart sind in Bild 6.6 skizziert.<br />

Die Indices ”h”und ”c” verweisen auf den wärmeren bzw. kälteren Strom, gestrichene Größen<br />

beziehen sich auf den Austritt eines Stroms. A bezeichne die gesamte <strong>für</strong> die Wärmeübertragung<br />

zur Verfügung stehende Fläche, während k einen (mittleren) k-Wert darstellt, der von<br />

Wärmeübergangskoeffizienten αh und αc und Wärmeleitung in den Rohrwänden bestimmt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!