26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36KAPITEL 4. INSTATIONÄRE WÄRMELEITUNG - METHODE DER BLOCKKAPAZITÄT<br />

Zylinder: A<br />

V<br />

Θ(τ)<br />

�����<br />

�����<br />

Θ� (τ)<br />

∆Θ ∞<br />

Θ(τ)<br />

�����<br />

� � �<br />

Abbildung 4.3: Thermometer im aufgeheizten Bad<br />

2πl<br />

=<br />

R2 2<br />

=<br />

πl R<br />

Kugel: A<br />

V = 4R2 π<br />

4/3R 3 π<br />

(A entspricht nur Mantelfäche wegen l ≫ R),<br />

= 3<br />

R .<br />

Anwendungsbeispiel <strong>für</strong> das Blockmodell: Ein Thermometer wird plötzlich in kaltes Wasser<br />

getaucht ( ” Sprungabkühlung“).<br />

4.2 Thermometerfehler der 1. Art<br />

Das gleiche Grundmodell kann auch zur Berechnung der Temperaturänderung eines Thermometers<br />

verwendet werden, das sich in einem stetig aufgeheizten Bad befindet. Auch in diesem<br />

Fall wird der Sensorbereich des Thermometers als Blockkapazität der Größe mc = ρcV betrachtet.<br />

Die Bad-Temperatur TB soll linear mit der Zeit T zunehmen:<br />

TB(t) = T0 + B t.<br />

Die Differenzialgleichung <strong>für</strong> die Temperatur T des Thermometers folgt wieder aus der Energieerhaltung:<br />

−αA(T − TB) dt = m c dT,<br />

mit der Anfangsbedingung T (t = 0) = TB(t = 0) = T0.<br />

Normierung:<br />

θ(t) =<br />

T − T0<br />

,<br />

∆TBez<br />

θB(t) = TB − T0<br />

∆TBez<br />

τ = αAt<br />

m c .<br />

= B · t<br />

∆TBez<br />

,<br />

τ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!