26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. ZEITLICHE UND ÖRTLICHE RANDBEDINGUNGEN 9<br />

Dies ist bezüglich isotroper Medien die allgemeinste Form der Fourierschen Differentialgleichung.<br />

Setzt man <strong>für</strong> λ ferner Unabhängigkeit vom Ort (Homogenität) und von der<br />

Temperatur voraus λ = const. �= λ (x, y, z, T), so folgt die in den nächsten Kapiteln ausschließlich<br />

verwendete vereinfachte Form (in Cartesischen Koordinaten):<br />

∂2T ∂x2 + ∂2T ∂y2 + ∂2T ˙w<br />

+<br />

∂z2 λ<br />

1 ∂T<br />

= . (2.8)<br />

a ∂t<br />

Als zusammengesetzte Stoffgröße erscheint hier beim Zeitterm die Temperaturleitfähigkeit<br />

a ≡ λ<br />

, (2.9)<br />

ϱ cp<br />

als eine Diffusionskonstante <strong>für</strong> Temperaturstörungen in einem Medium ([a] = m 2 /s).<br />

Im zylindrischen Koordinatensystem gilt (spezialisiert auf Rotationssymmetrie: ∂T/∂ϕ = 0)<br />

die analoge Differentialgleichung:<br />

∂ 2T 1 ∂T<br />

+<br />

∂r2 r<br />

∂r + ∂ 2T ˙w<br />

+<br />

∂z2 λ<br />

1 ∂T<br />

= , (2.10)<br />

a ∂t<br />

und im sphärischen Koordinatensystem (spezialisiert auf Kugelsymmetrie: ∂T/∂ϕ = 0;<br />

∂T/∂ψ = 0) entsprechend:<br />

∂ 2T 2 ∂T ˙w 1 ∂T<br />

+ + = (2.11)<br />

∂r2 r ∂r λ a ∂t<br />

Häufig darf man voraussetzen, dass eine untersuchte Platte näherungsweise ” unendlich ausgedehnt“<br />

ist, so dass nur Wärmeleitung in einer Richung berücksichtigt werden muss und<br />

ebenso beim Zylinder, dass dieser unendlich lang ist, also kein Wärmetransport in z-Richtung<br />

erfolgt.<br />

2.3 Zeitliche und örtliche Randbedingungen<br />

Bei den instationären Anfangswertproblemen der Wärmeübertragung ist neben den örtlichen<br />

Randbedingungen eine Anfangsbedingung zur Zeit t = 0 erforderlich, und zwar muss das örtliche<br />

Temperaturfeld T (x, y, z, t = 0) = T0(x, y, z) vorgegeben sein. Im eindimensionalen Fall<br />

demnach T0(x) bzw. T0(r). Die meisten Standardlösungen der instationären Fouriergleichung<br />

setzen überdies T0(x) = Tc = const. voraus.<br />

Bevor wir uns den örtlichen Randbedingungen zuwenden, ist ein Vorgriff auf das Hauptkapitel<br />

” Konvektion“ erforderlich, in dem untersucht wird, welcher Wärmeübergang sich einstellt<br />

zwischen einem Festkörper und einem angrenzenden Fluid (Flüssigkeit oder Gas), welches<br />

den Körper umströmt bzw. (im Fall eines Rohres) durchströmt. Newton hatte 1701 <strong>für</strong> den<br />

fluidseitigen Wärmetransport von der Wand an das strömende Fluid den Ansatz<br />

˙Q = α A (TW − T∞) (2.12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!