26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9<br />

Ähnlichkeitstheorie und<br />

Kennzahlen<br />

Der Begriff der Ähnlichkeit ist aus der Geometrie bekannt; man nennt zwei Körper einander<br />

ähnlich, wenn entsprechende Strecken beider Körper in einem konstanten Zahlenverhältnis<br />

zueinander stehen. Zum Beispiel sind eine reale Landschaft und die zugehörige Landkarte<br />

einander ähnlich. Zwischen ähnlichen Objekten lassen sich Übertragungsregeln aufstellen, die<br />

oftmals mit Hilfe von Kennzahlen formuliert werden – die Ausrichtung einer Magnetnadel<br />

nach Norden entspricht z.B. der ”Windrose” auf der Landkarte, der Maßstab einer Landkarte<br />

muss bekannt sein, um Abstände auf der Karte in reale Entfernungen umzurechnen.<br />

Der <strong>für</strong> die Wärme- und Stoffübertragung und allgemein <strong>für</strong> die Naturwissenschaften ungeheuer<br />

wichtige Begriff der ” physikalischen Ähnlichkeit“ verlangt neben der konstanten Proportionen<br />

der Längen auch eine solche der Kräfte, Zeiten, Geschwindigkeiten, Temperaturen,<br />

usw. Die konstanten Proportionen der relevanten physikalischen Größen manifestieren sich<br />

dabei als Gleichheit der entsprechenden Kennzahlen.<br />

Die Frage, wie man Ähnlichkeitsgesetze zu formulieren hat, was sie genau bedeuten und wie<br />

man sie nutzbringend einsetzen kann, lässt sich nicht einfach beantworten, da ”sich unter dem<br />

Oberbegriff der Ähnlichkeit sehr viele unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten finden” [6]. Grob<br />

zusammenfassend kann man sagen, dass Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen<br />

in Experiment und Theorie Folgendes leisten:<br />

• Verringerung der Anzahl der ”Freiheitsgrade” eines Problems. Anstatt von vielen einzelnen<br />

Parametern hängt die Lösung eines Problems von wenigen Parametergruppen – den<br />

Kennzahlen – ab. Dies konnte z.B. schon bei der Diskussion des ”Kritischen Radius” bei<br />

der Wärmedämmung von Zylinder oder Kugel (siehe Glchg. (3.7)), der Blockkapazität<br />

bzw. des Thermometerfehlers der ersten Art (Abschnitte 4 und speziell 4.2) oder des<br />

”Ideal gerührten Behälters mit Zu- und Ablauf” (Abschnitt 6.1) beobachtet werden.<br />

• Die verringerte Anzahl der Freiheitsgrade führt zu einer entsprechenden Verringerung<br />

der Anzahl von Messungen die nötig sind um ein Problem experimentell umfassend<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!