26.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98KAPITEL 8. IMPULS- UND WÄRMEÜBERTRAGUNG IN DER PLATTENGRENZSCHICHT<br />

Für die tangentiale Geschwindigkeitskomponente u bedeutet das<br />

�<br />

u(x, y) = u<br />

y<br />

yBez(x)<br />

wobei yBez eine noch zu bestimmende Bezugslänge ist. Diese Bezugslänge ist allerdings a<br />

priori nicht bekannt, sondern muss als Teil der Lösung des Problems bestimmt werden!<br />

Skalierung der Grenzschichtdicke<br />

Aus der geforderten Selbstähnlichkeit der Lösung darf ohne Kenntnis weiterer Details der<br />

Schluss gezogen werden, dass yBez proportional zur Grenzschichtdicke δ sein muss. Eine<br />

Größenordnungsvergleich der in der Grenzschicht relevanten Kräfte liefert dann das benötigte<br />

Längenmaß. Dazu rufen wir in Erinnerung, dass in der Grenzschicht Reibungs- und Trägheitskräfte<br />

von der gleichen Größenordnung sind. Ein Vergleich der Trägheits- und Reibungsterme<br />

in der Impulserhaltungsgleichung (7.7) liefert die folgenden Abschätzungen:<br />

�<br />

,<br />

Reibungskraft ∼ ν u∞<br />

,<br />

δ2 Trägheitskraft ∼ u2 ∞<br />

x .<br />

Das Zeichen ” ∼“ steht dabei <strong>für</strong> ” ist von der Größenordnung“ oder ” skaliert mit “. Es folgt<br />

bzw.<br />

δ 2 ∼<br />

ν x<br />

u∞<br />

= x2<br />

,<br />

Rex<br />

δ(x) ∼ x Re −1/2<br />

x .<br />

Dieses Ergebnis – die Dicke der laminaren Geschwindigkeitsgrenzschicht nimmt proportional<br />

zur Wurzel das Abstandes von der Vorderkante zu – ist an sich schon bemerkenswert. Darüber<br />

hinaus legt es folgende Definitionen <strong>für</strong> die Bezugslänge yBez und eine Ähnlichkeitsvariable γ<br />

nahe:<br />

Stromfunktion f<br />

yBez ≡ x Re −1/2<br />

x ,<br />

γ ≡ y<br />

yBez<br />

= y<br />

x Re1/2<br />

x .<br />

Das hydrodynamische Modell ” ebene Platte“ ergibt sich aus (8.1) und (8.2) mit ∂p/∂x = 0:<br />

∂ũ ∂˜v<br />

+<br />

∂˜x ∂˜y<br />

ũ ∂ũ ∂ũ<br />

+ ˜v<br />

∂˜x ∂˜y =<br />

= 0 (Massenerhaltung), (8.5)<br />

1<br />

ReL<br />

∂2ũ (x-Impuls). (8.6)<br />

∂˜y 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!