03.01.2023 Aufrufe

Lehrbuch des Estnischen und Finnischen

Dies ist das erste und bisher einzige Lehrbuch, in dem Estnisch und Finnisch, die einerseits sich sehr nahe stehen und andererseits sich trotzdem in verschiedenen Bereichen deutlich voneinander unterscheiden, zusammen vermittelt werden.

Dies ist das erste und bisher einzige Lehrbuch, in dem Estnisch und Finnisch, die einerseits sich sehr nahe stehen und andererseits sich trotzdem in verschiedenen Bereichen deutlich voneinander unterscheiden, zusammen vermittelt werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzumerken ist noch, dass ich in den neun „Lokalfällen“ von 4 bis 12 nicht<br />

die gleiche Reihenfolge wie in anderen Lehrbüchern einhalte, weil es mir<br />

genauso wie im <strong>Estnischen</strong> <strong>und</strong> <strong>Finnischen</strong> logischer scheint, dass in<br />

einem Dreierpaket zuerst das Naheliegendste, dann das Zugehende <strong>und</strong><br />

erst am Schluss das Weggehende aufgeführt werden. Während die „Fälle“<br />

4, 5 <strong>und</strong> 6 mit dem estnischen <strong>und</strong> finnischen Inessiv, Illativ <strong>und</strong> Elativ<br />

verglichen werden können, sind die „Fälle“ 7 bis 12 nicht immer leicht<br />

auseinanderzuhalten, aber es wird von den Fremdsprachigen auch nicht<br />

erwartet, dass sie diese meistern können; dafür wäre sowieso ein längerer<br />

Aufenthalt in Ungarn unumgänglich.<br />

Da es im Ungarischen keinen Stufenwechsel <strong>und</strong> auch keinen Partitiv gibt,<br />

wie in der obigen Tabelle gesehen werden kann, ist es möglich, alle<br />

Mehrzahlformen dadurch zu bilden, dass einfach nur ein „-ak-“, ein „-ek-„<br />

oder ein „-ok-„ dazwischengeschoben werden. Die einzigen Ausnahmen<br />

sind auch hier die „Fälle“ 13 <strong>und</strong> 14, wo die Endungen „-val“ <strong>und</strong> „-vel“<br />

sowie „vá“ <strong>und</strong> „vé“ immer mit dem direkt davorstehenden Konsonanten<br />

verschmelzen:<br />

a házak (die Häuser), a házakat, a házaknak, a házakban, a házakba, a<br />

házakból, a házakon, a házakra, a házakról, a házaknál, a házakhoz, a<br />

házaktól, a házakkal (mit den Häusern), a házakká (zu Häusern), a<br />

házakért, a házakig, házakként<br />

a vízek (die Gewässer), a vízeket, a vízeknek, a vízekbe, a vízekben, a<br />

vízekböl, a vízeken, a vízekre, a vízekröl, a vízeknél, a vízekhez, a<br />

vízektöl, a vízekkel (mit den Gewässern), a vízekké (zu Gewässern), a<br />

vízekért, a vízekig, vízekkén<br />

Da es im Ungarischen also keinen Stufenwechsel <strong>und</strong> keinen Partitiv wie<br />

im <strong>Estnischen</strong> <strong>und</strong> <strong>Finnischen</strong> gibt, scheint diese Sprache auf den ersten<br />

Blick ein wenig leichter zu sein, aber dafür weist diese Sprache auf einer<br />

anderen Ebene besondere Schwierigkeitsgrade auf, welche die drei<br />

nordischen nicht haben.<br />

7. Für die Bildung <strong>des</strong> Genitivs haben alle, die Deutsch oder<br />

Niederländisch als Muttersprache haben, einen kleinen Vorteil, weil er<br />

genau gleich konstruiert wird, wie es in der Umgangssprache häufig zu<br />

hören ist:<br />

439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!