13.12.2022 Aufrufe

Angebote_1-18 _SpZ-gFAB_Vertiefungsmodule_2022-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

<strong>Vertiefungsmodule</strong> <strong>2022</strong>-<strong>2023</strong><br />

Wir bieten im Rahmen der SPZ/ <strong>gFAB</strong> Qualifizierung <strong>Vertiefungsmodule</strong><br />

zu <strong>18</strong> verschiedenen Themen an.<br />

Diese <strong>Angebote</strong> können von externen Teilnehmer*innen modular hinzugebucht werden.<br />

Block A<br />

05.-06.12.<strong>2022</strong><br />

1 - Wer bin ich und<br />

wer die Anderen?<br />

2 - Lernorte und<br />

professionelle<br />

Unterstützungsangebote<br />

3 - Welche Ziele habe<br />

ich, und wie kann ich<br />

diese umsetzen?<br />

Block B<br />

07.-08.12.<strong>2022</strong><br />

4 - Inklusive<br />

Gesellschaft: „Was<br />

brauchst du um hier<br />

Teil zu sein?“<br />

5 - Der Blick über den<br />

eigenen beruflichen<br />

Tellerrand<br />

6 - Dokumentation<br />

leicht gemacht!<br />

Block C<br />

12.-13.12.<strong>2022</strong><br />

7 - Übergänge im<br />

Rahmen der Teilhabe<br />

aktiv und nachhaltig<br />

gestalten<br />

8 - Ressourcenanalyse<br />

9 - Biographiearbeit<br />

aktiv gestalten<br />

Block D<br />

14.-15.12.<strong>2022</strong><br />

10 - Begleitung von<br />

Menschen mit<br />

psychischer Erkrankung<br />

11 - Krisen und<br />

herausforderndem<br />

Verhalten begegnen<br />

12 - Persönliche<br />

Zukunfts-planung, Ziele<br />

im Rahmen der<br />

Teilhabeplanung<br />

gemeinsam erarbeiten<br />

Block E<br />

09.-10.01.<strong>2023</strong><br />

13 - Berufliche Bildung<br />

kontinuierlich und<br />

systematisch gestalten<br />

14 - Peer Arbeit -<br />

Trialog<br />

15 - Lebenslanges<br />

Lernen<br />

Block F<br />

11.-12.01.<strong>2023</strong><br />

16 - Wie wir Konflikte<br />

am Arbeitsplatz lösen<br />

17 - Berufliche<br />

Einstiege im Rahmen<br />

der Teilhabe mit einem<br />

Kursangebot gestalten<br />

<strong>18</strong> - Goldene Regeln<br />

für die Teamarbeit<br />

Seite 1 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Zielgruppe:<br />

Termine & Ort:<br />

Besondere<br />

Hinweise:<br />

Investition:<br />

Kontakt &<br />

Anmeldung:<br />

Fachkräfte im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Jeweils 2 Tage, Datum siehe Übersicht<br />

9:00 bis 16.00 Uhr<br />

Die Fortbildung findet in den Räumen der „freiraum-<br />

Seminarraumvermietung“ am Alsterdorfer Markt 12 in 22297<br />

Hamburg statt.<br />

Dieses Angebot findet im Rahmen der SPZ/ <strong>gFAB</strong> Qualifizierung<br />

statt und kann von externen Teilnehmer*innen hinzugebucht<br />

werden.<br />

240,- € pro Modul inkl. Seminarunterlagen und Getränken<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des<br />

Moduls per E-Mail an unter alsterdialog@alsterarbeit.de<br />

Nennen Sie in Ihrer Anmeldung bitte Nr. und Titel des Moduls.<br />

Wenden Sie sich bei Fragen gern an<br />

alsterdialog<br />

Kirsten Lietz<br />

Tel. 040.50 77-37 46<br />

E-Mail kirsten.lietz@alsterarbeit.de<br />

Rücktrittsregelung:<br />

Die Anmeldefrist für Netzwerktreffen, Seminare, Fort- und Weiterbildungen (im<br />

Folgenden <strong>Angebote</strong> genannt), die in unserem Hause stattfinden, endet vier<br />

Wochen vor Beginn des <strong>Angebote</strong>s. Kurzfristige Anmeldungen sind auf<br />

Nachfrage möglich.<br />

Bei einem Rücktritt vor Ablauf der Anmeldefrist erheben wir eine<br />

Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro. Nach Ablauf der Anmeldefrist,<br />

aber noch vor Beginn der Veranstaltung fallen 50 % der Kursgebühren an; es<br />

sei denn, der Platz kann noch nachbesetzt werden.<br />

Mit Beginn der Maßnahme fallen die vollen Kursgebühren an.<br />

alsterdialog behält sich vor, <strong>Angebote</strong> in Ausnahmefällen auch kurzfristig<br />

abzusagen. Gründe hierfür können das Nicht-Zustandekommen des Kurses auf<br />

Grund mangelnder Teilnehmerzahl oder der Ausfall eines Dozenten/ einer<br />

Dozentin sein. alsterdialog bemüht sich in jedem Fall um einen Ersatztermin.<br />

Anspruch auf einen Nachholtermin oder anderweitig zur Verfügung gestellte<br />

Unterrichtsinhalte seitens des Teilnehmers besteht nicht. Etwaige bereits<br />

gezahlte Kursgebühren werden erstattet.<br />

Seite 2 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block A 05.-06.12.<strong>2022</strong><br />

1 - Wer bin ich und wer sind die anderen?<br />

Persönlichkeiten und Körpersprache<br />

Für viele Menschen entspricht die Wahrnehmung der Realität. Aber ist das immer so oder wird unsere<br />

persönliche Wahrnehmung beeinflusst?<br />

In diesem Seminar schauen wir uns anhand des DISG-Modells verschiedene Persönlichkeitsstile an und<br />

lernen, Charakteristika der Körpersprache zu deuten. Die Erkenntnisse werden auf das tägliche Leben<br />

angewendet. Auf diese Weise können sowohl die eigenen Verhaltensweisen als auch die der anderen<br />

besser verstanden werden.<br />

2 - Lernorte und professionelle Unterstützungsangebote<br />

Von Inseln, Bausteinen und Medien<br />

Lernorte für ein nachhaltiges Lernen in Arbeitsprozessen zu gestalten, ist in der Praxis eine<br />

Herausforderung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Lernorten, zeigen Ihnen<br />

hierzu unterschiedliche Möglichkeiten und erproben diese gemeinsam mit Ihnen.<br />

Unterstützend darf hier der Einsatz von bewährten Medien nicht fehlen. Hierzu stellen wir Ihnen in diesem<br />

Angebot ausgewählte digitale Medien und deren Funktionsweisen vor. Dieses Wissen wird anschließend<br />

auf Ihr eigenes Gewerk übertragen: welche Lernorte und Unterstützungsangebote bzw. Medien sind für<br />

ein nachhaltiges Lernen aller handelnden Personen stimmig?<br />

3 - Einblick in das Züricher Ressourcenmodell<br />

Eigene Ziele erreichen!?!<br />

Warum erreichen wir unsere selbst gesteckten Ziele nicht immer?<br />

Unter dieser Fragestellung bieten wir Ihnen ein zweitägiges Angebot zum Züricher Ressourcenmodell an.<br />

Sie erhalten einen theoretischen und praktischen Einblick in die Arbeit nach dem Ressourcenmodell.<br />

Hierzu werden wir uns die Struktur und den Aufbau des Modells anschauen und praktisch die einzelnen<br />

Bausteine innerhalb der Gruppe ausprobieren und auswerten.<br />

Seite 3 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block B 07.-08.12.<strong>2022</strong><br />

4 - Inklusive Gesellschaft<br />

Wie kann ich als FAB Teilhabe verstärken?<br />

Dieses Angebot beschäftigt sich mit Ableismus und was dieser bedeutet. Die zwei Schulungstage<br />

ermöglichen den Raum zur Visionsentfaltung, wie wir Ableismus überwinden können. Wir brauchen<br />

Vorbilder, Role Models und Gesetze, um ein gesamtgesellschaftliches Umdenken zu bewirken. Es entsteht<br />

Raum für kreatives Denken, wie eine inklusive Gesellschaft gestaltet werden kann und mehr Menschen<br />

mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. Dafür vertiefen die teilnehmenden<br />

Ansätze aus dem Empowerment, um Menschen mit Behinderung zu stärken, ihr Ding zu machen!<br />

5 - Der Blick über den eigenen beruflichen Tellerrand<br />

Chancen für Fachkräfte in der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Die rechtlichen Grundlagen haben sich in den letzten Jahren im SGB IX im Sinne einer angemessenen<br />

Teilhabe am Arbeitsleben verändert und verändern somit auch die Anforderungen und Möglichkeiten zur<br />

Spezialisierung als FAB.<br />

Hierzu gehören die unterschiedlichen Budgets: das Budget für Arbeit und die damit verbundenen<br />

Herausforderungen der Planung und Begleitung oder das Budget für Ausbildung, welches das Arbeitsfeld<br />

einer FAB im Rahmen Ausbildungsbegleitung stark verändert.<br />

Beide Budgets betrachten wir an den zwei Tagen näher und kommen gemeinsam mit Ihnen über Chancen<br />

und Veränderungen ins Gespräch.<br />

6 - Dokumentation leicht gemacht<br />

Dokumentation und Berichterstellung als Grundlage des Teilhabeplans<br />

Dokumentation ist ein wichtiger Aufgabenbestandteil einer FAB. Sie ermöglicht den<br />

Eingliederungsverlauf und -erfolg nachzuvollziehen, da durchgeführte Maßnahmen mit Zieldefinition und<br />

Ergebnis festgehalten werden. Doch immer wieder tauchen Fragen auf, was in welcher Form und zu<br />

welchem Zeitpunkt festgehalten werden soll.<br />

In diesem Angebot erhalten Sie einen theoretischen Input zu Standards des Dokumentierens.<br />

Unsicherheiten beim Dokumentieren werden durch Übungen und Feedback trainiert. Ziel der zwei<br />

Schulungstage ist es, dass gezielte und weiterführende Maßnahmen auf Grundlage von Gutachten und<br />

Berichten durchgeführt und diese wiederum adäquat dokumentiert werden können.<br />

Seite 4 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block C 12.-13.12.<strong>2022</strong><br />

7 - Übergänge im Rahmen der Teilhabe aktiv und nachhaltig<br />

gestalten<br />

Zwischen sozialer Teilhabe, Berufsbildungsbereich und dem Arbeitsbereich<br />

Übergänge für Teilnehmende und Beschäftigte im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben aktiv zu gestalten<br />

gehört zum Alltag einer FAB.<br />

Wie kann ich es transparenter gestalten? Wie gemeinsam mit den betroffenen Menschen und deren<br />

Umfeld? Wie schaut es mit einem angemessenen Übergang aus der sozialen Teilhabe aus? Wer gibt schon<br />

seine leistungsstarken Beschäftigten gerne ab?<br />

Wann ist ein Übergang nachhaltig? …<br />

Auf diese Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen ein und versuchen über „best practice“ individuelle<br />

Möglichkeiten zu beleuchten.<br />

8 – Ressourcenanalyse<br />

Methoden und Tools rund um Achtsamkeit, Resilienz und Netzwerke<br />

Jeder Mensch besitzt unterschiedliche Ressourcen: vielfach nutzen wir unsere Ressourcen unbewusst,<br />

solang es uns gut geht. Ist das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigt, kann es sehr hilfreich sein, eigene<br />

Ressourcen und deren Wirkung zu kennen, um auf diese zurückgreifen zu können.<br />

In diesem Seminar schauen wir uns persönliche Ressourcen an, analysieren deren Nutzen und Wirkung,<br />

mit dem Ziel bestimmte Ressourcen gezielter einsetzen zu können, um (herausfordernde) Ereignisse zu<br />

bewältigen. Sie lernen dabei bio-psycho-soziale Methoden und wir besprechen deren Einsatz im Alltag.<br />

9 - Biographiearbeit aktiv gestalten<br />

Methoden und Verfahren zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

Dieses Angebot widmet sich der Verbesserung der Lebensqualität, indem strukturierte Methoden und<br />

Verfahren zur Selbstreflexion mit Beschäftigten erlernt werden.<br />

Der erste Schulungstag gibt eine Einführung in das Thema Verbesserung der Lebensqualität. Konkret<br />

betrachten wir hierbei Ansätze, Methoden und deren Wirksamkeit. Sie lernen Möglichkeiten der<br />

objektiven Einschätzung, wie sich Menschen fühlen. Der zweite Schulungstag vertieft den Ansatz der<br />

Biographiearbeit, die dabei hilft, sowohl erinnerte als auch vergessene Gefühle und Erfahrungen wieder<br />

bewusst zu machen und dadurch die Lebensqualität langfristig zu erhöhen.<br />

Seite 5 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block D 14.-15.12.<strong>2022</strong><br />

10 - Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

Teilhabe- und Bildungsangebote personenzentriert und zielgruppenspezifisch<br />

gestalten<br />

In diesem Angebot werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Interventionsstrategien zur Förderung<br />

und Begleitung von Menschen aller Altersgruppen mit psychischen Störungen sowie mit Suchtverhalten<br />

zur Teilhabe am Arbeitsleben umzusetzen. Dabei werden Instrumente zur Erstellung personenzentrierter<br />

<strong>Angebote</strong> vermittelt und die Anwendung von zielgruppenspezifischen Unterstützungsangeboten geübt.<br />

Die Identifikation der Symptome einer jeweiligen Störung sowie aufmerksame Kommunikation und<br />

Hinweise im Umgang werden tiefgehend behandelt. Thematisch werden die zwei Schulungstage mit<br />

neuen Kenntnissen im Bereich moderner Hilfsangebote sowohl in der Einzel- als auch Gruppenarbeit mit<br />

sucht- und psychisch erkrankten Menschen gestaltet. Im Austausch über Eingliederungshilfemaßnahmen<br />

werden neue Verknüpfungen in der Arbeit mit dieser Zielgruppe geschaffen.<br />

11- Krisen und herausforderndem Verhalten begegnen<br />

Oder: Wie bleibe ich handlungsfähig in schwierigen Situationen?<br />

Dieses Angebot besteht aus zwei Bausteinen mit einem fokussierenden Blick auf schwierige Situationen in<br />

der Begleitung zur Teilhabe am Arbeitsleben.<br />

Umgang mit Krisen: Thematisiert werden an diesem Schulungstag die Definitionen und Ursachen<br />

unterschiedlicher Krisen. Ziel dieses Schulungstages ist es, mit Hilfe psychoanalytischer Modelle<br />

Frühwarnsymptome zu erkennen, Krisen zu verstehen und ihnen in zwischenmenschlicher Interaktion zu<br />

begegnen.<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten: Eine Expertin für Arbeits-, Betriebs- und<br />

Organisationspsychologie sowie pädagogischer Psychologie ermöglicht Einsicht in professionelle<br />

Handlungsmöglichkeiten bei Signalen von Überforderung und Überlastung in der Zusammenarbeit mit<br />

Menschen mit psychischer und geistiger Beeinträchtigung.<br />

Es wird den Teilnehmenden die Entwicklungsmöglichkeit gegeben, die besonderen Herausforderungen,<br />

die sich durch Störungen für den Arbeitsalltag ergeben, mit Ruhe zu bewältigen.<br />

12 - Persönliche Zukunftsplanung, Ziele im Rahmen der<br />

Teilhabeplanung gemeinsam erarbeiten<br />

Gemeinsam auf Augenhöhe in die Zukunft blicken<br />

PZP steht für die persönliche Zukunftsplanung und bereitet sich als System in den <strong>Angebote</strong>n zur Teilhabe<br />

immer weiter aus. PZP stärkt im gesamten Prozess die Selbstbestimmung und auch das Wunsch- und<br />

Wahlrecht der planenden Personen. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze zu Planungsgesprächen und viele<br />

kleine Methoden, um die eigenen Stärken und Wünsche herauszufinden.<br />

Sie lernen die Haltung des Ansatzes kennen, probieren Methoden aus und besprechen deren Einsatz im<br />

Arbeitsalltag.<br />

Seite 6 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block E 09.-10.01.<strong>2023</strong><br />

13 - Berufliche Bildung kontinuierlich und systematisch<br />

gestalten<br />

Die Leittextmethode als ganzheitlicher Ansatz in der beruflichen Bildung<br />

Die Leittextmethode steht für eine Gruppenanleitung im Rahmen einer kontinuierlichen beruflichen<br />

Bildung. Sie bietet sich im Rahmen der beruflichen Bildung sowohl im Berufsbildungsbereich als auch als<br />

zielgerichtetes Lernangebot im Arbeitsbereich an.<br />

Ziel dieser Methode ist es, ganzheitlich (bezogen auf die Fach-, Individual-, Sozial- und Lernkompetenz)<br />

mit praxisnahen Inhalten (Leittext) eines Gewerkes zu gestalten.<br />

An den beiden Tagen lernen Sie den theoretischen Aufbau der Leittextmethode kennen und werden<br />

anhand ihres Gewerkes Beispiele zu einem angemessenen Leittext erarbeiten.<br />

14 - Peer Arbeit – Trialog<br />

EX-IN<br />

An zwei spannenden Schulungstagen sprechen Experten mit Psychiatrieerfahrungen. Damit bringen sie<br />

Wissen aus der gesamten Hilfelandschaft, die mit Behandlung, Begleitung und Forschung im Bereich<br />

psychischer Erkrankung zu tun haben mit und berichten über ihre Arbeit als Vorsitzende des Vereins EX-<br />

IN. Es sind Menschen, die über einen reichen Schatz an Erfahrungswissen verfügen. Der Verein setzt sich<br />

für „Experienced Involvement“, also „Einbeziehung Erfahrener“ ein und vertieft mit den Teilnehmenden<br />

die Ansätze wie Salutogene, Recovery und Empowerment. Damit haben die Teilnehmenden am Ende<br />

dieses Angebots Kenntnisse über den aktuellen „State of the art“ zu Nutzereinbezug und Peer-Arbeit und<br />

können die Prinzipien und das Wissen über psychosoziale Interventionsformen für ihre eigene Arbeit<br />

anwenden. Experten durch Erfahrung fungieren als Hoffnungsträger, Fürsprecher und Wächter der<br />

Klientenperspektive.<br />

15 - Lebenslanges Lernen<br />

Schlüsselkompetenzen: Methoden- und Präsentationskompetenz<br />

Dieses Angebot ermöglicht den Teilnehmenden ihre Methodenkompetenz, die heutzutage notwendig ist,<br />

um in einer schnelllebigen und globalisierten Zeit, auf dem Laufenden zu bleiben und diese Kompetenz<br />

auch an die Beschäftigten weiterzugeben. Dieses Angebot besteht aus zwei Teilen.<br />

Der erste Schulungstag bezieht sich auf den Erwerb und die Weitergabe der Methodenkompetenz.<br />

Der zweite Schulungstag fokussiert das Thema der Präsentationskompetenz und die damit<br />

einhergehenden Soft Skills. An diesem Tag lernen die Teilnehmenden die Fähigkeit, recherchierte Fakten<br />

sinnvoll und strukturiert dazustellen, Kernaussagen zu erfassen und diese sinngemäß wiederzugeben.<br />

Diese Schulungstage dienen insbesondere der persönlichen Entwicklung der Fachkräfte, sollen aber auch<br />

Bezüge zur didaktischen Aufbereitung dieser für Beschäftigte inspirieren.<br />

Seite 7 von 8<br />

www.alsterdialog.de


Institut für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Block F 11.-12.01.<strong>2023</strong><br />

16 - Wie wir Konflikte am Arbeitsplatz lösen<br />

Blick auf Situationen und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten<br />

Dieses Angebot ermöglicht den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, die<br />

Analyse und Bearbeitung von Konflikten zu erarbeiten. Dabei werden sowohl relevante Theorien und<br />

Konzepte berücksichtigt sowie ein konkreter Bezug zum Praxisalltag hergestellt.<br />

Der erste Schulungstag vertieft und übt die wichtigsten kommunikativen Techniken in der Anwendung in<br />

Konfliktsituationen. Es werden typische Verläufe von Konflikten erarbeitet und die Teilnehmenden<br />

erkennen, welcher Konflikttyp sie selber und andere sind. Die wichtigsten Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

können am Ende des Tages unterschieden werden.<br />

Am zweiten Schulungstag wird die konkrete Konfliktlösungsmöglichkeit der kollegialen Beratung vertieft.<br />

Dabei lernen die Teilnehmenden konkrete Schritte zur konstruktiven Konfliktlösung und können mit ihrem<br />

„Methodenkoffer“ der Bearbeitung von Konflikten in ihrem Arbeitsalltag begegnen.<br />

17 - Berufliche Einstiege im Rahmen der Teilhabe mit einem<br />

Kursangebot gestalten<br />

Von ZERA bis KuKuK<br />

Sie werden an den beiden Tagen zwei unterschiedliche Kursangebote kennenlernen und sich ausprobieren<br />

können.<br />

ZERA steht für Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit konzipiert für Menschen<br />

mit einer psychischen Erkrankung.<br />

KuKuK steht für Kommunikation, Konfliktbewältigung und Kooperation und ist mehr für Menschen mit<br />

einer Lerneinschränkung aufgebaut.<br />

Beide Kursangebote geben betroffenen Menschen die Möglichkeit zu einem angemessenen Start in die<br />

Teilhabe am Arbeitsleben, bzw. stärken den Übergang Richtung allgemeinen Arbeitsmarkt.<br />

<strong>18</strong> - Goldene Regeln für die Teamarbeit<br />

Das „Wir-Gefühl“ in der Gruppe<br />

Dieses Angebot beinhaltet Grundlagen der Teamarbeit, Prozesse der Teamentwicklung, Methoden in der<br />

Teamentwicklung und ihre Anwendungsfelder. Die Teilnehmenden lernen ein Wir-Gefühl am Arbeitsplatz<br />

zu ermöglichen und durch Kommunikation und Moderation als Schlüssel Teamgeist, Teamwork und<br />

Motivation in ihrer Gruppe zu fördern. Mit Hilfe unterschiedlicher Modelle lernen die Teilnehmenden<br />

Team-Persönlichkeiten zu ermitteln und diese Erkenntnisse in die Berufs- und Arbeitsförderung einfließen<br />

zu lassen. An diesen zwei Schulungstagen werden wichtige Techniken, Methoden und Tools zur<br />

Steigerung der Zufriedenheit und Produktivität der Gruppe in ihrer Anwendung geübt.<br />

Seite 8 von 8<br />

www.alsterdialog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!