09.12.2022 Aufrufe

Medbase Magazin Herbst 2022

Erfahren Sie Spannendes rund um die Gesundheit.

Erfahren Sie Spannendes rund um die Gesundheit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medbase

Herbst 2022

Macht Sport

glücklich?

Das sagt die Wissenschaft

Brust abtasten

Gezielt vorgehen


Mir geht’s wieder besser.

CH2112108403 12/2021

Sandoz Pharmaceuticals AG, Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz


Inhaltsverzeichnis

News 4

Aktuell 6

Beglückender Sport

Fokus 10

Arthrose

Leitfaden 12

Brustkrebs erkennen

Mit Bewegung

zum Glück

6

Ratgeber 14

Unterschiedliche

Schmerzmittel

Zahnmedizin 16

Der Nuggi und

seine Folgen

Angebote 18

Passend zur Saison

Sprechstunde 19

Sie fragen,

Experten antworten

16 12

Nuggi,

ein Übeltäter?

Sport-Engagement 20

André Beuchat im Einsatz

Bewegung 22

Was der Puls verrät

Pflegetipps 24

Haarpracht

Kräutergeschichten 25

Unterschätzter Giersch

Persönlich 26

Janik Spörri und

Kristina Schüler

Wertvolles

Unkraut

25

Brust abtasten:

So geht’s

Herausgeberin Medbase Gruppe, Schützenstrasse 3, 8400 Winterthur, www.medbase.ch Kontakt marketing@medbase.ch Gesamtverantwortung/Redaktion Kommunikation

und Marketing Medbase Gruppe Beratung/Kreation/Layout P-ART, Winterthur Lektorat Expresskorrektorat, Winterthur Fotos GettyImages, S. 4: Tobias Wagen www.fotowagen.ch,

S. 21: Yuh Beachmasters Illustrationen Gabi Kopp, Uwe Stettler Druck Mattenbach AG, Winterthur Erscheinungsweise 4x jährlich DE und FR Gesamtauflage 37 765 © 6.7.2022

Nächstes Magazin November 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Die Herbstsonne geniessen und dabei die Schweiz zu

Fuss oder mit dem Velo entdecken – was gibt es Schöneres?

Vielleicht haben auch Sie die Erfahrung gemacht,

dass Sport wahre Glücksgefühle auslösen kann. Auf den

Seiten 6 bis 9 erklären wir Ihnen, weshalb dieses Gefühl

sogar Suchtpotenzial hat.

Für uns Apothekerinnen und Apotheker ist der Herbst

eine intensive Zeit. Erkäl tungen und die Grippe halten

uns auf Trab. Nebst der Grippeimpfung, die in vielen

Apotheken durchgeführt wird, bieten wir weitere Dienstleistungen

an. Dieses Jahr bilden sich die Apothekerinnen

und Apotheker der Medbase Apotheken hinsichtlich

der Anamnese in der Grundversorgung weiter. Durch

das Weiterbildungsprogramm erwerben wir Grundkenntnisse

in der Diagnose und Behandlung häufiger

Beschwerden sowie Krankheiten, um neue pharmazeutische

Behandlungen durchführen zu können. Eine

spannende und lehrreiche Zeit. In der nächsten Ausgabe

erfahren Sie mehr darüber.

Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst.

Dr. Martin Feigenwinter

Geschäftsführender Apotheker

Medbase Apotheke Arlesheim Birseck

Medbase Magazin Herbst 2022

3


Ice Ice Baby

Grippeimpfung

im Herbst

Die beste Zeit für die Grippeimpfung ist

von Oktober bis November. Die Impfung

muss jährlich erneuert werden, da sich das

Influenza virus ständig verändert und der Impfstoff

angepasst wird. Spätestens zwei Wochen

nach der Impfung ist ein optimaler Schutz

erreicht, der vier bis sechs Monate anhält.

Sie können sich in Ihrer Medbase Apotheke

oder Ihrem Medical Center impfen lassen.

Vereinbaren

Sie jetzt einen

Termin

www.medbaseapotheken.ch/

impfungen

www.medbase.ch/

grippeimpfung

Seit 10 Jahren arbeitet das

Sports Medical Center Medbase

Luzern Allmend eng mit dem

Schweizer Vorreiter unter den Ganzkörper-Kältetherapie-Anbietern,

med-ice Luzern, zusammen. Hier

frieren Sportlerinnen und Sportler

sowie Schmerzpatientinnen und

-patienten bei –110 °C für ihre

Gesundheit und Vitalität.

Wie funktioniert die Kältetherapie?

Die Therapie dauert drei Minuten

und erfolgt in leichter Sport- oder

Badebekleidung. Durch den –60 °C

kalten Vorraum gelangt man in die

eigentliche Kältekammer und bewegt

sich dort in lockerem Schritt.

GC Zürich wird Unihockey-

Schweizer-Meister

In einem ausserordentlich intensiven und spannenden Finalspiel

gewannen die Grasshoppers Zürich gegen einen starken SV

Wiler-Ersigen. Zu dieser herausragenden Leistung gratulieren

wir dem NLA-Team ganz herzlich. Es erfüllt uns mit

Freude, der ersten Mannschaft als Medical Partner

zur Seite zu stehen, und wir bedanken uns

für die langjährige Partnerschaft.

Wie fühlen sich –110 °C an?

Da die Luftfeuchtigkeit bei annähernd

0% liegt und die Haut

trocken ist, entsteht keine Verdampfungskälte.

Dadurch wird die

Temperatur als weniger tief wahrgenommen.

Das kalte Bad nach

einem Saunagang fühlt sich für viele

Menschen kälter an als die Kältekammer.

Was bewirkt die Kältekammer?

Der Körper reagiert mit der Aktivierung

von Abwehrkräften und der

Ausschüttung von Endorphinen.

Die extreme Kälte bewirkt eine

Erhöhung der Blutzirkulation in

den Muskeln: Toxische Stoffe und

Laktate werden schneller abgebaut.

Zudem enthält die kalte Luft in der

Kältekammer ein Vielfaches an

Sauerstoff, der vom Körper und den

Muskeln aufgenommen wird. Bei

Verletzungen und nach Operationen

unterstützt die entzündungshemmende

Wirkung der Kälte

den Heilungsprozess. Chronischrheumatische

Erkrankungen und

Schmerzzustände werden durch

die Therapie positiv beeinflusst, da

unter anderem die Schmerzleitung

unterbrochen wird.

Weitere Informationen:

www.medbase.ch/luzern-allmend

www.med-ice.ch


#MedbaseForUkraine

Die Situation in der Ukraine beschäftigt und

bewegt uns alle. Die Medbase Gruppe hat im

März bei der Glückskette ein Spendenkonto eingerichtet,

um den Ukrainerinnen und Ukrainern

gemeinsam finanzielle Hilfe zukommen zu lassen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medbase

Gruppe haben zusammen rund CHF 26 ’000 gesammelt.

Die Unternehmensführung hat diesen

Betrag auf CHF 40’000 erhöht. Medbase dankt

allen für die Solidarität.

Neues aus der Wissenschaft

Singen und Musikhören steigert die Gesundheit

Musik wirkt sich positiv auf das

Wohlbefinden aus. In einer grossen

Metaanalyse wurden 26 Studien

aus verschiedenen Ländern der

Welt untersucht. Dabei zeigte sich,

dass Musik die gesundheitsbezogene

Lebensqualität, insbesondere

das mentale Wohlbefinden,

statistisch signifikant erhöht.

Die Auswirkungen entsprachen

in etwa denjenigen etablierter

Massnahmen zur Steigerung des

Wohlbefindens wie körperlicher

Aktivität oder Gewichtsabnahme.

Auch bei gesundheitlich vorbelasteten

Menschen wurde ein Anstieg

des Wohlbefindens festgestellt.

Ob die Musik durch Zuhören passiv

erlebt oder aber durch Singen in

einem Chor oder aktive Musiktherapie

praktiziert wurde, hatte

keinen Einfluss auf die Ergebnisse.

Die «Dosierung» der musikalischen

Intervention wirkte sich auch nicht

auf die Stärke des Effektes aus.

Allerdings weisen die Studienautorinnen

und Studienautoren selbst

darauf hin, dass bei der Erforschung

therapeutischer Effekte von Musikinterventionen

mit erheblichen

Unterschieden zu rechnen ist. Sie

schlussfolgern aus ihren Ergebnissen,

dass weitere Forschung

erforderlich ist, um die optimalen

Musikinterventionen und -dosen

für den Einsatz in klinischen und

gesundheitspolitischen Szenarien

zu klären.

Quelle: McCrary JM, Altenmüller E, Kretschmer C,

Scholz DS: Association of Music Interventions

With Health-Related Quality of Life. A Systematic

Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open.

2022;5(3):e223236, 22/03/2022

Damit Medbase stets à jour bleibt, haben alle Mitarbeitenden Zugang zu den neusten wissenschaftlichen

Studien und erhalten regelmässig Zusammenfassungen der wichtigsten Erkenntnisse.

5


Aktuell

Glück

durch Sport

Bewegung macht glücklicher. Sportwissenschaftlerinnen

und Sportwissenschaftler erforschen, warum wir uns

nach dem Sport besser fühlen, aufmerksamer sind und

uns besser konzentrieren können.

Text: Dr. med. Martina Frei

Wenn auf einer Tartanbahn junge Menschen

in Sportmontur laufen, die eine

Art Badekappe tragen, aus der unzählige

Kabel herausragen – dann erforscht

Vera Abeln das Glück. Die promovierte

Sportwissenschaftlerin an der Deutschen

Sporthochschule in Köln will wissen,

warum und wie Sport das Wohlbefinden

steigert. «Sport hebt die Stimmung, macht

gelassener und stressresistenter und kann

Depressionen vorbeugen», sagt Abeln.

Viele Sportlerinnen und Sportler beschreiben

unglaubliche Glücksgefühle, Euphorie

oder eine tiefe innere Zufriedenheit während

des Sports und bis zu zwei Stunden

danach. Mit den «Badekappen», die in

Wirklichkeit dazu dienen, die Hirnströme

zu messen, versucht Abeln zu ergründen,

was im Zusammenhang mit Joggen im

Gehirn abläuft.

Was passiert im Gehirn?

«Beim Sport kommt man in einen Flow.

Dieses Gefühl kann süchtig machen.

Danach ist man geistig kreativer und hat

mehr gute Ideen», sagt Patrik Noack, Leiter

Sports Medical Center Medbase Abtwil

und Chief Medical Officer Swiss Olympic

Team.

Wie diese Wirkung zustande kommt, dazu

gibt es mehrere Hypothesen. Eine davon

ist die Hypofrontalität. Gemeint ist, dass

die Hirnaktivität im Bereich des Stirnhirns

durch Ausdauersport gedrosselt wird.


Medbase Magazin Herbst 2022


Aktuell

Dieser Teil des Gehirns ist unter anderem

für das Denken zuständig und sorgt dafür,

dass wir vernünftig handeln.

Das Tempo selbst bestimmen

Abeln benutzt das Bild eines Computers,

der viele Arbeitsprozesse zugleich erledigen

muss. «Schaltet man ein paar

Programme ab, schafft er die relevanten

Aufgaben besser.» Etwa so wirke Sport aufs

Gehirn. Das «Rauschen» der Nervenzellen

im Gehirn ist nach dem Sport vermindert.

Deshalb sei man danach aufmerksamer

und konzentrierter. «Laufen macht den

Kopf frei», sagt die Sportwissenschaftlerin.

Das gilt vermutlich umso mehr, wenn die

Läuferin oder der Läufer das Tempo selbst

bestimmt.

Für Glücksgefühle sorgen auch Endocannabinoide,

die beim Sport vermehrt

gebildet werden. Das sind Botenstoffe,

chemisch dem Cannabis ähnlich, die aus

dem Blut ins Gehirn gelangen. Sie wirken

wohlig entspannend.

Vermutlich trägt ein ganzer Botenstoff-

Cocktail zum Sportglück bei: «GABA,

Patrik Noacks

Tipp zum Glück

Beginnen Sie mit wenig Sport.

Bleiben Sie dran. Finden Sie

«Ihre» Uhrzeit. Für Eltern kann

zum Beispiel der frühe Morgen

eine gute Zeit für den Sport

sein. Passen Sie die Sportart

Ihren Fähigkeiten und

körperlichen Möglichkeiten an.

Erweist sie sich als ungeeignet

oder sind Sie ihrer überdrüssig:

Trauen Sie sich, etwas Neues

zu probieren.

BDNF, IGF-1, Serotonin …» – den Substanzen,

die Vera Abeln aufzählt, ist gemeinsam,

dass sie bei körperlicher Aktivität vermehrt

oder vermindert produziert werden,

was positiv auf die Hirnzellen wirkt.

Bewegung baut Stresshormone ab

Glücksfördernd wirkt auch, dass der

Körper durch Bewegung Stresshormone

abbaut. Und schliesslich ist der positive Effekt

auf den Schlaf ein Grund, warum sich

körperlich aktive Menschen oft besser fühlen

als solche, die es gemütlich nehmen.

Welche Sportdosis es für das Wohlgefühl

braucht, ist noch nicht klar. Die meisten

Studien legen nahe, moderat Sport zu

treiben und ausreichende Erholung einzuplanen.

«Bei hochintensiver körperlicher

Belastung kann die Stimmung bei einigen

Menschen umschlagen», warnt Vera Abeln.

Mit Sport im Hier und Jetzt ankommen

«Es gibt gute Studien, denen zufolge Sport

bei depressiven Menschen so gut wirken

kann wie ein Antidepressivum», sagt Oliver

Stoll, Professor für Sportpsychologie,

-pädagogik und -soziologie an der Universität

Halle-Wittenberg. Der zentrale Punkt

beim Sport sei, «wegzukommen vom belastenden

Grübeln ins Hier und Jetzt».

Sport stärkt das Gefühl, selbst etwas bewirken

und vollbringen zu können. «Es gibt

ein gutes Selbstbewusstsein, wenn man

zehn Klimmzüge nacheinander schafft»,

sagt Patrik Noack.

Oliver Stoll empfiehlt Sportarten, «bei

denen man nicht verlieren kann. Um langfristige

Veränderungen zu erzielen, sollten

Sie mindestens sechs Monate lang ein- bis

zweimal pro Woche trainieren.»

Sportlerinnen und Sportler auf «Entzug»

Wer das beherzigt, wird bald einen anderen

Effekt bemerken. «Wenn man eine

Weile nicht trainieren kann, wird man unzufrieden

und grantig», weiss Patrik Noack

aus eigener Erfahrung.

Vera Abeln hat auch das untersucht – mit

Sportstudierenden, die 30 Tage lang als

«Couch-Potatoes» leben sollten. «Die

geistige Leistung, die Stimmung, der Schlaf

– alles wurde schlechter», sagt Abeln. «Es

war erstaunlich, wie schnell das ging.»


Sport-Highlights

Unsere Leserinnen und

Leser haben ihre sportlichen

Höhepunkte mit

uns geteilt. Lassen Sie

sich inspirieren.

olivia

@akro.monkey

@dogisa7

@clairemalategarcia

Anne-laure

@chlini0

@nadja.schneider1978

@holy_shine50

@B_Aereli

rebecca

9


Arthrose

ohne Operation

behandeln –

geht das?

Arthrose ist eine der

häufigsten Erkrankungen in

der Schweiz. Die 60-jährige

Regina Schilling leidet unter

Arthrose in der Hüfte. Mit

dem Programm GLA:D®

Schweiz Arthrose konnte

sie ihre Lebensqualität

verbessern.

Immer dann, wenn Regina Schilling eine

Leiter hochstieg, durchfuhr sie ein sehr

unangenehmer Schmerz in der linken

Hüfte. «Es begann schleichend. Aber

schliesslich ertappte ich mich dabei, dass

ich genau plante, was ich aus dem Obergeschoss

benötigte, damit ich nicht mehrmals

Treppen steigen musste.»

Das sichere Auf- und Absteigen vom

Velo klappte nicht mehr so gut, und dem

Hund schnell hinterherlaufen war auch

nicht mehr möglich. Schliesslich ging sie

zu ihrem Hausarzt, um die Ursache der

Schmerzen abzuklären. Dieser vermutete

zuerst Verspannungen, schickte sie jedoch

sicherheitshalber zum Röntgen. «Als ich

das Röntgenbild sah, erkannte selbst ich

als Laiin, dass meine linke Hüfte ziemlich

anders aussah als meine rechte», erzählt

die 60-Jährige. Die Diagnose: Arthrose.

Ihr Hausarzt empfahl ihr eine Gewichtsreduktion

und riet zum Programm GLA:D®

Schweiz Arthrose. «Es dauerte noch ein

Weilchen, bis ich seine Empfehlungen umsetzen

konnte», sagt die Winterthurerin.

Sie nutzte die Zeit während der Pandemie

und nahm 14 Kilogramm ab. Im Januar

2022 fing sie mit dem Programm GLA:D®

Schweiz Arthrose bei Medbase Winterthur

Brunngasse an.

Arthrose als häufige Erkrankung

Regina Schilling ist mit ihrer Diagnose

nicht alleine. Arthrose ist eine der häufigsten

Erkrankungen weltweit, auch in der

Schweiz. Die Krankheit entsteht oft nach

Traumata oder nach einer langjährigen

Über- beziehungsweise Fehlbelastung.


Fokus

Medbase-Standorte

mit GLA:D ®

An folgenden Medbase-Standorten

arbeiten GLA:D ® -zertifizierte Physiotherapeutinnen

und Physiotherapeuten,

die GLA:D ® -Programme anbieten:

«Bei Arthrose beginnt sich der Knorpel des

Gelenks abzubauen. Dabei gibt es kleinere

und grössere Defekte, die bis auf den

Knochen reichen können und Schmerzen

verursachen», erklärt Christian Horvath,

GLA:D®-zertifizierter Physio- und Sportphysiotherapeut

bei Medbase Winterthur

Brunngasse.

Was ist GLA:D ® ?

GLA:D® steht für «Good Life with Osteo-

Arthritis in Denmark». Das Programm hat

zum Ziel, bei Menschen mit Knie- und

Hüftarthrose eine Schmerzreduktion sowie

eine verbesserte Gelenkfunktion und damit

eine gute Lebensqualität zu erreichen.

Die Non-Profit-Initiative der Universität

von Süddänemark wurde 2013 lanciert

und beschäftigt sich mit der konservativen,

also nicht operativen Behandlung von

Arthrose in Knie- und/oder Hüftgelenken.

GLA:D® soll im Optimalfall das Einsetzen

eines künstlichen Gelenks unnötig machen

oder zumindest den Eingriff verzögern.

Das Programm besteht aus drei Bereichen:

einer Patientenedukation, einem Übungsprogramm

und einer Qualitätskontrolle

mittels Datenerhebung. Damit setzt es

internationale Behandlungsleitlinien

qualitätskontrolliert in die Praxis um. Seit

2019 existiert das Programm auch in der

Schweiz. Neben dem Programm GLA:D®

Schweiz Arthrose gibt es seit 2021 auch ein

Programm GLA:D® Schweiz Rücken.

Erfolg des Programms

GLA:D® ist in verschiedenen Ländern verfügbar

und standardisiert. Egal, ob eine

Patientin oder ein Patient in Dänemark,

Medbase Bern Zentrum

Medbase Bern Westside

Medbase Gossau

Medbase Greifensee

Medbase Winterthur Archhöfe

Medbase Winterthur Brunngasse

Medbase Zürich Oerlikon

Kanada, Neuseeland oder in der Schweiz

das Programm durchläuft: Es ist immer

gleich aufgebaut und erhebt den Fortschritt

auf die gleiche Weise. Das Ziel ist,

dass Patientinnen und Patienten am Ende

des Programms über ausreichende Kompetenzen

verfügen, um ihre Knie- oder

Hüftprobleme selbständig «zu managen».

Die Zahlen von GLA:D® Schweiz zeigen,

dass sich die Schmerzen nach dem

Programm bei den Teilnehmenden mit

Knieproblemen um durchschnittlich

29 Prozent und bei Teilnehmenden mit

Hüftproblemen um rund 24 Prozent

reduzierten. Ein Jahr nach der Teilnahme

lag die Schmerzreduktion noch bei 28

respektive 21 Prozent.

Auch für Regina Schilling hat sich das

Training ausbezahlt. Sie hat sich nach dem

Programm ein Jahresabo für die nachgelagerte

GLA:D®-Präventionsgruppe gelöst.

«Auf ebenen Strecken bin ich wieder

schneller unterwegs, und ich steige wieder

sicher aufs Rad», fasst sie ihren Fortschritt

zusammen. Ihr Physiotherapeut, Christian

Horvath, beurteilt ihre Situation positiv:

«In erster Linie hat sich ihre Leistungskapazität

verbessert. So kann sie wieder

deutlich besser Treppen steigen oder

länger mit dem Hund spazieren gehen.»

Wie laufen

GLA:D ® -

Programme ab?

#1

Patientinnen und Patienten

durchlaufen zu Beginn des

Programms drei Einzelsitzungen

mit Eintrittsuntersuchung, Tests

und praktischer Einführung ins

Übungsprogramm.

#2

Danach folgen zwei Gruppensitzungen

zur Wissensvermittlung,

zur Beratung und zum Erfahrungsaustausch.

#3

Im Anschluss finden weitere

zwölf Gruppensitzungen statt,

in denen die Teilnehmenden

lernen, ihre Bewegungen und

ihre Haltung zu kontrollieren, ihre

Muskelkraft zu trainieren sowie

funktionale Übungen in den Alltag

zu integrieren.

#4

In der letzten Einzel sitzung

mit Austrittsuntersuchung wird der

Erfolg überprüft. Die Patientin oder

der Patient sowie die zuweisende

Ärztin oder der zuweisende

Arzt erhalten daraufhin einen

Kurzbericht.

Regina Schilling

trainiert weiterhin

regelmässig bei

Medbase Winterthur

Brunngasse

Medbase Magazin Herbst 2022

11


Leitfaden

Brust richtig

abtasten

Jede achte Frau erkrankt an Brustkrebs.

Die Chance, die Krankheit erfolgreich zu

bekämpfen, ist sehr hoch, wenn diese früh

erkannt wird. Daher ist eine regelmässige

Brustabtastung überaus wichtig.

#1

Tasten Sie die Brust

mit den Fingerspitzen

ab. Diese sind sensibler

als die Handflächen, und

Sie können damit besser

fühlen. Verwenden Sie

zudem eine Bodylotion

oder ein Massageöl.

Text: Dr. med. univ. Stefan Karoly, Medbase Winterthur Neuwiesen

Illustrationen: Uwe Stettler

# Grundsatz

Nehmen Sie sich genügend Zeit.

Die Brustuntersuchung beginnt mit

einem ausführlichen Blick in den

Spiegel. Betrachten Sie Ihre Brüste

im Spiegel von verschiedenen

Richtungen.

Weltbrustkrebstag

ist am

1. Oktober

#6

Falls Sie Anzeichen für

Brustkrebs bemerken, suchen

Sie Ihre Gynäkologin oder Ihren

Gynäkologen auf.


Leitfaden

#2

Legen Sie einen Arm über

den Kopf und untersuchen

Sie mit der anderen Hand

die Brust, die Achselhöhle

sowie Ihre Brustfalte auf

Veränderungen. Wechseln

Sie anschliessend die Seite.

Interessante

Fakten

Jede dritte Krebserkrankung bei

Frauen betrifft die Brust.

Vier von fünf Frauen erkranken

erst nach ihrem 50. Lebensjahr

an Brustkrebs.

Mit dem Mammografie-Screening

kann man im Durchschnitt bei

6 von 1000 Frauen Brustkrebs

früh entdecken.

#5

Häufige Symptome von Brustkrebs sind:

– Knoten oder Dellen in der Brust

– Eingezogene Brustwarze oder Haut

– Absonderungen aus der Brustwarze

– Farbveränderung der Brustwarzenhöfe

– Veränderungen der Hautbeschaffenheit

oder Schwellungen

– Keine äusserliche Veränderung;

erst bei genauerer Untersuchung

(Mammografie) erkennbar

#3

Gehen Sie beim Abtasten wie folgt vor:

1. Die ganze Brust abtasten,

keine Stelle auslassen

2. Von aussen nach innen

3. Von innen nach aussen

4. Im Kreis um die Brust herum

#4

Achten Sie im Spiegel bei Ihrer Brust auf:

– Formveränderungen

– Knoten oder Grübchen

– Hautrötungen oder Hautverfärbungen

– Mögliche Veränderungen der

Brustwarzen sowie Hauteinziehungen

Eine Heilung ist bei fast 90 Prozent

der Frauen möglich. Die

Chancen dafür steigen, je früher

der Brustkrebs erkannt wird.

Auch Männer können Brustkrebs

bekommen, ihr Risiko ist jedoch

deutlich kleiner als das der

Frauen.

Wichtige

Tipps

Tasten Sie Ihre Brüste einmal

im Monat ab. Frauen tun dies am

besten fünf bis sechs Tage nach

dem Einsetzen ihrer Periode. Die

Brust ist zu diesem Zeitpunkt

besonders weich.

Tragen Sie sich einen fixen Tag

im Monat im Kalender ein, insbesondere

ab dem 50. Lebensjahr.

Dies hilft Ihnen, das Abtasten

nicht zu vergessen.

Eine regelmässige Mammo grafie

eignet sich zur Früherkennung

von Brustkrebs. Sie kann im

Rahmen der Jahreskontrolle

organisiert werden und findet

im Röntgeninstitut statt.

Viel Bewegung, massvoller

Alkohol konsum, Nikotinverzicht

und eine ausgewogene

Ernährung können zur Verminderung

des Brustkrebsrisikos

beitragen.

Medbase Magazin Herbst 2022

13


Das passende

Schmerzmittel

Wenn der Kopf brummt oder sich Kreuzschmerzen bemerkbar

machen, greifen viele zum erstbesten Schmerzmittel. Doch

aufgepasst: Schmerzmittel ist nicht gleich Schmerzmittel. Worin die

Unterschiede liegen und weshalb Schmerzmittel am besten vor dem

Essen eingenommen werden, erklärt Anne Theisen, Apothekerin.


Ratgeber

Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Acetylsalicylsäure

oder Paracetamol: Welches Schmerzmittel geht in

der Apotheke am häufigsten über die Theke?

Unser meistverkauftes Schmerzmittel ist Paracetamol.

Es ist gut verträglich, kombinierbar mit anderen Medikamenten

und günstig. Weitere beliebte Schmerzmittel

sind Ibuprofen und Diclofenac. Das Angebot an verschiedenen

Schmerzwirkstoffen sowie an Original- und

Generikapräparaten ist gross. Das WHO-Stufenschema

teilt Schmerzmittel in drei Gruppen ein. Die nicht

opioiden Schmerzmittel der Stufe 1 sind mehrheitlich

rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Alle anderen sind

verschreibungspflichtig.

Wie wirken die genannten Schmerzmittel?

Paracetamol wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend.

Es gehört nicht zur Gruppe der nicht steroidalen

Antirheumatika (NSAR). NSAR sind Medikamente, die

schmerzlindernd, fiebersenkend sowie entzündungshemmend

wirken. Ibuprofen und Diclofenac sind

deswegen beispielsweise besser geeignet bei Halsschmerzen,

Ohrenschmerzen oder Gelenkschmerzen als

Paracetamol. Acetylsalicylsäure gehört ebenfalls zu den

NSAR. Entgegen der weitläufigen Meinung kann dieses

Medikament jedoch nicht zur prophylaktischen Blutverdünnung

bei Flügen eingenommen werden. Dazu wäre

eine Spritze notwendig.

Für wen eignet sich Paracetamol besser?

Bei leichten bis mittelstarken Schmerzen ist Paracetamol

gut wirksam und birgt nur ein geringes Risiko für Neben-

In der Selbstmedikation sollten Schmerzmittel

nicht länger als drei Tage eingenommen werden.

Halten die Schmerzen an, suchen Sie bitte eine

Ärztin oder einen Arzt auf.

oder Wechselwirkungen. Es ist schonender für den

Magen als NSAR und kann teilweise nach Rück sprache

mit der Ärztin oder dem Arzt auch in der Schwangerschaft

eingesetzt werden. Paracetamol ist das bevorzugte

Schmerzmittel für Menschen mit Asthma, erhöhtem

Blutungsrisiko oder Herz-Kreislauf-Problemen.

Wie schnell wirken die Schmerzmittel in der Regel?

Je nach Schmerzmittel und Darreichungsform tritt die

Wirkung unterschiedlich schnell ein. Tabletten müssen

sich zuerst im Magen auflösen, werden anschliessend

aus dem Darm resorbiert, in der Leber metabolisiert und

gelangen dann in den Blutkreislauf. Es dauert deshalb

meist 30 bis 60 Minuten, bis Tabletten wirken. Bei flüssigen

Formen wie Sirup und Tropfen oder bei Granulat

und Schmelztabletten wird ein Teil des Wirkstoffs bereits

über die Mundschleimhaut aufgenommen. Die Wirkung

tritt nach 10 bis 15 Minuten ein und hält in der Regel

4 bis 6 Stunden an.

Was empfiehlt sich für Kinder, die Tabletten nicht

schlucken möchten oder können?

Für Kleinkinder gibt es Schmerzmittel in Form von Sirup,

Tropfen oder Zäpfchen. Bei Schulkindern kann man zu

Brause- oder Lutschtabletten wechseln. Die Dosierung

wird nach Körpergewicht berechnet.

Sollen Schmerzmittel vor oder nach dem Essen

eingenommen werden?

Der empfohlene Zeitpunkt der Einnahme ist bei jedem

Wirkstoff anders. Die Einnahme vor dem Essen, auf

nüchternen Magen, bewirkt eine schnellere Aufnahme

und einen rascheren Wirkungseintritt. Wird eine Tablette

nach einem üppigen Essen eingenommen, wird der

Wirkstoff nicht so schnell und teilweise nicht komplett

aus dem Darm aufgenommen. Bei Ibuprofen wird beispielsweise

die Einnahme nach dem Essen empfohlen.

Vor allem bei Personen mit einem empfindlichen Magen

ist die Verträglichkeit dadurch besser. Der Wirkungseintritt

kann etwas verzögert sein, dafür treten weniger

Nebenwirkungen auf.

Wie wichtig ist Alkoholverzicht bei der Einnahme

von Schmerzmitteln tatsächlich?

Alkohol kann Arzneimittelwirkungen beeinflussen und

Nebenwirkungen verstärken. Er reizt den Magen zusätzlich

und wird wie viele Medikamente über die Leber

metabolisiert. Eine Alkoholpause während der Einnahme

von Medikamenten ist immer empfehlenswert. Paracetamol

wird zum Beispiel hauptsächlich über die Leber

abgebaut und ist deshalb bei Katerkopfschmerzen nicht

geeignet, da es einen zusätzlichen Stressfaktor für die

Leber darstellt. In hohen Dosen ist Paracetamol, genau

wie Alkohol, schädlich für die Leber.

Wird generell zu schnell zum Schmerzmittel

gegriffen?

Das ist sehr individuell und von der Art des Schmerzes

abhängig. Häufig ist das Schmerzmittel aber leider die

einfachste und schnellste Lösung. Es wäre wichtig, die

Ursache der Schmerzen herauszufinden und den Fokus

auf die Prävention zu legen. Kopfschmerzen sind beispielsweise

häufig eine Folge von Stress, Verkrampfungen,

schlechter Körperhaltung, zu langem Arbeiten am

Computer oder zu geringer Flüssigkeitszufuhr. In diesen

Fällen sollte man den Ursachen durch die Anpassung des

Lebensstils entgegenwirken (Sport, ausgewogene Work-

Life-Balance, regelmässiges Bewegen in der Natur etc.).

Anne Theisen

Eidg. dipl. Apothekerin,

Medbase Apotheke Wallisellen

Medbase Magazin Herbst 2022

15


Zahnmedizin

Sind Nuggis

schlecht für die

Zahnstellung?

Babys haben ein natürliches Saugbedürfnis.

Die Befriedigung dieses Bedürfnisses wirkt

beruhigend. Und hier kommt der Nuggi ins

Spiel. Falls Sie Ihrem Kind einen Schnuller

geben, sollten Sie Folgendes wissen: Je länger

und je öfter Sie Ihr Kind nuckeln lassen, desto

höher ist das Risiko von Zahnfehlstellungen

und Kieferdeformationen.

Ständiges Nuggi-Nuckeln drückt die Zähne

nach hinten und kann das umgebende

Weich- und Hartgewebe verformen. Auch

intensives Daumenlutschen verändert das

Gebiss. Die oberen Schneidezähne werden

dabei weiter nach vorne, die unteren weiter

nach hinten gedrückt.

Nuggi ja oder nein?

In den ersten drei bis maximal vier Jahren

haben auch Fachleute grundsätzlich nichts

gegen den Nuggi einzuwenden. Kommt es

in der Zeit zu Kieferverformungen, bilden

sich diese meist wieder zurück. Manche

Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden

empfehlen sogar ausdrücklich,

während der ersten drei Monate einen

Schnuller zu geben, damit sich das Baby

das Daumenlutschen nicht angewöhnt.

Das Nuckeln am Daumen habe schlimmere

Folgen als das Nuckeln am Nuggi,

vor allem, weil das Daumenlutschen oft

bis in die Schulzeit andauere. Die meisten

Kinder legen hingegen den Nuggi bis Ende

des dritten Lebensjahres weg.

Worauf Sie achten sollten, wenn Ihr

Kind einen Schnuller benutzt

— Kein Dauerlutschen: Geben Sie dem

Baby den Nuggi nur zur Entspannung

oder zum Trösten. Er sollte nicht länger

als sechs Stunden durchgehend im

Mund getragen werden.

— Richtige Befestigung: Verwenden Sie nur

Nuggikettchen, die maximal zehn Zentimeter

lang sind. Ansonsten besteht die

Gefahr, dass sich das Baby damit würgt.

Die Kette sollte niemals am Körper des

Babys befestigt werden. Vermeiden Sie

zudem Perlenketten, da die Perlen einer

gerissenen Kette verschluckt werden

könnten.

— Sprechen ohne Nuggi: Wenn Ihr Kind zu

sprechen anfängt, ist es wichtig, dass es

ohne Nuggi im Mund spricht. Andernfalls

kann sich die Sprache nicht richtig

entwickeln, und das Kind gewöhnt sich

eine falsche Sprechmotorik an. Ausserdem

kann das Kind das Schlucken nicht

richtig üben.

— Design des Nuggis: Wählen Sie einen

Schnuller mit möglichst dünnem

Saugerhals. Je dünner, desto besser.

Tamara Borcherding

Dipl. Zahnärztin, zahnarztzentrum.ch

Luzern Altstadt

16 Medbase Magazin Herbst 2022


Tipps

#1

Vor dem ersten Gebrauch

sollten Sie den Nuggi

waschen und auskochen

beziehungsweise sterilisieren.

#2

Reinigen Sie den Nuggi

bei täglicher Nutzung alle

paar Tage mit Wasser und

Geschirrspülmittel.

#3

Spülen Sie einen Nuggi, der

zu Hause herunterfällt, kurz mit

fliessendem Wasser ab.

#4

Unterwegs verwenden Sie

möglichst heisses Wasser, bei

älteren Kindern zur Not ein paar

Spritzer aus der Trinkflasche.

Waschen Sie stark verschmutzte

Nuggis zu Hause.

Nuggi-Hygieneregeln

#5

Bei chronisch kranken, zu früh

geborenen Kindern oder bei

solchen, die an einem Infekt

leiden, sollte der Nuggi täglich

sterilisiert werden.

Nuggi im eigenen Mund reinigen?

Früher war es verpönt, wenn Eltern den

Nuggi des Kindes im eigenen Mund

reinigten. Fachleute vermuteten, dass

so Karieserreger und andere schädliche

Bakterien übertragen würden. Mittlerweile

geht die Forschung jedoch davon

aus, dass die Weitergabe der elterlichen

Mundbakterien das Immunsystem

der Kleinen mobilisiert und sie sogar

vor Hautekzemen, Nahrungsmittelallergien

und Asthma schützen kann.

Reinigen Sie den Schnuller jedoch nur

im eigenen Mund, wenn keine andere

Möglichkeit besteht.

No-Gos der Nuggi-Hygiene

— Eltern, die an Lippenherpes leiden,

sollten den Nuggi niemals im eigenen

Mund reinigen. Die Viren könnten

auf das Kind übertragen werden,

was gerade für Neugeborene sehr

gefährlich ist.

— Der Nuggi sollte niemals in süsse

Substanzen getaucht werden, vor

allem nicht in Honig. Neben Karies

kann dieser bei Babys zu einer

lebensgefährlichen Infektion mit

Botulismus-Erregern (Clostridium

botulinum) führen.

— Rissige, klebrige und poröse Nuggis

gehören entsorgt. Dies ist in der Regel

alle zwei bis drei Monate der Fall.

Medbase Magazin Herbst 2022

17


Angebote

Passend zur Saison

Die Medbase Apotheken beraten Sie fachkundig bei allen Fragen rund um

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps

für aktive Tage an der Sonne und zum Herbstbeginn.

Betadina ® desinfizierende Lösung wird zur

Desinfektion der Haut und der Schleimhaut

sowie von kleineren Wunden, Hautrissen,

Schürfungen und kleinflächigen,

leichten Verbrennungen (ohne Blasenbildung)

angewendet.

Betadina ®

desinfizierende

Lösung

Zum Schutz

vor Infektionen

Bei Blasen

an den Füssen

Compeed

Blasenpflaster

Compeed Blasenpflaster wirken wie eine

zweite Haut. Bei Blasen an den Füssen

bieten sie sofortige Schmerz- und Drucklinderung.

So steht Wanderungen oder

Spaziergängen nichts mehr im Wege.

Jeder Mensch bewältigt Phasen grosser

Belastung, zum Beispiel bei Stress oder

nach Krankheiten. Man fühlt sich dann oft

müde und erschöpft. Dynamisan ® forte

stellt die Energie wieder her, wenn sie am

meisten gebraucht wird.

Dynamisan ®

forte

Bei Müdigkeit

und Erschöpfung

Für das

Bindegewebe

und die Knochen

ExtraCellMatrix

ECM Drink

Eine komplette Formulierung für

Knorpel, Bänder, Sehnen und Knochen.

ExtraCellMatrix ECM Drink besteht aus

über 20 In haltsstoffen, unter anderem

aus 10’000 mg Kollagen (Typ I, II, III),

Hyaluron säure, L-Lysin, Hagebutte, Mineralien

sowie Vitaminen, und unterstützt

das Bindegewebe sowie die Knochen.

Egal, ob Erkältungsschnupfen, Allergie

oder nächtliches Schnarchen – Breathe

Right Nasenstrips weiten die Nasengänge,

damit das Atmen sofort leichter fällt. Besonderes

Plus: Breathe Right Nasenstrips

wirken rein mechanisch. Sie sind wirkstofffrei

und belasten den Körper nicht unnötig.

Breathe Right

Nasenstrips

Zum

Durchatmen

Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilagen.

18 Medbase Magazin Herbst 2022


Sprechstunde

Sie fragen,

Experten antworten

Andrea Werlin

Projekt- und Seminarleiterin,

Medbase Fit im Job

Nach einem Tag voller Termine

und Aufgaben bin ich

erschöpft. Was kann ich tun,

um mehr Energie zu haben?

Unser Körper und unser Geist sind nicht

dazu geschaffen, ohne Pausen durchzuarbeiten,

zu denken und zu funktionieren.

Machen Sie genug (Mikro-)Pausen?

Sie können beispielsweise nach jeder

beendeten Aufgabe zwei bis drei Minuten

Zeit einplanen, um durchzuatmen.

Loben Sie sich für die verrichtete Arbeit,

schauen Sie ins Grüne. Damit entspannen

Sie Ihre Augen und geben Ihrem

Körper die Möglichkeit, sich etwas zu

erholen. Ein toller Nebeneffekt: Mit

jeder Erholungsphase am Tag bereiten

Sie Ihren guten Schlaf vor. In entspann-

Nutzen Sie unser

Fachwissen

Haben auch Sie eine gesundheitliche

Frage an unsere Expertinnen

und Experten? Schreiben Sie uns,

wir publizieren in jeder Ausgabe

zwei bis drei Fragen und Antworten

in anonymisierter Form.

Wir freuen uns

auf Ihre Fragen

kontakt@

medbase.ch

tem Zustand wird das Hormon Serotonin

ausreichend ausgeschüttet. Dieses

benötigt unser Körper, um Melatonin zu

bilden, ein Hormon, das den Schlafwach-Rhythmus

reguliert. Machen Sie

zudem Bewegungs- und Dehnpausen.

Das entspannt Ihre Muskeln und beugt

einseitigen Belastungen vor. Strecken,

ein paar Kniebeugen, Hände und Füsse

bewegen – das dauert nicht lange und

hilft sofort. Drei bis vier Mikropausen

à zwei bis drei Minuten am Tag helfen,

um mit einem guten Energielevel durch

den Tag zu kommen.

Julia Gerber

Geschäftsführende Apothekerin

Medbase Apotheke Grenchen

Wie merke ich, dass ich nicht

mehr gut höre?

Erste Anzeichen für eine Hörminderung

können Sie daran erkennen, dass Ihnen

das Hören im Restaurant oder in lauter

Gesellschaft schwererfällt, besonders

wenn zusätzlich Hintergrundmusik

läuft. Sie verstehen Menschen schlechter,

die schnell oder leise sprechen. Oder

Sie nehmen hohe Töne weniger wahr.

Weitere Anzeichen für eine beginnende

Altersschwerhörigkeit sind, dass man

den Fernseher lauter stellt oder beim

Autofahren durch das Motorengeräusch

im Hintergrund Gespräche weniger gut

versteht. Ich empfehle Ihnen, einen

Hörtest durchführen zu lassen, um Ihr

Hörvermögen zu überprüfen.

Medbase Magazin Herbst 2022

19


Sport-Engagement

«Ich mag das

Unvorhersehbare»

Medbase unterstützt Sportlerinnen und Sportler auf dem Weg zu ihren

Höchstleistungen. Auch Vereine und Verbände nehmen das medizinische und

therapeutische Know-how in Anspruch. Seit 2020 ist Medbase offizieller Medical

Partner der Yuh Beachvolleyball-Tour. André Beuchat, Physiotherapeut und Leiter

Therapien, schildert, wie er die Athletinnen und Athleten unterstützt.

André Beuchat

arbeitet seit drei Jahren als

Leiter Therapien beim Sports

Medical Center Medbase

Bern Zentrum. Neben seinen

Einsätzen als Physiotherapeut

bei den Yuh Beachmasters

ist er seit zehn Jahren bei

Swiss Ice Hockey tätig und

betreut dort die Herren-U20-

Nationalmannschaft.

Die höchste nationale Beachvolleyball-

Turnierserie tourt seit über 25 Jahren im

Sommer durch die Schweiz. Die ehemalige

Coop Beachtour kehrt dieses Jahr als «Yuh

Beachmasters» zurück. In den fünf Städten

Genf, Locarno, Kloten, Rorschach und

Bern treffen die besten Spielerinnen und

Spieler aus dem In- und Ausland aufeinander.

Sie kämpfen um Ruhm, Swiss-Beach-

Ranking-Punkte und attraktive Preisgelder.

Wie sieht ein typischer Wettkampftag

für dich als betreuender Sportphysiotherapeut

an den Yuh Beachmasters aus?

André Beuchat: Unser Einsatz beginnt

eine halbe Stunde vor dem ersten Spiel

und dauert bis nach dem letzten Spiel des

Tages. Am Turnier in Genf bedeutet dies,

dass wir um 9.30 Uhr beginnen und bis

circa 22 Uhr arbeiten. Als Zweierteam sind

wir für alle Spielerinnen und Spieler zuständig.

Unser Tag richtet sich nach ihren

Bedürfnissen. Wir kümmern uns um alle

Probleme, mit denen sie vor, während und

nach den Spielen zu uns kommen. Unsere

Essens- und Pausenzeiten sind flexibel.

Welches ist deine Hauptaufgabe?

Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die

Spielerinnen und Spieler bei medizinischen

Problemen zu behandeln. Da kein

Arzt aufgeboten ist, sind wir die Ansprechpersonen

für alle gesundheitlichen Be -

lange. Dies können akute Verletzungen,

bestehende Überlastungen, regenerative

Massnahmen oder kleinere Problemchen

wie ein Splitter im Fuss oder Mückenstiche

sein. Zudem sind wir für die Erstversorgung

von Verletzungen während der Spiele

zuständig. Wenn wir also gerade niemanden

behandeln, steht immer eine Person

aus dem Team am Spielfeldrand.

Was sind die gängigsten Probleme am

Wettkampf, abgesehen von schwerwiegenden

Verletzungen?

Die häufigsten Verletzungen sind überlastungsbedingte

Rückenprobleme. Da

Beachvolleyball eine Outdoor-Sportart ist,

sind die Verletzungen auch etwas wetterabhängig.

Dieses Jahr blies während der

Spiele in Genf ein böiger Wind, was zu

unberechenbaren Flugbahnen der Bälle

führte. Die Spielerinnen und Spieler mussten

oft kurz vor dem Ballkontakt schnelle

Richtungsänderungen vornehmen. Solche

Bewegungen wirken sich auf die Lendenwirbelsäule

aus. Daher traten die meisten

Beschwerden in diesem Bereich auf. Ein

weiteres häufiges Problem ist die Überlastung

der Kniestreckermuskulatur oder der

beinachsenstabilisierenden Muskulatur.

Der Sport im Sand ist ein Kraftakt und

verlangt dem Körper einiges ab. An einem

Spieltag werden teilweise zwei bis drei

Spiele absolviert, was die Beinmuskulatur

überfordern kann.

Was schätzen die Athletinnen und

Athleten an deiner Betreuung?

Sie schätzen, dass sie bei kleinen und grossen

Problemen unkompliziert und schnell

20 Medbase Magazin Herbst 2022


von uns betreut werden. Manchmal benötigen

sie nur die Gewissheit, dass nichts

Schlimmes passiert ist und eine kompetente

Fachperson das Problem angeschaut

hat. So bekommen sie den Kopf wieder frei

und können die beste Performance bieten.

Medbase Sports

Medical Center

Die zwölf Sports Medical

Center von Medbase bieten

spezialisierte sportmedizi -

nische Dienstleistungen für

Breitensportler wie auch Profi-

Athletinnen und -Athleten,

Vereine und Sportverbände

aller Aktivitätsstufen in den

Bereichen Sportmedizin, Sportphysiotherapie,

Leistungsdiagnostik

und Trainingsberatung.

Aber auch Anfängerinnen und

Anfänger profitieren von dem

fundierten Wissen.

Mehr Infos unter:

www.medbase.ch/sport

Was wissen die wenigsten über deine

Aufgaben?

Vielleicht ist nicht allen bewusst, dass solche

Einsätze einiges an Vorbereitung mit

sich bringen. Dazu gehört das Organisieren

des Materials, um für möglichst alles

vorbereitet zu sein. Da kein Arzt im Einsatz

ist, haben wir bedeutend mehr dabei als

Tape und Massagecrème.

Weisst du vorab über den Gesundheitszustand

der Athletinnen und Athleten

Bescheid?

An der Beachtour wissen wir nie, was oder

wer auf uns zukommt. Ich kenne einige

Athletinnen und Athleten von vergangenen

Turnieren und weiss, was sie damals

für Beschwerden hatten. Aber die aktuelle

Situation ist mir unbekannt. Zudem werden

die Spielerinnen und Spieler erst am

Vorabend des Turniers bekanntgegeben.

Kurzfristige Abmeldungen und Nachnominierungen

sind üblich. Somit bleibt

es immer spannend.

Was macht die Arbeit an solchen Sportveranstaltungen

besonders?

Ich mag das Unvorhersehbare. Wir müssen

schnell und effizient reagieren. Somit kann

ich alles, was ich an Wissen und Erfahrung

gesammelt habe, einsetzen. Ich bin bereits

seit über zehn Jahren im Indoor- und im

Beachvolleyball-Bereich tätig. Spielerinnen

und Spieler, die ich damals bei den

Junioren betreut habe, sind jetzt an der

Schweizer Spitze angelangt und spielen

um Turniersiege. Andere, die damals im

Nationalkader waren, coachen jetzt Teams.

Diese Athletinnen und Athleten wieder zu

treffen und ihren Werdegang zu verfolgen,

bereitet mir viel Freude.

«Die professionelle

und qualitativ hochstehende

Betreuung

durch Medbase

während den Yuh

Beachmasters ist

sehr wertvoll.»

Jonas Kissling,

Beachvolleyballer

Medbase Magazin Herbst 2022


Bewegung

Der Ruhepuls

Er ist ein guter Fitness-Indikator. Mit Hilfe des

Ruhepulses kann man sein Training steuern

und erkennen, ob sich der Körper genügend

regeneriert. Zur Ermittlung des Ruhepulses

am besten regelmässig am Morgen, noch vor

dem Aufstehen, den Puls messen. Im Normal

fall liegt er zwischen 60 und 80 Schlägen

pro Minute.

Der individuelle Ruhepuls sollte stabil sein.

Bei Infekten oder Stress, aber auch bei Übertraining,

also bei zu geringer Regeneration,

steigt der Ruhepuls an. Ist er um fünf oder

mehr Schläge pro Minute höher als üblich,

sollte kein intensives Training absolviert

werden, bis sich der Ruhepuls wieder normalisiert

hat.

Bei gut trainierten Sportlerinnen und Sportlern

liegt der Ruhepuls bei unter 50 Schlägen

pro Minute. Der niedrigste Ruhepuls wurde

beim Rad-Champion Miguel Indurain gemessen

und betrug 28 Schläge pro Minute.

Je schneller der Puls nach einer Belastung

sinkt, desto ausgeprägter sind Grundlagenausdauer

und regenerative Reserven.

Der Maximalpuls

Als Maximalpuls wird der höchstmögliche

Puls unter Belastung bezeichnet. Ist dieser

bekannt, können die Trainingszonen (aerob/

anaerob) definiert werden. Über die Fitness

sagt der Maximalpuls jedoch nichts aus.

Ermittelt wird er mit einem einfachen Test:

zehn Minuten Warm-up, zehn Minuten

Dauerlauf, drei bis vier Minuten eine ansteigende

Strecke hochjoggen und zuletzt

ein 30-Sekunden-Sprint. Der anschliessend

gemessene Pulswert entspricht ungefähr

dem Maximalpuls.

Ein Training bei einem Puls, der 60 bis

70 Prozent des Maximalpulses erreicht, wird

als lockere Trainingseinheit bezeichnet. Ab

85 Prozent ist die aerob-anaerobe Schwelle

erreicht, also der Bereich, in dem die Muskeln

mehr Sauerstoff verbrauchen, als der Körper

bereitstellt. Gut trainierten Sportlerinnen und

Sportlern gelingt es, diese Schwelle auf über

90 Prozent des Maximalpulses anzuheben.

Der Maximalpuls ist von Mensch zu Mensch

unterschiedlich und hängt zudem von der

Sportart ab. Beim Velofahren oder Schwimmen

werden tiefere Werte erreicht als beim

Joggen oder Rudern. Deshalb gilt der Maximalpuls

immer nur für diejenige Sportart, bei

der er bestimmt wurde.

Aerobes und anaerobes Training

Im aeroben Bereich werden die Muskel -

zellen mit ausreichend Sauerstoff versorgt,

um Energie bereitzustellen. Die Faustregel

lautet: Solange man sich während des Trainings

unterhalten kann, ohne ausser Atem

zu geraten, befindet man sich im aeroben

Bereich (Grundlagenausdauer 1). Können nur

noch kurze Sätze gesprochen werden, trainiert

man noch im aeroben Bereich, befindet

sich aber in der Grundlagenausdauer 2.

Benötigen die Muskeln bei intensiver Belastung

mehr Sauerstoff, als der Körper bereitstellen

kann, schalten die Muskelzellen mehr

und mehr auf anaerobe Energiegewinnung

um. Es kommt zur «Sauerstoffschuld». Die

Folge ist ein Anstieg der Laktatkonzentration

(Milchsäurekonzentration) im Muskel.

Die Faustregel besagt, dass an der Grenze

zur anaeroben Schwelle keine Unterhaltung

mehr möglich ist und nur noch maximal mit

«Ja» oder «Nein» geantwortet werden kann.

Da der Körper lediglich eine gewisse Laktatkonzentration

toleriert, kann nur kurze Zeit

im anaeroben Bereich Leistung erbracht

werden. Durch gutes Training, zum Beispiel

«High Intensity Interval Training» (HIIT), wird

die aerob-anaerobe Schwelle nach oben

verschoben. Die Muskeln produzieren bei

gleicher Leistung weniger Laktat, und der

Körper kann dieses zudem besser abbauen.

Trotz höherer Pulswerte kann so eine hohe

Leistung abgerufen werden.

Leistungstest

Anhand der Herzfrequenz,

des Belastungsempfindens und

der Laktatwerte im Blut wird

bei einem Leistungstest die

anae robe Schwelle bestimmt,

und die individuellen Trainingszonen

werden abgeleitet. Sie

möchten mehr über unsere

Leistungstests erfahren? Hier

geht es zu den Informationen.

medbase.ch/

leistungstest

22 Medbase Magazin Herbst 2022


Bewegung

Trainieren

nach Puls

Kaum eine Athletin oder ein Athlet

kommt heute ohne Pulsuhr aus.

Was lässt sich aus den Werten ablesen?

Autor: Dr. med. Hardy Hartmut Hüttemann,

Leiter Sports Medical Center Medbase Basel Heuwaage

Medbase Magazin Herbst 2022

23


Pflegetipps

Gesunde und schöne Haare

Verwöhnen Sie Ihre Haare mit wohltuenden

Pflegeprodukten. Wir stellen Ihnen diejenigen vor, die bei

unseren Kundinnen und Kunden am beliebtesten sind.

Kennen Sie bereits Hedrin Xpress zur Bekämpfung von

Kopfläusen? Diese treten besonders häufig nach

Schulferien auf.

Intensive Pflege

Die reichhaltige Pflege mit wertvollem

Caviar-Extrakt ist Maske und

Conditioner in einem. Gönnen Sie

Ihrem Haar luxuriöse Wohlfühlmomente

mit dem Mask Condition er

von Marlies Möller Luxury Golden

Caviar für glänzendes, gesundes

und kräftiges Haar von der Wurzel

bis zu den Spitzen.

Nährstoffe

Pantogar ® ist ein hochwirksames

Haartherapeutikum zur Behandlung

von diffusem Haarausfall sowie

Haarstrukturschäden. Durch seine

spezielle Kombination von Aminosäuren,

Proteinen und Vitaminen

versorgt Pantogar ® das Haar über

den Zellstoffwechsel mit den notwendigen

Nährstoffen für ein gesundes

Wachstum und zur Bildung

einer festen, elastischen Struktur.

Regeneration

Dreifach wirksame Intensiv-Tiefenpflege

mit dem Rausch Amaranth

Repair-Serum: Regeneriert und

nährt, repariert die Haarstruktur

und schützt vor Haarbruch und

Spliss. Mit einem einzigartigen

Komplex aus Amaranth-, Arganund

Abyssinianöl.

Lassen Sie sich beraten.

Das Team der Medbase

Apotheke Affoltern am

Albis freut sich auf

Ihren Besuch.

Medbase Apotheke

Affoltern am Albis

Centralweg 4

8910 Affoltern am Albis

Daria Hicklin

Pharma-Assistentin,

Medbase Apotheke

Affoltern am Albis

Bye-bye, Kopfläuse

Hedrin Xpress tötet Kopfläuse und

Nissen innerhalb von 15 Minuten ab.

Das Gel ist einfach anzuwenden und

frei von Pestiziden. Seine Wirkung

ist klinisch bestätigt. Ausserdem

enthält es Penetrol, das nachweislich

zu einer besseren Abtötung der

Nissen beiträgt.

Anti-Schuppen-

Behandlung

Das Anti-Schuppen-Shampoo für

trockene Kopfhaut von Dercos hat

eine sechswöchige Anti-Rückfall-

Wirkung. Selendisulfid und Salicylsäure

helfen, 100% der sichtbaren

Schuppen zu entfernen und das

Mikrobiom der Kopfhaut wieder ins

Gleichgewicht zu bringen.

24 Medbase Magazin Herbst 2022


Kräutergeschichten

Giersch

Sobald er im Garten ist, wird man ihn kaum mehr los.

Giersch (Aegopodium podagraria L.), auch bekannt als Geissfuss,

ist für viele Gartenbegeisterte eine Plage. Was die meisten jedoch nicht

wissen: Die Pflanze ist viel mehr als ein lästiges Unkraut.

Illustration: Gabi Kopp

1

Giersch ist in fast allen

europäischen Ländern

verbreitet. Er bevorzugt

schattige oder halbschattige

Plätze und mag

stickstoffreichen Boden.

Dreigeteilte Blätter und ein

Stängel mit dreieckigem

Querschnitt sind charakteristisch

für die Pflanze.

3

In unseren Breitengraden

sind rheumatische

Erkrankungen wie Gelenkarthrosen,

Morbus

Bechterew oder Bandscheibenschäden

weit

verbreitet. Grund dafür ist

das feuchte, kalte Klima.

Für alle, die nach einem

Heilkraut gegen diese

Beschwerden suchen, ist

Giersch interessant. Das

wusste auch Kräuterpfarrer

Künzle. Er empfahl

Giersch als Tee oder für

Bäder und nannte ihn

«eine herrliche Medizin».

2Der Wurzelstock des

Gierschs ist sehr ausgeprägt.

Die vielen kleinen

weissen Wurzeln, die aus

dem Wurzelstock wachsen, verbreiten

sich schnell im Garten. Wer die

Pflanze in Schach halten möchte,

muss fleissig jäten. Es erstaunt deshalb

nicht, dass im Handel unzählige

Produkte zur Bekämpfung angeboten

werden. Produkte aus Giersch sind

jedoch kaum erhältlich.

4

Doch Giersch punktet nicht nur als

Heilkraut, sondern ist auch in der Küche

vielseitig einsetzbar. Das Wildgemüse

enthält wertvolle Mineralstoffe sowie

Vitamine und kann als Ersatz für Spinat,

als Salatbeigabe oder Suppenkraut und als

Gemüse verwendet werden. Kräuterpfarrer

Künzle empfiehlt zudem Salbei und

Wacholder als Begleitkräuter.

Nelly Richina

Eidg. dipl. Apothekerin FPH

und Geschäftsführerin

der Berg-Apotheke

by Medbase, Zürich,

mit über 2000 Heil kräu tern

und Tinkturen

5

beraten.

Giersch in einer Teemischung

oder lieber als einzelnes Kraut?

Lassen Sie sich an 365 Tagen

in der Berg-Apotheke in Zürich

Medbase Magazin Herbst 2022

25


Auf der Suche

nach einer neuen

Herausforderung?

www.medbase.ch/

jobs

«Die Ausbildung

bietet einen

Mehrwert»

Die Ausbildung Pharma-Assistentin/

Pharma-Assistent EFZ heisst ab Lehr beginn

2022 Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ.

Janik Spörri und Kristina Schüler erzählen,

was die Hintergründe der an gepassten

Grundausbildung sind und welche

Chancen dies bietet.

Weshalb die neue Berufsbezeichnung?

Janik Spörri: Eine Apotheke dient heute

als Gesundheitszentrum und bietet nebst

dem breiten Sortiment diverse Dienstleistungen

an. Der Beruf Pharma-Assistentin/

Pharma-Assistent EFZ hat sich stark verändert:

Tätigkeiten wie kapillare Blutentnahme,

Injektionen oder Laborarbeiten

sind hinzugekommen. Als Reaktion darauf

wurde die Grundausbildung angepasst.

Das Ziel ist zudem, Apothekerinnen und

Apotheker noch besser zu unterstützen.

Wie äussert sich diese Unterstützung

im Arbeitsalltag?

Kristina Schüler: Die Ausbildung bietet

einen Mehrwert für das gesamte Team.

Angehende Fachfrauen/Fachmänner

Apotheke EFZ können künftig sehr vieles

selbständig umsetzen und müssen die

Apothekerin oder den Apotheker nur noch

für die finalen Auswertungen oder Entscheide

beiziehen.

Janik Spörri ist HR-Assistent

und Berufsbildner am

Medbase-Hauptsitz.

Kristina Schüler ist

Pharma- Assistentin

und Berufsbildnerin der

Medbase Apotheke Thun

Panorama-Center.

Welche Eigenschaften benötigt man

für die Lehre?

Kristina Schüler: Man muss den Kontakt

mit Kunden mögen und hilfsbereit sein.

Ausserdem ist es wichtig, ein grosses

Interesse für gesundheitliche Themen mitzubringen.

Was gibt es für Weiterbildungsmöglichkeiten?

Janik Spörri: Man kann sich unter anderem

zur Pharma-Betriebsassistentin /

zum Pharma-Betriebsassistenten mit eidg.

Fachausweis weiterbilden. Dabei wird auf

Themen wie Einkaufsstrategien, Marketing

oder auch Personalführung eingegangen.

Mit der Berufsmaturität und erster

Berufserfahrung kann man sich auch zur

Pharma-Spezialistin / zum Pharma-Spezialisten

mit eidg. Fachausweis fortbilden.

34 29

Anzahl Neueintritte

Fachfrau/Fachmann

Apotheke EFZ 2022

bei Medbase

Anzahl Abschlüsse

Pharma-Assistentin/

Pharma-Assistent EFZ

2022 bei Medbase

26 Medbase Magazin Herbst 2022


Werden Sie

Clubmitglied

Mit der Club Card der Medbase Apotheken

sammeln Sie bei jedem Einkauf wertvolle

Treuepunkte, die bares Geld wert sind.

Jetzt beantragen, beim Einkauf vorweisen

und profitieren.

Und so funktioniert die Club Card

– Sie erhalten für jeden vollen Einkaufs -

franken einen Treuepunkt.

– Sie erhalten 400 Willkommens punkte

als Startguthaben.

– Pro 500 Treuepunkte erhalten Sie

einen Treuebon im Wert von CHF 5.

– Ihr Punkteguthaben wird vierteljährlich

abgerechnet.

Ihre Vorteile

Bei jedem Einkauf

Punkte sammeln

Exklusive Rabatte

und Aktionen

Bons wie Bargeld

einlösen

Mehrfachpunkte auf

ausgewähltes Sortiment

Ihre Club Card der Medbase Apotheken können Sie online bestellen auf

www.medbase-apotheken.ch/clubcard

oder lassen Sie sich in Ihrer Medbase Apotheke beraten.


Standorte medizinische Zentren

www.medbase.ch/standorte

Standorte Apotheken

www.medbase-apotheken.ch/standorte

Standorte Zahnarztzentren

www.zahnarztzentrum.ch/standorte

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und abonnieren

Sie den Newsletter der Medbase Apotheken unter:

www.medbase-apotheken.ch/newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!