30.11.2022 Aufrufe

pm winter 22-23

Der Winter in der Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden. Alles Interessante erfahren, wenn es um Wein, Kulinarik, Kultur und Reisen geht.

Der Winter in der Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden. Alles Interessante erfahren, wenn es um Wein, Kulinarik, Kultur und Reisen geht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f<br />

Freizeitmagazin für die Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden<br />

fDas<br />

Jahrgang 14 | Nr. 65 66 | Sep.—Nov. <strong>22</strong> — Jan. <strong>22</strong>| 4,00 <strong>23</strong>| 4,00 Euro Euro<br />

www.das-pfalz-magazin.de<br />

facebook.com/pfalzmagazin<br />

instagram.com/daspfalzmagazin2009<br />

Winter<br />

www.online-tipps.info<br />

Verlängert bis Frühjahr 20<strong>23</strong><br />

Hauptgewinn: E-Bike<br />

<strong>22</strong><br />

Winterliche Rezepte<br />

36 46<br />

Weihnachtscircus<br />

Sommerweine<br />

14


Winter!<br />

Der Winter ist wieder eine besondere Zeit der Gemütlichkeit. Wenn es draußen anfängt,<br />

grau und unwirtlich zu werden, fühlen wir uns zu Hause im warmen Wohnzimmer<br />

oder am stimmungsvoll knisternden Kaminfeuer besonders wohl.<br />

Wir Pfälzer sind ja aber bekannt dafür, dass wir uns die Laune ohnehin nicht vergällen lassen!<br />

Wir sind irgendwie immer in Feierlaune – Beleg dafür, dass schon in frostigen Zeiten, ganz früh im Jahr<br />

schon die ersten Weinfeste beginnen. Zum Beispiel das Weinfest „Erlebnis in Rot“ in Nußdorf,<br />

welches am 27. Januar stattfindet.<br />

Unser Dank richtet sich an dieser Stelle wieder an alle unsere treuen Anzeigenkunden, ohne die unsere<br />

Arbeit völlig unmöglich wäre. Daher bitten wir ganz herzlich alle Leser, es diesen Partnern zu danken,<br />

indem sie gezielt bei diesen Kunden einkaufen bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen!<br />

Viel Spaß also beim Lesen wünscht<br />

Thomas Steinmetz, Geschäftsführer<br />

3


Inhalt<br />

Großes Preisrätsel<br />

<strong>22</strong> zum Thema „Berühmte Persönlichkeiten“.<br />

Verlängerung:<br />

immer noch E-Bike zu gewinnen!<br />

46<br />

Deftiges & Feines.<br />

Winterliche Rezepte<br />

Kulinarisches und Wein<br />

32 Wein & Käse - was harmoniert?<br />

42 Glühwein, der Trost bei Kälte<br />

44 Eiswein – perfekt zum Fest<br />

55 Syrah, der starke Pfeffrige<br />

53 Interessante Weingüter<br />

Foto: Wirths PR<br />

Gesundheit<br />

28 Mehr Wohlbefinden durch Fitness<br />

58 Dampfer sind Nichtraucher!<br />

56 Krebs besiegbar durch Ernährung?<br />

Reisen, Ausflug und Kultur<br />

14 Weihnachtscircus in Landau<br />

16 Winter in Germersheim<br />

26 Georg Baselitz in Landaus Galerie Z<br />

30 Kellerzauber im Hotel Schloss Edesheim<br />

Sonstiges<br />

46 Winterliche Rezepte<br />

54 Im Gespräch: Dietrich Lohmann<br />

59 Silvestergedanken<br />

66 Impressum<br />

44<br />

Glühwein<br />

43<br />

Der Wein,<br />

der aus der Kälte kommt<br />

...und Vieles mehr!


50<br />

Syrah<br />

Der Pfeffer unter den Rotweinsorten.<br />

46<br />

Rezeptideen<br />

28<br />

Mehr Wohlbefinden<br />

durch Wellness


Sonstiges<br />

Foto: Thomas Steinmetz<br />

Weihnachten...<br />

Weihnachten. Das heißt Familie, Schlemmen, Geschenke, manchmal Streit und Weihnachtsfeiern…<br />

Da war doch noch mehr?<br />

Weihnachten ist, wie längst nicht mehr alle Zeitgenossen<br />

wissen, das Fest der Geburt Jesu Christi.<br />

Wann genau vor etwa 2000 Jahren Jesus geboren<br />

wurde, ist jedoch nicht bekannt. Die Feier des 25.<br />

Dezember als Geburtsfest Jesu ist erstmals für das<br />

Jahr 336 in Rom bezeugt. Weihnachten heißt so viel wie heilige, geweihte<br />

Nächte. Die Geburt Jesu bedeutet nach christlichem Verständnis<br />

die Menschwerdung Gottes; in Jesus hat sich Gott den<br />

Menschen mitgeteilt und ist in ihre Geschichte getreten, hat sich ihrer<br />

erbarmt und ihnen Heil geschenkt. Nicht zuletzt deshalb gilt<br />

Weihnachten auch als das „Fest der Liebe“.<br />

Nach dem Bericht des Evangelisten Lukas waren es einfache<br />

Schafhirten, die zuerst die Nachricht von der Geburt Jesu erhielten.<br />

Ihnen verkündete ein Engel: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde<br />

euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden<br />

soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der<br />

Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet<br />

ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt.“ Das<br />

Ganze hat sich in der Nähe von Bethlehem zugetragen. In der nur<br />

knapp zehn Kilometer von Jerusalem entfernten Stadt steht heute<br />

die „Geburtskirche“ und erinnert an dieses Geschehen.<br />

Weihnachten ist aber auch eine Zeit, in der wir vor allem in der<br />

Familie persönliche Momente miteinander teilen und Erinnerungen<br />

austauschen, die für uns auf Jahre hinaus Bedeutung haben werden.<br />

Zu Weihnachten sollte man sich aber auch Zeit nehmen, die Welt<br />

einmal ganz neu mit den Augen der Liebe zu betrachten. Es ist eine<br />

Zeit, sich darauf zu besinnen, dass die Welt aus Leuten wie dir und<br />

mir besteht – die wir so sehen sollten, wie sie im Innersten wirklich<br />

sind – ja, auch Menschen aus Russland. So wie wir selbst haben alle<br />

Menschen Probleme. Deren Herzen sind genauso zerbrechlich wie<br />

unser eigenes, ganz egal, wer sie sind oder woher sie kommen.<br />

86


Weihnachten kann auch eine Zeit sein,<br />

Menschen in Not zu helfen – und dabei nichts<br />

zurück zu erwarten. Genau wie das sonstige<br />

Alltagsleben besteht auch Weihnachten nicht<br />

aus dem, was wir bekommen, sondern vielmehr<br />

aus dem, was wir geben. Ein Leben, das<br />

auf der Erwartung gebaut ist, nur von Anderen<br />

etwas zu bekommen, wird garantiert langfristig<br />

von Enttäuschungen gepflastert sein.<br />

In einer Welt, wo sich alles von einem Tag auf<br />

den anderen drastisch verändern kann,<br />

scheint es kaum etwas zu geben, das nicht<br />

irgendwann bald passé ist. Aber es gibt etwas,<br />

das nie aus der Mode kommt, nämlich das<br />

Bedürfnis zu lieben und geliebt zu werden.<br />

Das ist der Grundgedanke vom Weihnachtsfest<br />

und der wahre Grund, warum jeder von<br />

uns hier ist. Und so können wir in dieser Welt<br />

unsere Spuren hinterlassen, indem wir anderen<br />

Menschen Liebe zeigen. Nicht aus dem,<br />

was wir bekommen, sondern aus dem, was wir<br />

geben macht aus dem Weihnachtsfest erst<br />

etwas Besonderes. Selbstredend müssen das<br />

nicht unbedingt teure Geschenke sein – das<br />

kann ein Lächeln sein, ein freundliches Wort,<br />

oder sich mal einfach Zeit für den Anderen zu<br />

nehmen. Oder dem Nachbarn, der allein ist,<br />

einzuladen, mit uns zu feiern.<br />

So können wir sogar aus jedem Tag etwas so<br />

Besonderes wie das Weihnachtsfest machen –<br />

und so, wie damals die Engel gejubelt haben,<br />

so jubeln die Engel wohl immer noch, wenn<br />

sie sehen, dass die Botschaft des Retters weiter<br />

lebt und Liebesbeweise unter den Menschen<br />

sehen. Und wir können die Engel an dieser<br />

Weihnacht nochmals zum Jubilieren bringen,<br />

wenn wir echte, unverkrampfte, bedingungslose<br />

Liebe mit anderen teilen.<br />

† RS<br />

Unsere Leistungen<br />

umfassen alle Bereiche<br />

der modernen Zahnmedizin<br />

Ihr Lächeln ist<br />

unsere Leidenschaft<br />

Gerne beraten wir Sie<br />

ganz individuell,<br />

nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung!<br />

Näheres unter:<br />

www.zahnarzt-fritz.de<br />

DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4<br />

76744 Wörth<br />

Telefon: 072718244<br />

Telefax: 072718105<br />

E-Mail: info@zahnarzt-fritz.de<br />

©<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

f 147 97


Winterzeit.<br />

Zeit zum Nachdenken.<br />

Wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Eine gute Möglichkeit, einmal wieder inne zu halten und<br />

über Vergangenes nachzudenken.<br />

D<br />

Wer ehrlich zu sich selbst ist und einen<br />

selbstkritischen Blick auf seine<br />

bisherigen Verhaltensweisen wirft,<br />

der entdeckt immer wieder Wesenszüge<br />

an sich selbst, die ihn eher beschämen.<br />

Was war gut, was war schlecht?<br />

Was hätte man besser machen können?<br />

Fragen dieser Art sind typisch<br />

am Ende eines Jahres.<br />

8


HHat das alte Jahr das gebracht, was ich erwartet habe?<br />

Was war gut, was war schlecht? Was hätte man<br />

besser machen können? Fragen dieser Art sind typisch<br />

am Ende eines Jahres. Meist fasst man bestimmte<br />

neue Vorsätze und hat bereits die Befürchtung<br />

im Hinterkopf, dass diese nach den ersten Wochen wieder<br />

vergessen sind. Vieles würde man im neuen Jahr anders machen<br />

– sich bewusster ernähren, mehr für die eigene Gesundheit<br />

tun oder auch alte Freundschaften besser pflegen.<br />

Wer ehrlich zu sich selbst ist und einen selbstkritischen Blick auf<br />

seine bisherigen Verhaltensweisen wirft, der entdeckt immer wieder<br />

Wesenszüge an sich selbst, die ihn eher beschämen. Egal, ob<br />

dies nun der falsche Umgangston gegenüber den Mitmenschen ist<br />

oder auch die Unachtsamkeit und Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr.<br />

Deshalb spürt man, dass man sich in diesen Bereichen verändern<br />

muss und man nimmt sich vor, an sich selbst zu arbeiten<br />

und negative Wesenszüge solcher Art abzulegen oder zumindest<br />

so daran zu arbeiten, dass eine Verbesserung eintritt, die auch<br />

nach außen hin spürbar wird. Menschen, die während des Jahres<br />

öfter krank waren und im Rückblick erkennen, dass das eine oder<br />

andere Wehwehchen durch eigene Mitschuld zustande kam, nehmen<br />

sich gerne vor, im kommenden Jahr besser auf die eigene<br />

Gesundheit zu achten. Dazu gehört häufig der Entschluss, zum<br />

eigenen Wohle beispielsweise mehr Sport zu treiben, sich gesünder<br />

zu ernähren oder auch den Genuss von Alkohol einzuschränken<br />

beziehungsweise ganz darauf zu verzichten.<br />

Zudem merken viele, dass sie durch unnötig starken Stress in Beruf<br />

und Privatleben ihre Gesundheit gefährdet haben und nehmen<br />

sich vor, einen Gang zurück zu schalten und sich selbst mehr Auszeiten<br />

zu gönnen. Alle diese Vorsätze sind natürlich positiv zu<br />

bewerten, tragen sie doch zu physischer und psychischer Ausgeglichenheit<br />

bei. inzuplanen – ein Erlebnis ist es garantiert.<br />

RS<br />

149 15


Ausflugtipp Ausgewählte Kultur<br />

Die Staatsphilharmonie<br />

Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie:<br />

Musikalisches Glück zum Jahresanfang<br />

Am Sonntag, den 08. Januar 20<strong>23</strong> um 18.00 Uhr findet<br />

das Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie zum<br />

ersten Mal im Pfalzbau in Ludwigshafen statt. Unter<br />

der Leitung von Lucie Leguay erklingt ein schwungvolles<br />

Programm zum Jahresanfang. Solistin des<br />

Abends ist die Pianistin Claire Huangci.<br />

Das neue Jahr mit einem klassischen Konzert zu beginnen,<br />

gehört für viele Musikliebhaber*innen zur Tradition.<br />

Anfang des Jahres Jahr wird die Staatsphilharmonie<br />

am 08. Januar zum ersten Mal ihr Neujahrsprogramm<br />

im Pfalzbau in Ludwigshafen aufführen und präsentiert<br />

Werke mit virtuoser Brillanz und viel Schwung.<br />

Der musikalische Auftakt zum Neujahr steht unter der<br />

Leitung von Dirigentin Lucie Leguay, die unter dem<br />

Motto „Paganini und Polka“ energiegeladene Werke<br />

mit der Staatsphilharmonie präsentiert. Eröffnet wird<br />

der Abend mit Johannes Brahms‘ Ungarischem Tanz,<br />

Nr. 1 in g-Moll. Solistin des Konzerts ist die Pianistin Claire<br />

Huangci, die Sergei Rachmaninows Rhapsodie über<br />

ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester<br />

spielt. Die Pianistin hat sich durch ihr interpretatorisch<br />

feinsinniges Klavierspiel hervorgetan und ist für ihre<br />

Imaginationskraft, mit der sie ihre Interpretationen<br />

poetisch ausgestaltet, bekannt. Weiter stehen Werke<br />

der Wiener „Walzerkönige“ Johann Strauß, Joseph Lanner<br />

und Franz Lehár auf dem Programm, die hoffnungsvoll<br />

auf das neue Jahr blicken lassen.<br />

Mitwirkende:<br />

Lucie Leguay, Dirigentin<br />

Claire Huangci, Klavier<br />

Programm:<br />

Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll, arr.<br />

vom Komponisten (1873)<br />

Sergei Rachmaninow, Rhapsodie über ein Thema von<br />

Paganini op. 43, für Klavier und Orchester<br />

Franz Lehár, Paganini, daraus: Ouvertüre zur Oper<br />

Johann Strauß, Künstlerleben. Walzer op. 316, bearbeitet<br />

von Max Schönherr<br />

Joseph Lanner, Favorit-Polka op. 21<br />

Josef Strauß, Delirien-Walzer, op. 211<br />

Johann Strauß, Leichtes Blut. Polka schnell, op. 319<br />

Einzelkarten 39 / 32 / 25 / 18<br />

Vorverkauf online, www.staatsphilharmonie.de,<br />

per Mail, karten@staatsphilharmonie.de<br />

telefonisch 0621/336 73 33<br />

Mo und Fr 11.00–17.00 Uhr /<br />

Di und Do 11.00–19.00 Uhr /<br />

Sa 10.00–13.00 Uhr<br />

Die Konzertdaten auf einen Blick:<br />

Sonntag, den 8. Januar 20<strong>23</strong>, 18.00 Uhr<br />

Neujahrskonzert Glück<br />

Ludwigshafen, Konzertsaal im Pfalzbau<br />

10


LANDHOTEL WEIHERMÜHLE<br />

FEIERN–TAGEN–WOHNEN–GENIESSEN<br />

facebook.com/LandhotelWeihermuehle<br />

instagram.com/landhotelweihermuehle<br />

oben: Lucie Leguay, Dirigentin<br />

unten: Claire Huangci, Klavier<br />

LANDHOTEL WEIHERMÜHLE<br />

Weihermühle 1 | 66919 Herschberg<br />

Tel.: 06334 - 44 90 80<br />

info@landhotel-weihermühle<br />

www.landhotel-weihermuehle.de<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

14 15 11


Ausgewählte Veranstaltungen<br />

3 x 2 Tickets zu gewinnen<br />

Preisrätsel auf Seite <strong>22</strong><br />

Deidesheimer Advent<br />

Eine Stadt im Weihnachtstraum<br />

S<br />

Seit 48 Jahren stellt der Deidesheimer Advent eine<br />

Attraktion für Gäste aus ganz Deutschland und vielen<br />

Ländern der Welt dar: Die einmalige Kulisse der vom<br />

Deutschen Weininstitut zum „Höhepunkt der Weinkultur“<br />

ernannten Weinstadt, die vielen kulturellen Veranstaltungen<br />

im Rahmenprogramm sowie Stände mit zum Teil einmaligen<br />

Angeboten stimmen die Besucher würdig auf das Weihnachtsfest<br />

ein. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird der<br />

Deidesheimer Advent in diesem Jahr wieder an allen vier<br />

Adventwochenenden stattfinden. In diesen nicht ganz einfachen<br />

Zeiten mit einer Pandemie, einem Krieg in Europa,<br />

Energieknappheit, steigenden Preisen sowie gestiegener<br />

Anforderungen an die Veranstalter durch die Regelungen des<br />

Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes soll die Adventszeit den<br />

Gästen und Einheimischen in Deidesheim eine besinnliche,<br />

positive und friedliche Einstimmung aufs Weihnachtsfest ermöglichen.<br />

Um einer Überfüllung des Marktes vorzubeugen wird es<br />

dieses Jahr statt der ca. 100 Stände „nur“ 80 Stände im<br />

Marktgelände geben: So soll der Festbereich etwas ruhiger und<br />

gemütlicher werden, ohne an Attraktivität zu verlieren! Erstmalig in<br />

diesem Jahr ist der besinnliche Rundgang über den Deidesheimer<br />

Advent, der im Schlosspark am Turmschreiberturm mit einem<br />

himmlischen Vergnügen und vielen Engeln beginnt. Die nächste<br />

Attraktion im Park ist der „Winterwald der Tiere“. Im Turm am<br />

Eingang zur Weinstube Schloss Deidesheim erwartet die Kinder<br />

Geschichten und Märchen von der<br />

Geschichtenerzählerin. Der Weg führt weiter durch den romantisch<br />

dekorierten Innenhof des Schlosses, vorbei am Atelier Friederike<br />

Zeit-Narum und Svein Narum zum Hof und Garten des Weingutes<br />

Georg Ferd. Kimich in der Schloßstraße. In der Schloßstraße<br />

werden auch die Gastronomie und Geschäfte geöffnet sein.<br />

Auch Neuzugänge auf dem Markt, wie z. B. die einzige deutsche<br />

Trüffelmanufaktur oder eine Ölmühle, die am Stand das Ölpressen<br />

vorführt, werden die bekannte Qualität des Deidesheimer Marktes<br />

weiter festigen. Bewusst wird darauf verzichtet, bereits im Vorfeld<br />

der Adventszeit oder auch nach den Feiertagen das<br />

Marktgeschehen zu betreiben. Neben dem eigentlichen<br />

Weihnachtsmarkt ist ein reichhaltiges Rahmenprogramm wichtiger<br />

Bestandteil des Deidesheimer Advents: die kath. Kirchengemeinde<br />

St. Ulrich, Vereine, Musiker, Künstler, Weingüter, Galerien, das<br />

Boulevardtheater Deidesheim e. V. und eine Geschichtenerzählerin<br />

bieten dieses Jahr ein Programm mit ca. 60 Veranstaltungen<br />

an.<br />

Qualität genießt bei dem Speisen- und Getränkeangebot oberste<br />

Priorität. Zahlreiche Essen- und Getränkestände bieten wieder eine<br />

breite Palette an Spezialitäten. Der angebotene Glühwein basiert<br />

ausschließlich auf Rotweinen aus der Verbandsgemeinde<br />

Deidesheim. Hierdurch, sowie durch verdeckte Proben der<br />

angebotenen Glühweine, wird eine hohe Qualität des ausge-<br />

16 20 12


In Zeiten der Energieknappheit werden auch rund um den<br />

Deidesheimer Advent Energiesparmaßnahmen umgesetzt.<br />

Grundsätzlich wird für das Marktgeschehen auf nachhaltig produzierten<br />

Strom aus Wasserkraft zurückgegriffen. Einschränkungen<br />

bei der Beleuchtung, der Heiztemperatur z. B. in der Stadthalle<br />

Deidesheim oder effizientere Heizgeräte in den Ständen der<br />

Beschicker sollen weitere Beiträge leisten. Auch die Übernachtungsbetriebe<br />

ergreifen individuelle Maßnahmen zur<br />

Energieeinsparung. Einen wesentlichen Beitrag können auch alle<br />

Gäste bei der Anreise leisten:<br />

Der Deidesheimer Advent beginnt direkt gegenüber des<br />

Deidesheimer Bahnhofs, so dass Besucher bequem mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln anreisen können und so neben der<br />

Energieeinsparung auch Zeit bei der Parkplatzsuche einsparen!<br />

Über das gesamte Marktgeschehen wacht wieder der<br />

Marktmeister, der in seiner traditionellen Kleidung für Recht und<br />

Ordnung sorgt: Ihm wird bei der Eröffnung am Freitag den<br />

25.11.20<strong>22</strong> um 18.00 Uhr am Stadtplatz die offizielle Marktmacht<br />

verliehen.<br />

An allen vier Adventwochenenden (freitags von 17.00 - 21.00 Uhr,<br />

samstags von 14.00 - 21.00 Uhr und sonntags von 11.00 - 21.00<br />

Uhr) wird der Deidesheimer Advent die Besucher mit seiner einmaligen<br />

Atmosphäre einfangen.<br />

Weitere Informationen zum Deidesheimer Advent:<br />

Tourist Service GmbH Deidesheim<br />

Bahnhofstraße 5, 67146 Deidesheim<br />

Tel.: 06326/9677-0, Fax: 06326/9677-18<br />

touristinfo@deidesheim.de<br />

www.deidesheim.de<br />

www.facebook.com/UrlaubsregionDeidesheim<br />

www.instagram.com/deidesheim.urlaubsregion<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

14 15 13


Ausgewählte Veranstaltungen<br />

Landauer Weihnachtscircus<br />

20 Jahre Landauer Weihnachtscircus!<br />

Jubiläums-Programm beim großen Familien-Event der Region zur Weihnachtszeit<br />

N<br />

icht nur aus Landau und der Südpfalz, sondern aus<br />

der ganzen Pfalz, dem angrenzenden Saarland und<br />

Nordbaden sowie dem Elsaß strömen seit zwanzig<br />

Jahren treue Circusfans und immer wieder neue<br />

Besucher nach Landau.<br />

Diesen Winter ist es nun soweit.<br />

In Landau zeigt man alljährlich internationalen Spitzen-Circus<br />

vom Feinsten. Wenn man so schaut, was im Umkreis sonst in<br />

dieser Zeit geboten wird, dann lässt sich feststellen: Der Landauer<br />

Weihnachtscircus ist in der Region das große Event für die ganze<br />

Familie zur Weihnachtszeit.<br />

Das Programm ist des Jubiläums würdig. Klassische Darbietungen,<br />

wie der Tanz der französischen Ballerina Marine Durand<br />

Rech auf dem Seil wechseln sich mit dem modernen Akt von vier<br />

Motorradfahrern, den nervenstarken Jungs der kolumbianischen<br />

Torres-Truppe, in einer Stahlgitterkugel von nur 5 Metern<br />

Durchmesser ab. Wie gut, dass es da zur Beruhigung und zum<br />

Lachen auch einen Clown gibt. Berty Balder ist kein Unbekannter<br />

in der Landauer Manege. Er verkörpert die dritte Generation der<br />

berühmten Familie Balder-Clowns und ist selber schon seit über<br />

zwanzig Jahren in europäischen Manegen und Varietés ein gefeierter<br />

Komiker der Extraklasse.<br />

Das circensische Jubiläums-Menu ist angerichtet. Jetzt heißt es<br />

genießen. Der Landauer Weihnachtscircus spielt von Donnerstag,<br />

dem <strong>22</strong>. Dezember, bis Sonntag, dem 8. Januar 20<strong>23</strong>, auf<br />

dem Messegelände in Landau. Vorstellungen sind täglich um 15<br />

und 19 Uhr. An Heiligabend und Neujahr ist spielfrei. Am 1.<br />

Weihnachtsfeiertag beginnt die Nachmittagsvorstellung erst um<br />

16 Uhr. Familientag mit Sonderpreisen unter dem Motto „Wir<br />

warten auf’s Christkind“ ist am Freitag, <strong>23</strong>. Dezember. Und bei<br />

der “Dernière“ um 19 Uhr am 8. Januar hießt es „Time to say<br />

goodbye“ mit ebenfalls reduzierten Preisen auf allen Plätzen für<br />

Klein und Groß.<br />

Den Landauer Weihnachtscircus gibt es bei allen Vorverkaufsstellen<br />

mit Reservix-Service, in der Pfalz zusätzlich beim RTS-<br />

Ticket-Service mit 5% Nachlass für Rheinpfalz-Card- Inhaber,<br />

Online über den Ticket-Shop auf der Webseite des Weihnachtscircus<br />

sowie ab 1. Dezember traditionsgemäß auch täglich von 10<br />

bis 19 Uhr an der Circuskasse auf dem Messegelände.<br />

Fehlt da nicht noch etwas? Genau, kein echter Circus ohne Tiere.<br />

Der Landauer Weihnachtscircus beweist dabei einmal mehr, dass<br />

es auch ohne die sogenannten Wildtiere geht. Zum Jubiläum gibt<br />

es ein Wiedersehen mit Meisterdompteur Franz Spindler, der eine<br />

neue große Freiheitsdressur mit märchenhaften Friesen extra für<br />

das Landauer Publikum zusammengestellt hat. Natürlich darf die<br />

Junior-Chefin des Hauses, Ann-Katrin Bossert, nicht in der<br />

Manege fehlen. Neben den traditionellen „Landauer Weihnachtsponys“<br />

wird sie eine Dromedar-Gruppe und einige Lieblinge<br />

von ihren vielen Tieren aus der Ponywelt Niedersimten<br />

gewohnt souverän präsentieren.<br />

Weitere Informationen:<br />

Landauer Weihnachtscircus<br />

In der Herget 12, 66955 Pirmasens<br />

Tel. 0 63 31 / 4 74 45, Fax 0 63 31 / 4 77 89<br />

Web: www.landauer-weihnachtscircus.de<br />

Facebook: www.facebook.com/LandauerWeihnachtscircus<br />

Foto: ©Archiv Tillner<br />

14


Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

14<br />

15


Ausflugtipp<br />

Winter<br />

in der Festungsstadt Germersheim<br />

Den Charme und Flair vergangener Zeiten genießen<br />

Die Festungsstadt Germersheim ist eine Station der Europäischen<br />

Kulturroute Festungsmonumente FORTE CUL-<br />

TURA am Oberrhein. Die südpfälzische Kreisstadt mit<br />

rund <strong>22</strong> 000 Einwohnern hat sich zu einem echten<br />

Geheimtipp für zahlreiche Touristen aus nah und fern entwickelt.<br />

Sie macht Lust auf eine ganz besondere historische Entdeckungsreise,<br />

vorbei an imposanten Festungsbauwerken, welche im<br />

Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. in den Jahren 1834 bis<br />

1861 erbaut wurden.<br />

In den Wintermonaten werden in Germersheim unterschiedliche<br />

Stadt- und Festungsführungen angeboten, um den Besuchern die<br />

einzigartige Festungsanlage und facettenreiche Stadtgeschichte<br />

näherzubringen. Für alle Führungen ist eine Voranmeldung notwendig!<br />

16


Klassische Stadt- und Festungsführungen finden immer am ersten<br />

Sonntag eines Monats und Führungen für Groß und Klein immer<br />

immer am dritten Sonntag im Monat jeweils 14:00 Uhr statt. Auf<br />

dem Rundgang durch die Stadt und Festung Germersheim können<br />

die Besucher die eindrucksvollen, gut erhaltenen Militärgebäude,<br />

die „Germersheimer Unterwelt“ mit ihren Kasematten und<br />

Minengängen besichtigen. Bei der Führung für Groß und Klein<br />

bekommen Kinder die Gelegenheit, einen Blick in den sonst nicht<br />

zugänglichen Minengängen zu werfen und diese mit<br />

Taschenlampen zu erkunden.<br />

Während der Laternenführung - Nachtwanderung durch die<br />

Festungsstadt - begleitet am 11.02 um 18:30 Uhr ein Gästeführer im<br />

historischen Gewand die Besucher bei ihrem nächtlichen Rundgang<br />

durch die reizvolle und geschichtsträchtige Stadt.<br />

Viel Wissenswertes über die Zeit vom altrömischen Kult, dem religiösen<br />

Leben im Mittelalter sowie die Religionswechsel und ihre<br />

Folgen von der frühen Neuzeit bis hin zur religiösen Vielfalt der<br />

Gegenwart in Germersheim erfährt der Besucher während der<br />

Führung „Stätten des Glaubens“ am 12.02. um 14:00 Uhr.<br />

Immer am vierten Sonntag im Monat bietet das Tourismusbüro eine<br />

Führung kompakt an. Während eines kurzen Rundweges im Umfeld<br />

der Fronte Lamotte und des Weißenburger Tores besichtigen Sie<br />

einen Großteil der wichtigen Festungsbauwerke und ihren<br />

Kasematten und Minengängen und erfahren, was Germersheim so<br />

einzigartig macht.<br />

Die beliebten Stadt-VER-führungen (Glühweinführungen) am<br />

11.12., 08.01. und 29.01 um jeweils 14:00 Uhr runden das <strong>winter</strong>liche<br />

Programm der Festungsstadt Germersheim ab. Von leckerem<br />

roten und weißen Winzerglühwein wohlig gewärmt, lernen die<br />

Besucher Germersheim von ihrer romantischen Seite kennen und<br />

erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt.<br />

Information und Buchung unter:<br />

Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum<br />

Weißenburger Tor<br />

Paradeplatz 10<br />

76726 Germersheim<br />

Telefon 0 72 74 – 960 -301, -302 und -303<br />

E-Mail: tourist-info@germersheim.eu<br />

Internet: www.germersheim-erleben.eu<br />

Fotos: Stadt Germersheim, Britta Hoff<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 17


Kirchheimbolanden:<br />

Drei Tage voller Erlebnisse<br />

DDer Christkindlmarkt in Kirchheimbolanden wird vom<br />

Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember,<br />

stattfinden. Der Christkindlmarkt in der kleinen<br />

Residenz Kirchheimbolanden ist als Höhepunkt am<br />

zweiten Adventswochenende weit über die<br />

Landesgrenze hinaus bekannt.<br />

Umrahmt von der altertümlichen und zum Teil noch begehbaren<br />

Stadtmauer bieten über 50 Standbetreiber in der barocken Altstadt<br />

ein umfangreiches kunsthandwerkliches und kulinarisches Angebot.<br />

Die Öffnungszeiten sind Freitag von 17 Uhr bis 21 Uhr, Samstag von<br />

14 Uhr bis 21 Uhr sowie Sonntag von 13 Uhr bis 20 Uhr. An allen<br />

Tagen erleben Sie weihnachtliche Klänge, durch den protestantischen<br />

Posaunenchor oder der Big Band „Swingin‘ Project“ sowie<br />

tänzerische Darbietungen der Ballettschule „Flex and Point“.<br />

Für unsere kleinen Gäste kommt am Samstag um 17.30 Uhr der<br />

Nikolaus.<br />

Zusätzlich wird am Sonntag um 14 Uhr und 15.15 Uhr von der<br />

Nordpfälzer Puppenbühne in der Karl-Ritter-Schule, Schillerstrasse<br />

17, im Saal 21, das Märchenspiel „Frau Holle“, ein Grimm-<br />

Märchen, aufgeführt.<br />

Zum Abschluss unseres Christkindlmarktes am Sonntagabend findet<br />

um 20 Uhr ein bengalisches Feuerwerk statt, welches Sie nicht<br />

versäumen sollten.<br />

Pfeffer (Piper nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) Das Foto entstand im Luisenpark in Mannheim


19


Ausflugtipp<br />

in Bad Wimpfen<br />

Altdeutscher Weihnachtsmarkt<br />

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen an den ersten drei Adventswochenenden<br />

Tradition, historische Kulisse und viel mehr<br />

Nachdem der beliebte Altdeutsche Weihnachtsmarkt in<br />

den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Corona-<br />

Pandemie nicht stattfinden konnte, führt die Stadt Bad<br />

Wimpfen gemeinsam mit dem Verein für Gewerbe,<br />

Handel und Industrie in diesem Jahr die langjährige<br />

Tradition des Altdeutschen Weihnachtsmarkts fort.<br />

Der Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt zählt deutschlandweit zu den<br />

ältesten seiner Art. Bereits im Jahr 1487 verlieh Kaiser Friedrich III.<br />

der damaligen Reichsstadt Wimpfen das Privileg, vor Weihnachten<br />

einen Markt abhalten zu dürfen – der ehemalige Katharinenmarkt.<br />

Auch in diesem Jahr lädt Bad Wimpfen dazu ein in der historischen<br />

Altstadt zu verweilen und die Vorweihnachtszeit zu genießen.<br />

An den ersten drei Adventswochenenden erinnert dann der süße<br />

Duft von Bratapfel, Glühwein, Tannenzweigen und Lebkuchen<br />

daran, dass es bis Heilig Abend nicht mehr lange ist. Die denkmalgeschützte<br />

Altstadt von Bad Wimpfen, mit der einzigartigen<br />

Atmosphäre der staufischen Burganlage, ist dann wieder Schauplatz<br />

für ihren über die Landesgrenzen weit bekannten Altdeutschen<br />

Weihnachtsmarkt. Die zahlreichen Buden und Büdchen bieten<br />

neben allerhand Naschwerk vor allem Kunsthandwerkliches an. Das<br />

Rahmenprogramm bietet für Besucher jeden Alters weitere<br />

Höhepunkte. Unter anderem gibt es Nachtwächterführungen und<br />

kleine Geschenke vom Christkind und dem Nikolaus.<br />

Angeblasen wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, 25. November<br />

20<strong>22</strong>, um 17.00 Uhr, am Marktplatz durch den Fanfarenzug und die<br />

Stadtkapelle. Anschließend zieht der Stadthauptmann mit seinen<br />

Gardisten, dem Christkind und dem Nikolaus, auf den Rathausplatz<br />

ein, um dem Bürgermeister der Stadt das Privileg aus dem Jahre<br />

1487 zu übergeben.<br />

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt findet an den Wochenenden<br />

vom 25. – 27. November, vom 02. – 04. Dezember und vom 09. –<br />

11. Dezember statt.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Kultur und Tourist-Information<br />

Bad Wimpfen, Tel. 07063-97200 oder im Internet unter<br />

www.badwimpfen.de und<br />

www.weihnachtsmarkt-badwimpfen.de.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag von 12.00 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag von 11.00 bis 21.30 Uhr<br />

Sonntag von 11.30 – 20.00 Uhr<br />

Information:<br />

Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen<br />

Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen<br />

Tel. 07063/97200<br />

info@badwimpfen.org | www.badwimpfen.de<br />

20


8.00 – 20.00<br />

8.00 – 19.00<br />

©<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

21


Rätselseiten<br />

großePreisrätsel<br />

Das<br />

Gesucht werden berühmte Pfälzer Persönlichkeiten<br />

– gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise:<br />

Lösungswort:<br />

Trekking E-Bike<br />

ETH/ETD 1861 zu gewinnen!<br />

Frage 1: Die gesuchte Persönlichkeit wurde am 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern geboren.<br />

Er war „Fußballer des Jahrhunderts“; 1954 Kapitän der „Helden von Bern“.<br />

Frage 2: Er wurde 1884 in Neustadt a.d.W. geboren, gestorben ist er 1957 in Bad Dürkheim. Er war ein berühmter<br />

deutscher Maler, Werke von ihm befinden sich in vielen Staatsgalerien von München, Dresden, Wien, Paris u.v.m.<br />

Frage 4: Dieser Künstler wurde am 12. 9. 1829 in Speyer geboren. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern<br />

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum der Stadt Speyer.<br />

1 2 3 4 5<br />

Verlängert bis Frühjahr 20<strong>23</strong><br />

Ein solides Trekkingbike mit reichweitenstarkem 557-Wh-Akku bietet<br />

FISCHER mit dem ETH 1861 als Herren- und dem ETD 1861<br />

als Damenvariante. Der in zwei Rahmenformen und -größen verfügbare<br />

Allrounder ist top ausgestattet: Superheller 70-Lux-Strahler, Federgabel<br />

und hochwertige Parallelogramm-Federstütze sowie Shimano-XT-Schaltung und<br />

standfeste Scheibenbremsen<br />

– Im Wert von UVP 2.199,–<br />

3<br />

Frage 3: Dieser deutsche Physiker wurde 1882 in Neustadt a.d.W. geboren. Bekannt wurde er durch den nach ihm<br />

benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler (siehe Bild)<br />

8<br />

2<br />

R<br />

A<br />

O<br />

Frage 5: Die gesuchte Persönlichkeit wurde am 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Als deutscher Politiker<br />

war er von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der BRD. Begraben auf eigenen Wunsch in Speyer.<br />

E<br />

7<br />

9<br />

1<br />

6<br />

E<br />

4<br />

D<br />

6<br />

10<br />

1<br />

7<br />

5<br />

3<br />

8 9<br />

10<br />

2<br />

Außerdem:<br />

5x2 VIP-Tickets<br />

Logenplätze und exklusive Backstage-Führung<br />

für die Abend-Vorstellung (19 Uhr) am Samstag, 7.1.20<strong>23</strong>*<br />

Teilnahmebedingungen: Mindestalter 18 Jahre. Die Teilnahme bedingt die korrekte Angabe der kompletten Adresse und der Telefonnummer.<br />

Ohne diese Angaben werden die Einsendungen automatisch gelöscht! Weiteres auf Seite 24


Gewinnspiel!<br />

Original und Fälschung<br />

Wieviele Fehler sind hier<br />

im unteren Bild versteckt?<br />

4, 5 oder 6?<br />

Wir verlosen unter<br />

den richtigen Einsendungen<br />

3 Bücher<br />

Domschatten<br />

AGIRO Verlag Neustadt a. d. Weinstraße<br />

Auflösung im nächsten<br />

Heft im Mrz. 20<strong>23</strong><br />

Antwort per Postkarte<br />

an „ideen-concepte“<br />

Schlesierstr. 9 | 76865 Rohrbach<br />

oder per E-Mail an:<br />

info@das-pfalz-magazin.de<br />

Betreff: Bilderrätsel<br />

Die Gewinner aus Heft 65 lauten:<br />

Sibylle Ehinger<br />

Rastatt<br />

Pirmin Söller<br />

Karlsruhe<br />

Alfred Raber<br />

Mannheim<br />

Bild: „Landschaft 3902“<br />

2002; 60 x 80 cm, Öl auf Leinwand.<br />

Von Thomas Steinmetz.<br />

Dieses Bild ist verkäuflich!<br />

Mehr von Thomas Steinmetz:<br />

Internet: www.steinmetz-malerei.de<br />

Sowie auf Facebook:<br />

www.facebook.com/steinmetzmalerei<br />

und Instagram:<br />

https://www.instagram.com/thomassteinmetzmalerei/<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

<strong>23</strong>


Bedingungen<br />

zu unseren Gewinnspielen<br />

Auflösungen<br />

aus der Herbst-Ausgabe Sep. – Nov. <strong>22</strong><br />

Einsendeschluss für das nächste<br />

Gewinnspiel: Fr. 27. Jan. 20<strong>23</strong><br />

nach diesem Datum wird der Zugriff auf das Gewinnspiel<br />

automatisch online geschlossen.<br />

Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin:<br />

Schnelle Einsender haben Vorteile! Das hat folgenden Grund:<br />

Für Veranstaltungen (in der Liste der Gewinne mit<br />

*gekennzeichnet), die zeitlich zu früh liegen, werden<br />

natürlich Vorab-Ziehungen erfolgen, damit die Gewinner<br />

sich noch rechtzeitig darauf vorbereiten können!<br />

Andere Gewinne werden nach dem Einsendeschluss<br />

gezogen.<br />

So geht’s:<br />

www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel<br />

Auf diese Internet-Seite gehen<br />

und die Lösung ins Nachrichtenfeld eingeben.<br />

Nach dem Einsendeschluss ist diese Seite mehrere Tage<br />

vor dem Erscheinen des nächsten Gewinnspiels gesperrt.<br />

Das große Preisrätsel aus der Ausgabe Nr. 65<br />

Das Lösungswort lautete: KLEINE KALMIT<br />

Die richtigen Antworten mussten lauten:<br />

KASTANIENBUSCH<br />

WURSTMARKT<br />

KAISERTAFEL<br />

NEULEININGEN<br />

PURZELMARKT<br />

Original und Fälschung<br />

Haben Sie die fünf Fehler in der Ausgabe<br />

Nr. 65 entdeckt?<br />

Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.<br />

Die Gewinner werden wie immer nach der Ziehung<br />

und Gewinnzuordnung auf unserer Gewinnspiel-Seite<br />

in der linken Spalte veröffentlicht.<br />

www.das-pfalz-magazin.de/gewinnspiel<br />

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Gewinner des Gewinnspiels „Original und Fälschung“<br />

werden hier im Heft auf Seite <strong>23</strong> veröffentlicht.<br />

f<br />

www.das-pfalz-magazin.de


6<br />

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

Dezember 20<strong>22</strong> – Februar 20<strong>23</strong>:<br />

31. Dez. 20<strong>22</strong>: „Barocke Silvestergala“<br />

– incl. historische Tischmusik, Gaukelei und Feuershow<br />

5-Gänge-Menü, Tanz u. Feuerwerk 169,00 € p.P.<br />

12. Januar 20<strong>23</strong>: Krimidinner:<br />

„Ein Leichenschmaus“ Episode 1 – wie alles begann; Interaktive<br />

Dinnershow mit reichlich Spannung und Überraschungen.<br />

inkl. Aperitif und 4-Gänge-Menü: 89,00 p.P.<br />

2. Februar 20<strong>23</strong>: Gruseldinner „Jack The Ripper“<br />

Rat mal, wer zum Essen kommt... Gruseldinner in fünf Akten<br />

und 4 Gängen, inkl. Aperitif 89,00 € p.P.<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info


Kunst und Kultur<br />

Georg Baselitz<br />

Bürgerlich: Hans-Georg Kern<br />

*<strong>23</strong>. Januar 1938 in Deutschbaselitz<br />

©dpa<br />

Mal ehrlich. Wer weiß denn noch, dass der Maler Georg Baselitz von 1971 bis 1975 in Forst in einer Neobarock-Villa in der Weinstraße<br />

29 gelebt hat? Sein Atelier hatte er in der Weinstraße 70. Die Galerie Z in Landau ehrt den berühmten deutschen Künstler mit einer<br />

Ausstellung, die noch bis zum 15. Januar 20<strong>23</strong> läuft.<br />

D<br />

machte also den Bildgegenstand gegenstandslos und damit abstrakt.<br />

Durch das Auf-den-Kopf-Stellen seiner Werke konnte er den<br />

Betrachter direkt mit der Organisation von Farbe und Form auf der<br />

Bildfläche konfrontieren<br />

er 84 jährige Georg Baselitz, der seinen Künstlernamen an<br />

seinem Geburtsort orientierte, ist ein zeitgenössischer,<br />

deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Richtig Furore<br />

machte er seit den 1970er-Jahren, indem er mit seinen<br />

expressiven Figuren sozusagen die Welt buchstäblich auf den Kopf<br />

stellte und sein Œvre somit unverkennbar macht. Seine künstlerischen<br />

Inspirationen schöpfte er aus sowjetischen Einflüssen; manieristische<br />

Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen taten ihr Übriges.<br />

Die Unbillen des Zweiten Weltkrieges haben den Künstler<br />

natürlich maßgeblich beeinflusst. In diesem Zusammenhang erklärte<br />

Baselitz in einem Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren<br />

worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes<br />

Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue<br />

Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte<br />

Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen,<br />

musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“<br />

Das Thema der Zerstörung kehrt, nebst weiteren autobiografischen<br />

Gegebenheiten, in vielen seiner Arbeiten wieder. Ordnungen und<br />

Konventionen der Wahrnehmung mithilfe seiner Malerei zu<br />

stören, ist seither ein wichtiges Leitmotiv in Baselitz’ Arbeiten.<br />

Mit seinen „auf dem Kopf“ stehenden Bildern wurde Baselitz<br />

ab Mitte der 1970er Jahre weltweit berühmt. Seine Werke<br />

hingen und hängen bei fast allen namhaften internationalen<br />

Ausstellungen und Museen. Wie auch in seinen früheren<br />

Werken wollte er dem Betrachter die Eigenständigkeit der<br />

Malerei gegenüber der herkömmlichen Wirklichkeit vor<br />

Augen führen. Mit dem Umdrehen seiner Darstellungen<br />

nahm er dem Bild seinen konventionell gedachten Inhalt,<br />

Hierbei ist bedeutsam, dass Baselitz bereits die Komposition des<br />

Bildes auf dem Kopf stehend anlegt und dieses dann ebenso malerisch<br />

ausführt. Seit den 1990er Jahren malt Baselitz auf loser, auf<br />

dem Boden liegender Leinwand und so finden sich auch Spuren von<br />

Farbtöpfen oder Schuhabdrücke in den Bildern. Da es aufgrund der<br />

Größe der Formate schwierig für Baselitz ist, alle Bereiche der<br />

Leinwand bei der Arbeit gleichmäßig zu erreichen, läuft er einfach<br />

darüber.<br />

Ausstellung noch zu sehen bis 15. Januar 20<strong>23</strong><br />

Galerie Z | Kaufhausgasse 9 | 76829 Landau<br />

Telefon: 0 63 41 | 8 64 94<br />

Georg Baselitz<br />

Arrivare con cenere<br />

2019<br />

galerie z<br />

| Einrahmungen | Moderne Graphik | Skulpturen | Ölgemälde |<br />

Kaufhausgasse 9, 76829 Landau<br />

Telefon 0 63 41 | 8 64 94<br />

Telefax 0 63 41 | 99 56 98<br />

www.galerie-z.com<br />

info@galerie-z.com<br />

Ansprechpartner:<br />

Uschi Zoller, Peter Büchner<br />

Foto: Fotolia<br />

Uschi Zoller und Peter Büchner<br />

Mitglied im<br />

Bundesverband<br />

Bild & Rahmen<br />

©<br />

26


Georg Baselitz: (oben:) „Der Brückechor“<br />

1983, Öl auf Leinwand<br />

279,5 x 450 cm<br />

(unten:) „Adler“<br />

1982, Öl auf Leinwand<br />

200 x 250 cm<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

27


Gesundheit<br />

Mehr Wohlbefinden durch Wellness bei<br />

Pfitzenmeier<br />

Eine Verspannung hier, ein knacken da und im Alltag<br />

sowie bei der Arbeit lässt die Konzentration<br />

schneller nach? Gerade in der dunkleren Jahreszeit,<br />

die nun bevorsteht, fehlt oft die Energie. Körper und<br />

Geist verfallen in einen Weihnachtstrott, freuen sich auf das<br />

neue Jahr und wollen dann alles besser machen. Dabei hilft es<br />

manchmal, die Energie aufzuladen. Das passende Ladegerät<br />

dafür hat Pfitzenmeier. Die Nummer eins der Region in<br />

Sachen Wellness, Fitness und Gesundheit setzt auf ein<br />

ganzheitliches Konzept und darauf, dass die drei Säulen eins<br />

sind. Gerade Wellness ist jedoch ein wichtiger Punkt, denn<br />

der geistige Ausgleich, die Entspannung, kommt meist zu<br />

kurz. Dabei hilft der regelmäßige Wellnessbesuch auch<br />

dabei, das eigene Wohlbefinden zu steigern und sich dadurch<br />

automatisch glücklicher zu fühlen.<br />

Wellness gönnen, Vorteile genießen<br />

Wie auch immer Wellness betrieben wird, sorgt sie für diverse<br />

Vorteile. So wird das Stressempfinden reduziert und man<br />

kommt etwas mehr zur Ruhe als es im Alltag oder auch auf der<br />

Couch möglich ist. Der Fokus liegt auf einem selbst, man<br />

gönnt sich etwas und stellt sich in den Mittelpunkt. Durch den<br />

reduzierten Stress werden auch die Schlafqualität verbessert<br />

und die Abwehrkräfte gestärkt. In manchen Fällen kann<br />

Wellness dabei helfen, Schmerzen zu lindern. Die Durchblutung<br />

wird ebenfalls gesteigert und die Flexibilität des Körpers<br />

gesteigert. Hinzu kommt, dass man anschließend nicht nur<br />

das Gefühl hat, neue Kraft zu sammeln, sondern auch wieder<br />

mit Tatendrang an die anstehenden Aufgaben gehen kann.<br />

Wellness ist immer einen Besuch wert - und bei Pfitzenmeier<br />

ist die Auswahl vielfältig.<br />

Wellness pur mit Pfitzenmeier<br />

Da sind der Wellnesspool mit seinen angenehmen Massagedüsen<br />

oder die Ruheräume, die ein absolutes Gegenteil zu<br />

den oft lauten Umgebungen draußen sind. Die Dachterrasse,<br />

wie sie zum Beispiel am City Airport in Mannheim vorhanden<br />

ist, lädt ebenso zum Verweilen ein, wie die Terrassen an anderen<br />

Standorten. Ein kurzer Snack oder Plausch ist in schöner<br />

Kulisse ebenso möglich wie einfache Entspannung.<br />

Und apropos Entspannung: Da glänzt der Wellnessbereich<br />

bei Pfitzenmeier besonders in der Vielfalt, für die die<br />

Nummer eins der Region generell bekannt ist, denn es gibt<br />

einige Saunen und Dampfbäder, aus denen man als Mitglied<br />

wählen kann. Pfitzenmeier bietet Sauna in verschiedenen<br />

Varianten an: Salzkristallsauna? Finnische Sauna? Oder doch<br />

lieber der Klassiker: Die Blockhaus-Sauna? Bei Pfitzenmeier<br />

ist die Auswahl groß. Durch besondere Angebote, wie die<br />

Fotos: Presse Pfitzenmeier<br />

28


Infrarotsauna oder die Kräutersauna, die es an bestimmten<br />

Standorten gibt, wird der Besuch zum Highlight. In der<br />

Infrarotsauna treffen die Strahlen auf den Körper und<br />

werden erst darin zu Wärme. Das bedeutet wiederum, dass<br />

der Raum an sich kalt ist und die Saunagänger in einer<br />

kühlen Umgebung intensiv zu schwitzen beginnen, was den<br />

Stoffwechsel anregt und das Immunsystem stärkt. Die<br />

Kräutersauna sorgt – wie der Name schon sagt – durch<br />

verschiedene Kräuterdüfte für entspannendes Wohlbefinden.<br />

Der Saunagang dient nicht nur zum Abschalten,<br />

sondern auch zum Aktivieren. Wer sich Wellness gönnt,<br />

fördert das Wohlbefinden – ganz klar!<br />

Aktive Entspannung: Pfitzenmeier mit vielfältigem<br />

Yoga-Angebot<br />

Während vor allem der Saunabereich auch getrennt möglich<br />

ist, gibt es auch ein Wellnessangebot, dass Frauen und<br />

Männer gleichermaßen wahrnehmen können und sich<br />

dabei nicht nur zurücklehnen, sondern sogar aktiv Entspannung<br />

fördern. Moment, „aktiv sein“ und „entspannen“<br />

passen nicht zusammen? Bei Yoga schon. Das ist ein<br />

bewusster, achtsamer Sport, eine Lebenseinstellung und<br />

sowieso Meditation, da sich eine Bewegung mit einer<br />

anderen verbindet, der Atem integriert wird und die<br />

Konzentration aufrecht ist. Über die kraftvolle Körperhaltung<br />

führt man eine Art Kraftausdauertraining aus. Durch das<br />

bewusste Atmen nimmt man mehr Sauerstoff auf und der<br />

Geist kommt zur Ruhe. Heißt: Yoga ist ganzheitlich und führt<br />

zur Entspannung des Körpers und des Geistes. Abgesehen<br />

davon kann Yoga auch vielen Schmerzen des Alltags<br />

vorbeugen. Ein Zwicken im Rücken, ein undankbares Knacken<br />

im Hals und diese immer angespannten Schultern - das braucht<br />

niemand.<br />

Wellness, Fitness und Gesundheit sind eins bei<br />

Pfitzenmeier<br />

Neben dem Wohlbefinden, der Entspannung und auch dem<br />

geistigen Ausgleich, ist jedoch auch der körperliche Ausgleich<br />

wichtig. Pfitzenmeier hat das erkannt und erklärt immer<br />

wieder, dass Fitness, Wellness und Gesundheit eins sind. Auf<br />

den riesigen Trainingsflächen mit modernen Geräten und in<br />

den über 1.500 Kursen und Workouts, die es Woche für<br />

Woche an den Standorten gibt, haben Mitglieder optimale<br />

Möglichkeiten sich fit zu halten. In den AquaDome -<br />

Schwimmhallen gibt es zudem Kurse im Wasser. Der Diagnostikbereich<br />

dient zum Feststellen des IST-Zustandes und das<br />

ausgebildete Personal unterstützt bei Trainings- und Ernährungsplänen.<br />

Ganzheitlichkeit steht im Vordergrund, Abwechslung<br />

wird großgeschrieben, Qualität ist vorausgesetzt.<br />

Pfitzenmeier hat aus den nunmehr 44 Jahren der Unternehmenshistorie<br />

viel Expertise und Erfahrung mitgenommen und<br />

ist nicht ohne Grund die Nummer eins der Region in Sachen<br />

Fitness, Wellness und Gesundheit.<br />

Fühlen Sie den Unterschied –<br />

erleben Sie Pfitzenmeier<br />

www.pfitzenmeier.de/wellness<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

29


Kulinarisches<br />

Ausgewählte Veranstaltungen<br />

Kellerzauber Frühjahr 20<strong>23</strong><br />

Die Dinner-Shows im Wittelsbachkeller des Hotels Schloss Edesheim<br />

Musik – Theater – Kabarett und Gaumenfreuden<br />

Im historischen Ambiente des Wittelsbachkellers erleben die Gäste ansprechende Künstler aller Genres aus nächster<br />

Nähe und werden zeitgleich von der mehrfach ausgezeichneten Küche des Hotel Schloss Edesheim verwöhnt.<br />

Foto: ©Thomas Steinmetz, pfalz-magazin<br />

30


Januar<br />

Freitag, 20. 1.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr, Schloss Edesheim<br />

Marcel Adam: „Chansons, Lieder, Mundart, Comèdie“<br />

Februar<br />

Freitag, 10.02.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr, Schloss Edesheim<br />

Tim Poschmann: „Vor der Ehe wollt ich ewig Leben“<br />

von Stephan Bauer<br />

Fotos: Presse Hotel Schloss Edesheim<br />

Marcel Adam ist einer der bekanntesten Chansonniers, Liedermacher,<br />

Autoren, Komponisten und Interpreten aus dem nordfranzösischen<br />

und süddeutschen Raum. Geschichten, die das Leben<br />

schreibt, prägen seine Texte und Melodien, füllen diese mit viel<br />

Humor und Gefühl, und lassen keinen Zuhörer ungerührt. 30 Jahre<br />

Bühnenerfahrung, auch im Bereich Kabarett und Comedy, machen<br />

sein<br />

Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. In unzähligen<br />

Konzerten in Deutschland und Frankreich begeistert Marcel eine<br />

ständig wachsende Fangemeinde. Seine Tourneen führen ihn<br />

immer weiter von den südlichsten Zipfeln der Republik bis in die<br />

nördlichste Spitze. Einige von Adams Liedern sind mittlerweile<br />

Klassiker geworden und dürfen auf keinem Konzert fehlen.<br />

Dennoch - er belässt es nicht dabei. Er geht zurück zu seinen<br />

Wurzeln, interpretiert deutsche und französische Chansonklassiker<br />

von Piaf bis Moustaki, von Nena bis Rühmann. Sicher hat er neben<br />

den Lieblingsstücke seiner Fans auch wieder einige neue Lieder im<br />

Gepäck. Man darf gespannt sein.<br />

Dabei verzaubert die Küche des Schloss Edesheim das Publikum<br />

mit einem 3-Gang Menü:<br />

1. Gang: Umbrischer Linsensalat auf Rote Beete und Geflügelgalantine<br />

2. Gang: Geschmorter Rinderbug auf Bohnengemüse und Kartoffelgratin<br />

3. Gang: Passionsfruchttörtchen mit Ananassalat und Pina Colada<br />

Eis<br />

Freitag, 20.01.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr, Schloss Edesheim<br />

Aperitif, 3 Gang Menü und Entertainment Dauer: ca. 3,5 Stunden.<br />

79,00 pro Person.<br />

Info- und Tickethotline unter 063<strong>23</strong> / 94 24-0<br />

Schloss Edesheim, Luitpoldstr. 9, 67483 Edesheim<br />

Jeder kennt sie, die Müdigkeit in der Beziehung, wenn man nach<br />

einigen Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich<br />

klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Viele hatten so ihre<br />

Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein. Mit 25 heiratet<br />

man den Menschen, der einem den Verstand wegbu..., mit 50<br />

stellt man fest: Es ist ihm gelungen. Ist denn nun die Ehe trotz hoher<br />

Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben, Abendabschlussgefährten<br />

und Fremdgehportale im Netz eine tragfähige<br />

Alternative? Könnte man nicht das alte Institut Ehe modernisieren?<br />

Für Männer ist es heute nicht mehr wichtig, dass eine Frau kochen<br />

kann. Wichtiger ist, dass sie keinen guten Anwalt kennt. Der Mann<br />

weiß inzwischen ohnehin: Wer oben liegt, muss spülen. Bedeutend<br />

ist doch heute nur noch, dass die Beziehung ausgeglichen ist:<br />

Einer hat also recht, der andere ist der Ehemann! Viele Menschen<br />

können nicht treu sein. Die Frage ist: WIESO? Bei Tieren funktioniert<br />

das doch auch? Etwa bei Pinguinen - die sind sich ein Leben<br />

lang treu! Jedoch im Gegensatz zu den Menschen sehen die halt<br />

auch alle ein Leben lang gleich aus...!<br />

Tim Poschmann - sein neues Programm, nach dem gleichnamigen<br />

Buch von Stephan Bauer, ist wie immer ein pointenpraller Mega-<br />

Spaß, aber auch eine offene Abrechnung mit der Single- Gesellschaft,<br />

erodierenden Werten und dem Gefühl von „alles geht“.<br />

Dabei verzaubert die Küche des Schloss Edesheim das Publikum<br />

mit einem 3-Gang Menü:<br />

1. Gang: Carpaccio vom Thunfisch mit Limone, Chili und Avocado<br />

2. Gang: Gebratene Maishähnchenbrust auf Blattspinat, cremiger<br />

Polenta und Salbeijus<br />

3. Gang: Schokoladentarte mit Mango und Kokoseis<br />

Freitag, 10.02.20<strong>23</strong>, 19.00 Uhr, Schloss Edesheim<br />

Aperitif, 3 Gang Menü und Entertainment Dauer: ca. 3,5 Stunden.<br />

79,00 pro Person.<br />

Info- und Tickethotline unter 063<strong>23</strong> / 94 24-0<br />

31


Sonstiges<br />

Wussten Sie schon, dass Wein und Käse zu den<br />

ältesten Lebensmitteln der Welt gehören?<br />

Die Griechen hielten Käse für ein Geschenk<br />

der Götter und die Römer hatten immer ein<br />

Stück Käse im Marschgepäck. Im Mittelalter<br />

hielten Mönche die Einzelheiten der Wein- und Käseherstellung<br />

schriftlich fest. Bekanntlich sind ja die Franzosen Experten sowohl<br />

auf dem Gebiet der Wein- als auch der Käseproduktion. Sie<br />

bezeichnen das Trio von Wein, Käse und Brot sogar als „Heilige<br />

Trinität“.<br />

Käse und Wein haben nun ja auch sehr viel gemeinsam: Beides<br />

sind köstliche Naturprodukte, beide sollten kühl und dunkel<br />

gelagert werden und von beiden gibt es eine unendliche Sortenvielfalt,<br />

die, je nach Herkunft und Herstellungsweise bedingt, stark<br />

variieren. Deshalb bilden Käse und Wein die perfekte Verbindung<br />

von Genuss und Lebensart.<br />

Dass zu einer gut sortierten Käseplatte Weintrauben gehören, ist<br />

wohl jedem hinreichend bekannt. Aber erst die dazu passenden<br />

Weine schaffen den einfachsten Grundstein für ein geselliges<br />

Beisammensein. Sowohl Wein als auch Käse brauchen einige Zeit,<br />

um ihr volles Aroma zu entfalten. Deshalb holen Sie den Käse etwa<br />

eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank und vergessen<br />

Sie auch nicht, die Weinflaschen einige Minuten vor dem Verkosten<br />

zu öffnen, damit der Wein „atmen“ kann. Wer es ganz professionell<br />

machen will, dekantiert den Wein; das heißt, man gießt ihn<br />

vorsichtig in eine eigens dafür vorgesehene Karaffe durch ein<br />

kleines Sieb, welcher den unerwünschten Weinstein zurück hält.<br />

Würde man eine Umfrage machen, welche Weinsorten am besten<br />

zu Käse passen, würde die überwältigende Mehrheit wahrscheinlich<br />

„Rotwein“ vermuten. Es stimmt zwar meistens, aber man wird<br />

überrascht feststellen, dass in vielen Fällen auch Weißwein ein<br />

sehr guter Begleiter z.B. zu frischen Käsesorten sein kann. Ein<br />

weißer Süßwein passt z.B. sehr gut zu Roquefort und Sauternes.<br />

Zu würzigen Käsesorten empfehlen Kenner oft nach wie vor ein<br />

Glas Rotwein, und zwar besonders fruchtbetonte rote Weine mit<br />

wenig Gerbsäure. In erster Linie sollte die Käsesorte und der<br />

Reifegrad des Käses die Weinauswahl beeinflussen. Aber – wie so<br />

oft im Leben – erlaubt ist, was schmeckt. Welche Käsesorten Sie<br />

wählen, ist in erster Linie von Ihren kulinarischen Vorlieben, beziehungsweise<br />

von dem Geschmack Ihrer Gäste abhängig. Dennoch<br />

hier ein paar Wein-Käse-Grundregeln, damit es „auch mit dem<br />

Nachbarn klappt“:<br />

Welcher Wein zu welchem Käse?<br />

Die Grundregeln<br />

§1 Je cremiger der Käse, desto mehr Säure<br />

darf der Wein haben.<br />

§2 Säuerliche Käsesorten verlangen nach<br />

einem halbtrockenen oder edelsüßen<br />

Wein.<br />

§3 Zu salzigen Käsesorten passen oft edelsüße<br />

Weine oder Weine mit kräftiger<br />

Säure.<br />

§4 Je härter der Käse ist, desto mehr<br />

Gerbstoffe darf der Wein aufweisen.<br />

§5 Bei Käseplatten, zu denen nur ein<br />

einziger Wein gereicht wird, sollte sich<br />

dieser Wein nach dem kräftigsten Käse<br />

richten.<br />

§6 Weine und Käse aus einer Region<br />

passen in der Regel am besten zusammen.<br />

§7 Beim Aroma sollten Käse und Wein<br />

sich ergänzen.<br />

32


Käsesorte<br />

Weißweinsorte<br />

Rotweinsorte<br />

Bemerkungen<br />

Weichkäse mit weißem Edelpilz<br />

(Brie, Camembert etc.)<br />

Trockener oder halbtrockener<br />

Riesling, jugendl. frischer<br />

Grauburgunder, Rivaner<br />

Spätburgunder, Dornfelder, Merlot<br />

Wie immer zählt die Harmonie. Käse<br />

und Wein müssen sich ergänzen.<br />

Kräftige Weichkäse mit gewaschener<br />

Rinde, wie z.B. Livarot, Munster,<br />

Limburger etc.<br />

Trockener Riesling,<br />

Gewürztraminer,<br />

Regent, kräftiger Dornfelder,<br />

St. Laurent<br />

Die kräftigen Vertreter dieser<br />

Käsesorten können jedem Wein den<br />

Boden unter den Füßen weg ziehen!<br />

Frischkäse, Rahmkäse, Mozarella,<br />

Mascarpone<br />

Leichter, lebhafter Silvaner,<br />

Weißburgunder, Weißherbst, Bacchus<br />

Spätburgunder, Blanc de Noir (weiß<br />

gekelterter Rotwein)<br />

Frischkäse und junge, rindenlose<br />

Käse harmonieren am besten mit<br />

nicht zu fruchtigen und säuerlichen<br />

Weißweinen<br />

Blauschimmelkäse, wie z.B.<br />

BavariaBlue, Roquefort, Saint Agur,<br />

Blauer Castello<br />

Hochwertige, gut gekühlte<br />

Kabinettweine, wie z.B. Auslesen und<br />

Beerenauslesen oder Eiswein<br />

Besonders fruchtige Varianten<br />

kräftiger Rotweine, wie z.B. Merlot<br />

oder Cabernet Franc<br />

Die edle Süße und Frucht<br />

hochwertiger Auslese-Weine verträgt<br />

sich ausgesprochen gut mit cremigwürzigen<br />

Käsesorten<br />

Ziegenkäse (frisch, ohne Rinde)<br />

Trockene und fruchtige Rivaner,<br />

Silvaner Spätlese od. Auslese<br />

Leichter Spätburgunder, aus dem<br />

Stahltank<br />

Ziegenkäse harmoniert mit trockenfruchtigen<br />

Weißweinen von feiner<br />

Säure<br />

Halbfeste Käsesorten, wie Edamer,<br />

Tilsiter, Morbier etc.<br />

Halbtrockener Riesling; bei jungen,<br />

milden Käsesorten:<br />

Huxelrebe; Gewürztraminer bei<br />

kräftigeren Sorten<br />

Leichte Spätburgunder,<br />

Blanc de Noir (weiß gekelterter<br />

Rotwein)<br />

Das Geschmacksspektrum der<br />

Schnittkäse ist sehr weit gefächert.<br />

Allgemein gültige Empfehlungen sind<br />

daher nur sehr schwer zu geben.<br />

Hartkäse, wie Emmentaler,<br />

Parmesan, alter Gouda, Cheddar etc.<br />

Kerner, Rivaner, bei älteren<br />

Käsesorten die entsprechenden<br />

Kabinett-Versionen wie z.B. Kerner<br />

Auslese, Rivaner Spätlese etc.<br />

Dornfelder, St. Laurent, Merlot<br />

Gehaltvolle Weißweine passen<br />

ebenso gut wie samtige, nicht zu<br />

tanninreiche Rotweine. Je älter der<br />

Käse, desto süßer darf der Wein sein!<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

43 33


Wirsing<br />

— der Allrounder<br />

Gerade im Winter ist Wirsing eines der beliebtesten saisonalen Gemüse, das unsere Küche mit seinem unverwechselbaren<br />

Geschmack, Variationen in der Zubereitung und der gesunden Wirkung auf unseren Körper in der kalten Jahreszeit bereichert.<br />

W<br />

irsing (lateinisch: viridia, „grüne Gewächse“) auch<br />

Welschkraut oder Savoyer Kohl genannt, ist ein<br />

Kopfkohl, der dem Wuchs von Weiß- und Rotkohl<br />

gleicht, sich jedoch durch seine kraus gewellten und besonders<br />

zarten Blätter von den anderen Kohlarten unterscheidet. Ob<br />

als Hülle für schmackhafte Rouladen, als leichte Gemüsebeilage,<br />

Püre oder Schale für Dips und Saucen – Wirsing ist ein<br />

absolutes Multitalent.<br />

Anbau<br />

Wirsing wurde im 18. Jahrhundert vor allem im westlichen<br />

Oberitalien angebaut. Dies kann man heute auch aus seinem<br />

französichen Namen „Cou de Milan“ (Kohl aus Milan) und<br />

seinem englischen Namen „Savoy Cabbage“ (Savoyer Kohl)<br />

ableiten. Erstmals genannt wird Wirsing im 16. Jahrhundert.<br />

Aber erst im 18. Jahrhundert wird er auch bei uns angebaut.<br />

Wirsing ist das ganze Jahr erhältlich. Entsprechend dem Anbau<br />

werden die Sorten in Früh-, Sommer-, Herbst- und Winterwirsing<br />

eingeteilt. Die Frühsorten sind dabei etwas milder als die<br />

Spätsorten, die sich wiederum durch ihr besondere Würze<br />

auszeichnen.<br />

In Deutschland liegt die Jahresernte heute etwa bei 50 000<br />

Tonnen. Wirsing wächst im Vergleich zu Rot- oder Weißkohl<br />

schneller und erreicht recht früh die Schnittreife. Dafür hält er<br />

sich im Vergleich zu anderen Kohlsorten aufgrund seiner<br />

lockeren Struktur und den zarten Blättern nicht so lange frisch.<br />

Inhalt/Wirkung<br />

Wirsing enthält reichlich Senfölglykoside und ist besonders<br />

reich an Chlorophyll. Die Senföle verleihen dem Wirsing nicht<br />

nur seinen Geschmack, sondern haben auch eine antibakterielle<br />

Wirkung und stärken so das Immunsystem. Außerdem<br />

hat Wirsing doppelt so viel Eiweiß, Fette, Eisen und Phosphor<br />

wie Weiß- und Rotkohl. Wirsing enthält zudem viel Vitamin E,<br />

Folsäure, Kalium und Spurenelemente wie Mangan. Kalium<br />

reguliert den Blutdruck und Eisen ist wichtig für die Bildung der<br />

roten Blutkörperchen und den Transport von Sauerstoff im<br />

Blut. Wirsing ist zudem ein guter Magnesiumlieferant und ist<br />

dazu natriumarm, dadurch eignet es sich gut zur Ernährung bei<br />

Bluthochdruck.<br />

50 34


Gerade in der kalten Jahreszeit ist Wirsing das ideale Gemüse, da er<br />

durch Hitzeentwicklung Vitamin C freisetzt, das die Abwehrkräfte<br />

des Körpers stärkt und uns so vor Erkältungen schützt. Aber auch roh<br />

können etwa 100 g Wirsing den Tagesbedarf an Vitamin C decken.<br />

Das im Wirsing reichlich enthaltene Provitamin A stärkt zudem die<br />

Sehkraft und die E-Vitamine schützen die Zellen vor freien Radikalen<br />

und unterstützen zusammen mit der Folsäure sowie dem<br />

Vitamin K den Körper bei der Zellneubildung und Zellteilung.<br />

Wirsing ist zudem das ideale Gemüse, wenn man ein paar Winterpfunde<br />

loswerden will, da es viele Ballaststoffe liefert und nur wenig<br />

Kalorien (30 Kcal/100g) hat. Dadurch macht Wirsing lange satt und<br />

hilft beim Abnehmen nicht nur durch die wenigen Kalorien sondern<br />

auch durch seine verdauungsstimulierende Wirkung.<br />

Der einzige Nachteil von Wirsing, aber auch von den meisten<br />

anderen Kohlarten, sind die in ihm enthaltenen Senföle, die bei<br />

manchen Menschen zu Blähungen führen können. Um das zu<br />

vermeiden gibt es aber einen ganz einfachen Trick: Zu jedem<br />

Gericht mit Wirsing sollte man Kümmel hinzugeben, das macht den<br />

Kohl leichter verdaulich und vermindert so die Blähungen.<br />

eher aromatisch, leicht nussig, mild und zart. Die Frühsorten<br />

schmecken etwas milder und die Spätsorten im Herbst und Winter<br />

bestechen durch ihre würzige Note.<br />

Durch seine zarten Blätter ist Wirsing im Vergleich zu anderen<br />

Kohlsorten vielseitig verwendbar: von der knackigen Zugabe einer<br />

Salatmischung, als Gemüsebeilage, im Klassiker Kohlrouladen<br />

gefüllt mit Hack oder einem Eintopf bis hin zu dekorativen Schalen<br />

für Dips und Saucen.<br />

Die größeren Blätter werden vor allem für die beliebten Kohlrouladen<br />

verwendet, während der Wirsing als Gemüsebeilage in feine<br />

Streifen geschnitten und beim Garen mit Sahne, Créme frâiche, Salz<br />

und Pfeffer und Kümmel verfeinert, in seiner zartesten Variante<br />

zubereitet wird. Die zarten Blätter des Wirsings eignen sich auch<br />

sehr gut für Salate. Der Kreativität bei der Zubereitung von Wirsing<br />

ist keine Grenze gesetzt: Wirsing-Möhren-Eintopf, Wirsing-<br />

Lasagne, Rinderfilet mit Rahm-Wirsing und Parmesankartoffel,<br />

Schweinelendchen, verpackt im Wirsing-Speckmantel, Wirsingpäckchen<br />

mit Hähnchenfilet oder als Zutat in einer Pasta-Sauce, die<br />

Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten scheint unendlich.<br />

JM<br />

Geschmack/Zubereitung<br />

Wirsing verdankt seinen typischen Geschmack den Senfölen. Im<br />

Vergleich zu Rosenkohl schmeckt er aber nicht so bitter, sondern ist<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

f 35<br />

59


Geschenke verpacken<br />

Bald ist es wieder Weihnachten und besonders bei der männlichen Bevölkerung ist nicht nur der Inhalt des Geschenkes<br />

oft ein Problem, sondern auch die Verpackung drum herum. Deshalb hier ein paar Tipps wie man Geschenke<br />

jeder Form passend verpacken und mit seinen Geschenken schon auf den ersten Blick Freude schenken kann.<br />

Das Problem mit der Verpackung lösen die meisten<br />

Männer, in dem sie sich das Geschenk einfach schon im<br />

Geschäft einpacken lassen. Aber, jetzt sein wir mal<br />

ehrlich, das ist nicht gerade sehr liebevoll. Eine schöne<br />

Verpackung kann manchmal viel mehr aussagen, als das<br />

Geschenk an sich. Denn wenn die Frau sieht, dass es von ihrem<br />

Liebsten selbst eingepackt wurde, und er sich damit wirklich Mühe<br />

gemacht hat, dann kann es dafür schon das erste Lächeln oder<br />

Küsschen geben. Deshalb haben wir hier ein paar Basictipps für die<br />

nicht so Einpackbegabten unter uns zusammengestellt.<br />

Leider sind ja nicht alle Geschenke in einem Karton verpackt und<br />

rechteckig, was die meisten dann auch noch einpacken könnten.<br />

Nein, es gibt runde, längliche, achteckige oder dreieckige Geschenke.<br />

Auch Flaschen und Kosmetikartikel können sich als extrem knifflig<br />

beim Einpacken herausstellen. Geldgeschenke kann man z. B. auch<br />

sehr schön gestalten und erspart sich so das leicht peinlichen „Geld in<br />

die Hand drücken“, das sich so wenig nach Schenken anfühlt. Das<br />

gleiche gilt natürlich auch für Gutscheine, die meist in einem<br />

unscheinbaren weißen Umschlag stecken und nicht gerade Weihnachtsgefühle<br />

aufkommen lassen. Das geht auch anders...<br />

Bei runden Geschenken ist die einfachste Einpackmethode, die, ein<br />

Bonbon zu basteln. Dazu legt man das Geschenk einfach auf das<br />

Geschenkpapier, das an den Seiten, und besonders rechts und links<br />

weit über das Geschenk herausragen sollte.<br />

Dann wickelt man das Geschenk von unten nach oben in das<br />

Geschenkpapier, nimmt die Seiten an den Enden des Geschenks<br />

zusammen und wickelt Geschenkband um die beiden Seiten. Dann<br />

noch das überschüssige Papier so abschneiden, dass zwei schöne<br />

gleichmäßige Flügel entstehen und fertig ist das Überraschungsbonbon.<br />

Foto: Deutsches Weininstitut<br />

30 36 14


Wenn ein Geschenk eine unvorteilhafte und nicht zu verpackende<br />

Form besitzt, dann empfiehlt es sich, das Geschenk noch mal in<br />

einem größeren Karton zu verstecken, den man dann leichter<br />

verpacken kann. Kartons in allen Größen und Formen kann man von<br />

der Deutschen Post oder in Onlineshops wie Papierfix oder<br />

www.karton.eu bestellen. Das spart dann einige Nerven und man<br />

kann sich mehr auf die Details des Verpackens konzentrieren.<br />

Flaschen sind eigentlich ganz einfach zu verpacken. Dazu legt man<br />

die Flasche auf das Geschenkpapier und lässt unten ein wenig und<br />

oben viel Papier überstehen. Dann befestigt man das eine Ende des<br />

Geschenkpapiers mit Tesafilm an der Flasche und wickelt sie in das<br />

Geschenkpapier ein. Das untere Ende verpackt man wie bei einem<br />

normalen Geschenk, in dem man die Ecken nach innen faltet und<br />

festklebt, und das obere Ende bindet man wie beim Bonbon mit<br />

einem Geschenkband zusammen.<br />

Kosmetikartikel sind für Männer schon schwer genug auszusuchen<br />

bzw. zu finden. Sie dann auch noch einzupacken stellt die meisten<br />

vor eine unlösbare Aufgabe. Das muss nicht sein. Mittlerweile gibt es<br />

dafür eine schöne und einfache Lösung zu kaufen: die Geschenktüte.<br />

In jedem Kaufhaus, gibt es sie in den unterschiedlichsten Farben<br />

und Größen. Die einzelnen Artikel kann man dann entweder noch<br />

einmal separat verpacken oder sie in einem Meer von goldenem<br />

Glitzer verstecken.<br />

Kloster Heilsbruck<br />

Geldgeschenke und Gutscheine sind manchmal keine schlechte<br />

Wahl, wobei die Art des Schenkens einem dabei aber nicht gerade<br />

in Edenkoben. Im Hintergrund das Hambacher Schloss<br />

einfach gemacht wird, da sie meist wenig festlich ausfällt. Gerade<br />

Geldgeschenke kann man aber auch sehr kreativ „verpacken“. Die<br />

leichteste Variante ist der Geldfächer. Dabei wird der Geldschein<br />

waagerecht wie eine Ziehharmonika gefaltet. Dann in der Mitte<br />

zusammengefaltet und die entstehende Lücke mit einem Streifen<br />

Tesafilm verbunden. Den Geldfächer kann man dann entweder auf<br />

ein anderes verpacktes Geschenk, etwas Süßes oder auch einen<br />

Gutschein kleben. Geldgeschenke kann man aber auch mit kleinen<br />

Deko-Elementen schön verpacken. Eine kleine Schatztruhe oder<br />

eine mit Geschenkband verzierte Flaschenpost sind eine schöne<br />

Verpackung für Geldgeschenke.<br />

Gutscheine sind da schon etwas kniffeliger. Man kann sich natürlich<br />

einfach ein schönes Kuvert kaufen, und das noch besonders kreativ<br />

verschönern, in dem man mit Leim etwas auf das Kuvert schreibt und<br />

das dann mit Glitter bestreut. Immer ein schöner Effekt. Wer den<br />

Gutschein allerdings noch etwas mehr aufwerten möchte, kann ihn<br />

auch in einen Bilderrahmen legen, mit Glitter, Konfetti, Schleifen<br />

und anderen kleinen Deko-Elementen verzieren, aber nicht bekleben,<br />

und verschließen. Den Bilderrahmen kann man dann noch mit<br />

einer schönen Geschenkschleife verzieren und voilà, der Gutschein<br />

hat eine äußerst kreative und individuelle Verpackung erhalten.<br />

Es ist also gar nicht so schwer, das Geschenk für die Liebste oder die<br />

Familie zu verpacken. Ein wenig Mühe und Geschick und schon<br />

weiß der Beschenkte, dass man sich für ihn Zeit genommen hat und<br />

etwas ganz Besonderes schenken wollte.<br />

JM<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

43 37


Essay<br />

„Deutsch gut“<br />

— Spitzfindigkeiten in unserer Sprache<br />

Unsere Muttersprache ist manchmal nicht ganz einfach. Etwas zum Schmunzeln und Wundern.<br />

von Sarah Conlon<br />

Gemütsverstimmungen in meiner deutschen Seele… In<br />

der letzten Ausgabe schrieb ich von der Einzigartigkeit<br />

der deutschen Sprache in Hinsicht ihrer langen Wörteraneinanderreihungsfähigkeit,<br />

das es so in keiner anderen<br />

Sprache gibt. Aber das Schöne an unserer Sprache sind auch<br />

Wörter, die in sich so bedeutungsschwanger sind und ganze Gefühlswelten<br />

ausdrücken. Manchmal werden ja wir Deutsche gerne<br />

als Hypochonder bezeichnet, doch manche Krankheiten und<br />

Verstimmungen sind wirklich ernst zu nehmen! Am weitverbreitesten<br />

ist zur Zeit sicherlich die Frühjahrsmüdigkeit. Wir kommen nicht<br />

mehr in die Gänge und alles, was wir tun, wirkt schwerfällig und<br />

träge. Der Winterschlaf sitzt uns noch in den Knochen und es fühlt<br />

sich an, als wäre unser ganzer Körper bis oben hin mit Sand und<br />

Marshmallows gefüllt.<br />

Neben frühjahrsmüde fühle ich mich auch leicht lebensmüde, und<br />

somit gebe ich mich schlaftrunken und Weltschmerz fühlend dem<br />

allabendlichen ARD - Fernsehprogramm hin.<br />

Da ist die Gefahr des Fremdschämens nämlich relativ gering, denn<br />

das kann auch manches Mal so schmerzhaft werden, dass es mir<br />

durch Mark und Bein fährt. Und wenn ich nicht aufpasse und meine<br />

Hightech-Dolby-Surround-Heimkino-Anlage zu laut aufdrehe,<br />

dann ist der Hörsturz vorprogrammiert. Dann muss ich mich am<br />

nächsten Tag, nachdem ich doch irgendwie blöd auf meinem IKEA-<br />

Seitenschläferkissen gelegen habe und nun einen ganz steifen Nacken<br />

habe, aus dem Bett quälen – bloß nicht mit dem falschen Bein<br />

aufstehen – und meinen Chef anrufen: „Cheffe, ich befürchte, ich<br />

hatte heute Morgen einen Kreislaufzusammenbruch. Von der ganz<br />

üblen Sorte. Völlegefühl und Blähbauch, wahrscheinlich bin ich<br />

doch allergisch auf die Zutaten und die Laktose in meinem Bio-<br />

Vanille-Eis, das ich heute morgen gefrühstückt habe. Sie verstehen<br />

das ja sicher, denn auch sie leben in der modernen Welt, die nur so<br />

wimmelt vor Zivilisationskrankheiten und Zeitkrankheiten, für die es<br />

dank der deutschen Sprache immer sofort einen Begriff gibt, damit<br />

Sie mein Grummeln im Bauch augenblicklich und zweifellos zuordnen<br />

können. Also dann bis nächste Woche. Ich kann ihnen auch<br />

noch gerne ein ärztliches Attest besorgen, auf dem steht, dass ich<br />

offiziell Rücken und Kreislauf habe. Und Bauchweh, wegen des<br />

Frühstückseises.“<br />

Lächelnd haue ich mich aufs Sofa, lege die Füße hoch und kaue an<br />

meinem Nutella-Brot (auf dem Glas steht neuerdings in großen,<br />

roten Buchstaben mein Name drauf. Dass ich das noch erleben darf!<br />

Ich finde es sehr persönlich und rührend, und fühle mich jeden<br />

Morgen angesprochen). Ich schalte den Fernseher an, es kommt ein<br />

Bericht über Ostdeutschland. Oh, und schon schlägt die Ostalgie zu<br />

und es schmerzt mir in meiner Seele. Denn früher war alles besser.<br />

Früher war mehr Lametta und alles war aus Holz.<br />

Seufz.<br />

SC<br />

16 38


die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

43 39


16 44 40


Alles Wissenswerte<br />

über Pfälzer Wein!<br />

Besuchen Sie unser Weinlexikon:<br />

www.das-pfalz-magazin.de/weinlexikon<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 41


Weinwelt<br />

Glühwein<br />

– von der Antike bis Heute heiß begehrt<br />

Wenn man in der Adventszeit über die Weihnachtsmärkte bummelt, zieht es einen irgendwann zu den herrlich duftenden Glühweinständen,<br />

um sich bei einer Tasse heißen Glühwein wieder aufzuwärmen und die weihnachtlichen Aromen des Heißgetränks zu<br />

genießen.<br />

GGeschichte<br />

lühwein ist mittlerweile ein fester Bestandteil<br />

jedes Weihnachtsmarktes und ist doch viel älter<br />

als das Fest selbst.<br />

Schon die Römer und Griechen würzten bereits vor 2000 Jahren<br />

ihren Wein, um die Säure des Weines zu mildern und dessen<br />

Haltbarkeit zu verlängern. Der Vorläufer des Glühweins ist das<br />

„Conditum Paradoxum“, ein römischer Würzwein, der mit Honig<br />

und Wein eingekocht und mit Gewürzen wie Pfeffer, Mastix, Safran<br />

und gerösteten Dattelkernen veredelt wurde. Der Würzwein war<br />

dabei nur der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten, da Gewürze<br />

im Römischen Reich sehr teuer waren.<br />

Im Mittelalter wurden die Würzweine kalt getrunken. „Hippocras“,<br />

der mit Zimt, Gewürznelken und Orangenblüten aromatisiert<br />

wurde, ist vom Geschmack her mit den heutigen Glühweinen zu<br />

vergleichen, wobei dem Wein früher Honig zugesetzt wurde und<br />

kein Zucker. Außerdem galt der Gewürzwein als Heilmittel für<br />

allerlei Krankheiten. Aber auch im Mittelalter war das Getränk<br />

wegen der teuren Gewürze nur an den Höfen von Königen und<br />

reichen Adligen üblich.<br />

Herstellung<br />

Heute ist Glühwein für jeden zugänglich. Zur Herstellung des<br />

Glühweins werden gerade in unserer Region meistens rote Weinsorten<br />

verwendet und mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Gewürznelken,<br />

Kardamon, Zitronenschale oder Sternanis veredelt und nach<br />

Geschmack mit Zucker versüßt. Das Ganze wird dann bis auf 77<br />

Grad Celsius erhitzt, da bei 78 Grad Celsius der Alkohol anfangen<br />

würde zu sieden, der Zucker karamelisieren könnte und so das<br />

Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural entsteht, das unter<br />

dem Verdacht steht, krebserregend zu sein. Die Gewürze würden<br />

zudem durch die Überhitzung bitter schmecken.<br />

Wirkung<br />

Früher wurde Glühwein als Allheilmittel gesehen und auch heute<br />

werden im gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben und vor allem<br />

eine wärmende Wirkung auf unseren Körper, die wir gerade im<br />

Winter bei einem Gang über den Weihnachtsmarkt so zu schätzen<br />

wissen. Aber wärmt uns Glühwein wirklich auf und welche gesundheitlichen<br />

Wirkungen hat er tatsächlich?<br />

Die Illusion, Glühwein würde uns aufwärmen, ist natürlich nicht<br />

wahr. Ethanol erweitert einfach die Blutgefäße wodurch mehr Blut<br />

an die Hautoberfläche gelangt.<br />

46<br />

16 44 42


Foto: Guido Ohlenbostel<br />

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Ba.-Wü.<br />

Dies bewirkt, dass der Körper viel schneller Wärme abgibt als<br />

normalerweise. Nachdem uns also kurzfristig durch das heiße<br />

Getränk warm wird, frieren wir danach viel mehr als vor dem<br />

Genuss des Glühweins.<br />

Tatsächlich lösen die Gewürze durch die Ätherischen Öle über<br />

unseren Geruch positive Gefühle und Emotionen aus und versetzen<br />

uns durch ihren Duft in die herrliche Vorweihnachtsstimmung. Die<br />

Gewürze im Glühwein haben aber auch gesundheitliche Auswirkungen<br />

auf unseren Körper. Zimt, der als Hauptgewürz dem<br />

Glühwein sein Aroma gibt, regt unseren Verdauungstrakt an und<br />

hilft gegen Völlegefühl. Deshalb macht sich ein guter Glühwein<br />

auch so wunderbar zu den ganzen weihnachtlichen Leckereien, die<br />

es auf dem Weihnachtsmarkt gibt.<br />

Nelken geben dem Glühwein ihren angenehmen Duft, wirken<br />

antibakteriell und waren schon im alten China und Ägypten für ihre<br />

heilsame Wirkung bekannt. Kardamon, das ebenso häufig den<br />

Glühwein veredelt, hilft uns auch in der schlemmerreichen Weihnachtszeit,<br />

da es appetitanregend wirkt und gegen Blähungen hilft.<br />

Ein Allheilmittel ist Glühwein also nicht, aber er hat dennoch einige<br />

positive Auswirkungen auf unsere Stimmung und hilft uns die vielen<br />

Leckerein auf dem Weihnachtsmarkt ohne Reue zu genießen. Das<br />

gilt natürlich nur, wenn es sich um einen guten Glühwein handelt.<br />

Aber wie erkennt man guten Glühwein und welchen Glühwein<br />

sollte man meiden, wenn man nicht mit schlimmen Kopfschmerzen<br />

am nächsten Tag aufwachen will?<br />

Die wichtigsten Regeln<br />

für einen guten Glühwein<br />

Die Qualität des Glühweins hängt immer auch von der Qualität des<br />

Weines ab. Schwere, trockene Weine (natürlich aus der Pfalz!)<br />

ergeben einen besonders guten Glühwein. Wenn ein Glühwein so<br />

süß ist, dass der Geschmack schon an Marmelade erinnert, soll<br />

damit meist ein minderwertiger Grundwein ausgeglichen werden<br />

und Kopfschmerzen sind vorprogrammiert.<br />

Die Farbe des Glühweins sollte intensiv rot sein. Sobald der<br />

Glühwein braun gefärbt ist, ist das ein Zeichen für Oxidationsprozesse,<br />

d.h. für ein zu langes Warmhalten bei offenem Kessel. Dadurch<br />

verdampfen die Aromen der Gewürze und der Zucker ist<br />

eventuell schon karamelisiert. Guter Glühwein kommt deshalb aus<br />

einem geschlossenen Behälter, mit Zapfhahn und idealerweise<br />

Temperaturanzeige. Die Temperatur sollte nicht so heiß sein, dass<br />

man sich die Zunge verbrennt und die Aromen der Gewürze<br />

müssen noch deutlich herauszuschmecken sein.<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info 43


Eiswein<br />

— die gefrorene Rarität des Winters<br />

Die gefrorene Köstlichkeit hat ihre Besonderheiten vor allem in ihrer einzigartigen Frische, Süße und zugleich ihrer<br />

unverwechselbaren Säure, was sich durch die ebenfalls einmalige Herstellung ergibt, die strengen und „eisigen“ Regeln folgt.<br />

Fotos: Deutsches Weininstitut<br />

Herkunft<br />

Eiswein wurde bereits in der Antike hergestellt, wie uns Berichte des<br />

Dichters Martial (40-102) und des Gelehrten Plinius des Älteren (<strong>23</strong>-<br />

79 v. Chr.) aufzeigen, in denen von Wein die Rede ist, der nicht eher<br />

gelesen wurde, bis die Trauben<br />

gefroren waren. Im Mittelalter<br />

verliert sich die Spur allerdings<br />

vollständig und erst im 19.<br />

Jahrhundert wurde der Eiswein<br />

wiederentdeckt. 1829 war ein<br />

schlechtes Weinjahr weshalb<br />

viele Trauben aufgrund ihrer<br />

schlechten Qualität erst gar<br />

nicht gelesen wurden.<br />

Als die Winzer die Trauben<br />

nach einem harten Winter dann<br />

doch noch ernteten um sie<br />

wenigstens als Futter für ihr Vieh<br />

zu verwenden, entdeckten sie<br />

die besondere Süße dieses<br />

Traubensaftes und verarbeiteten<br />

ihn zu Eiswein. Damit war<br />

die köstliche Rarität des Winters<br />

wiederentdeckt.<br />

Herstellung<br />

Die Einzigartigkeit des Eisweins ist besonders in seiner Herstellung<br />

begründet. Die Trauben dürfen erst nach ihrer vollständigen Durchfrostung<br />

am besten noch vor Sonnenaufgang und erst nach einer<br />

dauerhaften Periode von Frost geerntet werden. Im Gegensatz zu<br />

Ländern wie z.B. Neuseeland ist es bei uns verboten, Eiswein künstlich<br />

herzustellen, in dem normal geerntete Trauben nachträglich eingefroren<br />

werden. Selbst während der Ernte dürfen die Temperaturen nicht<br />

in die Plusgrade steigen. Denn nur, wenn die Trauben völlig gefroren<br />

sind, ist das Wasser in ihnen zum<br />

größten Teil kristallisiert. Der<br />

Fruchtzucker bindet das nicht<br />

kristallisierte Wasser und die<br />

Fruchtsäuren, wodurch hoch konzentrierte<br />

und sehr süße Weine<br />

entstehen, die gleichzeitig eine<br />

kräftige Säure entwickeln.<br />

Der Geschmack des Eisweins<br />

ergibt sich also vor allem aus dem<br />

hohen Fruchtzucker- und Säuregehalt<br />

und der Reduktion von<br />

Wasser. Durch den hohen Zukkergehalt<br />

werden beim Eiswein<br />

Mostgewichte bis über 250°<br />

Oechsle erreicht.<br />

Außerdem dürfen die Trauben<br />

des Eisweins, im Gegensatz zu<br />

anderen Beerenauslesen, nicht<br />

von Botrytis befallen sein. Das begründet<br />

die Frische des Eisweins<br />

im Geschmack. Auch ist es in vielen Bundesländern noch vorgeschrieben,<br />

dass Eiswein mit der Hand geerntet werden muss, was die<br />

Qualität dieser Rarität noch weiter anhebt. In Baden Württemberg<br />

und Rheinland-Pfalz darf Eiswein allerdings mit der Maschine geerntet<br />

werden.<br />

16<br />

44


Fotos: wikimedia<br />

Risiken und Schutzmaßnahmen<br />

Die Herstellung des Eisweins bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit<br />

sich. Zum einen sind die Trauben hart gefroren, so dass sich der Saft<br />

nur unter hohem Druck herauspressen lässt. Deshalb werden für die<br />

Gewinnung von Eiswein besonders starke Pressen wie die Spindelpressen<br />

verwendet. Das gefrorene Wasser bleibt jedoch zurück, so<br />

dass die Ausbeute sehr gering ist. Durchschnittlich können etwa 10<br />

Prozent der Ausgangsmenge zu Eiswein umgewandelt werden.<br />

An sich geht der Winzer bei jeder Eisweinernte ein sehr hohes Risiko<br />

ein. Man weiß nie, ob bis Februar – denn spätestens bis dahin sollten<br />

die Trauben geerntet sein – die Temperaturen lange genug bei<br />

mindestens -7 Grad waren, oder ob ein milder Winter die komplette<br />

Ernte des Eisweins vernichtet. Grundsätzlich gilt die Regel, dass ein<br />

früher Frost schon im November eine hohe Eisweinqualität garantiert,<br />

da die Trauben länger durchfrosten können und gleichzeitig nicht so<br />

lange der Witterung ausgesetzt sind, während erster Frost im Januar<br />

nicht ganz so frische und elegante Eisweine entstehen lässt. Ein<br />

Totalausfall ist jedoch bei jeder Eisweinernte möglich, denn auch<br />

andere „Feinde“ dezimieren den Bestand. Durch Vogelschutznetze<br />

und Eisweinfolien versucht man, die Trauben so lange wie möglich vor<br />

Vögeln und Nässe zu schützen, aber einen hundertprozentigen<br />

Schutz gibt es nicht. Die Trauben können faulen und zu Boden fallen,<br />

Stare und andere Vögel könnten sich bedienen oder der Frost bleibt<br />

einfach aus.<br />

Wenn der November trocken ist, sind Vogelschutznetze der beste<br />

Schutz für die Trauben, denn durch Eisweinfolie kann auch<br />

Kondenswasser entstehen, dass ein Faulen der Trauben bewirken<br />

kann. Ist das Winterwetter aber eher nass-kalt, wie so oft, dann<br />

bietet Eisweinfolie den besseren Schutz, da durch sie das Auswaschen<br />

des Zuckers aus den Trauben verhindert wird.<br />

Anbau<br />

Da eine der wichtigsten Voraussetzungen für Eiswein das Wetter ist,<br />

also früher und anhaltender Frost, ist es auch kaum verwunderlich, dass<br />

Österreich und Deutschland lange Zeit die einzigen Länder waren, die<br />

Eiswein herstellten. Noch weniger verwundert es, dass seit 1975<br />

Kanada zum weltweit größten Eisweinerzeuger aufgestiegen ist. Das<br />

Klima dort ist für die Eisweinernte wie geschaffen. Aber auch in<br />

Neuseeland und den USA wird Eiswein hergestellt.<br />

Aber in welchem Land auch immer – für die Eisweinherstellung werden<br />

vor allem weiße Rebsorten verwendet. Aus Vidal Blanc, Chenin Blanc<br />

und bei uns vor allem aus Riesling werden besondere und teure Weine<br />

gewonnen, die weltweit als begehrte Rarität und natürliche Süßweine<br />

geschätzt werden.<br />

Passt zu...<br />

Durch seine kräftige Säure und zugleich natürliche Süße eignet sich<br />

Eiswein als idealer Begleiter von Desserts. Aber auch zu einem reifen<br />

Edelschimmelkäse können die fruchtig-süßen Aromen des Eisweins<br />

die perfekte Ergänzung schaffen. Wenn Eiswein als Dessertwein zu<br />

einem süßen Nachtisch serviert wird, sollte die Trinktemperatur<br />

etwas höher liegen, um die Honignote des Eisweins noch zu unterstreichen.<br />

Wird er dagegen als Aperitif eingesetzt, ist eine niedrigere<br />

Temperatur von 8-10 Grad zu empfehlen, so dass die Süße etwas<br />

unterdrückt wird.<br />

Übrigens: Haben Sie schon einmal ein Eiswein-Champagner-<br />

Cocktail als Aperitif probiert? Mischen Sie ein Teil frostig-kühlen<br />

Eiswein in einem Champagnerglas mit ca. 4 Teilen Champagner<br />

(oder anderen guten Winzersekt). Schmeckt einfach himmlisch.<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 45


Kulinarisches<br />

Rezept- Ideen<br />

Silvesterparty<br />

Fingerfood<br />

Zutaten<br />

Zubereitung<br />

150 g Mehl<br />

1/8 L Milch<br />

4 Eier<br />

Salz<br />

Butter zum Braten<br />

2 Päckchen Lachs<br />

1 Päckchen Frischkäse mit Meerrettichgeschmack<br />

Aus Mehl, Milch, Eiern und Salz einen Eierkuchenteig<br />

herstellen und in einer Pfanne mit ein wenig<br />

Butter braten. (Bei dieser Menge erhält man 3 bzw. 4<br />

dünne Pfannkuchen.)<br />

Die Pfannkuchen abkühlen lassen und mit dem<br />

Meerrettich-Frischkäse bestreichen.<br />

Anschließend Lachsscheiben darauf verteilen.<br />

Die Pfannkuchen zusammenrollen und eine Weile<br />

kaltstellen, so lassen sie sich besser verarbeiten.<br />

Zum Schluss die Rollen in Scheiben schneiden.<br />

Ergibt so eine gute Partyportion fürs Buffet.<br />

Wenn man etwa die Hälfte zubereitet, macht es sich<br />

auch sehr gut auf einem grünen Salat.<br />

Foto: wikimedia<br />

Quelle: chefkoch.de<br />

50 46


süße Quark Krapfen<br />

Zutaten<br />

Zubereitung<br />

Quelle: essen & trinken<br />

Für 40 Portionen<br />

Teig<br />

250 g Magerquark<br />

3 Eier (M)<br />

50 g Zucker<br />

1 Pk. Vanillezucker<br />

Salz<br />

50 ml Pflanzenöl<br />

250 g Mehl<br />

1 Pk. Backpulver<br />

20 g getrocknete Berberitzen<br />

2 El Kirschwasser<br />

1 Tl gemahlener Zimt<br />

150 g Zucker<br />

1 kg Kokosfett zum Frittieren<br />

Dip<br />

3 El Schmand<br />

150 g Sahnejoghurt<br />

3 El Wildpreiselbeeren (Glas)<br />

Den Quark in einem Sieb über Nacht abtropfen<br />

lassen. Eier mit Zucker, Vanillezucker und 1 Prise<br />

Salz mit den Quirlen des Handrührers schaumig<br />

schlagen, das Öl zugeben und unterrühren. Den<br />

Quark zufügen und so lange rühren, bis eine<br />

glatte Masse entsteht.<br />

Für den Dip Schmand und Joghurt in einem<br />

Schälchen glatt rühren, dann die Preiselbeeren<br />

unterrühren.<br />

Mehl und Backpulver mischen, sieben und die<br />

Berberitzen darin wälzen. Alles mit dem Kirschwasser<br />

unter die Quarkmasse rühren.<br />

Zimt und Zucker mischen, in einen tiefen Teller<br />

füllen und beiseite stellen. Das Frittierfett in<br />

einem großen Topf auf 170 Grad erhitzen. Mit 2<br />

Teelöffeln walnussgroße Bällchen vom Teig<br />

abstechen und vorsichtig in das heiße Fett geben.<br />

Die Krapfen portionsweise in 3-4 Minuten<br />

goldbraun ausbacken. Mit einer Schaumkelle aus<br />

dem Fett heben, kurz auf Küchenpapier abtropfen<br />

lassen und noch heiß im Zimtzucker wälzen.<br />

Quark- Krapfen noch warm mit dem Dip servieren.<br />

Foto rechts: nekopeco.wordpress.com<br />

Foto links: Janne Peters<br />

sannas-hexenkueche.blogspot<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

47


<strong>winter</strong>liche<br />

Rezepte<br />

Foto: Grey59/pixelio.de<br />

Wirsingröllchen mit Reis<br />

Zutaten für 6 Wirsingröllchen:<br />

1 Kopf Wirsing<br />

400 g Hackfleisch, gemischt<br />

1 in Milch eingeweichtes Brötchen<br />

1 Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

4 EL Olivenöl<br />

Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß<br />

500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe<br />

100 ml trockenen Weißwein<br />

etwas Tomatenmark<br />

3 El Sahne oder Crème fraîche<br />

Zubereitung<br />

Vom Wirsing 6 schöne große Blätter in kochendem<br />

Wasser 2 Minuten in Salzwasser blanchieren und<br />

dann mit eiskaltem Wasser abschrecken.<br />

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein<br />

schneiden. Das Hackfleisch mit dem Ei, dem<br />

eingeweichten und dann ausgedrückten Brötchen,<br />

gewürfelter Zwiebel, Knoblauch, Pfeffer, Paprika<br />

edelsüß und Salz vermengen und dann in 6 Teile<br />

teilen. Aus jedem Teil eine längliche Wurst formen<br />

und mittig auf die ausgebreiteten Wirsingblätter<br />

legen. Diese wie einen Briefumschlag zusammenfalten<br />

und mit Küchengarn festbinden. Das Öl in<br />

einer großen Pfanne erhitzen und die Wirsingröllchen<br />

rundherum braun anbraten. Dann mit dem<br />

Weißwein ablöschen. Noch einmal aufköcheln<br />

lassen und die Brühe auffüllen. Alles ca. 30 min.<br />

bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Die<br />

Röllchen ab und zu einmal umdrehen.<br />

Die fertigen Wirsingrouladen herausnehmen und<br />

warm stellen. In die Soße die Sahne einrühren,<br />

noch einmal abschmecken, evtl. noch etwas<br />

Tomatenmark unterrühren und bei Bedarf mit<br />

hellem Soßenbinder binden. Dazu passt Wildreis<br />

oder Langkornreis am besten, oder noch besser gemischt.<br />

Übrigens:<br />

Habt ihr schon mal eines<br />

unserer Rezepte<br />

nachgekocht?<br />

Falls ja, schreibt uns doch<br />

mal, was eure Erfahrungen<br />

waren.<br />

Unter 10 Einsendungen<br />

verschicken wir ein tolles<br />

Buch aus unserer<br />

Büchertruhe!<br />

Wir sind gespannt und<br />

warten hier solange.<br />

E-Mail:<br />

info@das-pfalz-magazin.de<br />

Oder Brief/Postkarte an:<br />

ideen-concepte<br />

Schlesierstr. 9<br />

76865 Rohrbach<br />

48


Hirschkeule mit Morchelrisotto<br />

und einer Rotweinbirne<br />

Zutaten für die Hirschkeule:<br />

2kg Hirschkeule ohne Knochen<br />

500g Sellerie<br />

500g Karotten<br />

1 Stück Lauch<br />

250g Zwiebeln<br />

40g Knoblauch<br />

2 Lorbeerblätter<br />

8 Wacholderbeeren<br />

2 Nelken<br />

150g Wildpreiselbeeren<br />

1 Esslöffel Gemüsebrühe<br />

1,5 Liter Dornfelder<br />

Salz und Pfeffer<br />

Zutaten Morchelrisotto:<br />

10g getrocknete Spitzmorcheln<br />

1 mittelgroße Zwiebel<br />

1,5 Liter Gemüsebrühe<br />

0,1 Liter Riesling trocken<br />

20g Butter<br />

1 Esslöffel Öl<br />

2 Tassen Rundkornreis<br />

1 kleine Knoblauchzehe<br />

Salz und Pfeffer<br />

Zutaten Rotweinbirne:<br />

Frische Birnen<br />

50g Zucker<br />

50ml Wasser<br />

100ml Dornfelder<br />

Zubereitung<br />

Karotten, Zwiebeln und Sellerie schälen,<br />

den Lauch waschen und alles in ca.1,5 cm<br />

große Würfel schneiden. Alles mit den<br />

Wildpreiselbeeren, Nelken, Wacholderbeeren,<br />

Lorbeerblättern und Knoblauch in<br />

eine Auflaufform geben. Mit Dornfelder<br />

und Gemüsebrühe übergießen und zur<br />

Seite stellen. Die Hirschkeule mit Salz und<br />

Pfeffer würzen und von allen Seiten in<br />

heißem Öl scharf anbraten. Anschließend<br />

die Keule aus der Pfanne nehmen und auf<br />

das Gemüse in der Auflaufform legen.<br />

Dabei sollte das Fleisch zu zwei Drittel mit<br />

Flüssigkeit bedeckt sein.<br />

Das Fleisch im vorgeheizten Backofen bei<br />

180°C für ca. 3,5 Stunden garen und alle<br />

30 Minuten in der Form wenden. Die<br />

Garzeit kann je nach Größe der Keule<br />

etwas kürzer oder länger ausfallen. Wenn<br />

man mit einer Fleischgabel in die Keule<br />

einsticht und das Fleisch wieder direkt<br />

runterrutscht, ist es gar und es kann aus<br />

dem Sud genommen und zur Seite gelegt<br />

werden. Den Sud durch einen Sieb passieren<br />

und noch einmal reduzieren lassen;<br />

wenn nötig, kann die Sauce gebunden<br />

werden. Danach noch mit Salz und Pfeffer<br />

abschmecken.<br />

Die Morchelsauce:<br />

Am Vortag die getrockneten Spitzmorchel<br />

in einer Tasse mit Wasser einweichen. Am<br />

nächsten Tag die Morcheln gründlich<br />

abwaschen und klein hacken. Tipp: Das<br />

Einweichwasser durch ein Tuch passieren<br />

und zum Risotto dazu geben.<br />

Butter, Öl, Zwiebelwürfel und Morcheln<br />

im Topf langsam erhitzen. Den Reis dazu<br />

geben und glasig anschwitzen. Mit Riesling<br />

ablöschen und den Knoblauch dazu<br />

geben. Den Reis quellen lassen. Nach und<br />

nach soviel Brühe dazu geben, wie der Reis<br />

aufnehmen kann. Den Vorgang so oft<br />

wiederholen, bis der Reis nur noch im Kern<br />

bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Rotweinbirne:<br />

Am Vortag die Birnen gut abwaschen,<br />

danach vierteln und das Kerngehäuse<br />

entfernen. Zucker und Wasser aufkochen<br />

und über die Birnen geben. Zum Schluss<br />

den Dornfelder darüber gießen bis alle<br />

Birnen bedeckt sind.Verschlossen im<br />

Kühlschrank lagern.<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

49


Die Rebsorten<br />

Syrah<br />

— die kleine „Diva“ der Edelreben<br />

Syrah ist eine Edelrebe, die weltweit zu den beliebtesten Rebsorten gehört.<br />

In Deutschland ist die Rebsorte immer gefragter, denn trotz schwieriger Ansprüche und problematischem Reifeverhalten zählt<br />

sie zur Nobilität der Weinwelt.<br />

Herkunft<br />

Die Syrahrebe stammt aus dem Rhônetal in Frankreich und ist aus<br />

der Kreuzung der alten französischen Sorten Dureza und Mondeuse<br />

Blanche entstanden. Auch wurde nachgewiesen, dass sie mit<br />

weiteren mitteleuropäischen Rebsorten verwandt ist und wahrscheinlich<br />

ein Urenkel des Pinot Noir sein könnte. In Frankreich<br />

und den meisten Ländern in Europa wird die Sorte als Syrah<br />

ausgebaut, in Australien, Neuseeland, Argentinien und den USA<br />

als Shiraz. Aber egal, ob in Frankreich oder in Australien, die<br />

Rebsorte war lange Zeit verschmäht. Erst seit den 1970er Jahren ist<br />

ein wachsendes Interesse an diesen Weinen zu beobachten. Mit<br />

bis zu 180 000 Hektar weltweit gehört Syrah zu den sieben<br />

beliebtesten Rebsorten der Welt.<br />

Verbreitung/Ausbau<br />

In Frankreich wird Syrah bis nach 1970 im gesamten Rhônetal, der<br />

Provence, Korsika, dem Languedoc-Roussillon bis nach Gaillac im<br />

Südwesten, auf rund 70 000 Hektar angebaut. Syrah ist in Frankreich<br />

die wichtigste rote Rebsorte und wird oft als Bestandteil von<br />

Cuveés verwendet. Dort wird er als eleganter Rotwein im Eichenfass<br />

ausgebaut und unterscheidet sich deutlich von dem in Australien<br />

oder in den USA ausgebauten Tropfen dieser Rebsorte.<br />

In den europäischen Ländern werden Syrah-Weine, nach französischem<br />

Vorbild, mit dezenteren Tanninen gekeltert, so dass elegante,<br />

Weine mit mittlerem Körper und intensiven Aromen<br />

dunkler Beeren und schwarzer Kirschen entstehen. Der australische<br />

Shiraz überzeugt hingegen durch seine Kraft und Fülle, die<br />

Dichte seiner Aromen und die deutliche Schokoladennote. In<br />

Italien ist das Hauptanbaugebiet in Sizilien. Hier werden sortenreine<br />

weiche, samtige und fruchtbetonte Weine als Syrah ausgebaut.<br />

In Spanien dagegen, wo Syrah auf einer Rebfläche von 17<br />

000 Hektar angebaut wird, wird die Rebsorte in amerikanischen<br />

Eichenfässern zu einem volleren und kräftigeren Shiraz ausgebaut.<br />

Barossa Valley ist die Wiege des australischen Shiraz. Hier stehen<br />

noch über 100 Jahre alte Rebstöcke, die außerordentlich mächtige<br />

Weine liefern. Shiraz ist in Australien mit einer Anbaufläche<br />

von 45 000 Hektar die am meisten angebaute Rebsorte.<br />

James Bushby, ein Einwanderer aus Edinburgh, führte Syrahrebstöcke<br />

1832 nach Australien ein, wo sich die Sorte gut akklimatisierte.<br />

Sie wird hier, wie die meisten Weine, als kräftige Dessertwein<br />

oder zu einem exquisiten Schaumwein ausgebaut.<br />

Traditionell wird der Shiraz hier allerdings mit Cabernet Sauvignon<br />

verschnitten und nur wenige zu sortenreinen Weinen aus<br />

Spitzenlagen ausgebaut.<br />

50


In Nordamerika wird die Rebsorte eher als Syrah und in Südamerika,<br />

insbesondere in Chile, als Shiraz ausgebaut.<br />

Diese Weine können allerdings eher als Verbindung des französischen<br />

und des australischen Stil gesehen werden, da sie saftig,<br />

würzig und reif aber auch voll und harmonisch zugleich sind.<br />

In Argentinien werden vor allem typische Shirazweine mit einem<br />

kraftvollen Stil und der besonderen Schokoladennote ausgebaut.<br />

In Deutschland wird inzwischen Syrah in kleinen Mengen in der<br />

Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg auf rund 32 ha angebaut.<br />

Der Grund für diese doch noch recht geringe Anbaufläche liegt vor<br />

allem in der Frostempfindlichkeit und ihrem kurzen Vegetationszyklus.<br />

Anbau<br />

Das Reifeverhalten des Syrah ist für die klimatischen Bedingungen<br />

in Deutschland nicht gerade ideal. Bei ungünstigen Wetterbedingungen,<br />

also bei zu wenig Sonne, reift er nicht ganz aus und der<br />

Wein schmeckt sehr unreif und grün. Wenn er allerdings in der<br />

Reifezeit zu viel Sonne abbekommt, kippt er schnell in die Überreife<br />

und verliert seine Säure und das fruchtige Aroma. Nur wenn die<br />

Reife perfekt ist, sind die typischen Aromen von roten und schwarzen<br />

Johannisbeeren, schwarzen Oliven, Kirschen und Trockenpflaumen<br />

zu erkennen. Deshalb gilt Syrah als problematischer<br />

Wein, der jedoch bei sehr guten Lagen, nicht übermäßig fruchtbaren<br />

Böden, den optimalen klimatischen Bedingungen und dem<br />

präzisen Treffen des optimalen Lesetermins zur Nobilität der<br />

Weinwelt gehört und als Edelrebe gehandelt wird.<br />

Geschmack/Aroma<br />

Wenn es gelingt diesen Wein perfekt auszubauen, besticht Syrah<br />

durch seine dunkelpurpurrote, fast schon violette Farbe, das<br />

fruchtige Aroma nach Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren,<br />

Kirschen und Veilchen und eine gewisse Eleganz und Vollmündigkeit,<br />

die seinesgleichen sucht. Der hohe Tannin- und Säureanteil<br />

und die Noten von blauen Beeren und Pfeffer runden den<br />

Geschmack ab. Auch dunklere Töne wie Teer, Trüffel, Schokolade<br />

oder Noten von frisch gemahlenem Pfeffer, Nelken oder auch<br />

geräuchertem Speck sind in Syrahweinen zu finden. Je nachdem<br />

wie ein Syrah ausgebaut wurde und wie alt er ist, hat er ein unglaubliches<br />

Spektrum an Geschmacks- und Aromanuancen zu<br />

bieten.<br />

Passt zu...<br />

Zu den würzigen Noten des Syrahweins passen sehr gut Wildgerichte<br />

mit Reh, Hirsch, Hase oder Wildtaube.<br />

In Australien wird der körperreichere Shiraz als klassischer<br />

Barbecue-Wein verwendet, der zum gegrilltem Steak vom Rind,<br />

Schwein, Känguru, Strauß oder sogar vom Krokodil getrunken<br />

wird. Allgemein passt Syrah sehr gut zu scharfem Essen wie zum<br />

Beispiel mexikanischen oder indischen Gerichten.<br />

Syrah eignet sich zudem als Begleiter zu einem scharf angebratenem<br />

italienischen Steak mit Pilzen oder zu einem Gericht mit<br />

Lamm. Doch auch zu Salatmixturen oder Schimmelkäse ist Syrah<br />

eine ideale Begleitung.<br />

JM<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

f 51


52


Die interessantesten Weingüter<br />

www.pfalz-wein.info<br />

Weingut Vögeli<br />

Landau-Wollmesheim<br />

Foto: Deutsches Weininstitut<br />

Wo andere Urlaub machen, freut man sich<br />

hier darauf, die Gäste in dem „WeinNest“<br />

mit feinen Weinen zu verwöhnen. Hier hat<br />

man 2014 das Traditionsweingut mitten in<br />

die Weinberge, verlegt. An diesem<br />

einzigartigen Ort entstehen authentische,<br />

charaktervolle und natürliche Weine, die<br />

einfach Spaß machen.<br />

Am Neuberg 48 | 76829 LD-Wollmeshm.<br />

Telefon: 06341 - 32792<br />

info@weingut-voegeli.de<br />

www.weingut-voegeli.de<br />

Weingut Stachel<br />

Maikammer<br />

Weingut August Ziegler<br />

Maikammer<br />

Weingut Kranz<br />

Ilbesheim<br />

20 Hektar, verteilt auf sechs Lagen –<br />

Vielfalt der Böden, Typizität der<br />

Trauben, das bringt es auf den Punkt.<br />

Die Stachels wollen mit ihren Weinen<br />

Lage und Reben abbilden –<br />

authentisch und mit viel Leidenschaft.<br />

Beste Weine kommen hier aus besten<br />

Pfälzer Lagen!<br />

Bahnhofstr. 40 | 67487 Maikammer<br />

Telefon: 06321 - 5112<br />

info@weingut-stachel.de<br />

www.weingut-stachel.de<br />

Die über 300-jährige Tradition der<br />

Zieglers beruhte immer auf bester<br />

Kenntnis ihrer Weinbergsböden.<br />

Der Lohn: Winzer des Jahres 2006,<br />

2008, 2009, 2014 und 2018 – die<br />

höchste Auszeichnung der Deutschen<br />

Weinwirtschaft.<br />

Bahnhofstraße 5 | 67487 Maikammer<br />

Telefon: 06321-95 78-0<br />

info@august-ziegler.de<br />

www.august-ziegler.de<br />

Vom Potenzial des Kalmit-Südhangs<br />

sprach Boris Kranz bereits, als das<br />

Wingertsgelände dort noch als viel zu<br />

unpraktisch zur Bewirtschaftung galt.<br />

Ohne uralte Traditionen respektieren zu<br />

müssen, arbeitete er sich mit<br />

Enthusiasmus konsequent an die Spitze<br />

der Pfälzer Weinerzeuger.<br />

Mörzheimer Str. 2 | 76831 Ilbesheim<br />

Telefon: 06341 - 939 206<br />

info@weingut-kranz.de<br />

www.weingut-kranz.de<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

57 53


Im Gespräch<br />

Foto: links Patrick Vetter in der Landauer Filiale von WannaVapor beim Hauptbahnhof, rechts Thomas Steinmetz vom pfalz-magazin<br />

„Dampfer sind Nichtraucher!“<br />

Warum sich das Umsteigen aufs Dampfen immer noch lohnt.<br />

Thomas Steinmetz im Gespräch mit Dietrich Lohmann, Inhaber von WannaVapor<br />

Es sind nicht nur besonders die gesundheitlichen Aspekte, die ein Umsteigen vom Rauchen auf das Dampfen sinnvoll machen.<br />

Der Preis ist immer noch weit günstiger – und das trotz höherer Steuer seit 1. Juli 20<strong>22</strong><br />

Thomas Steinmetz: Herr Lohmann, in unserem letzten Gespräch<br />

hatten sie erwähnt, dass es ab Juli d. J. höhere Steuern geben<br />

würde auf die Liquids.<br />

Dietrich Lohmann: Ja, richtig. Seit 1. Juli werden pro 10 ml Liquid<br />

1,90 Euro, ob mit oder ohne Gehalt an Nikotin, zusätzlich versteuert,<br />

oder, anders ausgedrückt, 19 Cent pro 1 ml.<br />

Nun, mir als Nicht-Dampfer sagt das jetzt gar nichts, da ich keinen<br />

Vergleich habe. Können sie das näher erläutern, was das<br />

konkret heißt?<br />

Ja, klar ist das ein Mehrpreis. Ich habe auch nicht im Geringsten etwas<br />

gegen Steuern, es muss nur verhältnismäßig sein. Schließlich<br />

möchte man doch die Raucher zum Umsteigen auf die E-Zigarette<br />

ermutigen; das ist also absolut kontra-produktiv.<br />

10 ml sind also die kleinen Fläschchen im Regal, wie ich vermute?<br />

Ja, richtig. Es gibt eine Übergangsfrist bis Mitte Februar 20<strong>23</strong>, wo<br />

man die Gelegenheit hat, Restbestände noch ohne die Zusatzsteuer<br />

zu verkaufen.<br />

Wie ist der steuerliche Unterschied zwischen Liquids mit oder<br />

ohne Nikotin?<br />

Die Steuer macht da keinen Unterschied, das spielt keine Rolle.<br />

Übrigens hat man der Regierung vorgerechnet, dass der ganze<br />

Aufwand höher ist als das an Steuereinnahmen bringt.<br />

Hat man da bei der Produktion denn nicht Probleme mit der<br />

Übergangsfrist?<br />

Aber sicher hat man die. Man kann ja nicht einfach mal zwischendrin<br />

kleine Mengen produzieren, das ist völlig undenkbar. Wenn<br />

man produziert, sind das ja gleich mal viele tausend Einheiten.<br />

Eigentlich müsste man bei dieser extremen Unverhältnismäßigkeit<br />

den Staat verklagen auf Schadenersatz! (lacht) Den Sisha-Markt hat<br />

es übrigens besonders hart getroffen, weil die gar keine Übergangsfrist<br />

bekommen haben. Unzählige Tonnen müssen vernichtet werden<br />

– Millionenbeträge sind das, vom Zoll peinlich genau geprüft.<br />

Wie groß ist denn nun ab Februar der preisliche Unterschied<br />

zwischen Rauchen und Dampfen?<br />

Ganz genau kann man das natürlich nicht beantworten, da es ja<br />

auch verschiedene Preise gibt. Aber so ganz grob kann man immer<br />

noch sagen, dass Dampfen gegenüber dem Rauchen etwa nur ein<br />

Viertel ausmacht. Auch nach der Steuererhöhung! Von dem gesundheitlichen<br />

Aspekt mal ganz abgesehen. Und überlegen sie mal<br />

die Tatsache, dass ja ein Raucher stinkt. Wir als Dampfer sind ja<br />

Nichtraucher...<br />

Wie bitte? Wer dampft, ist Nichtraucher?!<br />

Ja, genau. Wir verbrennen ja nichts, also entsteht ja somit auch kein<br />

Rauch! Wir haben nicht diese Tausenden von Inhaltsstoffen, die<br />

beim Verbrennen entstehen. Wir haben kein Teer, kein Kohlenmonoxyd,<br />

usw. Also wir sind keine Raucher, wir Dampfen. Es ist<br />

also eine Art Erlösung, wenn ein enger Vertrauter nun ab sofort<br />

nicht mehr stinkt. (Alle lachen)<br />

Resümierend muss ich sagen, dass sich das Dampfen auch nach<br />

dieser Steuererhöhung immer noch lohnt, in jeder Hinsicht.<br />

50 54


Foto: DWI<br />

Welche Aromen verwenden sie eigentlich bei WannaVapor?<br />

Es gibt ja natürliche, naturidentische und künstliche Aromen. Wir<br />

verwenden naturidentische Aromen, weil sie exakt der Natur nachgebaut<br />

sind, aber nicht die Nachteile von natürlichen Varianten haben.<br />

Man muss auch bedenken, dass die Lunge weitaus sensibler ist<br />

als der Magen und der Darm. Da wird vieles der Schadstoffe einfach<br />

ausgeschieden, das kann die Lunge aber nicht. Wenn ich unbedenklich<br />

etwas inhaliere, dann geht es direkt auf die Lungenzellen. Ab<br />

dem Alter von 20 – 25 kann der Körper keine Zellen mehr nachbilden.<br />

Daher ist es unser Ziel, so wenig Schad- bzw. Zusatzstoffe den<br />

Kunden zuzumuten.<br />

Ich habe von diesen „Einweg-E-Zigaretten“ gehört, das wäre ein<br />

starker Trend im Augenblick...<br />

Ja, genau. Ich habe da Kunden darauf angesprochen, die da gleich<br />

drei-vier Stück mitnehmen. Ich sage dann: Rechne doch mal zusammen,<br />

du gibst da 40 Euro für 8 Milliliter Liquid aus. Eine 10er Flasche<br />

mit 10 ml kostet nur 5,50 Euro. Eine einfache Dampfe, wiederaufladbar,<br />

wiederbefüllbar, kostet <strong>22</strong> Euro. 2 Liquide 11 Euro, die<br />

Dampfe für <strong>22</strong>, dann bist du bei 33 Euro. Wer da nicht die<br />

Wiederbefüllbare Variante wählt, kann einfach nicht rechnen.<br />

Manche bleiben trotzdem bei der Einweg-Version. Ich finde das<br />

schrecklich.<br />

Eigentlich sollte man doch jetzt noch in letzter Sekunde hier<br />

Steuern sparen, oder?<br />

Ja, aber sicher! Wer sich für das Dampfen mal entschieden hat, sollte<br />

jetzt bunkern, was das Zeug hält. Denn mehr kann man gar nicht<br />

mehr tun, was mit Geld sparen zu tun hat. Keine Bank und keine<br />

Börse bietet diese Rendite! Obwohl das Dampfen auch nach der<br />

Steuer-Erhöhung im Februar immer noch extrem viel günstiger und<br />

auch weitaus weniger gesundheitsgefährdend ist als das herkömmliche<br />

Rauchen.<br />

Das hört sich ja alles sehr spannend an, ich freue mich jetzt<br />

schon auf das nächste Mal mit Ihnen! Vielen Dank für das<br />

Gespräch!<br />

Ich danke ihnen auch!<br />

www.wannavapor.de — Filialen u.a. in<br />

Rastatt – Ettlingen – Karlsruhe – Pforzheim – Bruchsal<br />

WannaVapor in Landau:<br />

Ostbahnstraße 45 | 76829 Landau<br />

Telefon: 06341 - 91 99 509<br />

Foto: Bei WannaVapor arbeitet man zur Zeit an der Technik, beim Dampfen<br />

den Tabakgeschmack zu perfektionieren. Somit hat der Raucher, der von<br />

der Zigarette loskommen will, eine ausgesprochen niedrige Hürde.<br />

Dietrich Lohmann weiß hier als Ex-Raucher, wovon er spricht.<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

f 5559


Gesundheit<br />

Dr. Spitzbart absolvierte sein Medizinstudium in den USA.<br />

Seine Behandlungskonzepte sind:<br />

Suche nach einer ursächlichen Therapie für die Probleme seiner Patienten.<br />

Denn Medikamente behandeln oft nur das Symptom, nicht die Ursache.<br />

Gerade bei psychsicher Belastung, Burnout und chronischer Müdigkeit<br />

verzeichnet er große Erfolge mit seiner Methode der „sanften Medizin“.<br />

Weiterhin ist er spezialisiert auf Akupunktur (insbesondere zur Nikotinentwöhnung)<br />

sowie auf präventive und orthomolekulare Medizin<br />

und leitet heute die erste Praxis Deutschlands für Gesunde.<br />

„Dämon“ Krebs<br />

— besiegbar?!<br />

von Dr. Michael Spitzbart<br />

Foto: MSL Medical Services AG<br />

Die Statistiken sind extrem furchteinflößend: Jeder Dritte stirbt an Krebs – und damit nicht genug. Es besteht eine anwachsende<br />

Tendenz, so dass sich diese Rate sogar in den kommenden Jahren noch verdoppeln wird. Trotz aller modernster Forschung<br />

und neuesten Therapien steht die Schulmedizin dem Riesenproblem ratlos gegenüber.<br />

Es ist traurig. Wenn es um Fortschritte bei den modernsten Therapien<br />

gegen den Krebs geht, handelt es sich hierbei lediglich<br />

um eine Verminderung ihrer eigenen Nebenwirkungen. Andererseits<br />

ist es aber auch schon irgendwie lustig, weil es eine schon<br />

mit kindlicher Logik begreifbare, einfache Lösung dafür gibt. Denn<br />

Krebszellen leben von Kohlenhydraten (= Zucker!), ohne sie können<br />

sie nicht wachsen. Bei gesunden Zellen ist das völlig anders. Das ist<br />

aber keineswegs eine neue Information, auch wenn das vielleicht<br />

seltsam klingt. Seit den 1930er Jahren hat bereits Otto Warburg (Nobelpreisträger)<br />

dies bereits erkannt und veröffentlicht.<br />

Verwunderlich ist, dass man diese Tatsache niemals in der Therapie<br />

umgesetzt hat.<br />

Fotos: (unten:) Hämatologische Malignome: CAR-T-Zellen – ein Meilenstein?; Quelle: Deutsches Ärzteblatt<br />

(Rechte Seite unten:) Eine ketogene Ernährung muss nichts mit Hungern zu tun haben.<br />

Foto: ©Science Photo Library/Harris, Roger<br />

46<br />

16 44 56


Foto: Robin McSkelly on Unsplash<br />

Wenn man bei einem Krebspatienten Metastasen<br />

nachweisen will, bekommt dieser eine Zuckerlösung<br />

als Infusion. Bereits eine halbe Stunde<br />

später haben Krebszellen diese Kohlenhydrate<br />

magnetisch an sich gezogen! Durch die<br />

Szintigrafie kann man diese lokalisieren, denn<br />

Krebszellen machen das 200 mal stärker als gesunde<br />

Zellen!<br />

Um mit der kindlichen Logik fort zu fahren,<br />

möchte ich einfach mal die Frage in den Raum<br />

werfen: „Was würde geschehen, wenn man diese<br />

Erkenntnis einfach in die Therapie übertragen<br />

würde und den Patienten bis zu dessen Heilung<br />

völlig kohlenhydratfrei ernährt? Das Deutsche<br />

Krebsforschungszentrum in Heidelberg<br />

sieht das als grundfalsch an und behauptet, gerade<br />

bei einer Krebserkrankung müsse man<br />

viel energiereiche Kohlenhydrate zu sich nehmen.<br />

An der Ernährungsweise solle man also<br />

quasi gar nichts ändern.<br />

Ich dagegen gehe anders vor! Und mein Erfolg<br />

gibt mir recht! Hier ein praktisches Beispiel von<br />

einer jungen, schwangeren Frau, die zu mir<br />

kam. Sie war bereits im vierten Monat und es<br />

wurde bei ihr Brustkrebs festgestellt. Die Frau<br />

verweigerte sowohl die Chemotherapie als<br />

auch eine Abtreibung. Auf mein Anraten hat<br />

sie sofort und radikal ihre Ernährung umgestellt<br />

und völlig auf Kohlenhydrate verzichtet. Damit<br />

hatte sie den Krebs buchstäblich aus ihrem<br />

Körper ausgehungert. Die Patientin ist übrigens<br />

völlig geheilt und hat ein gesundes Baby zur<br />

Welt gebracht. Der Krebs ist völlig verschwunden<br />

und die Tumormarker sind nicht mehr<br />

auffällig.<br />

Weiteres Beispiel: Ein Mann hatte einen Nierentumor<br />

mit mehr als 20 Metastasen. Die betroffene<br />

Niere ließ er sich zwar entfernen, ließ<br />

aber die Chemotherapie nicht zu, gegen den<br />

dringenden Rat seines Onkologen. Die Statistik<br />

sagt, dass trotz dieser Therapie immer noch<br />

95% der Patienten innerhalb von fünf Jahren<br />

sterben. Auch dieser Patient stellte also anstatt<br />

der Chemotherapie die Ernährung völlig um.<br />

Mit größtem Erfolg: Die Metastasen waren völlig<br />

verschwunden, auch bei den nachfolgenden<br />

Untersuchungen waren keinerlei Auffälligkeiten<br />

mehr zu entdecken.<br />

Es ist allerdings keineswegs ratsam, über diese<br />

doch sehr obskure Vorgehensweise mit seinem<br />

behandelnden Arzt zu sprechen. Denn jeder<br />

„normale“ Arzt würde alles tun, um den Patienten<br />

zu einem „vernünftigen“ Verhalten zu<br />

überzeugen und ihn zu verunsichern. Die<br />

Schulmedizin ist hier immer noch in falscher<br />

Richtung unterwegs. Die ketogene Ernährung<br />

(= Verzicht auf Kohlenhydrate) ist in der Lage,<br />

sogar Tumorstammzellen völlig auszuhungern.<br />

Diese sind nämlich normalerweise sogar gegen<br />

Bestrahlung und jede Chemotherapie resistent<br />

(= unempfindlich). Spargelkönigin Dabei Janine muss I. man noch<br />

nicht einmal hungern! Fleisch, Fisch, Gemüse,<br />

gute Öle, Eier, Salate etc. darf man beliebig viel<br />

essen. Wenn man wissen will, ob man es richtig<br />

gemacht hat, testet man dies mit Test-Sticks,<br />

die es in der Apotheke gibt. Mit diesen Sticks<br />

weist man die Ketonkörper im Urin nach.<br />

Bei richtiger Ernährung müssen diese Ketonkörper<br />

nach vier bis sechs Tagen nachweisbar<br />

sein.<br />

MS/TS<br />

Ihr Image<br />

ist uns wichtig!<br />

Foto: Fotolia<br />

Ihr Werbeauftritt im<br />

f<br />

print — internet — facebook<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info<br />

57


Fotos: Cabriobad Leiningerland<br />

Badevergnügen zu jeder Jahreszeit<br />

Das 2017 neu eröffnete Cabriobad Leinigerland, kurz CabaLela, bietet ein für die Pfalz einzigartiges Erlebnis.<br />

D<br />

as CabaLela in Grünstadt bietet eine 5 Sterne Premium-<br />

Sauna mit fünf verschiedenen Saunen, zwei Ruheräumen<br />

und einem Saunagarten. Damit ist die Wellness-Anlage<br />

perfekt für eine Auszeit vom Alltag geeignet. In der großen Panorama-<br />

Sauna finden besondere Aufgüsse statt. Außerdem bieten das<br />

Tepidarium, Rötharium und Osmanische Bad eine großartige<br />

Möglichkeit für die geistige Regeneration. Zusätzlich ist eine<br />

Abkühlung beim Eisbrunnen garantiert, die Infrarotsitze bieten eine<br />

wohltuende Wärme für den Rücken und die Erlebnisduschen sind<br />

durch ihr Aroma und ihre Beleuchtung ein absolutes Highlight. Für<br />

eine genüssliche Auszeit sorgt die „Lela´s Lounge“, die exklusiv für<br />

die Sauna-Gäste zur Verfügung steht.<br />

Für Action ist in dem Hallenbad, welches bei schönem Wetter<br />

innerhalb von 8 Minuten ein Freibad wird, gesorgt. Das Bad bietet<br />

Platz für Familien, Sportschwimmer und Fitness-Fans. In dem<br />

Babybecken gibt es von einer Rutsche über Wasserfontänen und<br />

Wasserdrachen eine Menge für die kleinsten Badegäste zu entdecken.<br />

Das 25m Sportbecken bietet genug Platz für tolle Sporteinheiten<br />

im Wasser. Wer gerne in einer Gruppe trainiert, sollte unbedingt<br />

die Aqua-Fitness-Kurse ausprobieren. Hier gibt es von Aqua-Jogging,<br />

über Aqua-Trampolin oder Aqua-Cycling alles, was das Fitness-Herz<br />

begehrt. Die Kurse finden in dem Kursbecken mit variablem Hubboden<br />

statt, der zwischen einer Wassertiefe von 0-1,25m einstellbar ist.<br />

Für leckeres Essen oder auch den Snack zwischendurch steht „Caabi´s<br />

Bistro“ den Badgästen zur Verfügung. Das Angebot überzeugt durch<br />

seine Frische bei Salaten, Saucen und vielen anderen Gerichten. Die<br />

Köche sorgen mit den wechselnden Tagesgerichten zusätzlich für<br />

kulinarische Köstlichkeiten. „Caabi´s Bistro“ bietet auch für externe<br />

Gäste einen Platz.<br />

Alle Infos unter:<br />

www.Cabalela.de<br />

58


Silvester<br />

Silvester ist eine Zeit der inneren Einkehr, aber statt sich immer wieder zu fragen, was man an sich selbst und seinem Leben<br />

verändern könnte, sollte man vielleicht einmal die Frage stellen, was mag ich an mir selbst und wofür bin ich in meinem Leben<br />

dankbar?!<br />

Und wieder neigt sich das Jahr dem Ende zu. Weihnachten<br />

ist vorbei und nun heißt es sich auf Silvester und das<br />

neue Jahr vorzubereiten. Silvester ist eine Zeit in der<br />

viele Menschen über das vergangene Jahr, sich selbst<br />

oder über ihr bisheriges Leben nachdenken, aber auch<br />

eine Zeit in der Pläne für die Zukunft geschmiedet werden. Silvester<br />

ist also vor allem eine Zeit der inneren<br />

Einkehr und unendlich vielen Fragen.<br />

War das vergangen Jahr so wie ich es mir<br />

vorgestellt oder vorgenommen hatte?<br />

Bin ich zufrieden mit meinem beruflichen<br />

und privaten Leben und was<br />

erhoffe ich mir für das nächste Jahr?<br />

In welcher Stimmung man an Silvester<br />

ist verrät einiges. Ist man melancholisch,<br />

unzufrieden oder traurig, sollte man<br />

Silvester als einen Neubeginn begreifen<br />

und sich denken, dass letzte Jahr war so<br />

bescheiden, dann kann es im nächsten<br />

ja nur besser werden.<br />

Was erhoffe ich mir für das nächste Jahr?<br />

Ist man an Silvester glücklich und voller Tatendrang scheint man<br />

etwas richtig gemacht zu haben und sollte einfach auf Kurs bleiben<br />

und sich auf die nächsten gesteckten Ziele freuen.<br />

Natürlich kann nicht jeder an Silvester positiv auf das vergangene<br />

Jahr zurück schauen, sei es weil man krank ist, keine Beschäftigung<br />

hat, einsam ist, oder im schlimmsten Fall einen geliebten Menschen<br />

verloren hat. Dann sind genau diese Feiertage, an denen der Rest<br />

der Menschheit sein Glück zu feiern scheint, die schlimmste Zeit<br />

überhaupt. In diesem Fall hilft oft der Spruch: „Auch das geht<br />

vorüber“. Der Feiertag geht vorbei wie jeder andere Tag auch und<br />

am nächsten Tag nimmt das Leben seinen gewohnten Lauf. Wer<br />

allein sein will, sollte dies tun, ohne sich dem Gruppenzwang<br />

„Weggehen an Silvester“ zu beugen, aber auch eine Silvesterparty<br />

mit lieben Freunden kann Ablenkung vom Verlust, der Einsamkeit<br />

oder schlichtweg der Melancholie bringen.<br />

Man sollte an Silvester aber auch versuchen an das Glück zu<br />

denken, dass einem in diesem Jahr oder eben in seinem bisherigen<br />

Leben geschenkt wurde und an alles Glück was da noch kommen<br />

mag.<br />

Silvester ist ein Tag der Hoffnung, denn kein anderer Tag verkörpert<br />

so einen Neubeginn wie der Übergang vom letzten in ein neues<br />

Jahr. Alles ist möglich , alles kann sich verändern und man selbst hat<br />

die Chance, bei reflektierter Betrachtung, sich selbst und sein Leben<br />

zu verändern, verbessern oder lernen sich selbst zu akzeptieren und<br />

zu schätzen.<br />

Alles ist möglich , alles kann sich verändern...<br />

Gerade an Silvester sollte man sich also<br />

nicht immer nur fragen: Was möchte ich<br />

an mir verändern, was gefällt mir an mir<br />

nicht und wie kann ich mich verbessern?<br />

Die sinnvolleren Fragen sind: Was mag<br />

ich an mir, was in meinem Leben schenkt<br />

mir Zufriedenheit und Freude und auf<br />

was kann ich stolz sein?<br />

Diese Fragen stellen sich leider die<br />

wenigsten Menschen und erkennen so<br />

oft ihren eigenen Wert und ihr eigenes<br />

Potenzial nicht. Aber wie heißt es so<br />

schön: „Nur wer sich selbst liebt kann<br />

anderen Liebe schenken“. Der eigene Wert misst sich dabei nicht an<br />

der beruflichen Stellung, Statusgütern oder dem sozialen Ansehen,<br />

sondern er zeigt sich im Zwischenmenschlichen.<br />

Was mag ich an mir?<br />

Die Fragen sollten also nicht lauten: Verdiene ich genug Geld, wo<br />

stehe ich in der Gesellschaft oder noch trivialer, welches Auto fahre<br />

ich?, sondern vielmehr: Konnte ich in meinem Leben einem<br />

unglücklichen Mensch durch mein Mitgefühl ein bisschen<br />

Hoffnung geben, habe ich meinen Freunden in schwierigen Zeiten<br />

beigestanden, liebe ich meinen Mann oder meine Frau, so wie er<br />

oder sie es verdient, oder, hab ich Freude und Inspiration in das<br />

Leben meiner Mitmenschen gebracht?<br />

Welche Hürden habe ich trotz aller<br />

Schwierigkeiten gemeistert?<br />

Was musste ich schon in meinem Leben aushalten, welche Hürden<br />

habe ich trotz aller Schwierigkeiten gemeistert und wie habe ich<br />

mich trotz aller Schmerzen und Verletzungen dennoch entwickelt?<br />

Jeder Mensch sollte also an Silvester nicht nur an das Verbesserungswürdige<br />

und die Schattenseiten in sich denken, sondern eben auch<br />

an das Gute in sich und seinem Leben.<br />

TS<br />

Die ultimativen Tipps auf www.online-tipps.info 43 59


©Fotolia<br />

Winter im Pfälzer Weinberg<br />

(bei Ilbesheim)<br />

60


Buchecke<br />

»Der vergessene Mord«<br />

ein Politthriller von Ralf Lohbeck<br />

Ralf Lohbecks Roman basiert auf einer wahren Begebenheit.<br />

Ein mitreißend geschriebener Thriller, der seine Leser bis zur letzten Seite in Atem hält.<br />

Der Journalist Kurt Lichtenstein wurde 1961 als erstes Todesopfer<br />

an der innerdeutschen Grenze registriert. Angeschossen von ostdeutschen<br />

Grenzern, erhielt er von westlicher Grenzseite aus den<br />

Todesschuss. Auf westlicher Seite wurde zugleich ein Zeuge des<br />

Schusses 1998 in seinem Haus verbrannt aufgefunden, er war zuvor<br />

erschossen worden. Als Drahtzieher für beide Morde vermutete<br />

man die Stasi und ihren Chef Erich Mielke, mit dem Lichtenstein<br />

gemeinsam im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft und über den er<br />

eine Geheimakte angelegt hatte. Als Stasi-Seilschaften nach der<br />

Wende von der Existenz der geheimen Unterlagen erfahren, eskaliert<br />

die Suche nach diesen zu einer mörderischen Jagd. Sie endet,<br />

wo sie begann: Im Cliff-Hotel auf Rügen.<br />

Ralf Lohbeck, geb. 1940 in Essen, Dr. phil. Nach Evakuierung ins<br />

Sudetenland und späterer Flucht in den Westen gelangte die Familie<br />

1945 nach Schwelm in Westfalen, wo der Autor noch heute mit<br />

Ehefrau, vier Kindern und elf Enkelkindern lebt und arbeitet. Nach<br />

abgeschlossenem Lehrerstudium wirkte Lohbeck sieben Jahre als<br />

Volks- und Hauptschullehrer und begann 1966 an der Ruhr-<br />

Universität Bochum ein Promotionsstudium in Philosophie, Pädagogik<br />

und Soziologie. Von 1966 bis 2012 veröffentlichte er fünf<br />

Bücher. Nach Beendigung seiner Lehrertätigkeit ist er seit 1973 als<br />

freier Unternehmer tätig und hat neben Seniorenresidenzen, Brauereien<br />

und einem Zeitungsverlag eine bekannte Hotelgruppe aufgebaut.<br />

„Der vergessene Mord“<br />

Autor: Ralf Lohbeck<br />

FISCHER KRIMIS<br />

Karin Fischer Verlag<br />

www.karin-fischer-verlag.de<br />

ISBN: 978-3-84<strong>22</strong>-4096-4<br />

352 Seiten<br />

Preis: 17,99 Euro<br />

Foto: Archiv Luisenpark<br />

62


Kleine Kalmit im Winterkleid<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info 63


Sonstiges<br />

Fotos: Brigitte B‘s Küchenkultur<br />

Die ganze Welt der Küchen<br />

„Essen nur um satt zu werden ist out —<br />

kochen und bewusst genießen ist voll im Trend.“<br />

Eine Küche ist heutzutage wieder ein Zentrum und ein Lebensmittelpunkt des Hauses.<br />

So wie früher, als in der Wohnküche die Familie am großen Tisch gemeinsam saß und auf dem Herd das Essen dampfte.<br />

Der Trend geht zu einer Küche zum Leben, ob romantisch oder modern, auf alle Fälle in bester Qualität.<br />

W<br />

er eine neue Küche plant, möchte sich schon im Voraus<br />

über aktuelle Trends informieren und dabei auch seine<br />

eigenen Wünsche und Vorstellungen einfließen lassen.<br />

Deshalb findet man bei Küchenausstattern auch eine Vielzahl von<br />

Musterküchen. In den Schauräumen der Küchenausstellung von Brigitte<br />

B‘s werden auf rund 900 m² Markenküchen in den verschiedensten<br />

Stilrichtungen präsentiert. Ob Industrielook, Landhausküche<br />

oder zeitloses Design, die Komfortküchen 2 sind in unzähligen Farben<br />

und Materialien vorrätig. Aber auch die gemütliche Landhausküche<br />

findet immer mehr Liebhaber. Die urige Gemütlichkeit, die<br />

eine Landhausküche ausstrahlt, macht den Raum zum Zentrum der<br />

Wohnung oder des Hauses. Hier trifft man sich gerne und nimmt<br />

nicht nur seine Mahlzeiten ein, hier wird die Küche zum Mittelpunkt<br />

eines geselligen Miteinander, so wie man es auch schon als Kind<br />

erleben konnte. Kochen wird zum gemeinsamen Erlebnis und wenn<br />

die Kinder dabei mithelfen dürfen, werden sie schnell erkennen,<br />

dass gesundes Kochen Spaß macht und ein bewusster Genuss schon<br />

frühzeitig erlernbar ist.<br />

Wenn genug Platz für die neue Küche ist, ist ein integrierter Küchenblock<br />

genau richtig, um mehr Lebendigkeit und Freiraum beim Kochen<br />

zu erleben. Einer Küche mit Kochinsel bietet noch Platz, um gemeinsam<br />

zu Kochen und dazu entsteht eine tolle Raumwirkung, die<br />

Gemütlichkeit und Modernität ausstrahlt. Zudem lässt sich bei einer<br />

Wohnküche der Raum optisch vom Kochbereich abtrennen, ohne,<br />

dass es zu beengenden Raumeindrücken kommt.<br />

Es gibt hier für jedes Platzangebot die optimale Lösung, auch wenn<br />

es etwas schwieriger wird, wie zum Beispiel mit komplizierte Dachschrägen<br />

oder ungünstige Ecke.<br />

64


Auch bei der Wahl zu den passenden Elektrogeräten werden alle<br />

Möglichkeiten aufgezeigt und eine komfortable Küchenausstattung<br />

ist kein Problem mehr. Bei den Elektrogeräten wird sogar 5 Jahre<br />

Garantie gewährt, anstatt nur 2 Jahre.<br />

Seit 40 Jahren wird hier die Begeisterung für Küchen<br />

mit den Kunden geteilt.<br />

Mit viel Know-How und kreativen Ideen!<br />

In diesem Familienunternehmen wird Service immer großgeschrieben<br />

und man nimmt sich viel Zeit, um auf die individuellen<br />

Wünsche einzugehen. Was 1979 als kleines Unternehmen im Keller<br />

des Wohnhauses von Brigitte Bamberg und ihrem Mann begann,<br />

hat sich immer weiter entwickelt und 2015 erfolgte dann ein großer<br />

Umbau mit Erweiterung der Ausstellungsfläche. Mittlerweile wird<br />

das Küchenstudio von den Söhnen Jan Bamberg, er hat Innenarchitektur<br />

studiert und Mattias Bamberg hat seine Ausbildung in der<br />

Möbelfachschule gemacht, geleitet – also ein echtes Familienunternehmen<br />

mit fachlicher Betreuung.<br />

Auch zusätzliche Leistungen stehen zur Verfügung. Dazu gehört ein<br />

Ersatzteilservice, die Gesamtorganisation aller Gewerke, ein Umzugsservice,<br />

die Küchenfinanzierung und vieles mehr.<br />

Kontakt:<br />

Brigitte B‘s Küchenkultur Küchenstudio GmbH<br />

Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt<br />

Tel.: 06359-96 10 36<br />

www.brigitte-bs.kuechen.de<br />

die besten Winzer auf www.pfalz-wein.info<br />

65


f<br />

Metropolregion Rhein-Neckar/Pfalz und Nordbaden<br />

p alz-magazin<br />

Herausgeber<br />

ideen-concepte<br />

Angabe gem. §9 Abs. 4 LMG: 100% Inhaber Th. Steinmetz<br />

Schlesierstraße 9 | 76865 Rohrbach<br />

Telefon: 06349 - 67 93<br />

info@das-pfalz-magazin.de<br />

www.das-pfalz-magazin.de<br />

† Rita Steinmetz (RS), Chefredakteurin<br />

Thomas Steinmetz (TS), Geschäftsführender Inhaber, V.i.S.d.P., Satz, Fotos<br />

Sarah Conlon (SC), Essays, Reiseberichte und Redigierung<br />

Reiner Claus, Bildjournalismus und -bearbeitung<br />

Svenia Oeder (SO)<br />

Kern-Bürozeit: Mo–Fr von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Vertrieb:<br />

Lesezirkel „Leserkreis Daheim“<br />

Gablonzer Straße 1a | D-76185 Karlsruhe<br />

Online-Redaktion:<br />

Thomas Steinmetz<br />

Bildnachweise:<br />

sofern kein Bildnachweis explizit auf der<br />

entsprechenden Seite vermerkt ist,<br />

liegen alle Bildrechte bei der Redaktion.<br />

Druck:<br />

UAB OVERPRINTAS<br />

Vilnius (LT)<br />

Impressum<br />

verlag | werbung | internet<br />

Redaktionsschluss:<br />

vier Wochen vor Erscheinungsdatum<br />

Anzeigenleitung:<br />

Thomas Steinmetz<br />

Telefon: 06349 - 67 93<br />

Mobil: 0173 - 387 487 0<br />

Verbreitungsgebiet<br />

Idar-Oberstein<br />

Obermoschel<br />

Bad Kreuznach<br />

Kirchh’mbol.<br />

Wörrstadt<br />

Alzey<br />

Bürstadt<br />

Lorsch<br />

Heppenheim<br />

Zellertal Bockenheim<br />

Laudenbach<br />

Rockenhausen<br />

Dannenfels<br />

Hemsbach<br />

Asselheim<br />

Grünstadt<br />

Lampertheim<br />

Frankenthal<br />

Sippersfeld<br />

Weinheim<br />

Kirchheim<br />

Münchweiler a.d.A.<br />

Herxheim a. Berg Heßheim<br />

Viernheim Hirschberg<br />

Freinsheim<br />

Kallstadt<br />

Kaisers<br />

Mannh’m Heddesheim Ladenburg<br />

Bad<br />

Ilvesheim<br />

Dossenheim<br />

Hirschhorn<br />

lautern<br />

Dürkheim Ludwigshafen<br />

Wachenheim am Rhein<br />

Landstuhl<br />

Brühl<br />

Ladenburg<br />

Forst<br />

Trippstadt<br />

Deidesheim<br />

Eppelheim<br />

Neckarsteinach<br />

Mutterstadt<br />

Haßloch<br />

Altrip Schwetzingen<br />

Neustadt<br />

Heidelb’g<br />

Limburgerhof<br />

Neckargemünd<br />

Schifferstadt<br />

Ketsch<br />

St.Martin Maikammer<br />

Rhodt u.R.<br />

Waldsee<br />

Leimen<br />

Weyher Edenkoben<br />

Sandhausen<br />

Dudenhofen<br />

Ramberg Hainfeld Edesheim<br />

Burrweiler<br />

Harthausen<br />

Hockenhm. Nußloch<br />

Dernbach Albersw. Gleisweiler<br />

Speyer Altlußheim<br />

Frankweiler<br />

Sinsheim<br />

Siebeldingen<br />

Schwegenheim<br />

Neulußheim<br />

Zweibrücken<br />

Birkweiler<br />

Essingen<br />

Reilingen Walldorf<br />

Annweiler<br />

Hochstadt Römerberg<br />

Hauenstein<br />

Landau<br />

Leinsweiler<br />

Oberhausen-<br />

Eschbach<br />

Offenbach<br />

Hornbach<br />

Rheinhausen<br />

Klingenmünster<br />

Ilbesheim<br />

Germersheim<br />

Waghäusel<br />

Herxheim<br />

Eppenbrunn<br />

Gleiszellen-Glh. Rohrbach<br />

Rülzheim<br />

Philippsburg<br />

Pirmasens Dahn<br />

Eppingen<br />

Pleisw.-Oberhofen<br />

Graben-Neudorf<br />

Ludwigswinkel<br />

Billigh.-Ingh.<br />

Dörrenbach<br />

Kandel<br />

Linkenheim<br />

Bruchsal<br />

Niedersteinb.<br />

Eggenstein<br />

Deutsches Weintor<br />

Büchelberg<br />

Nothweiler<br />

Bad Bergzabern<br />

Stutensee<br />

Sturzelbronn<br />

Wörth<br />

Obersteinb<br />

Schweigen<br />

Berg<br />

Oberderdingen<br />

Bitche<br />

Schweighofen<br />

Hagenbach<br />

Weingarten<br />

Steinfeld<br />

Walzbachtal Bretten<br />

Altenstadt<br />

Weißenburg<br />

Neuburg Karlsruhe<br />

Lauterbourg<br />

Niefern-<br />

Königsbach-Stein Öschelbronn<br />

Rheinstetten<br />

Vogesen<br />

©2017 by Thomas Steinmetz ideen-concepte<br />

Flörsheim-Dalsheim<br />

F r a n k r e i c h<br />

Pfaffenhoffen<br />

Hagenau<br />

Soufflenheim<br />

Leserreichweite<br />

Oppenheim<br />

Worms<br />

Durch die Verbreitung beim Leserkreis Daheim<br />

(Arztpraxen, Wartebereiche, Friseure etc.) erreichen wir insgesamt 1,5 Mio. Leser*<br />

in dem oben abgebildeten Gebiet.<br />

Wer garantiert immer ein Heft haben möchte, nutzt am besten unseren Abo-Service<br />

(siehe linke Spalte), dann kommen alle Hefte per Post sogar ins Haus!<br />

* gemessen durch agma Frankfurt a.M.<br />

Nierstein<br />

Osthofen<br />

Rhein<br />

Biblis<br />

Rhein<br />

Ettlingen<br />

Waldbronn<br />

Rastatt<br />

Marxzell<br />

Baden-Baden<br />

Darmstadt<br />

Gernsheim<br />

Neckar<br />

Karlsbad<br />

Straubenhardt<br />

BERGSTRASSE<br />

Bensheim<br />

nördl. Schwarzwald<br />

Odenwald<br />

Kraichgau<br />

Pforzheim<br />

Neuenbürg<br />

www.das-pfalz-magazin.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

5 x im Jahr, immer spätestens zum 15. des Monats:<br />

Februar — April — Juni — September — November<br />

Für Druckfehler übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Unsere Magazine werden durch den „Leserkreis Daheim“ flächendeckend vertrieben, außerdem bei<br />

ausgewählten Ladengeschäften verkauft – darüber hinaus überall sonst, wo es sinnvoll ist, d.h.,<br />

wo Menschen besonders gerne bereit sind, ein regionales Freizeit-Magazin zu erwerben.<br />

Ganz abgesehen von all unseren Anzeigen-Kunden, die selbstverständlich ebenfalls Exemplare erhalten.<br />

Da wir immer besser werden möchten, freuen wir uns sehr über alle Anregungen, Ergänzungen,<br />

Berichtigungen, konstruktive Kritik, sonstige Kommentare und natürlich auch auf Lob, wenn wir etwas gut<br />

gemacht haben!<br />

Anzeigen, Advertorials und bestimmte andere redaktionelle Berichte: Wir möchten betonen, dass die dort<br />

veröffentlichten Inhalte nicht immer die Meinung unserer Redaktion wiedergeben. Somit möchten wir uns<br />

jeglicher Verantwortung über deren Wortlaut bzw. Bildmaterial entbinden und erklären damit ausdrücklich,<br />

dass sie nicht zum offiziellen, redaktionellen Teil gehören.<br />

Hiermit erklären wir ferner, dass bestimmte redaktionelle Texte als so genannte Advertorials anzusehen sind,<br />

also eine Art Mischung aus Anzeige und redaktionellem Text. Wir verfassen diese Texte stets eigenhändig und<br />

verfassen sie nach Recherchen und Interviews mit dem Kunden. Es liegt hier also kein Verstoß gegen §3 und §5<br />

UWG oder ein Verstoß gegen die Pressefreiheit im Sinne des Landespressegesetzes vor. Wo diese Gegebenheiten<br />

nicht vorliegen, kennzeichnen wir diese Seite vorschriftsgemäß mit der Bemerkung „Anzeige“.<br />

Urheberrecht: Wir behalten uns für sämtliche Veröffentlichungen, ob redaktionell oder durch Werbung, alle<br />

Urheberrechte in Bezug auf Wort und Bild vor! Sollte eine Anzeige, die durch uns gestaltet wurde (erkennbar<br />

ist dies an unserem Logo, welches in der Anzeige unten zu sehen ist), bei einem Mitbewerber veröffentlicht<br />

werden, berechnen wir eine Gestaltungs-Gebühr, die abhängig vom Aufwand fair berechnet wird. Nachdruck,<br />

Kopien, sowie alle sonstigen Arten der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des<br />

Verlags.<br />

Zum Schluss noch eine ganz persönliche Aussage: Unsere gesamte Arbeit, die wir tun, ist unserem himmlischen<br />

Schöpfer, der sich in Jesus Christus geoffenbart hat, gewidmet. Jeglichen Erfolg in unseren Bemühungen<br />

schreiben wir dem Segen Gottes zu. Es ist uns also wichtig, zu betonen, dass wir mit unserem Magazin nicht<br />

einfach nur ein Geschäft machen möchten, sondern dass ein klein wenig mehr Fokus auf Lebensgenuss in<br />

unserer Welt gelegt wird. Deprimierende Berichte über schlimme Dinge gibt es in anderen Medien bereits<br />

mehr als genug!<br />

f<br />

…weil es das meistgelesene<br />

in der Region ist!<br />

Vorsicht!<br />

Nicht im pfalz-magazin<br />

werben!<br />

Sie werden sonst gesehen!<br />

verlag | werbung | kunst | internet<br />

Schlesierstr.9 | 76865 Rohrbach<br />

Tel.: 06349 - 3927<br />

E-Mail: info@das-pfalz-magazin.de


Online-Tipps.<br />

Ÿ Die besten Winzer?<br />

Ÿ Welcher Handwerker?<br />

Ÿ Welches Hotel?<br />

Ÿ Wohin ausgehen?<br />

Ÿ Geschenke kaufen – wo?<br />

Ÿ Welcher Arzt ist der beste?<br />

www.online-tipps.info<br />

Die ultimative Seite auf<br />

Mehr als einfach nur ein Branchenbuch.<br />

Mit viel Info-Text, Bildern und Google-Map-Einbindung!


Werbung macht man nicht,<br />

um bekannter zu werden.<br />

Werbung formt Ihr Image!<br />

logoentwicklung<br />

corporate identity<br />

druckservice<br />

werbeauftritt print + internet<br />

folder<br />

imagebroschüren<br />

u.v.m.<br />

verlag | werbung<br />

kunst<br />

Schlesierstr. 9 | 76865 Rohrbach<br />

Tel.: 0 63 49 - 67 93<br />

E-Mail: info@ideen-concepte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!