30.11.2022 Aufrufe

Büchereiperspektiven 2/22: Lesen fördern. Vermittlung für alle Zielgruppen

Lesekompetenz ist die Basis für Bildung, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. In dieser Ausgabe finden Sie Vermittlungsangebote für alle Zielgruppen. Die Bedeutung des Vorlesens, der Wert von Mehrsprachigkeit, Möglichkeiten des barrierefreien Lesens, Wege der digitalen Leseförderung und das Zusammenspiel von Lesen, Schreiben und Reden werden thematisiert.

Lesekompetenz ist die Basis für Bildung, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. In dieser Ausgabe finden Sie Vermittlungsangebote für alle Zielgruppen. Die Bedeutung des Vorlesens, der Wert von Mehrsprachigkeit, Möglichkeiten des barrierefreien Lesens, Wege der digitalen Leseförderung und das Zusammenspiel von Lesen, Schreiben und Reden werden thematisiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESEN FÖRDERN I VERMITTLUNG FÜR ALLE ZIELGRUPPEN<br />

<strong>Büchereiperspektiven</strong> 2/<strong>22</strong><br />

auch wöchentlich stattfindenden Vorlesezeiten konnten<br />

Barrieren verkleinert und die Leselust gesteigert werden.<br />

Leseförderung bedeutet <strong>für</strong> uns in Dornbirn etwa auch das<br />

Bereitstellen gemütlicher Leseecken <strong>für</strong> <strong>alle</strong> Altersgruppen,<br />

die als Rückzugs- und Aufenthaltsorte genutzt werden können<br />

und Raum <strong>für</strong> das <strong>Lesen</strong> bieten.<br />

Die bereits bestehende Zusammenarbeit mit diversen Bildungseinrichtungen<br />

Dornbirns, von der Kleinkindbetreuung<br />

über Kindergärten und Schulen, soll<br />

in Zukunft intensiviert werden. Da<strong>für</strong><br />

braucht es neben besserer Sichtbarkeit<br />

des Angebots besonders niederschwellige<br />

Zugangsmöglichkeiten.<br />

Es gilt Formate zu schaffen, die <strong>alle</strong>n<br />

Kindern Lesefreude, -motivation und<br />

-kompetenz vermitteln und speziell<br />

<strong>für</strong> die Förderung von<br />

lesefernen Kindern<br />

geeignet sind. Sie sollen<br />

im Leseprozess<br />

FOTO: LAND VORARLBERG/A. SERRA<br />

Vorlesen steigert<br />

die Leselust<br />

unterstützen, der oft<br />

als mühselig empfunden<br />

wird. So etwa<br />

das Lesekaraoke,<br />

das Volksschulen in Dornbirn bei uns buchen können: eine<br />

„Mitlese-Karaoke-Show“ nach Vorbild der Berliner Agentur<br />

eventilator, wobei der Text eines Buches auf eine Leinwand<br />

projiziert wird. Durch das gemeinsame laute <strong>Lesen</strong> und<br />

den spielerischen Ansatz bieten die besseren Leser:innen<br />

den anderen Unterstützung. Auch der Einsatz von Lese-<br />

Hör-Texten unterstützt die Leselernenden durch Stimme<br />

und Text. Diese Fördermethode hat sich <strong>für</strong> uns als effektiv<br />

erwiesen, da sie vor <strong>alle</strong>m <strong>für</strong> schwache Leser:innen eine<br />

Entlastung darstellt und das Training mit Lesegenuss verbindet.<br />

Mit Blick auf die Digitalisierung stellen wir etwa eine<br />

Ausleihlizenz des Leselernportals Onilo bereit, wo digitale<br />

Geschichten als Boardstories zur Verfügung gestellt werden.<br />

Mit kreativen Umsetzungsideen werden pädagogische<br />

Fachkräfte unterstützt, um Lese- und Medienkompetenz<br />

einfach in den Alltag zu integrieren. Jugendliche können ihr<br />

Leseglück in einem Workshop, der in Kooperation mit dem<br />

Österreichischen Bibliothekswerk stattfindet, mit dem Mitmachtagebuch<br />

„Seitenweise Glück“ von Lena Raubaum und<br />

Katja Seifert reflektieren.<br />

Im Sinne des lebenslangen Lernens und <strong>Lesen</strong>s soll durch<br />

spezifische Angebote auch die Stärkung der Lesekompetenz<br />

von Erwachsenen gefördert werden. In Kursen ohne schulische<br />

Inszenierungen erhalten Teilnehmer:innen Anregungen,<br />

die sie in ihrem Alltag brauchen: Grundlagen zu Finanzen,<br />

Hilfe in der Verwaltungssprache und mehr. Gleichzeitig soll<br />

der Zugang zu den Angeboten der Stadtbibliothek Dornbirn<br />

<strong>für</strong> <strong>alle</strong> durch eine Übersetzung in Leichte Sprache erreicht<br />

werden. Die Implementierung auf unserer Homepage ist ein<br />

erster Schritt.<br />

In die Zukunft blicken<br />

Diese Aktivitäten und Veranstaltungsformate sollen in Kombination<br />

mit den bereits bestehenden Angeboten der Stadtbibliothek<br />

ein immer feinmaschigeres Netz der Leseförderung<br />

bilden. Die Schulung von pädagogischem Personal zur Bedeutung<br />

des Vorlesens in den umliegenden Bildungsinstitutionen<br />

gehört ebenso dazu wie eine kostenlose Bibliothekskarte <strong>für</strong><br />

Pädagog:innen, das Angebot von Vorleseaktionen, die wir<br />

„Leseabenteuer“ nennen, der Verleih von Leseboxen, Fake-<br />

News- und Rechercheschulungen und Veranstaltungsreihen<br />

wie die FamilienLeseZeit, das Geschichtenuniversum und<br />

Jugendworkshops. Zugänglichkeit und Niederschwelligkeit,<br />

damit besonders vulnerable Gruppen gestärkt werden, sind<br />

durch kostenlose Angebote wie den „Hunger auf Kultur“-Pass<br />

sicherzustellen. So wird eine Vielzahl an unterschiedlichen<br />

Angeboten <strong>für</strong> <strong>alle</strong> Altersgruppen geschaffen. All dies gelingt<br />

in Dornbirn auch dank der Möglichkeit einer privaten Finanzierung<br />

des Projektes „UM lesen“.<br />

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen<br />

Taten, zu unerträumten Möglichkeiten“, schreibt Aldous<br />

Huxley. Bibliotheken können mit der Förderung von Lesekompetenz<br />

die Basis des lebenslangen Lernens mitbilden<br />

und besonders jene in den Blick nehmen, die lese- und<br />

bildungsfern aufwachsen. Bildungsungleichheit muss auf<br />

<strong>alle</strong>n Ebenen thematisiert werden. Um die Teilhabe <strong>für</strong> <strong>alle</strong><br />

zu sichern, braucht es eine umfassende Förderung von Bildungsprozessen<br />

<strong>alle</strong>r Menschen: ein gemeinsames Umdenken<br />

in der Leseförderung.<br />

Naemi Sander ist Literaturwissenschafterin und Pädagogin und in<br />

der Stadtbibliothek Dornbirn <strong>für</strong> den Bereich „Kinder, Jugend, Familie“<br />

zuständig. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit setzt sie sich in der<br />

Programmplanung besonders <strong>für</strong> Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit<br />

in der Leseförderung ein.<br />

https://stadtbibliothek.dornbirn.at<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!