28.11.2022 Aufrufe

Texturen

Herausgegeben von Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann

Herausgegeben von Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

texturen<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann<br />

Die Reihe versteht sich als Forum für eine Literaturwissenschaft,<br />

deren kulturwissenschaft liche Erweiterung sich nach<br />

den turns der letzten Jahrzehnte konsolidiert hat. Die hier<br />

publizierten Monografien und Sammelbände fragen nach<br />

den ›<strong>Texturen</strong>‹, aus denen Literatur (und Kultur en général)<br />

gemacht ist: nach dem buchstäblich-materialen, dem medialen,<br />

dem kulturellen Bedingungsgefüge, in das Texte eingespannt<br />

sind. Dabei zeichnen sich die vorgelegten Lektüren<br />

und Analysen durch ihre Offenheit gegenüber virulenten<br />

Theoriediskussionen in Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft<br />

und ihren Anspruch auf innovative Zugriffe aus.<br />

This series is intended as a forum for a form of literary studies<br />

whose cultural studies expansion has been consolidated since<br />

the ›turns‹ in recent decades. The monographs and anthologies<br />

it publishes address the ›textures‹ which literature (and<br />

culture in general) is composed of: the literal materials and<br />

the media and cultural contexts that are inserted and interwoven<br />

into texts. These works and analyses are characterised<br />

by their openness towards incisive theoretical discussions in<br />

literary, media and cultural studies as well as their demands<br />

for innovative approaches.<br />

Zur Reihe |<br />

About the Series


Elmar Kleiner · Hölderlins Poesie des Zorns<br />

Elmar Kleiner<br />

Hölderlins Poesie des Zorns<br />

Hölderlins Poesie des Zorns<br />

Von Dr. Elmar Kleiner<br />

2024, 413 S., geb., 109,– €<br />

ISBN 978-3-98858-069-6<br />

E-Book 978-3-98858-070-2<br />

(<strong>Texturen</strong>, Bd. 10)<br />

Das Buch ermöglicht eine neue Perspektive auf Hölderlins Gesamtwerk.<br />

Bisherige Interpretationen verstehen den Zorn in seinem Werk<br />

im metaphorischen Sinne als Begeisterung oder dämonische Besessenheit.<br />

Hölderlins Poesie des Zorns spricht aber von einer zutiefst<br />

menschlichen Emotion. Diesen Zorn will er zur Darstellung bringen.<br />

Er durchzieht sein ganzes Werk, von den Jugendgedichten bis zu<br />

ersten Turmgedichten. Zorntheoretisch basiert diese Poesie des Zorns<br />

auf Aristoteles, wird aber durch andere Einflüsse modifiziert. Sie<br />

erscheint als Zorn des Dichters, als politischer Zorn in Zeiten von<br />

Revolution und Restauration und schließlich als existentieller Zorn,<br />

der sich gegen die Götter selbst richtet. Achill, Ajax und Ödipus sind<br />

immer präsent.<br />

The book offers a new perspective on Hölderlin’s oeuvre. His poetry of<br />

anger speaks of a human emotion rather than a demonic possession.<br />

This anger runs through his entire work as the anger of the poet, as<br />

political anger and as existential anger.<br />

Achim Geisenhanslüke<br />

Der Geschmack<br />

der Freiheit<br />

Kant und das politisch Unbewusste<br />

der Ästhetik<br />

Der Geschmack der Freiheit<br />

Kant und das politisch Unbewusste der Ästhetik<br />

Von Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke<br />

2024, 228 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-98858-035-1<br />

E-Book 978-3-98858-036-8<br />

(<strong>Texturen</strong>, Bd. 9)<br />

Der Geschmack der Freiheit fragt nach dem Zusammenhang von<br />

Ästhetik und Politik bei Kant und verschiedener auf ihn aufbauender<br />

Theorien (Arendt, Rancière, Rorty u.a.). Mit dem politisch Unbewussten<br />

rücken zugleich literarische Texte von Hölderlin bis Proust, Nabokov<br />

und Wallace in den Blick. Als Alternative zu Kants Theorie des Schönen<br />

entwickelt die Arbeit eine sinnlich orientierte Theorie des Angenehmen,<br />

auf deren Grundlage zugleich ein genuin ästhetischer Zugang<br />

zu demokratischen Lebensformen der Moderne erschlossen wird.<br />

Damit begegnet die Arbeit kritisch dem Unbehagen an der Demokratie<br />

in der Gegenwart.<br />

‘The Taste of Freedom’ examines the connection between aesthetics<br />

and politics in Kant and various theories based on his ideas (Arendt,<br />

Rancière, Rorty, etc.). Using the idea of political unconsciousness, this<br />

book also addresses literary texts from Hölderlin to Proust, Nabokov<br />

and Wallace.<br />

Nomos<br />

eLibrary<br />

nomos-elibrary.de<br />

WA11445<br />

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei unter<br />

rombach-wissenschaft-shop.de<br />

Kundenservice +49 7221 2104-222 | service@nomos.de<br />

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!