26.12.2012 Aufrufe

Zenitwinkelmessung der Polygonpunkte

Zenitwinkelmessung der Polygonpunkte

Zenitwinkelmessung der Polygonpunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEICHTWEIS INSTITUT FÜR WASSERBAU<br />

ABT. HYDROLOGIE, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWÄSSERSCHUTZ<br />

BACHELOR GEOÖKOLOGIE SS 2009<br />

PROF. DR. HANS MATTHIAS SCHÖNIGER<br />

INSTITUT FÜR GEODÄSIE & PHOTOGRAMMETRIE<br />

DR. B. RIEDEL<br />

_________________________________________________________________________________<br />

TF 3 GEOÖKOLOGISCHE FELDMETHODEN:<br />

GEODÄTISCHE METHODEN<br />

Geländetag: 08.05.2009, 7:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Lk19c.5<br />

Mitzubringen: DIN A4 Schreibunterlage, festes Schuhwerk, Bleistift, Taschenrechner<br />

Übung: Topographische Vermessung<br />

Themen:<br />

Polygonzug mit Höhenübertragung - Tachymetrische Geländeaufnahme –<br />

Koordinatenberechnung -Planerstellung<br />

Ziel <strong>der</strong> topographischen Vermessung (Geländeaufnahme) ist die Herstellung und<br />

Fortführung topographischer Karten. Die Informationen in den Karten glie<strong>der</strong>n sich in<br />

Lageinformationen (Straßen, Häuser, Gewässer, ....) und Höheninformationen<br />

(Punkthöhen, Höhenlinien, Böschungen, ...), sowie verschiedenen thematischen<br />

Informationen.<br />

Die geometrische Erfassung <strong>der</strong> Erdoberfläche, ihrer Verän<strong>der</strong>ungen, sowie die Erfassung<br />

des Raumbezuges von Objekten auf <strong>der</strong> Erdoberfläche ist eine wesentliche Aufgabe <strong>der</strong><br />

Geodäsie. Der Raumbezug für die zu erfassenden Objekte wird im allgemeinen durch<br />

einen übergeordneten Koordinatenrahmen, i.d.R. dem Landeskoordinatensystem (GK-<br />

o<strong>der</strong> UTM-Koordinatensystem) für die Lage und einem amtlichen Höhensystem<br />

(normalorthometrischen Höhen o<strong>der</strong> NormalHöhen), für ein Gebiet realisiert.<br />

Die Ausgangsbasis für einfache, kleinräumige topographische Vermessungen<br />

(Tachymeteraufnahmen) ist das Arbeiten in einem Koordinatenrahmen <strong>der</strong> durch amtliche<br />

Lagefestpunkte realisiert ist. Die Höhenfestlegung erfolgt über den Anschluß an amtliche<br />

Höhenpunkte. Die Erfassung <strong>der</strong> Topographie erfolgt dreidimensional mit Hilfe eines<br />

Tachymeters, das aus einem Zielfernrohr, einer horizontalen Richtungsmesseinheit, einer<br />

vertikalen Winkelmesseinheit und einem elektro-optischen Streckenmessgerät besteht.<br />

Die Beobachtungselemente eines Tachymeters sind somit horizontale Richtung (r,Hz),<br />

Vertikalwinkel (z,V) und die Schrägstrecke (s, D).


Aufgabenstellung:<br />

Im Rahmen dieser Übung soll für das Übungsgelände Nussberg am Franzschen Feld in<br />

Braunschweig ein Höhenlinienplan mit dem Wegenetz erstellt werden. Hierzu muß ein<br />

Polygonzug mit Höhenübertragung von dem koordinatenmäßig bekannten Punkt 901 zum<br />

Punkt 100 gemessen werden. Als Anschluß bzw. Abschlussrichtung dient <strong>der</strong> Punkt 802.<br />

Von den beiden <strong>Polygonpunkte</strong>n 1 und 2 aus soll das Gelände tachymetrisch erfasst<br />

werden.<br />

803<br />

901<br />

951<br />

1<br />

2<br />

802<br />

950<br />

805


Gebiets- und Koordinatenübersicht des Franzschen Feldes


Geräteaufstellung<br />

Nach dem Aufstellen des Statives, dem Zentrieren und Horizontieren des Tachymeters<br />

über einem Lagebezugspunkt (AP o<strong>der</strong> TP) mit bekannten Koordinaten und dem Messen<br />

<strong>der</strong> Instrumentenhöhe erfolgt die eigentliche Stationierung (Koordinierung und Teilkreis-<br />

Orientierung) durch Anschlußmessung an einen benachbarten Festpunkt.


Messung des Polygonzuges mit Höhenübertragung<br />

Für die Tachymeteraufnahme sind geeignete Aufnahmepunkte (<strong>Polygonpunkte</strong>) zu<br />

vermarken und durch einen Polygonzug koordinatenmässig zu bestimmen.<br />

Der Polygonzug ist an zwei Festpunkten an- und abzuschließen. Bei <strong>der</strong> Erkundung <strong>der</strong><br />

<strong>Polygonpunkte</strong> ist auf eine einwandfreie Sichtverbindung zwischen benachbarten Punkten<br />

und eine zweckmäßige Lage hinsichtlich <strong>der</strong> späteren Verwendung als Anschluss - o<strong>der</strong><br />

Standpunkt für die Tachymeteraufnahme zu achten.<br />

Es erweist sich als günstig, einen möglichst gestreckten Zug (Brechungswinkel um 200<br />

gon) mit nicht zu kurzen Sichten (> 50 m) zu wählen.<br />

Bevor mit <strong>der</strong> Messung begonnen werden kann, ist am Tachymeter die aktuelle<br />

meteorologische Korrektion (ppm-Wert) einzustellen. Die benötigten Wetterdaten,<br />

Temperatur und Luftdruck werden zentral an <strong>der</strong> Geräteausgabe gemessen.<br />

Die Prismenstabhöhe und die Instrumentenhöhen sind auf Millimeter abzulesen.<br />

Die Brechungswinkel sind auf den Anschluss- und <strong>Polygonpunkte</strong>n in einem Vollsatz zu<br />

messen. Die Differenz zwischen den reduzierten Richtungen sollte geringer als 10 mgon<br />

sein, ansonsten ist die Messung zu wie<strong>der</strong>holen. Prinzip (R-V, V-R)<br />

Die Zenitwinkel zur trigonometrischen Höhenübertragung werden in einem Satz (Lage I-<br />

Lage II) beobachtet. Weichen die Indexverbesserungen c um mehr als 10 mgon<br />

voneinan<strong>der</strong> ab, so ist die Messung zu wie<strong>der</strong>holen.<br />

Die Polygonseiten werden elektrooptisch in Hin- und Rückmessung bestimmt. Notiert wird<br />

jeweils die am Instrument angezeigte rohe Schrägstrecke. Die Bestimmungen aus Hin-<br />

und Rückweg sollten um maximal 1 cm von einan<strong>der</strong> abweichen.


Brechungswinkel Institut für Geodäsie und Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Gruppe:<br />

Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier<br />

Beobachter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Feldbuch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Standpunkt<br />

Zielpunkt Horizontalrichtung<br />

Lage 1<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Instr.: . . . . . . . . . . . . Nr.: . . . . . . . . . . . .<br />

Horizontalrichtung<br />

Lage 2<br />

Lage 1<br />

reduziert<br />

Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wetter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Lage 2<br />

Reduziert<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

Brechungswinkel βi<br />

(Mittel Lage I + Lage II)<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0,0000 . . . . 0,0000<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .


<strong>Zenitwinkelmessung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Polygonpunkte</strong><br />

Gruppe:<br />

Beobachter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Feldbuch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Standpunkt<br />

Zielpunkt<br />

Ablesung<br />

Lage 1<br />

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Instr.: . . . . . . . . . . . . Nr.: . . . . . . . . . . . .<br />

Ablesung<br />

Lage 2<br />

Σ<br />

Lage 1 + 2<br />

Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wetter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

c = 400 −Σ<br />

2<br />

z = Lage1+c<br />

v vv<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . 0, . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Σ Lage 1 Σ Lage 2 Σ Σ Σ c Σ z<br />

Proben : , . . . . . . . . , . . . . . . . . , . . . . . . . . , . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . .<br />

v = cm - c,<br />

cm = Σ c / n<br />

Standardabweichung eines beobachteten Zenitwinkels:<br />

sZ = ( ∑ vv /( n − 1))<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Beobachtungen (Lage 1 + Lage 2)<br />

cm = . . . . 0, . . . . . . . .<br />

sZ = . . , . . mgon<br />

Lage 1: 0 gon < Z < 200 gon<br />

Lage 2: 200 gon < Z < 400 gon


Polygonseiten<br />

Gruppe:<br />

Standpunkt<br />

Zielpunkt<br />

i [m] t [m] Schrägstrecke<br />

s [m]<br />

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier<br />

Zenitwinkel<br />

z [gon]<br />

Horizontalstrecke<br />

s h [m] = s·sin z<br />

∆h [m]= (sh / tan z)<br />

+(i – t)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Mittel : . . . . . . , . . . . . . . . . . . . , . . . . . .


Auswertung des Polygonzuges mit Höhenübertragung<br />

Vor einer Weiterverwendung für geodätische Berechnungen o<strong>der</strong> Absteckungen ist die<br />

Schrägstrecke s mittels des Zenitwinkels z in eine Horizontalstrecke sh umzurechnen.<br />

sh = s * sin* z<br />

Streng genommen beschreiben die Trägerwellen infolge <strong>der</strong> Strahlenbrechung an <strong>der</strong><br />

unterschiedlich geschichteten Atmosphäre zwischen Sen<strong>der</strong> und Reflektor einen leicht<br />

gekrümmten Wellenweg. Die Längenabweichung des gekrümmten Wellenweges von <strong>der</strong><br />

Sehne (= Schrägstrecke) kann im Nahbereich bis 200m vernachlässigt werden.<br />

Berechnung <strong>der</strong> Polygonpunkthöhen<br />

Aus den gemessenen Zenitwinkeln und Strecken können die Höhen <strong>der</strong><br />

<strong>Polygonpunkte</strong> durch ein trigonometrisches Nivellement berechnet werden.<br />

Aus jedem Paar von Zenitwinkel z und Schrägstrecke s wird <strong>der</strong><br />

Höhenunterschied berechnet und wegen des Einflusses <strong>der</strong> Refraktion und <strong>der</strong><br />

Erdkrümmung kRE korrigiert.<br />

Lageberechnung des Polygonzuges<br />

∆h = s * cos z + kRE [m] + i - t<br />

= s * cos z + 0.06831* sh 2 [km] + i - t<br />

Gegeben: Die Koordinaten <strong>der</strong> Anschlusspunkte P0(y,x), P1 (y,x),Pn(y,x),Pn+1(y,x)<br />

Gemessen: Die Horizontalrichtungen r1 0 , r1 2 , r2 3 , r3 4 , r4 n<br />

Die Horizontalstrecken sh1 2 , sh2 3 , sh3 4 , sh4 n<br />

Gesucht: Die Koordinaten <strong>der</strong> <strong>Polygonpunkte</strong> P2(y,x), P3(y,x), P4(y,x)<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Satzmittel <strong>der</strong> Horizontalwinkelmessung und <strong>der</strong> Horizontalstrecken können die Lagekoordinaten<br />

<strong>der</strong> <strong>Polygonpunkte</strong> durch Berechnung eines beidseits angeschlossenen Polygonzugs<br />

ermittelt werden.<br />

a) Berechnung <strong>der</strong> Brechungswinkel<br />

i+1 i-1<br />

bi = ri - ri<br />

b) Ermitteln <strong>der</strong> Winkelabweichung<br />

Aus den gegeben Koordinaten <strong>der</strong> Anschlusspunkte können die Richtungswinkel t 0 1 und tn n+1<br />

berechnet werden (2. geodätische Hauptaufgabe). Die Differenz t n+1<br />

n - t0<br />

1 (Sollwert) kann <strong>der</strong><br />

Summe <strong>der</strong> Brechungswinkel Σβ (Istwert) gegenüber gestellt werden. Man erhält die auf 400 gon<br />

abgestimmte Winkelabweichung.<br />

w β = (t n n+1 - t0 1 ) - (Σβ - n ∗ 200gon) { +/- 400 gon }<br />

Als größte zulässige Winkelabweichung ist anzuhalten:<br />

wβ = 10 mgon + 1500 / Σsh * (n - 1) * n<br />

Σ sh = Summe <strong>der</strong> Polygonseiten in Metern<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Brechpunkte des Polygonzuges einschließlich Anfangs- und Endpunkt<br />

wβ = bedeutet die größte zulässige Abweichung <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> gemessenen Brechungswinkel von<br />

dem Unterschied zwischen dem Anschluss- und Abschlussrichtungswinkel bei Polygonzügen.


c) Verteilung <strong>der</strong> Winkelabweichung<br />

Die Winkelabweichung wird gleichmäßig auf alle n Brechungswinkel verteilt.<br />

bk,i = bi + w β / n<br />

d) Berechnung vorläufiger Koordinatenunterschiede<br />

Ausgehend vom Anfangsrichtungswinkel t 1<br />

0 werden die vorläufigen Koordinaten <strong>der</strong><br />

<strong>Polygonpunkte</strong> berechnet.<br />

t 1 2 = (t0 1 + 200 gon) + bk,1 ∆y 2 = sh 1 2 * sin t1 2 ∆x 2 = sh 1 2 * cos t1 2<br />

t 2 3 = (t1 2 + 200 gon) + bk,2 ∆y 3 = sh 2 3 * sin t2 3 ∆x 3 = sh 2 3 * cos t2 3<br />

. . . . . .<br />

e) Koordinatenabweichung w y und w x , Längs- und Querabweichung<br />

Würden keine Messunsicherheiten vorliegen, so müsste die Summe <strong>der</strong> Koordinatenunterschiede<br />

Σ∆yi und Σ∆xi mit den Koordinatenunterschieden ∆ySoll = yn - y1 und ∆xSoll = xn - x1 zwischen P1 und<br />

Pn übereinstimmen. Tatsächlich ergeben sich aber die Koordinatenabweichungen wy und wx .<br />

w ∆<br />

y = ∆ySoll<br />

− ∑ yi<br />

w x = ∆xSoll<br />

− ∑ ∆xi<br />

Diese Abweichungen können auch als Abweichungen L und Q längs und quer zur Zugrichtung<br />

betrachtet werden.<br />

L = ( w * ∆y<br />

+ w * ∆x<br />

) / ( ∆y<br />

Soll + ∆x<br />

Soll)<br />

y<br />

Soll<br />

x<br />

Soll<br />

Q = ( w * ∆x<br />

− w * ∆y<br />

) / ( ∆y<br />

Soll + ∆x<br />

Soll)<br />

y<br />

Soll<br />

x<br />

Soll<br />

Die Längs- und Querabweichung dürfen die größten zulässigen Abweichungen nicht<br />

überschreiten.<br />

L ≤ 0.06 m + 0.00015 * ∑ s h + 0.004 *<br />

2<br />

2<br />

∑ s<br />

h<br />

Q ≤ 0.06 m + 0.00007 * ∑ s h + 0.007 * n * n<br />

f) Berechnung <strong>der</strong> endgültigen Koordinaten<br />

Die ermittelten Koordinatenabweichungen werden streckenproportional auf die einzelnen vorläufigen<br />

Koordinatenunterschiede verteilt. Sodann können die endgültigen Gauß-Krüger-Koordinaten<br />

durch wie<strong>der</strong>holtes polares Anhängen bestimmt werden.<br />

. . . . . .<br />

y2 = y1+ ∆y2 + wy * sh<br />

2<br />

1 / h s ∑ x2 = x1 + ∆x2 + wx * sh<br />

2<br />

1 / h s ∑<br />

y3 = y2 + ∆y3 + wy * sh<br />

3<br />

2 / h s ∑ x3 = x2 + ∆x3 + wx * sh<br />

3<br />

2 / h s ∑<br />

2<br />

2


3D-Koordinatenberechnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Polygonpunkte</strong><br />

Gruppe:<br />

Punkt-<br />

Nr.<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . .<br />

Brechungswinkel<br />

β<br />

[gon]<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

Σ (ist) . . . . . . , . . . . . . . .<br />

∆ (soll) . . . . . . , . . . . . . . .<br />

w (soll-ist) 0 , . . . . . . . .<br />

Richtungswinkel<br />

t<br />

[gon]<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

Anschlussrichtung t 0,1<br />

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier<br />

Strecke sh<br />

[m]<br />

Ordinate y<br />

∆y = sh ⋅ sin t<br />

[m]<br />

Abszisse x<br />

∆x = sh ⋅ cos t<br />

[m]<br />

Fernziel auf<br />

erstem Polygonpunkt . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

. . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Höhe h<br />

∆h<br />

[m]<br />

erster Polygonpunkt . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

0 , . . . . . . 0 , . . . . . . 0 , . . . .<br />

. . . . . . Kontrolle letzter Polygonpunkt . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . . . . , . . . . . . . .<br />

Abschlussrichtung<br />

t n,n+1<br />

. . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .<br />

Fernziel auf<br />

letztem Polygonpunkt . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .


Tachymeteraufnahme<br />

Auswahl <strong>der</strong> Tachymeterstandpunkte<br />

Für die vollständige Erfassung des Geländes sind mehrere Tachymeterstandpunkte nötig.<br />

Als Standpunkte können bestehende vermarkte Festpunkte (TP’s o<strong>der</strong> <strong>Polygonpunkte</strong>)<br />

genutzt werden o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> eigentlichen Polygonzugmesung von den Standpunkten<br />

aus die Tachmeterbeobachtungen durchgeführt werden.<br />

Erfassung <strong>der</strong> Geländepunkte<br />

Die aufzunehmenden Geländepunkte werden mit dem Prismenstab aufgehalten und<br />

angemessen. Die drei Messgrößen zu einem Geländepunkt, nämlich Richtung, Zenitwinkel<br />

und Schrägstrecke, werden zusammen mit <strong>der</strong> aktuellen Prismenstabhöhe in das<br />

Feldbuch eingetragen und in die ggf. in einer Feldkartierung maßstabs ähnlich kartiert.<br />

Je<strong>der</strong> Geländepunkt erhält dabei eine eigene Punktnummer, die in <strong>der</strong> Feldkartierung und<br />

dem Feldbuch geführt wird. Kartiert wird im Maßstab 1 : 500 mittels Geodreieck und<br />

Gonscheibe. In <strong>der</strong> Kartierung wird sofort mit dargestellt, welche Bedeutung (Wegerand,<br />

Baum, Böschungskante etc.) <strong>der</strong> Punkt hat.<br />

Geländeskizze:


Tachymeteraufnahme<br />

Gruppe:<br />

Beobachter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Feldbuch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Standpunkt<br />

i<br />

Zielpunkt<br />

t<br />

Horizontalrichtung<br />

r<br />

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Univ.- Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Instr.: . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zenitwinkel<br />

z<br />

Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schrägstrecke<br />

s<br />

Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wetter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Punktbeschreibung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . Anschlusspunkt<br />

. . , . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . , . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . Abschlusspunkt, Kontrolle


Auswertung <strong>der</strong> Tachmeteraufnahme<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Meßwerte<br />

Alle gemessenen Schrägstrecken s’i werden mit den gemessenen Zenitwinkeln zi<br />

zu den Horizontalstrecken shi = s’i · sin zi reduziert.<br />

Höhen <strong>der</strong> Geländepunkte<br />

Die Höhen <strong>der</strong> Geländepunkte werden durch die trigonometrische<br />

Höhenübertragung bestimmt. Ausgehend von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> vermarkten<br />

<strong>Polygonpunkte</strong> HPP wird die Höhe des einzelnen Geländepunktes Hg wie folgt<br />

bestimmt.<br />

Hg = HPP + ∆hg = HPP + s’i *cos zi +i -t<br />

Lagekoordinaten <strong>der</strong> Geländepunkte<br />

Die Lagekoordinaten <strong>der</strong> Geländepunkte werden mittels <strong>der</strong> Koordinatenberechnung<br />

aus Polarelementen bestimmt.<br />

Berechnung des Richtungswinkels tFS TP im Standpunkt PP bzgl. eines Festpunktes<br />

TP:<br />

t<br />

PP TP<br />

YTP<br />

- YPP<br />

= arctan , KQuadranten<br />

beachten<br />

XTP − XPP<br />

Umrechnung <strong>der</strong> gemessenen Schrägstrecken si in Horizontalstrecken sh:<br />

sh = si * sin zi<br />

Umrechnung von Polarelementen in kartesische Koordinaten:<br />

XP = XPP + ∆X = XPP+ sh *cos ( tPP TP + (rp-rTP))<br />

YP = YPP + ∆Y = YPP+ sh *sin ( tPP TP + (rp-rTP))


Berechnung von Strecke und Richtungswinkel aus Koordinaten<br />

Koordinatenberechung aus Polarelementen


Anmerkungen zur häuslichen Ausarbeitung<br />

• Es ist eine Rahmenkarte im Maßstab 1:500 („1mm auf <strong>der</strong> Karte entspricht 1m in <strong>der</strong> Natur“)<br />

mit Höhenlinien zu erstellen.<br />

• Für Gestaltung <strong>der</strong> Kartierung ist die DIN 18702 „Zeichen für Vermessungsrisse, großmaßstäbige<br />

Karten und Pläne“ anzuwenden.<br />

• Die Kartierung trägt keinen Nordpfeil. Die Nordrichtung ist aus dem Koordinatenrahmen<br />

ersichtlich.<br />

• Höhenlinien werden nicht über Wege hinweg interpoliert, weil <strong>der</strong> Weg i.d.R. eine Querneigung<br />

aufweist, die nicht <strong>der</strong> Neigung des umliegenden Geländes entspricht.<br />

• Einige wenige Höhenzahlen werden ohne Einheit in die Linie mit dem Fuß zum Tal<br />

geschrieben.<br />

• Wenn unterschiedliche Signaturen für die Meter-, Halb-Meter- und Viertel-Meter-Linien benutzt<br />

werden, ist es ausreichend, die Meter-Linien zu beschriften.<br />

• Geländepunkte werden nicht beschriftet.<br />

O<strong>der</strong> automatische Generierung eines Höhenplanes über das Einspielen<br />

<strong>der</strong> 3D-Koordinaten in ARCGIS<br />

Kartierung:<br />

38500<br />

38600<br />

38700<br />

27900 27900<br />

27800<br />

27700<br />

27600<br />

27800<br />

27700<br />

27600<br />

HVÜ-Übung 4 Tachymeteraufnahme<br />

Schönhagen im Juli 1999<br />

Gruppe 3 stud.-ing. Bernd Mustermann<br />

Maßstab 1:1000<br />

27500 27500<br />

38500<br />

38600 38700


Höhenlinieninterpolation<br />

Lineare Höhenlinieninterpolation zwischen zwei Geländepunkten, entnommen Kahmen (1993): Vermessungskunde,<br />

18. Auflage.<br />

Anmerkung: Die Strecke 28,3 im Grundriß entspricht dem horizontalen Abstand zweier Punkte aus<br />

Koordinaten berechnet..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!