25.11.2022 Aufrufe

Disziplinen Katalog Politik 2022:23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlage in der<br />

Nomos Verlagsgesellschaft<br />

<strong>2022</strong>/<strong>23</strong> POLITIK-<br />

WISSENSCHAFT


Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft l 2<br />

Schuppert | Römhildt | Weingart [Hrsg.]<br />

ISPK-Studien zur Terrorismusforschung l 3<br />

Rothenberger | Krause | Jost | Frankenthal [Hrsg.]<br />

Handbuch<br />

Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik<br />

Esther Kronsbein<br />

ISBN 978-3-95650-979-7<br />

Björn Benken<br />

KULTUR, RECHT UND POLITIK IN MUSLIMISCHEN GESELLSCHAFTEN<br />

Band 46<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

in der Nomos eLibrary<br />

Unser Wissenschaftsprogramm ist jederzeit und überall online verfügbar.<br />

Das zweisprachige Portal (deutsch und englisch) bietet<br />

schnellen und bequemen Zugriff auf ca. 15.300 Bücher und mehr als<br />

4.200 Zeitschriftenhefte von über 30 Fachverlagen.<br />

Eine individuelle Preisberechnung für Bibliotheken je nach Größe<br />

und Art der Institution machen unsere Buch- und Zeitschriftenpakete<br />

auch für kleine Einrichtungen preislich attraktiv. Das Kaufmodell ohne<br />

weitere anfallende Gebühren sichert die dauerhafte und unbegrenzt<br />

parallele Nutzung.<br />

Aus unserem Paket <strong>Politik</strong>wissenschaft <strong>2022</strong>/<strong>23</strong><br />

Integrative Wahlsysteme<br />

Herrschaft und Wissen<br />

Terrorismusforschung<br />

Interdisziplinäres Handbuch<br />

für Wissenschaft und Praxis<br />

Ersatzstimme, Dualwahl, Integrierte Stichwahl:<br />

Verfassungsrechtliche Herausforderung<br />

und politische Chance<br />

Nomos<br />

22<br />

46<br />

Rainer Enskat<br />

Politisches Urteil –<br />

Form und Funktionen<br />

Globalisation and Solidarity<br />

Transformations in the<br />

Everyday Economy of Uganda<br />

Philip Kevin Hugendick Die Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien<br />

Philip Kevin Hugendick<br />

Die Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien<br />

Feindbilder in nationaler Staatspropaganda<br />

Nomos<br />

eLibrary<br />

Ihre individuellen Anforderungen.<br />

Unsere maßgeschneiderte Lösung.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

E-Mail: service-elibrary@nomos.de | Tel: +49 7221 2104-809


INHALT 3<br />

<br />

I. STUDIENLITERATUR 6<br />

II. HANDBÜCHER 9<br />

III. JAHRBÜCHER 12<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen 16<br />

b. Europa 32<br />

c. Politische Theorie 37<br />

d. Staatsverständnisse 43<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur 48<br />

f. Regierungslehre 54<br />

V. TECTUM Verlag 63<br />

VI. ZEITSCHRIFTEN 66<br />

AUTORENVERZEICHNIS73<br />

BESTELLUNG<br />

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de<br />

Bestellannahme<br />

Bestell-Hotline: +49 7221 2104-260<br />

E-Mail: bestellung@nomos.de<br />

Fax: +49 7221 2104-265<br />

Bestellannahme Zeitschriften<br />

Bestell-Hotline: +49 7221 2104-280<br />

E-Mail: zeitschriften@nomos.de<br />

Fax: +49 7221 2104-285<br />

Angebotsstand: 25.11.<strong>2022</strong> | Änderungen vorbehalten | Pros.Nr.: WA10824


4<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Verlag<br />

NOMOS VERLAG<br />

Beate Bernstein | Lektorat, Publikationsanfragen<br />

Tel.: +49 7221 2104-53<br />

E-Mail: bernstein@nomos.de<br />

Alexander Hutzel | Lektorat, Publikationsanfragen<br />

Tel.: +49 7221 2104-612<br />

E-Mail: hutzel@nomos.de<br />

Caroline Häuser | Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel.: +49 7221 2104-65<br />

E-Mail: haeuser@nomos.de<br />

TECTUM VERLAG<br />

Sarah Bellersheim | Lektorat, Publikationsanfragen<br />

Tel.: +49 7221 2104-314<br />

E-Mail: sarah-bellersheim@tectum-verlag.de


6 I. STUDIENLITERATUR – Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Uwe Backes<br />

Autokratien<br />

Bernauer | Jahn | Kritzinger | Kuhn | Walter<br />

Einführung in die<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

5. Auflage<br />

Uwe Backes<br />

Autokratien<br />

<strong>2022</strong>, 205 S., brosch., 24,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8003-7<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong>95-4<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Thomas Bernauer | Detlef Jahn |<br />

Sylvia Kritzinger | Patrick M.<br />

Kuhn | Stefanie Walter<br />

Einführung in die<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

5., umfassend überarbeitete Auflage<br />

<strong>2022</strong>, 598 S., brosch., 26,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7938-3<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong><strong>23</strong>-7<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Das Lehrbuch führt systematisch,<br />

umfassend und historisch<br />

eingebettet in die Entstehungs-,<br />

Funktions- und Entwicklungsbedingungen<br />

nicht-demokratischer<br />

Regime der Gegenwart<br />

ein. Es breitet die Ergebnisse der<br />

internationalen Autokratieforschung<br />

aus, macht mit deren<br />

Konzepten und Methoden<br />

vertraut, informiert über die<br />

wichtigsten Typen der Autokratie<br />

und beleuchtet deren<br />

Stabilitätsbedingungen. Auch<br />

Systemtransformationen werden<br />

aus der Perspektive autokratischer<br />

Regime beleuchtet.<br />

Es integriert Ansätze, Befunde<br />

und Perspektiven verschiedener<br />

Forschungstraditionen und<br />

will zu einer interdisziplinären<br />

Betrachtung anregen.<br />

Die 5., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage der Einführung in<br />

die <strong>Politik</strong>wissenschaft vermittelt<br />

die wichtigsten Konzepte,<br />

Methoden und Forschungsinhalte<br />

des Faches. Durch gute<br />

Lesbarkeit und zahlreiche Beispiele<br />

führt der Band auch all<br />

jene in die Thematik ein, die keine<br />

oder nur geringe Vorkenntnisse<br />

in dieser Disziplin haben.<br />

»didaktisch durchdachtes Lehrwerk«<br />

Jochen Dudeck,<br />

ekz-bibliotheksservice 17/2016,<br />

<br />

zur Vorauflage


I. STUDIENLITERATUR – Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft 7<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Barlai | Hartleb | Mikecz<br />

Das politische System<br />

Ungarns<br />

Garsztecki | Grzeszczak | Maatsch | Wojtaszyn<br />

Das politische System<br />

Polens<br />

Melani Barlai | Florian Hartleb |<br />

Dániel Mikecz<br />

Das politische System<br />

Ungarns<br />

20<strong>23</strong>, ca. 200 S., brosch., ca. 22,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6747-2<br />

E-Book 978-3-7489-0819-7<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Erscheint ca. März 20<strong>23</strong><br />

Stefan Garsztecki | Robert<br />

Grzeszczak | Aleksandra<br />

Maatsch | Dariusz Wojtaszyn<br />

Das politische System Polens<br />

20<strong>23</strong>, ca. 250 S., brosch., ca. 25,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7197-4<br />

E-Book 978-3-7489-1227-9<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Erscheint ca. Februar 20<strong>23</strong><br />

Ist Ungarn eine Autokratie?<br />

Das ist die Leitfrage dieses<br />

Lehrbuchs, welches aus einer<br />

Innensicht jene Bausteine des<br />

politischen Systems Ungarns<br />

aufzeigt und Faktoren analysiert,<br />

die systemrelevant sind.<br />

Der Fokus richtet sich in erster<br />

Linie auf das Staatskonzept von<br />

Viktor Orbán, der in Ungarn seit<br />

2010 mit Zweidrittelmehrheit<br />

regiert.<br />

Das Lehrbuch stellt das politische<br />

System Polens mit besonderer<br />

Berücksichtigung<br />

der innenpolitischen Veränderungen<br />

seit dem Regierungsantritt<br />

der Partei PiS dar. Die<br />

Autor:innen analysieren u.a.<br />

die Abkehr vom politischen<br />

Liberalismus hin zu einer illiberalen<br />

Demokratie. Das Buch<br />

erläutert insbesondere die politische<br />

Institutionen, geht aber<br />

auch auf einzelne <strong>Politik</strong>felder<br />

ein, die für das Verständnis des<br />

politischen Systems Polens für<br />

deutschsprachige Leser:innen<br />

und für die Bewertung des<br />

Konsolidierungsgrades der<br />

polnischen Demokratie essenziell<br />

sind. Zudem werden ältere<br />

politische Traditionen erläutert,<br />

auf die sich politische Akteure<br />

und politischen Institutionen<br />

beziehen.


8 I. STUDIENLITERATUR – Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Stykow | Baumann<br />

Das politische System<br />

Russlands<br />

Andreas Rechkemmer<br />

Globale<br />

Nachhaltigkeitspolitik<br />

Nomos<br />

Petra Stykow | Julia Baumann<br />

Das politische System<br />

Russlands<br />

20<strong>23</strong>, ca. 250 S., brosch., ca. 24,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7971-0<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong>55-8<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Erscheint ca. April 20<strong>23</strong><br />

Andreas Rechkemmer<br />

Globale<br />

Nachhaltigkeitspolitik<br />

20<strong>23</strong>, ca. 250 S., brosch., ca. 25,– €<br />

ISBN 978-3-8329-3625-9<br />

E-Book 978-3-7489-0840-1<br />

(Studienkurs <strong>Politik</strong>wissenschaft)<br />

Erscheint ca. März 20<strong>23</strong><br />

Das Studienbuch analysiert das<br />

politische System Russlands<br />

und seinen Wandel. Anschaulich<br />

werden die Veränderungen<br />

nachgezeichnet, die sich in der<br />

institutionellen Architektur, den<br />

relevanten Akteuren in <strong>Politik</strong><br />

und Zivilgesellschaft sowie in<br />

der öffentlichen Meinung vollzogen<br />

haben. In der Perspektive<br />

der institutionalistischen Autoritarismusforschung<br />

wird die<br />

postsowjetische Entwicklung<br />

Russlands von einem unterinstitutionalisierten<br />

pluralistischen<br />

zu einem konsolidierten<br />

autoritären System theoretisch<br />

interpretiert sowie die innere<br />

Logik seines patronalen Regimes<br />

entschlüsselt. Das Buch richtet<br />

sich an Studierende der Sozialwissenschaften,<br />

Dozent:innen<br />

und Interessent:innen für russische<br />

und internationale <strong>Politik</strong>.<br />

Das Lehrbuch führt in einzigartiger<br />

Weise in das im 21. Jahrhundert<br />

wichtigste Feld internationaler<br />

<strong>Politik</strong> ein. Neben einer<br />

akzentuierten historischen Aufarbeitung<br />

und systematischen<br />

Darstellung zentraler Themen,<br />

Ziele und Akteure skizziert der<br />

Band Elemente und Prinzipien<br />

einer künftigen transformativen<br />

Nachhaltigkeitspolitik.<br />

Andreas Rechkemmer bekleidete<br />

mehrere Positionen bei den<br />

Vereinten Nationen und ist als<br />

Professor für Globale <strong>Politik</strong> ein<br />

international renommierter<br />

Experte.


II. HANDBÜCHER 9<br />

ISPK-Studien zur Terrorismusforschung l 3<br />

Scharrer | Glorius | Kleist | Berlinghoff [Hrsg.]<br />

Flucht- und<br />

Flüchtlingsforschung<br />

Rothenberger | Krause | Jost | Frankenthal [Hrsg.]<br />

Terrorismusforschung<br />

Interdisziplinäres Handbuch<br />

für Wissenschaft und Praxis<br />

Handbuch für Wissenschaft und Studium<br />

Nomos<br />

Handbuch<br />

Nomos<br />

Handbuch<br />

Tabea Scharrer |<br />

Birgit Glorius | Olaf Kleist |<br />

Marcel Berlinghoff [Hrsg.]<br />

Flucht- und<br />

Flüchtlingsforschung<br />

Handbuch für<br />

Wissenschaft und Studium<br />

20<strong>23</strong>, ca. 800 S., geb., ca. 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7785-3<br />

E-Book 978-3-7489-2190-5<br />

(NomosHandbuch)<br />

Erscheint ca. März 20<strong>23</strong><br />

Seit 2015 erlebt die Flucht- und<br />

Flüchtlingsforschung in den<br />

deutschsprachigen Regionen<br />

einen Boom. Dieses Handbuch<br />

erschließt das Feld in seiner<br />

Breite und reflektiert zugleich<br />

kritisch den Forschungsstand.<br />

Teil I des Bandes diskutiert auf<br />

theoretischer Ebene die historische<br />

Entwicklung des Forschungsfeldes,<br />

seine (trans-)<br />

disziplinären Zugänge, sowie<br />

forschungsethische Fragen. Teil<br />

II bietet eine Diskussion wichtiger<br />

Kernbegriffe und -konzepte<br />

des Forschungsfelds. Teil III ist<br />

empirisch ausgerichtet und<br />

beschäftigt sich mit Flucht<br />

und Geflüchteten in Bezug auf<br />

Akteure und politische Handlungsmuster.<br />

In Teil IV werden<br />

schließlich Fluchtbewegungen<br />

und -politiken der Weltregionen<br />

in den Blick genommen.<br />

Liane Rothenberger |<br />

Joachim Krause | Jannis Jost |<br />

Kira Frankenthal [Hrsg.]<br />

Terrorismusforschung<br />

Interdisziplinäres Handbuch<br />

für Wissenschaft und Praxis<br />

<strong>2022</strong>, 862 S., geb., 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6321-4<br />

E-Book 978-3-7489-0421-2<br />

(ISPK-Studien zur<br />

Terrorismusforschung, Bd. 3)<br />

Terrorismus – eine rein sicherheitspolitische<br />

Bedrohung?<br />

Tatsächlich berühren seine Ursprünge,<br />

Formen und Effekte<br />

eine Vielzahl gesellschaftlicher<br />

und wissenschaftlicher Bereiche:<br />

Wie entsteht Terrorismus? Wie<br />

wird er wahrgenommen? Wie<br />

wirkt er? Wie kann man ihm<br />

vorbeugen und ihn eindämmen?<br />

Das interdisziplinäre Handbuch<br />

dient Interessierten aus Wissenschaft,<br />

Praxis und <strong>Politik</strong> sowie<br />

Studierenden unterschiedlicher<br />

Fächer als umfassendes Nachschlagewerk.<br />

Es bezieht Theorien<br />

und Perspektiven aus den<br />

verschiedenen Fachdisziplinen<br />

ein und zeigt unterschiedliche<br />

Zugänge zum Verständnis von<br />

Terrorismus auf. Zudem bietet<br />

es Anknüpfungspunkte für einen<br />

ersten und profunden Einstieg in<br />

die Terrorismusforschung.


10 II. HANDBÜCHER<br />

Politische Psychologie: Themen | Herausforderungen | Perspektiven l 1<br />

International Studies on Populism | 3<br />

Sonja Zmerli | Ofer Feldman [Hrsg.]<br />

Politische<br />

Psychologie<br />

Heinisch | Holtz-Bacha | Mazzoleni [Eds.]<br />

Political Populism<br />

Handbook of Concepts,<br />

Questions and Strategies of Research<br />

Handbuch für Wissenschaft und Studium<br />

2. Auflage<br />

2 nd Edition<br />

Nomos<br />

Handbuch<br />

Nomos<br />

Handbook<br />

Sonja Zmerli |<br />

Ofer Feldman [Hrsg.]<br />

Politische Psychologie<br />

Handbuch für<br />

Wissenschaft und Studium<br />

2., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage <strong>2022</strong>, 475 S., brosch., 68,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7629-0<br />

E-Book 978-3-7489-1012-1<br />

(Political Psychology: Issues,<br />

Challenges and Prospects | Politische<br />

Psychologie: Themen, Herausforderungen,<br />

Perspektiven, Bd. 1)<br />

Reinhard Heinisch |<br />

Christina Holtz-Bacha |<br />

Oscar Mazzoleni [Hrsg.]<br />

Political Populism<br />

Handbook of Concepts,<br />

Questions and Strategies<br />

of Research<br />

2. überarbeitete und erweiterte<br />

Ausgabe 2021, 595 S., brosch., 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6617-8<br />

E-Book 978-3-7489-0751-0<br />

(International Studies on<br />

Populism, Bd. 3)<br />

In englischer Sprache<br />

Politisches Verhalten aus<br />

psychologischer bzw. sozialpsychologischer<br />

Perspektive<br />

zu untersuchen, ist Aufgabe<br />

der Politischen Psychologie.<br />

Renommierte internationale<br />

und deutschsprachige Vertreterinnen<br />

und Vertreter der Politischen<br />

Psychologie stellen in der<br />

2., aktualisierten und erweiterten<br />

Auflage des Handbuchs die<br />

thematische Bandbreite dieser<br />

Teildisziplin in deutscher Sprache<br />

vor.<br />

Das überarbeitete und erweiterte<br />

Handbuch Political Populism<br />

bietet eine umfangreiche<br />

theoretische und empirische<br />

Einführung in Erscheinungsformen,<br />

Ursachen und Auswirkungen<br />

des politischen Populismus<br />

insbesondere in den Demokratien<br />

Europas sowie Nord- und<br />

Südamerikas. Der Fokus liegt<br />

hierbei auf der Erklärung des<br />

Phänomens als Folge einer<br />

Legitimationskrise des repräsentativen<br />

Systems sowie den<br />

Kontroversen und Grenzen in<br />

der derzeitigen wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung.


II. HANDBÜCHER 11<br />

Geschlechterverhältnisse<br />

Politische Kultur<br />

Medien<br />

Protest<br />

Globalisierung Krieg Vertrauen<br />

Konflikte<br />

Macht Methoden<br />

Öffentlichkeit<br />

Zivilgesellschaft<br />

Nation Ethnizität Eliten<br />

Recht<br />

Krise<br />

Populismus<br />

Politische Ökonomie Herrschaft<br />

Demokratie<br />

Europa Solidarität<br />

Soziale Bewegungen<br />

Korruption Migration<br />

Kompromiss<br />

Parteien Gewalt<br />

Ökologie<br />

Politische Institutionen Integration/Desintegration<br />

Überwachung Transformation Fundamentalismus<br />

Volker Busse | Hans Hofmann<br />

Bundeskanzleramt<br />

und Bundesregierung<br />

Martin Endreß | Benjamin Rampp [Hrsg.]<br />

Politische Soziologie<br />

Handbuch für Wissenschaft und Studium<br />

Handbuch für Wissenschaft und Praxis<br />

Mit einem Vorwort von Olaf Scholz<br />

8. Auflage<br />

Nomos<br />

Handbuch<br />

Nomos<br />

Handbuch<br />

Volker Busse | Hans Hofmann<br />

Bundeskanzleramt und<br />

Bundesregierung<br />

Handbuch für<br />

Wissenschaft und Praxis<br />

Mit einem Vorwort<br />

von Olaf Scholz<br />

8., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage <strong>2022</strong>, 515 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7465-4<br />

E-Book 978-3-7489-3252-9<br />

(NomosHandbuch)<br />

Martin Endreß |<br />

Benjamin Rampp [Hrsg.]<br />

Politische Soziologie<br />

Handbuch für<br />

Wissenschaft und Studium<br />

20<strong>23</strong>, ca. 600 S., geb., ca. 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-4836-5<br />

E-Book 978-3-8452-9054-6<br />

(NomosHandbuch)<br />

Erscheint ca. Juni 20<strong>23</strong><br />

Das überarbeitete und aktualisierte<br />

Handbuch schildert<br />

umfassend und grundsätzlich<br />

Organisation, Aufgaben,<br />

Arbeitsweise und Funktion<br />

des Bundeskanzleramtes und<br />

der Bundesministerien sowie<br />

die Zusammenarbeit innerhalb<br />

der gesamten Bundesregierung<br />

und vermittelt dabei auch anschaulich<br />

und praxisnah die<br />

Regierungsarbeit und wie die<br />

Bundesregierung funktioniert.<br />

Das Handbuch Politische Soziologie<br />

bietet Studierenden und<br />

Forschenden in Soziologie und<br />

Politischer Wissenschaft einen<br />

aktuellen und umfassenden<br />

Überblick über Forschungsstand<br />

und Problembezüge der<br />

deutschsprachigen wie internationalen<br />

Politischen Soziologie.<br />

»Standardwerk [...].«<br />

Günter Bannas, FAZ 21.04.2016, zur<br />

Vorauflage


12 III. JAHRBÜCHER<br />

Uwe Backes/Alexander Gallus/<br />

Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.)<br />

Extremismus<br />

&<br />

Demokratie<br />

Jahrbuch zur<br />

Liberalismus-Forschung<br />

34. Jahrgang <strong>2022</strong><br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Uwe Backes | Alexander<br />

Gallus | Eckhard Jesse |<br />

Tom Thieme [Hrsg.]<br />

Jahrbuch Extremismus &<br />

Demokratie (E & D)<br />

33. Jahrgang 2021<br />

2021, 550 S., geb., 118,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8642-8<br />

E-Book 978-3-7489-3014-3<br />

Das Jahrbuch „Extremismus &<br />

Demokratie“ fördert die wissenschaftliche<br />

Beschäftigung<br />

mit dem Problemkreis des politischen<br />

Extremismus in seinen<br />

verschiedenen Ausprägungen.<br />

Es versteht sich als Diskussionsforum,<br />

Nachschlagewerk und<br />

Orientierungshilfe zugleich.<br />

Der 33. Band dokumentiert,<br />

kommentiert und analysiert<br />

umfassend die Entwicklung im<br />

Berichtsjahr 2020.<br />

Aktuelle Schwerpunkte bilden<br />

u.a. die Nachrichtendienstliche<br />

Extremismus-Berichterstattung<br />

in Deutschland und in vergleichender<br />

Perspektive, Intellektuelle<br />

und Extremismus, Extremismus<br />

und politische Ordnung.<br />

Eckart Conze | Dominik Geppert |<br />

Ewald Grothe | Wolther von<br />

Kieseritzky | Anne C. Nagel |<br />

Joachim Scholtyseck |<br />

Elke Seefried [Hrsg.]<br />

Jahrbuch zur<br />

Liberalismus-Forschung<br />

34. Jahrgang <strong>2022</strong><br />

im Auftrag der<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

für die Freiheit<br />

<strong>2022</strong>, 322 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0399-0<br />

E-Book 978-3-7489-3651-0<br />

Themenschwerpunkt des Jahrbuchs<br />

ist die Auseinandersetzung<br />

um den Charakter und<br />

die Entwicklungspotentiale des<br />

Deutschen Kaiserreichs. Die anlässlich<br />

des 150. Jahrestags der<br />

Reichsgründung von 1871 entstandenen<br />

sechzehn Beiträge<br />

vermessen den Problemkreis<br />

von Nationsbildung, politischen<br />

Leitbildern, Ordnungskonzepten<br />

und Emanzipationsprozessen.<br />

Welche Dynamik entfalteten<br />

Modernisierung und Globalisierung?<br />

Welche Chancen, aber<br />

auch Hindernisse und Ambivalenzen<br />

bildete dies für den Weg<br />

zur liberalen Demokratie?


III. JAHRBÜCHER 13<br />

Band 22<br />

OSCE Insights<br />

Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)<br />

Jahrbuch des Föderalismus<br />

2021<br />

Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa<br />

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik<br />

an der Universität Hamburg [Hrsg.]<br />

OSCE Insights 2021<br />

Nach Gemeinsamkeiten suchen<br />

Nomos<br />

Europäisches Zentrum für<br />

Föderalismus-Forschung<br />

Tübingen (EZFF) [Hrsg.]<br />

Jahrbuch des<br />

Föderalismus 2021<br />

Föderalismus, Subsidiarität<br />

und Regionen in Europa<br />

2021, 506 S., geb., 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8388-5<br />

E-Book 978-3-7489-2778-5<br />

Institut für Friedensforschung<br />

und Sicherheitspolitik an der<br />

Universität Hamburg [Hrsg.]<br />

OSCE Insights 2021<br />

Nach Gemeinsamkeiten<br />

suchen<br />

<strong>2022</strong>, 203 S., brosch., 42,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8287-1<br />

E-Book 978-3-7489-1144-9<br />

Die Corona-Pandemie betrifft<br />

uns global, der politische<br />

Umgang mit ihr ist aber sehr<br />

unterschiedlich. Dieser wird<br />

in den Beiträgen zum Schwerpunktthema<br />

„Management der<br />

Corona-Pandemie in föderalen<br />

und quasi-föderalen Staaten“<br />

analysiert. Weitere 20 Beiträge<br />

finden sich in den Rubriken<br />

Themen der Forschung, Beiträge<br />

zum deutschen Föderalismus,<br />

europäische Länderberichte,<br />

regionale und kommunale Kooperation<br />

sowie EU/Europäische<br />

Integration.<br />

Die OSZE ist schon immer ein<br />

Club nicht-gleichgesinnter Staaten<br />

gewesen. Aber seit der Höhephase<br />

der Organisation in den<br />

1990er Jahren ist Kompromissfindung<br />

zunehmend schwierig<br />

geworden. Die 2021er Ausgabe<br />

der OSCE Insights beleuchtet<br />

unterschiedliche Interesse von<br />

Teilnehmerstaaten, zeigt aber<br />

auch, dass Regierungen weiterhin<br />

einen Mehrwert in der Organisation<br />

sehen. Eine Sonderausgabe<br />

identifiziert gemeinsame<br />

Interessen ausgewählter Teilnehmerstaaten.<br />

Weitere Beiträge<br />

untersuchen, neben anderen<br />

Themen, Möglichkeiten zur Stärkung<br />

des Sekretariates, Optionen<br />

für einen Dialog mit China,<br />

die Auswirkungen autoritärer<br />

Staatsführung für umfassende<br />

Sicherheit und die Zukunft von<br />

OSZE-Friedenseinsätzen.


14 III. JAHRBÜCHER<br />

<strong>2022</strong><br />

Deutsch-Französisches Institut [Hrsg.] | Institut Franco-Allemand [Éd.]<br />

Frankreich Jahrbuch<br />

<strong>Politik</strong> der Zeitenwende?<br />

Europa im Umbruch<br />

Une politique pour la Zeitenwende ?<br />

L’Europe face à ses transformations<br />

Werner Weidenfeld | Wolfgang Wessels [Hrsg.]<br />

Jahrbuch der<br />

Europäischen Integration<br />

<strong>2022</strong><br />

Deutsch-Französisches Institut<br />

(dfi) | Institut Franco-Allemand<br />

[Hrsg.]<br />

Frankreich Jahrbuch <strong>2022</strong><br />

<strong>Politik</strong> der Zeitenwende?<br />

Europa im Umbruch |<br />

Les politiques de la Zeitenwende.<br />

L’Europe face à ses<br />

transformations<br />

36. Jahrgang 20<strong>23</strong>, ca. 300 S.,<br />

brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7581-1<br />

E-Book 978-3-7489-3714-2<br />

Erscheint ca. Mai 20<strong>23</strong><br />

In deutscher und<br />

französischer Sprache<br />

Der Band befasst sich mit den<br />

zentralen Krisen in Europa – der<br />

Klimawandel, der Ukrainekrieg<br />

und die noch andauernde COVID-<br />

19-Pandemie. In der Konsequenz<br />

beschleunigen sie die aktuellen<br />

Transformationsprozesse in den<br />

Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung,<br />

Energiewende<br />

und -versorgung, Umgang mit<br />

Pandemien, Lieferketten, Globalisierung,<br />

Digitalisierung und<br />

neue Arbeitsformen. Der entstandene<br />

Veränderungsdruck<br />

stellt politische Systeme, insbesondere<br />

der demokratischen<br />

Gesellschaften, vor große Herausforderungen.<br />

Werner Weidenfeld |<br />

Wolfgang Wessels [Hrsg.]<br />

Jahrbuch der Europäischen<br />

Integration <strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong>, ca. 580 S., brosch., ca. 89,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8877-4<br />

E-Book 978-3-7489-2933-8<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

Das Jahrbuch der Europäischen<br />

Integration des Instituts für<br />

Europäische <strong>Politik</strong> (Berlin) dokumentiert<br />

und bilanziert seit<br />

1980 zeitnah und detailliert<br />

den europäischen Integrationsprozess.<br />

Entstanden ist in<br />

42 Jahren eine einzigartige Dokumentation<br />

der europäischen<br />

Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch<br />

der Europäischen Integration<br />

<strong>2022</strong>“ führt diese Tradition<br />

fort. In mehr als 100 Beiträgen<br />

zeichnen die Autor:innen in<br />

ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten<br />

die europapolitischen<br />

Ereignisse des Berichtszeitraums<br />

2021/<strong>2022</strong> nach und<br />

informieren über die Arbeit der<br />

europäischen Institutionen, die<br />

Entwicklung der einzelnen <strong>Politik</strong>bereiche<br />

der EU, Europas Rolle<br />

in der Welt und die Europapolitik<br />

in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.


Russland<br />

Analyse zum Angriffskrieg<br />

Vittorio Hösle<br />

Mit dem Rücken<br />

zu Russland<br />

Der Ukrainekrieg und die Fehler des Westens<br />

Vittorio Hösle<br />

Mit dem Rücken zu Russland<br />

Der Ukrainekrieg und<br />

die Fehler des Westens<br />

Mit einem Geleitwort<br />

von Theo Waigel<br />

<strong>2022</strong>, 158 S., brosch., 19,– €<br />

ISBN 978-3-495-99940-0<br />

E-Book 978-3-495-99941-7<br />

Mit einem Geleitwort von Theo Waigel<br />

Einen Blick in das<br />

Interview werfen<br />

Da Vittorio Hösle seit Jahren vor einem großen Angriffskrieg Russlands<br />

gewarnt hatte, hat ihn Martin Hähnel zu der Zeitenwende interviewt,<br />

die der Angriff vom 24.2.<strong>2022</strong> auf die Ukraine bedeutet. Was sind die<br />

Ursachen dieses Krieges, in der unmittelbaren, aber auch in der lange<br />

zurückliegenden Vergangenheit? Warum haben so viele Menschen<br />

gerade in Westeuropa die drohenden Gefahren verdrängt? Warum<br />

war die Ukraine relativ erfolgreich in der Landesverteidigung? Wie<br />

wird es weitergehen? Was wird passieren, wenn Trump 2025 ins Weiße<br />

Haus zurückziehen sollte? Welche moralischen Prinzipien sollten die<br />

Verteidigungspolitik der NATO leiten? Und was wird die Zeitenwende<br />

für innenpolitische Konsequenzen in Deutschland haben? Der Band<br />

enthält zudem jüngere Texte Hösles zu Russland, dem Ukrainekrieg<br />

und seiner künstlerischen Interpretation durch den russischen Maler<br />

und Graphiker Maxim Kantor.<br />

Nomos<br />

eLibrary<br />

nomos-elibrary.de<br />

Portofreie Buch-Bestellungen<br />

unter karl-alber-shop.de<br />

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer


16 IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Rebecca Gulowski | Michaela Zöhrer [Hrsg.]<br />

Imme Scholz | Lilian Busse | Thomas Fues [Eds.]<br />

Forschungen<br />

für Frieden<br />

Perspektiven sozialwissenschaftlicher<br />

Konfliktforschung<br />

Transboundary Cooperation<br />

and Global Governance for<br />

Inclusive Sustainable Development<br />

Contributions in Honour of<br />

Dirk Messner’s 60th Birthday<br />

Rebecca Gulowski |<br />

Michaela Zöhrer [Hrsg.]<br />

Forschungen für Frieden<br />

Perspektiven sozialwissenschaftlicher<br />

Konfliktforschung<br />

<strong>2022</strong>, 299 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8827-9<br />

E-Book 978-3-7489-3355-7<br />

Wer Frieden verstehen will,<br />

muss auch Konflikte erforschen.<br />

Die Beiträge des Sammelbandes<br />

widmen sich theoretischen<br />

Positionen und Anwendungsfeldern<br />

sozialwissenschaftlicher<br />

Konfliktforschung sowie<br />

der kritischen Selbstreflexion<br />

der deutschsprachigen Friedens-<br />

und Konfliktforschung in<br />

Forschung und Lehre. Der Band<br />

richtet sich an Forschende, Lehrende<br />

und Studierende der Friedens-<br />

und Konfliktforschung,<br />

der Soziologie und <strong>Politik</strong>wissenschaft.<br />

Imme Scholz | Lilian Busse |<br />

Thomas Fues [Hrsg.]<br />

Transboundary Cooperation<br />

and Global Governance for<br />

Inclusive Sustainable<br />

Development<br />

Contributions in Honour of<br />

Dirk Messner’s 60 th Birthday<br />

<strong>2022</strong>, 241 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8636-7<br />

E-Book 978-3-7489-3009-9<br />

In englischer Sprache<br />

Das Buch versammelt renommierte<br />

Forscher:innen und <strong>Politik</strong>er:innen,<br />

die Dirk Messner auf<br />

seinen Wegen in Wissenschaft<br />

und <strong>Politik</strong>beratung begleitet<br />

haben. Ihre Beiträge decken<br />

Themen ab, die sich auf die<br />

Ideen- und Praxisgebiete beziehen,<br />

die Dirk Messners Pfad<br />

geprägt haben. Sie umfassen<br />

Schritte auf nationaler, regionaler<br />

und globaler Ebene, um<br />

die planetare Nachhaltigkeitstransformation<br />

zu beschleunigen;<br />

Maßnahmen, um dafür<br />

sektor- und länderübergreifende<br />

Allianzen zu bilden; und Kernelemente<br />

einer universellen Ethik<br />

und geteilter Normen, die transnationale<br />

Kooperation für das<br />

globale Gemeinwohl fördern.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

17<br />

Hakan Akbulut | Steffen Hagemann | Anja Opitz [Hrsg.]<br />

Umbruch, Zerfall<br />

und Restauration<br />

Der Nahe Osten im Spannungsfeld<br />

regionaler Akteure und externer Mächte<br />

Tatjana Louis | Mokgadi Molope | Stefan Peters [Eds.]<br />

Dealing with the Past<br />

Perspectives from Latin America,<br />

South Africa and Germany<br />

Hakan Akbulut | Steffen<br />

Hagemann | Anja Opitz [Hrsg.]<br />

Umbruch, Zerfall und<br />

Restauration<br />

Der Nahe Osten im Spannungsfeld<br />

regionaler Akteure und<br />

externer Mächte<br />

<strong>2022</strong>, 279 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7645-0<br />

E-Book 978-3-7489-1024-4<br />

Tatjana Louis | Mokgadi<br />

Molope | Stefan Peters [Hrsg.]<br />

Dealing with the Past<br />

Perspectives from<br />

Latin America, South Africa<br />

and Germany<br />

2021, 218 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7968-0<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong>52-7<br />

In englischer Sprache<br />

Zehn Jahre nach Beginn der Aufstände<br />

in der MENA-Region, beleuchtet<br />

dieser Band Ursachen,<br />

Stand und Perspektiven der Revolten<br />

und rückt dabei die Zielsetzungen<br />

und Strategien von<br />

ausgewählten Akteuren aus der<br />

Region (Ägypten, Saudi-Arabien,<br />

Israel) sowie von externen Mächten<br />

(USA, EU, Russland, Türkei) in<br />

den Mittelpunkt, während Syrien<br />

und der Iran Querschnittsthemen<br />

darstellen. Hierbei steht<br />

das Bestreben im Zentrum, das<br />

Zusammenspiel von inneren und<br />

äußeren Einflussfaktoren freizulegen<br />

und auf diesem Wege auch<br />

zu zeigen, wie einerseits externe<br />

Faktoren sowohl auf die Region<br />

als auch einzelne Staaten einwirken<br />

und andererseits innenpolitische<br />

Faktoren sich in regionalen<br />

wie globalen Beziehungsgeflechten<br />

und Entwicklungen niederschlagen.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat<br />

die Frage, wie Gesellschaften<br />

mit der Vergangenheit umgehen,<br />

bei politischen Akteuren,<br />

in der Zivilgesellschaft und in<br />

der Wissenschaft zunehmend<br />

an Aufmerksamkeit gewonnen.<br />

Dennoch ist der Umgang mit der<br />

Vergangenheit nach wie vor ein<br />

sehr kontroverses Thema, das<br />

polemische Debatten auslöst.<br />

Dieses Buch leistet einen Beitrag<br />

zu einer regionsübergreifenden<br />

Analyse, wie Gesellschaften in<br />

Lateinamerika, Südafrika und<br />

Deutschland mit einer Vergangenheit<br />

umgehen, die massive<br />

Menschenrechtsverletzungen<br />

beinhaltet.


18<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Studien zur Friedensethik<br />

Studies on Peace Ethics<br />

| 68<br />

AUSSENPOLITIK UND INTERNATIONALE ORDNUNG<br />

Kerstin Zettl | Sebastian Harnisch | Mischa Hansel [Hrsg.]<br />

Bernhard Rinke<br />

Die harte Schule der<br />

neuen Gewalt<br />

Denkwege theologischer Gewaltkritik in<br />

der Zeitenwende vor den Herausforderungen<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

Asymmetrien<br />

in Cyberkonflikten<br />

Wie Attribution und der Einsatz von Proxies<br />

die Normentwicklung beeinflussen<br />

Bernhard Rinke<br />

Die harte Schule<br />

der neuen Gewalt<br />

Denkwege theologischer<br />

Gewaltkritik in der Zeitenwende<br />

vor den Herausforderungen<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

Mit einem Beitrag von<br />

Gerhard Beestermöller<br />

2021, 276 S., geb., 46,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8685-5<br />

E-Book 978-3-7489-3079-2<br />

(Studien zur Friedensethik, Bd. 68)<br />

Die Studie untersucht die grundlegende<br />

Neuorientierung der<br />

deutschen theologischen Friedensethik<br />

seit dem Ende des<br />

Ost-West-Konflikts. Sie bietet<br />

Orientierung hinsichtlich der<br />

Denk- und Erkenntniswege führender<br />

katholischer und evangelischer<br />

Friedensethiker:innen<br />

und damit der wesentlichen Entwicklungen<br />

der theologischen<br />

Friedensethik in Deutschland in<br />

der harten Schule der neuen Realitäten<br />

seit dem Ende der Blockkonfrontation.<br />

Dabei arbeitet<br />

sie heraus, welche normativen<br />

Vorgaben für friedensdienliches<br />

Handeln die deutsche theologische<br />

Friedensethik in Wahrnehmung<br />

ihrer Verantwortung für<br />

die Welt angesichts der neuen<br />

gewaltförmigen Konflikte unserer<br />

Gegenwart entworfen hat.<br />

Kerstin Zettl | Sebastian<br />

Harnisch | Mischa Hansel [Hrsg.]<br />

Asymmetrien<br />

in Cyberkonflikten<br />

Wie Attribution und der<br />

Einsatz von Proxies die<br />

Normentwicklung beeinflussen<br />

<strong>2022</strong>, 277 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7382-4<br />

E-Book 978-3-7489-1357-3<br />

(Außenpolitik und<br />

Internationale Ordnung)<br />

Der Band beleuchtet die zunehmend<br />

(geo-)politische Brisanz<br />

von Cyberkonflikten sowie die<br />

Bedeutung von Informationsasymmetrien<br />

darin. Die Autor:innen<br />

untersuchen konkret,<br />

welche Rolle solche Asymmetrien<br />

im Kontext der Attribution,<br />

z.B. durch das Einsetzen staatlicher<br />

Stellvertreter (sog. „Proxies),<br />

für den Cyberkonfliktaustrag<br />

spielen. Anknüpfend an die<br />

Bemühungen um den Aufbau<br />

und die Etablierung verbindlicher<br />

Normen im Kontext von<br />

Cyberoperationen wird im dritten<br />

Teil des Bandes untersucht,<br />

welchen Einfluss die analysierten<br />

Asymmetrien in Bezug auf<br />

Verbreitung und Wirksamkeit<br />

solcher Normen hatten.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

19<br />

<strong>Politik</strong> und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 15<br />

<strong>Politik</strong> und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 14<br />

Kamal Donko<br />

Sebastian Müller<br />

Territory, Power and Politics<br />

at a Frontier in Central Benin<br />

Islamische glaubensbasierte<br />

Organisationen in Tansania<br />

Wohltätigkeit, Entwicklung und Unternehmertum<br />

im Namen des Islams<br />

Kamal Donko<br />

Territory, Power and Politics at<br />

a Frontier in Central Benin<br />

<strong>2022</strong>, 320 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7459-3<br />

E-Book 978-3-7489-3250-5<br />

(Bayreuther Studien zu <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft in Afrika | Bayreuth<br />

Studies in African Politics and<br />

Societies, Bd. 15)<br />

In englischer Sprache<br />

Wie beeinflussen Territorial- und<br />

Identitätsstrategien im Zusammenhang<br />

mit Landkämpfen die<br />

politische Einflussnahme und<br />

Machtdynamik? Der Autor befasst<br />

sich mit einer Grenzzone,<br />

die in Zentralbenin im Zuge der<br />

schnell wachsenden interregionalen<br />

Migration und der Ansiedlung<br />

von Bauern und Hirten<br />

entstanden ist.<br />

Die Studie leistet einen Beitrag<br />

zur Debatte über den Zusammenhang<br />

zwischen Landflucht,<br />

Landkonflikten und lokaler<br />

politischer Macht in Westafrika.<br />

Dabei werden insbesondere territoriale<br />

und identitätsstiftende<br />

Strategien und die Verknüpfung<br />

von lokaler und nationaler <strong>Politik</strong><br />

mit dem Landbesitzsystem<br />

untersucht.<br />

Sebastian Müller<br />

Islamische glaubensbasierte<br />

Organisationen in Tansania<br />

Wohltätigkeit, Entwicklung<br />

und Unternehmertum im<br />

Namen des Islams<br />

<strong>2022</strong>, 447 S., brosch., 94,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8908-5<br />

E-Book 978-3-7489-2963-5<br />

(Bayreuther Studien zu <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft in Afrika | Bayreuth<br />

Studies in African Politics and<br />

Societies, Bd. 14)<br />

Eine detaillierte Bestandsaufnahme<br />

islamischer FBOs in Tansania<br />

und praxisrelevante Einblicke in<br />

ausgewählte Organisationen<br />

sind die Basis, auf der Sebastian<br />

Müller einen neuartigen Ansatz<br />

zum Verständnis von NGOs entwickelt.<br />

Im Mittelpunkt stehen<br />

zentrale, zuvor kaum beachtete<br />

Merkmale der Organisationen.<br />

Durch sie erschließt der Autor<br />

den Leser:innen Strukturen, Prozesse<br />

und Prinzipien der Arbeitsweise<br />

einzelner Organisationen<br />

sowie des Feldes in seiner Gesamtheit<br />

über den Kontext Tansanias<br />

hinaus.


20<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

<strong>Politik</strong> und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 13<br />

<strong>Politik</strong> und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 12<br />

Fortune Agbele<br />

To Vote or not to Vote?<br />

Understanding the Ghanaian Voter<br />

Alžběta Šváblová<br />

The Peacebuilding Process<br />

in Postwar Liberia<br />

A Tortuous Way Forward<br />

Fortune Agbele<br />

To Vote or not to Vote?<br />

Understanding<br />

the Ghanaian Voter<br />

2021, 317 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8471-4<br />

E-Book 978-3-7489-2851-5<br />

(Bayreuther Studien zu <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft in Afrika | Bayreuth<br />

Studies in African Politics and<br />

Societies, Bd. 13)<br />

In englischer Sprache<br />

Alžběta Šváblová<br />

The Peacebuilding Process<br />

in Postwar Liberia<br />

A Tortuous Way Forward<br />

2021, 288 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8603-9<br />

E-Book 978-3-7489-1114-2<br />

(Bayreuther Studien zu <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft in Afrika | Bayreuth<br />

Studies in African Politics and<br />

Societies, Bd. 12)<br />

In englischer Sprache<br />

Die Autorin untersucht die<br />

Unterschiede in der Wahlbeteiligung<br />

auf subnationaler<br />

Ebene bei allgemeinen Wahlen<br />

in Ghana. Sie verwendet einen<br />

Fallstudienansatz mit gemischten<br />

Methoden, bei dem quantitative<br />

und qualitative Daten<br />

kombiniert werden, um eingehende<br />

Nachweise für drei<br />

systematische Wahlkreise mit<br />

unterschiedlich hoher Wahlbeteiligung<br />

zu erbringen. Die Ergebnisse<br />

der Studie stellen die<br />

strikte Anwendung der Rational-<br />

Choice-Theorie in Frage, um ein<br />

umfassendes Verständnis der<br />

Gründe für eine unterschiedliche<br />

Wahlbeteiligung zu liefern.<br />

Wer sind die wichtigsten Akteure<br />

im Prozess der Friedenskonsolidierung<br />

im Nachkriegsliberia?<br />

Wie interagieren sie vor Ort und<br />

welche Faktoren sind für das<br />

langsame Tempo des Reformprozesses<br />

in der Nachkriegszeit<br />

verantwortlich? Die qualitative<br />

Fallstudie gibt Antworten auf<br />

diese Fragen. Die Autorin unterstreicht<br />

die Bedeutung der innenpolitischen<br />

Landschaft für<br />

das Schicksal der Reformen und<br />

die Rolle einflussreicher Personen<br />

in diesem Prozess. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass die derzeitige Praxis<br />

der Friedenskonsolidierung trotz<br />

einer umfassenden, kritischen<br />

akademischen Debatte nach wie<br />

vor vom neoliberalen Paradigma<br />

geprägt ist und von den Realitäten<br />

nach dem Konflikt und den<br />

Menschen vor Ort abgekoppelt<br />

bleibt.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

21<br />

<strong>Politik</strong> und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 9<br />

Comparative Politics – Vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft | 11<br />

Müller | Spies | Wagner [Hrsg.]<br />

Religion und<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Positionen aus <strong>Politik</strong>, Praxis und Afrikaforschung<br />

Tanja Walter<br />

Chinese (Non-)Interventions<br />

A Comparative Analysis of Chinese Interventions<br />

in the Middle East and Africa<br />

Nomos<br />

Sebastian Müller | Eva Spies |<br />

Heike Wagner [Hrsg.]<br />

Religion und<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Positionen aus <strong>Politik</strong>, Praxis<br />

und Afrikaforschung<br />

2021, 180 S., brosch., 36,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7996-3<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong>88-6<br />

(Bayreuther Studien zu <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft in Afrika | Bayreuth<br />

Studies in African Politics and<br />

Societies, Bd. 9)<br />

„Entwicklung“ ist umstritten<br />

– als Konzept und als Praxis.<br />

Können religiöse Akteure alternative<br />

Zugänge zu Veränderung<br />

eröffnen oder Entwicklungskooperation<br />

effizienter machen?<br />

Vor dem Hintergrund der Förderung<br />

wertebasierter Entwicklung<br />

in der deutschen Entwicklungspolitik<br />

zeigt der Band,<br />

was und wer „religiöse Akteure“<br />

sind und welchen Beitrag sie zu<br />

Entwicklung leisten sollen und<br />

wollen. Autor:innen aus <strong>Politik</strong>,<br />

Praxis und Wissenschaft diskutieren<br />

Ziele, Formen und Probleme<br />

wertebasierter Entwicklung<br />

und stellen die Arbeitsweisen<br />

religionsbezogener Organisationen<br />

in Afrika und Europa vor.<br />

Tanja Walter<br />

Chinese (non-) Interventions<br />

A Comparative Analysis of<br />

Chinese Interventions in the<br />

Middle East and North Africa<br />

<strong>2022</strong>, ca. 314 S., brosch., ca. 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7455-5<br />

E-Book 978-3-7489-3247-5<br />

(Comparative Politics - Vergleichende<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft, Bd. 11)<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

In englischer Sprache<br />

Chinas Beteiligung an internationalen<br />

Missionen zur Konfliktlösung<br />

nimmt zu. Die Studie<br />

behandelt die Motive, Modi<br />

und Faktoren, die chinesische<br />

Außenpolitik dazu veranlassen,<br />

das traditionelle chinesische<br />

Nichteinmischungsprinzip flexibler<br />

zu handhaben und somit<br />

eine verändernde Rolle Chinas<br />

im internationalen System zu<br />

etablieren. Der entwickelte<br />

Forschungsansatz ermöglicht<br />

eine systematische Erfassung<br />

offizieller Interventionen Chinas<br />

in Konflikte in Afrika und dem<br />

Nahen Osten, um so komplexe<br />

Kausalbeziehungen aufzudecken.<br />

Zudem wird verdeutlicht,<br />

wie chinesische Prioritäten auf<br />

Ebene der Vereinten Nationen<br />

bereits Einzug gefunden haben<br />

und internationale Konfliktlösungsansätze<br />

verändern.


22<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 24<br />

Michael Strautmann<br />

Interorganisational Coordination<br />

in Development Cooperation<br />

How Communication at the Country Level Transforms<br />

Fragmentation into Coherence and Complementarity<br />

Michael Strautmann<br />

Interorganisational<br />

Coordination in<br />

Development Cooperation<br />

How Communication at the<br />

Country Level Transforms<br />

Fragmentation into Coherence<br />

and Complementarity<br />

<strong>2022</strong>, <strong>23</strong>1 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8784-5<br />

E-Book 978-3-7489-3426-4<br />

(Entwicklungstheorie und<br />

Entwicklungspolitik, Bd. 24)<br />

In englischer Sprache<br />

Wie kann Entwicklungszusammenarbeit<br />

effizient koordiniert<br />

werden? Der Autor dekonstruiert,<br />

inwieweit Geberorganisationen<br />

von nationalen Interessen<br />

und transnationaler Solidarität<br />

geprägt sind. Er zeigt, dass informelle<br />

Treffen auf sektoraler<br />

Ebene am besten zur Abstimmung<br />

der Akteure geeignet sind.<br />

Laura-Theresa Krüger<br />

Domestic Effects of<br />

International Norms<br />

EU Development Policy<br />

Principles in France,<br />

Germany and Spain<br />

<strong>2022</strong>, 387 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8883-5<br />

E-Book 978-3-7489-2938-3<br />

(Entwicklungstheorie und<br />

Entwicklungspolitik, Bd. <strong>23</strong>)<br />

In englischer Sprache<br />

Die EU-Mitgliedsstaaten formulieren<br />

gemeinsame Prinzipien in<br />

der Entwicklungspolitik, z.B. zu<br />

Armutsorientierung oder Geberkoordinierung.<br />

Die nationale<br />

Umsetzung hinkt aber oft hinterher;<br />

der Vergleich zwischen<br />

Frankreich, Deutschland und<br />

Spanien deutet auf länder- und<br />

fallspezifische Faktoren.<br />

Esther Kronsbein<br />

Globalisation and Solidarity<br />

Transformations in the<br />

Everyday Economy of Uganda<br />

<strong>2022</strong>, 521 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8651-0<br />

E-Book 978-3-7489-3022-8<br />

(Entwicklungstheorie und<br />

Entwicklungspolitik, Bd. 22)<br />

In englischer Sprache<br />

In einer ländlichen Region<br />

Ugandas (Busoga) versuchen<br />

die Menschen ihren durch den<br />

zunehmenden Einfluss der<br />

Globalisierung erschwerten Lebensbedingungen<br />

zu begegnen<br />

und sich Handlungsspielräume<br />

zu schaffen. Aus postkolonialer<br />

Perspektive untersucht die<br />

Autorin die Rolle solidarischen<br />

Wirtschaftens hierbei.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

<strong>23</strong><br />

GIDS Analysis 7<br />

GIDS Analysis 6<br />

Burkhard Meißner | Stefan Bayer [Hrsg.]<br />

See, Land, Geld<br />

und Waffen<br />

Studien zur Strategie<br />

Stefan Bayer | Burkhard Meißner [Hrsg.]<br />

Strategische Konzepte<br />

in Medizin, Technik, <strong>Politik</strong><br />

und Jurisprudenz<br />

Die Perspektive von Streitkräften<br />

Burkhard Meißner |<br />

Stefan Bayer [Hrsg.]<br />

See, Land, Geld und Waffen<br />

Studien zur Strategie<br />

2021, 406 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8347-2<br />

E-Book 978-3-7489-2733-4<br />

(GIDS Analysis, Bd. 7)<br />

Stefan Bayer |<br />

Burkhard Meißner [Hrsg.]<br />

Strategische Konzepte<br />

in Medizin, Technik,<br />

<strong>Politik</strong> und Jurisprudenz<br />

Die Perspektive<br />

von Streitkräften<br />

<strong>2022</strong>, 270 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7541-5<br />

E-Book 978-3-7489-3389-2<br />

(GIDS Analysis, Bd. 6)<br />

Dieser Band der Reihe GIDS<br />

Analysis des German Institute<br />

for Defence and Strategic Studies<br />

(GIDS) präsentiert preisgekrönte<br />

Studien zu Militär,<br />

Strategie, Wirtschaft und <strong>Politik</strong>.<br />

Pierre-Louis Josselin untersucht<br />

den Begriff der Seemacht für das<br />

21. Jahrhundert, Jens Wegener<br />

widmet sich den außen- und sicherheitspolitischen<br />

Thesen des<br />

Utilitaristen Jeremy Bentham.<br />

Christopher W. Herz untersucht<br />

Nuklearstrategien für die Gegenwart.<br />

Stefan A. Pfister fragt nach<br />

Kriterien für Erfolg und Legitimität<br />

militärischer Interventionseinsätze.<br />

Jan Dinand stellt das<br />

Verhältnis zwischen Staatsverschuldung<br />

der europäischen<br />

Staaten und ihren Verteidigungsaufwendungen<br />

dar.<br />

Der sechste Band der Reihe GIDS<br />

Analysis des German Institute<br />

for Defence and Strategic Studies<br />

(GIDS) präsentiert erneut<br />

herausragende Studien, die im<br />

Rahmen des weiterbildenden<br />

MA-Studienganges MFIS (Militärische<br />

Führung und Internationale<br />

Sicherheit) entstanden<br />

sind.


24 IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

ISPK-Studien zur Konfliktforschung l 1<br />

Hansen | Husieva | Frankenthal [Hrsg.]<br />

Russlands Angriffskrieg<br />

gegen die Ukraine<br />

Zeitenwende für die deutsche Sicherheitspolitik<br />

Stefan Hansen | Olha Husieva |<br />

Kira Frankenthal [Hrsg.]<br />

Russlands Angriffskrieg<br />

gegen die Ukraine<br />

Zeitenwende für die<br />

deutsche Sicherheitspolitik<br />

20<strong>23</strong>, ca. 250 S., brosch., ca. 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7543-9<br />

E-Book 978-3-7489-3391-5<br />

(ISPK-Studien zur<br />

Konfliktforschung, Bd. 1)<br />

Erscheint ca. Januar 20<strong>23</strong><br />

Dieser Sammelband informiert über die Ursachen, Entwicklungen<br />

und bisher absehbaren Folgen des russischen Angriffskriegs gegen<br />

die Ukraine, reflektiert Deutschlands bisherige Russlandpolitik, zeigt<br />

Fehler sowie Defizite auf und gibt Denkanstöße für neue Wege in der<br />

deutschen Sicherheitspolitik.<br />

ISPK-Studien zur Konfliktforschung<br />

Herausgegeben vom Institut für<br />

Sicherheitspolitik gGmbH (ISPK)<br />

Neue<br />

Reihe<br />

Die Schriftenreihe widmet sich der sicherheitspolitischen Analyse<br />

von internationalen Krisen und Konflikten. In Form von<br />

Sammelbänden und Monografien wird Expertise aus Wissenschaft<br />

und Praxis vereint, um den akademischen und politischen<br />

Dialog zu fördern und ein möglichst allumfassendes Lagebild<br />

zu erstellen. Dabei werden die deutsche (und europäische) Sicherheits-<br />

und Verteidigungspolitik mit Blick auf den jeweiligen Konfliktherd<br />

untersucht und potenzielle Lösungsansätze erarbeitet.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

25<br />

Internationale Politische Ökonomie | 19<br />

Schirm | Busch | Lütz | Walter | Zimmermann [Hrsg.]<br />

De-Globalisierung<br />

Forschungsstand und Perspektiven<br />

Sina Marleen Golgowski<br />

UN-Friedensmissionen und<br />

externe Demokratieförderung<br />

Eine Analyse der United<br />

Nations Operation in<br />

Côte d’Ivoire von 2004–2017<br />

<strong>2022</strong>, 395 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8483-7<br />

E-Book 978-3-7489-2863-8<br />

(International Politics: Perspectives<br />

from Philosophy and Political<br />

Science, Bd. 5)<br />

Stefan A. Schirm | Andreas<br />

Busch | Susanne Lütz |<br />

Stefanie Walter |<br />

Hubert Zimmermann [Hrsg.]<br />

De-Globalisierung<br />

Forschungsstand<br />

und Perspektiven<br />

<strong>2022</strong>, 301 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7503-3<br />

E-Book 978-3-7489-3290-1<br />

(Internationale Politische<br />

Ökonomie, Bd. 19)<br />

Dieser Band unternimmt eine<br />

Bestandsaufnahme der internationalen<br />

politikwissenschaftlichen<br />

Forschung über<br />

die verschiedenen Facetten<br />

der De-Globalisierung. Er folgt<br />

auf den Band „Globalisierung.<br />

Forschungsstand und Perspektiven“<br />

in der Buchreihe „Internationale<br />

Politische Ökonomie“<br />

(Schirm (Hrsg.) 2006).<br />

Zentrale politisch-operative<br />

Leitlinien der UN zeugen davon,<br />

dass sich die Evolution ihrer<br />

Friedensmissionen auch in der<br />

Zuwendung zu einem neuen<br />

Ansatz der externen Demokratieförderung<br />

erstreckt. Doch die<br />

Analyse von UNOCI offenbart<br />

eine Kluft zwischen Anspruch<br />

und Wirklichkeit: Demokratische<br />

Wahlen sind auch weiterhin von<br />

besonderem Stellenwert.<br />

Corinna Mieth |<br />

Wolfram Cremer [Hrsg.]<br />

Migration, Stability<br />

and Solidarity<br />

2021, 299 S., brosch., 62,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7099-1<br />

E-Book 978-3-7489-2489-0<br />

(International Politics: Perspectives<br />

from Philosophy and Political<br />

Science, Bd. 4)<br />

In englischer Sprache<br />

Der Band befasst sich mit zwei<br />

in der Migrationsethik weitgehend<br />

unerforschten Konzepten:<br />

politische Stabilität und Solidarität.<br />

Die Autor:innen erörtern<br />

das Verhältnis von Stabilität<br />

zu Identität und Zusammenhalt,<br />

die Frage, wie Pflichten<br />

gegenüber Migrant:innen und<br />

Mitbürger:innen zu definieren<br />

sind und die Konzeptualisierung<br />

von einwanderungsfeindlichen<br />

Gegenreaktionen.


26<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Nahoststudien. Middle Eastern Studies l 6<br />

Alma Laiadhi<br />

Geschlechtergerechter<br />

Konstitutionalismus in Tunesien<br />

Eine Analyse der tunesischen Verfassung von 2014<br />

Thomas Volk<br />

Turkey´s Perception of its Role<br />

in the Middle East<br />

From Bridge to Pivot.<br />

1983–2002<br />

<strong>2022</strong>, 371 S., brosch., 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8920-7<br />

E-Book 978-3-7489-3201-7<br />

(Nahoststudien.<br />

Middle Eastern Studies, Bd. 7)<br />

In englischer Sprache<br />

Alma Laiadhi<br />

Geschlechtergerechter<br />

Konstitutionalismus in<br />

Tunesien<br />

Eine Analyse der tunesischen<br />

Verfassung von 2014<br />

<strong>2022</strong>, 475 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8696-1<br />

E-Book 978-3-7489-3089-1<br />

(Nahoststudien.<br />

Middle Eastern Studies, Bd. 6)<br />

Das Buch analysiert die sich<br />

wandelnde Selbstwahrnehmung<br />

türkischer Entscheidungsträger<br />

hinsichtlich der regionalen Außenpolitik<br />

der Türkei im Nahen<br />

Osten zwischen 1983 und 2002.<br />

Es wird untersucht, wie sich die<br />

türkische Selbstwahrnehmung<br />

seit der Militärintervention 1980<br />

bis zum Amtsantritt der Partei<br />

für Gerechtigkeit und Entwicklung<br />

von Recep Tayyip Erdoğan<br />

im Jahr 2002 von einem Brückenland<br />

(köprüülke) zu einem zentralen<br />

Land (merkezülke) oder<br />

einem Schlüsselstaat veränderte<br />

und welche Faktoren diese<br />

Veränderungen erklären können.<br />

Tunesien gilt als Erfolgsgeschichte<br />

des sogenannten Arabischen<br />

Frühlings. 2014 gibt sich das Land<br />

eine neue Verfassung und verankert<br />

darin Frauenrechte. Ist durch<br />

den verfassungsgebenden Prozess<br />

und die Verfassung von 2014<br />

eine „geschlechtergerechte Verfassungsordnung“<br />

entstanden?<br />

Die Arbeit analysiert die tunesischen<br />

Entwicklungen durch die<br />

Brille der Geschlechtergerechtigkeit<br />

kritisch. Sie zeichnet die historischen<br />

Verfassungsentwicklungen<br />

im Mittelmeerraum nach<br />

und setzt sich mit der Rolle des<br />

Islam auseinander. Alma Laiadhi<br />

macht in der Geschlechterfrage<br />

einen „Femopatriotismus“ aus<br />

und zeigt, inwieweit in Tunesien<br />

Elemente eines geschlechtergerechten<br />

Konstitutionalismus<br />

– auch in der Verfassungswirklichkeit<br />

– entstanden sind.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

27<br />

UniversitätsSchriften<br />

<strong>Politik</strong> 201<br />

Victor-David Cruz-Aceves<br />

The Diffusion of<br />

Morality Policies<br />

State-Level Comparative Analyses<br />

in the United States of America<br />

Nomos<br />

<strong>Politik</strong> und Recht<br />

von Steinsdorff | Göztepe| Abad Andrade | Petersen<br />

The Constitutional Court<br />

of Turkey<br />

Between Legal and Political Reasoning<br />

Nomos<br />

Victor-David Cruz-Aceves<br />

The Diffusion of<br />

Morality Policies<br />

State-Level Comparative<br />

Analyses in the<br />

United States of America<br />

2021, 206 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8420-2<br />

E-Book 978-3-7489-2796-9<br />

(Nomos Universitätsschriften –<br />

<strong>Politik</strong>, Bd. 201)<br />

In englischer Sprache<br />

Diese Studie erforscht die Diffusion<br />

von „morality policies“<br />

in den US-Bundesstaaten mittels<br />

u.a. statistischer Ereigniszeitanalyse<br />

und zeigt, dass das<br />

Ausmaß in dem <strong>Politik</strong>diffusion<br />

stattfindet, in Abhängigkeit vom<br />

„morality policy“ Grad variiert.<br />

Die Bereitschaft, aus der zeitlich<br />

vorhergehenden Verabschiedung<br />

von Moralpolitiken in anderen<br />

Bundesstaaten mit ähnlichen<br />

moralischen Werten zu<br />

lernen nimmt mit abnehmenden<br />

Moralpolitikcharakteristiken zu.<br />

Als Folge davon steigt die Stärke<br />

des Diffusionseffektes auf die<br />

<strong>Politik</strong>verabschiedungswahrscheinlichkeit<br />

mit abnehmenden<br />

Moralpolitikcharakteristiken. Bei<br />

weniger hervorstechenden, technisch<br />

komplexeren Moralpolitiken<br />

wird auch Information von<br />

ideologisch unähnlichen Staaten<br />

herangezogen.<br />

Silvia von Steinsdorff |<br />

Ece Göztepe | Maria Abad<br />

Andrade | Felix Petersen<br />

The Constitutional Court<br />

of Turkey<br />

Between Legal and<br />

Political Reasoning<br />

<strong>2022</strong>, ca. 716 S., brosch., ca. 149,– €<br />

ISBN 978-3-8487-4632-3<br />

E-Book 978-3-8452-8862-8<br />

(<strong>Politik</strong> und Recht)<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

In englischer Sprache<br />

Verfassungsgerichte als Anwälte<br />

der Demokratisierung? Dieser<br />

Band beschäftigt sich mit dem<br />

Einfluss der Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

auf Gesellschaft<br />

und <strong>Politik</strong> in der Türkei anhand<br />

von Gerichtsdokumenten und<br />

-entscheidungen.


28<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Schriften des<br />

Zentrum für Europäische Integrationsforschung<br />

Center for European Integration Studies<br />

Ludger Kühnhardt (Hrsg.)<br />

Im Gespräch bleiben:<br />

Politische Wissenschaft<br />

und berufliche Praxis<br />

Freiburger <strong>Politik</strong>dialog/Bonner Europakolloquium<br />

1994 – 20<strong>23</strong><br />

Schriften des<br />

Zentrum für Europäische Integrationsforschung<br />

Center for European Integration Studies<br />

Michael Amoah Awuah<br />

Energy Regionalism in<br />

ECOWAS and the EU<br />

A Comparative and Polycentric Governance Study<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Ludger Kühnhardt [Hrsg.]<br />

Im Gespräch bleiben:<br />

Politische Wissenschaft und<br />

berufliche Praxis<br />

Freiburger <strong>Politik</strong>dialog/<br />

Bonner Europakolloquium<br />

1994–20<strong>23</strong><br />

20<strong>23</strong>, 792 S., geb., 149,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8247-5<br />

E-Book 978-3-7489-2677-1<br />

(Schriften des Zentrum für<br />

Europäische Integrationsforschung<br />

(ZEI), Bd. 85)<br />

Über drei Jahrzehnte ist der<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaftler Ludger<br />

Kühnhardt mit seinen Doktorandinnen<br />

und Doktoranden<br />

im Gespräch geblieben. Ihre<br />

legendären Seminare und Begegnungen,<br />

zumeist im Münstertal,<br />

werden in diesem Band<br />

dokumentiert. Sie zeigen, wie<br />

universitäre Gemeinschaft über<br />

die formale Studienzeit hinaus<br />

lebendig und ein Alumni-Netzwerk<br />

produktiv bleiben kann.<br />

Michael Amoah Awuah<br />

Energy Regionalism in<br />

ECOWAS and the EU<br />

A Comparative and Polycentric<br />

Governance Study<br />

2021, 534 S., geb., 114,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7893-5<br />

E-Book 978-3-7489-2294-0<br />

(Schriften des Zentrum für<br />

Europäische Integrationsforschung<br />

(ZEI), Bd. 83)<br />

Dieses innovative Buch untersucht<br />

zwei supranationale Energieregionen:<br />

ECOWAS und die<br />

EU. Der Autor führt eine vergleichende<br />

institutionelle Analyse<br />

der Regionen durch und verbindet<br />

gekonnt Energiemärkte,<br />

Staaten und lokale Energiegemeinschaften<br />

in einem neuartigen<br />

Governance-Design<br />

innerhalb eines komplexen<br />

und sich schnell verändernden<br />

Energieraums.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

29<br />

Studien der Hessischen Stiftung<br />

Friedens- und Konfliktforschung<br />

| 34<br />

Studien zu Lateinamerika<br />

Latin America Studies<br />

| 45<br />

Franziska Englert<br />

Stephan Nitz<br />

Theorien des Friedens<br />

und des Krieges<br />

The Transition will be Televised<br />

Telenovelas, Reconciliation and Transitional Justice in Colombia<br />

Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte<br />

Band II: 1830–1890<br />

Nomos<br />

Stephan Nitz<br />

Theorien des Friedens<br />

und des Krieges<br />

Kommentierte Bibliographie<br />

zur Theoriegeschichte<br />

Band II: 1830–1890<br />

<strong>2022</strong>, 947 S., geb., 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0276-4<br />

E-Book 978-3-7489-3164-5<br />

(Studien der Hessischen<br />

Stiftung Friedens- und<br />

Konfliktforschung, Bd. 34)<br />

Franziska Englert<br />

The Transition will be<br />

Televised<br />

Telenovelas, Reconciliation<br />

and Transitional Justice in<br />

Colombia<br />

<strong>2022</strong>, 453 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0407-2<br />

E-Book 978-3-7489-3659-6<br />

(Studien zu Lateinamerika |<br />

Latin America Studies, Bd. 45)<br />

In englischer Sprache<br />

Die Historisierung des Friedensbegriffs<br />

im 19. Jahrhundert wurde<br />

nach 1945 nur noch wenig<br />

beachtet. Diese Bibliographie<br />

kann durch ausführliche Einleitungen<br />

und Kommentare als<br />

eine Geschichte der Friedensidee<br />

gelesen werden. Es werden<br />

der politische und der ideengeschichtliche<br />

Kontext beachtet.<br />

Dieses Werk zeigt, wie Telenovelas<br />

als Werkzeug zur Vergangenheitsbewältigung<br />

dienen<br />

und soziale Transformationen<br />

unterstützen können. Es untersucht<br />

erstmals das Phänomen<br />

kolumbianischer Versöhnungstelenovelas<br />

und deckt ihre<br />

Verbindungen zum nationalen<br />

Transitional Justice Prozess auf.


30<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

Studien zu Lateinamerika<br />

Latin America Studies<br />

| 44<br />

Studien zu Lateinamerika<br />

Latin America Studies<br />

| 43<br />

Kai Ambos | Stefan Peters [Eds.]<br />

Kristina Dietz | Stefan Peters | Christina Schnepel [Hrsg.]<br />

Transitional Justice<br />

in Colombia<br />

Corona in Lateinamerika<br />

The Special Jurisdiction for Peace<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Kai Ambos |<br />

Stefan Peters [Hrsg.]<br />

Transitional Justice<br />

in Colombia<br />

The Special Jurisdiction<br />

for Peace<br />

With the collaboration of<br />

Susann Aboueldahab<br />

<strong>2022</strong>, 248 S., brosch., 52,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7969-7<br />

E-Book 978-3-7489-<strong>23</strong>53-4<br />

(Studien zu Lateinamerika |<br />

Latin America Studies, Bd. 44)<br />

In englischer Sprache<br />

Kristina Dietz | Stefan Peters |<br />

Christina Schnepel [Hrsg.]<br />

Corona in Lateinamerika<br />

<strong>2022</strong>, 206 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8587-2<br />

E-Book 978-3-7489-3002-0<br />

(Studien zu Lateinamerika |<br />

Latin America Studies, Bd. 43)<br />

Die kolumbianische Sondergerichtsbarkeit<br />

für den Frieden<br />

(JEP), das juristische Kernstück<br />

des nationalen Transitional<br />

Justice Systems, sieht sich einer<br />

Reihe von rechtlichen und<br />

politischen Herausforderungen<br />

gegenüber. Dieser Band soll zu<br />

einem besseren Verständnis der<br />

JEP beitragen und Forschungsbedarf<br />

aufzeigen.<br />

Die Corona-Pandemie hat Lateinamerika<br />

besonders stark<br />

getroffen. In keiner Weltregion<br />

haben sich so viele Menschen<br />

mit dem Virus infiziert wie hier.<br />

Der Band widmet sich den Folgen<br />

der Corona-Pandemie in<br />

Lateinamerika. Er betrachtet<br />

gesellschaftliche, geschlechtsspezifische,<br />

politische und ökologische<br />

Folgen der Pandemie.


IV. WISSENSCHAFT<br />

a. Internationale Beziehungen<br />

31<br />

Transformation, Development, | 16<br />

and Regionalization in Greater Asia<br />

Vietnam – Politics and Economics l 2<br />

.<br />

Julia Dumin (ed.)<br />

South Korea<br />

after the 2017 Impeachment<br />

Detlef Briesen | Thi Thuy Trang Nguyen | Quang Minh Pham [Eds.]<br />

Times of Uncertainty<br />

National Policies and International Relations<br />

under COVID-19 in Southeast-Asia and Beyond<br />

Implications for Politics, Society, and Democracy<br />

Julia Dumin [Hrsg.]<br />

South Korea<br />

after the 2017 Impeachment<br />

Implications for Politics,<br />

Society and Democracy<br />

<strong>2022</strong>, 177 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8170-6<br />

E-Book 978-3-7489-2630-6<br />

(Transformation, Development<br />

and Regionalization in<br />

Greater Asia, Bd. 16)<br />

In englischer Sprache<br />

Detlef Briesen |<br />

Nguyen Thi Thuy Trang |<br />

Pham Quang Minh [Hrsg.]<br />

Times of Uncertainty<br />

National Policies and<br />

International Relations under<br />

COVID-19 in Southeast-Asia<br />

and Beyond<br />

<strong>2022</strong>, 426 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8632-9<br />

E-Book 978-3-7489-2749-5<br />

(Vietnam – Politics and<br />

Economics, Bd. 2)<br />

In englischer Sprache<br />

Im Kontext des Impeachments<br />

im Jahr 2017 sowie der damit<br />

verbundenen Protestbewegung<br />

in Südkorea betrachtet dieses<br />

Buch ausgewählte Aspekte in<br />

den Bereichen <strong>Politik</strong>, Rechtsprechung<br />

und Gesellschaft<br />

und trägt zu einer neuen Betrachtung<br />

der Demokratie Südkoreas,<br />

30 Jahre nach ihrer Einführung,<br />

bei.<br />

Die Autorinnen und Autoren<br />

dieses Bandes analysieren die<br />

Folgen und Nebenfolgen der<br />

COVID-19-Pandemie in Südostasien,<br />

insbesondere Vietnam,<br />

und in angrenzenden Staaten.<br />

Dies sind die ersten Studien in<br />

diese Richtung. Sie liefern erste<br />

Erkenntnisse, wie sich die Pandemie<br />

auf diese und in dieser<br />

Region auswirkt.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Dr. Youngho Cho, Julia Dumin,<br />

M.A., Dr. Justine Guichard, Dr.<br />

Gabriel Jonsson, Prof. Dr. Hannes<br />

B. Mosler und Dr. Juliette Schwak.


32<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

b. Europa<br />

Joachim Beck<br />

Horizontal Integration<br />

An Administrative Science Perspective on<br />

Cross-Border Cooperation in Europe<br />

Gehler | Guasconi | Pierini [Eds.]<br />

Narrating Europe<br />

Speeches on European Integration (1946–2020)<br />

Joachim Beck<br />

Horizontal Integration<br />

An Administrative Science<br />

Perspective on Cross-Border<br />

Cooperation in Europe<br />

<strong>2022</strong>, 283 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7402-9<br />

E-Book 978-3-7489-1404-4<br />

In englischer Sprache<br />

Die Europäischen Grenzregionen<br />

erbringen eine spezifische horizontale<br />

Integrationsfunktion.<br />

Der Autor legt aus einem verwaltungswissenschaftlichen<br />

Blickwinkel heraus die Grundlage<br />

dafür, das <strong>Politik</strong>feld der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit<br />

in Europa als horizontale<br />

Integrationsebene konzeptionell<br />

zu fassen. Der Band analysiert<br />

hierzu die integrationstheoretischen<br />

Spezifika ihrer Genese,<br />

die funktionalen Besonderheiten<br />

ihrer Governance im Hinblick auf<br />

die dezentrale Integration unterschiedlicher<br />

politisch-administrativer,<br />

rechtlicher und kultureller<br />

Systeme sowie die Muster eines<br />

emergenten, transnationalen<br />

territorialen Institutionalismus.<br />

Michael Gehler |<br />

Maria Eleonora Guasconi |<br />

Francesco Pierini [Hrsg.]<br />

Narrating Europe<br />

Speeches on<br />

European Integration<br />

(1946–2020)<br />

<strong>2022</strong>, 653 S., brosch., 139,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8445-5<br />

E-Book 978-3-7489-2827-0<br />

In englischer und<br />

französischer Sprache<br />

Die Autorinnen und Autoren dieses<br />

Bandes haben eine Reihe von<br />

Reden von Spitzenpolitikerinnen<br />

und -politikern zur europäischen<br />

Integration aus einer großen<br />

Zeitspanne (1946–2020) analysiert,<br />

wobei sie jede Rede in ihren<br />

zeitgeschichtlichen Kontext gestellt<br />

und in den biographischen<br />

Hintergrund des Redners bzw.<br />

der Rednerin eingeordnet haben.<br />

Die vergleichende Analyse zeigt,<br />

dass es notwendig ist, wieder<br />

zu entdecken, dass das Ideal des<br />

europäischen Einigungswerks<br />

genauso spannend sein kann wie<br />

andere nationale geschichtliche<br />

Kontroversen.


IV. WISSENSCHAFT<br />

b. Europa<br />

33<br />

Adam Bence Balazs [Ed.]<br />

The Europeanization<br />

of Montenegro<br />

A Western Balkan Country and its Neighbourhood<br />

in Europe and the Global World<br />

Waechter | Becker | Neubauer [Hrsg.]<br />

Robert Schuman<br />

Politischer Realismus und europäischer Geist<br />

Adam Bence Balazs [Hrsg.]<br />

The Europeanization<br />

of Montenegro<br />

A Western Balkan Country and<br />

its Neighbourhood in Europe<br />

and the Global World<br />

<strong>2022</strong>, 296 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8595-7<br />

E-Book 978-3-7489-1108-1<br />

In englischer Sprache<br />

Matthias Waechter |<br />

Peter Becker |<br />

Otto Neubauer [Hrsg.]<br />

Robert Schuman<br />

Politischer Realismus und<br />

europäischer Geist<br />

<strong>2022</strong>, 147 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8543-8<br />

E-Book 978-3-7489-2904-8<br />

In dieser Aufsatzsammlung geht<br />

es darum, die vielschichtige Herausforderung<br />

der Europäisierung<br />

auf dem westlichen Balkan zu<br />

verorten. In einer Gruppe von<br />

Ländern, in der gemeinsame<br />

Interessen nicht automatisch<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit<br />

bedeuten, muss diese<br />

Begegnung auf mehreren Ebenen<br />

stattfinden. Autor:innen<br />

aus der <strong>Politik</strong>wissenschaft und<br />

Rechtswissenschaft haben sich<br />

zusammengetan, um sich dieser<br />

vielschichtigen Herausforderung<br />

in einem koordinierten Ansatz<br />

zu stellen. Der westliche Balkan<br />

wird zunächst auf der globalen<br />

Ebene verortet, dann werden die<br />

Defizite auf der makroregionalen<br />

Ebene untersucht und schließlich<br />

werden die lokalen Herausforderungen<br />

anhand einer Reihe von<br />

Fallstudien über Montenegro<br />

behandelt.<br />

„Der Friede der Welt kann<br />

nicht gewahrt werden ohne<br />

schöpferische Anstrengungen,<br />

die der Größe der Bedrohung<br />

entsprechen“, so sagte Robert<br />

Schuman in der berühmtesten<br />

Rede seines Lebens. Die Worte<br />

Schumans bleiben in unserer<br />

heutigen Welt von bleibender<br />

Aktualität: Seit dem 24. Februar<br />

und dem russischen Angriffskrieg<br />

gegen die Ukraine ist der<br />

Frieden in Europa gefährdet wie<br />

schon lange nicht mehr. Wie<br />

sehr nun Schumans friedensstiftende<br />

Motivation und Ideen<br />

tatsächlich Inspiration für das<br />

Heute sein können, zeigt dieser<br />

Band, dessen Beiträge aus der<br />

Geschichtswissenschaft, <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

und Philosophie<br />

Leben und <strong>Politik</strong> des „Vaters<br />

Europas“ erhellen und seine Inspiration<br />

für heute nachzeichnen.


34<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

b. Europa<br />

Denkart Europa | Mindset Europe | 34<br />

Schriften des<br />

Zentrum für Europäische Integrationsforschung<br />

Center for European Integration Studies<br />

Thorsten K. Schreiweis<br />

Island und<br />

die Europäische Union<br />

European Horizons [Ed.]<br />

Cornerstones for<br />

an Evolving Europe<br />

Eine Studie zur Erweiterung, Vertiefung und<br />

Integration der EU<br />

New Policy Approaches to Economic Development,<br />

Environmental Policy, and Human Rights<br />

Nomos<br />

European Horizons [Hrsg.]<br />

Cornerstones for<br />

an Evolving Europe<br />

New Policy Approaches to<br />

Economic Development,<br />

Environmental Policy and<br />

Human Rights<br />

<strong>2022</strong>, 129 S., brosch., 19,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8552-0<br />

E-Book 978-3-7489-2913-0<br />

(Denkart Europa |<br />

Mindset Europe, Bd. 34)<br />

In englischer Sprache<br />

In diesem ambitionierten Sammelband<br />

untersucht European<br />

Horizons, wie der Aufschwung<br />

nach COVID-19 zu einem entscheidenden<br />

Wendepunkt für<br />

die Europäische Union werden<br />

kann. Es werden konkrete Wege<br />

aufgezeigt, wie politische Entscheidungsträger<br />

wertebasierte<br />

Eckpfeiler für ein nachhaltigeres,<br />

gerechteres und erfolgreicheres<br />

Europa schaffen können. Die<br />

Aufsätze befassen sich sowohl<br />

mit kritischen Schwachstellen<br />

als auch mit wichtigen Chancen<br />

für die EU in den Bereichen Umweltpolitik,<br />

wirtschaftliche Entwicklung<br />

und Menschenrechte.<br />

Thorsten K. Schreiweis<br />

Island und die<br />

Europäische Union<br />

Eine Studie zur Erweiterung,<br />

Vertiefung und Integration<br />

der EU<br />

2021, 394 S., geb., 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8350-2<br />

E-Book 978-3-7489-2736-5<br />

(Schriften des Zentrum für<br />

Europäische Integrationsforschung<br />

(ZEI), Bd. 84)<br />

Der Autor skizziert die politischen,<br />

sozialen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Determinanten und<br />

Entwicklungslinien isländischer<br />

Geschichte im europäischen Kontext<br />

und das gemeinsame Erbe<br />

Islands und Europas. Er weist anhand<br />

verschiedener Themenfelder,<br />

bspw. der Außen- und Sicherheitspolitik<br />

im Nordatlantik und<br />

der Arktis, der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

2009, die gemeinsamen<br />

Interessen Islands und<br />

der EU zur Bewältigung neuer<br />

politischer und wirtschaftlichen<br />

Herausforderungen im Zeitalter<br />

der Globalisierung nach.


IV. WISSENSCHAFT<br />

b. Europa<br />

35<br />

Studies on the European Union | 19<br />

Turkey and European Union Studies l 4<br />

Wolfgang Wessels | Lucas Schramm | Tobias Kunstein<br />

The European Council<br />

as a Crisis Manager<br />

The EU’s Fiscal Response to the COVID-19 Pandemic<br />

Funda Tekin | Anke Schönlau [Eds.]<br />

The EU-German-Turkish<br />

Triangle<br />

Narratives, Perceptions and Discourse<br />

of a Unique Relationship<br />

Wolfgang Wessels |<br />

Lucas Schramm |<br />

Tobias Kunstein<br />

The European Council<br />

as a Crisis Manager<br />

The EU’s Fiscal Response<br />

to the COVID-19 Pandemic<br />

<strong>2022</strong>, 160 S., brosch., 38,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8437-0<br />

E-Book 978-3-7489-2812-6<br />

(Studies on the European<br />

Union, Bd. 19)<br />

In englischer Sprache<br />

Angesichts der größten Wirtschaftskrise<br />

in ihrer Geschichte<br />

hat die Europäische Union ein<br />

COVID-19-Wiederaufbaupaket<br />

aufgelegt, das auf gemeinsamen<br />

Schulden beruht. Dieses<br />

Buch analysiert die Schlüsselrolle<br />

des Europäischen Rates<br />

als Krisenmanager und transformativer<br />

Kraft des EU-Systems.<br />

Durch eine umfassende<br />

Beschreibung der Ereignisse von<br />

2020 und 2021 im Lichte von EU-<br />

Theorien bewerten die Autoren<br />

den innovativen Aufbau des Pakets.<br />

Im Europäischen Rat machen<br />

sie einen starken Impuls<br />

für politischen Konsens aus. Die<br />

detaillierten Entscheidungen<br />

der Regierungschefs erfolgten<br />

jedoch zuweilen um den Preis<br />

politischer Verzögerung, Rechtsunsicherheit<br />

und geringer parlamentarischer<br />

Kontrolle.<br />

Funda Tekin |<br />

Anke Schönlau [Hrsg.]<br />

The EU-German-Turkish<br />

Triangle<br />

Narratives, Perceptions<br />

and Discourse of a<br />

Unique Relationship<br />

<strong>2022</strong>, 216 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8054-9<br />

E-Book 978-3-7489-2441-8<br />

(Turkey and European Union<br />

Studies, Bd. 4)<br />

In englischer Sprache<br />

Sowohl die Türkei und Europa<br />

als auch Deutschland und die<br />

Türkei haben eine lange gemeinsame<br />

Geschichte. Aber beide<br />

Beziehungen sind komplex und<br />

zunehmend konfliktreich. Dieser<br />

Sammelband bietet eine detaillierte<br />

Darstellung des Dreiecks<br />

EU-Deutschland-Türkei, indem<br />

er die jeweiligen Narrative der<br />

Beziehungen zwischen der EU<br />

und der Türkei identifiziert und<br />

analysiert.


Transformation transdisziplinär.<br />

Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel<br />

l 1<br />

36 IV. WISSENSCHAFT<br />

b. Europa<br />

Transformation transdisziplinär.<br />

Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel<br />

Martin Kirschner [Hrsg.]<br />

Europa (neu) erzählen<br />

Inszenierungen Europas in politischer, theologischer<br />

und kulturwissenschaftlicher Perspektive<br />

l 2<br />

Neue<br />

Reihe<br />

Martin Kirschner [Hrsg.]<br />

Europa (neu) erzählen<br />

Inszenierungen Europas in<br />

politischer, theologischer<br />

und kulturwissenschaftlicher<br />

Perspektive<br />

<strong>2022</strong>, 480 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8484-4<br />

E-Book 978-3-7489-2864-5<br />

(Transformation<br />

transdisziplinär, Bd. 2)<br />

In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas<br />

in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen<br />

wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem<br />

Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen<br />

Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann<br />

der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik<br />

hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen<br />

Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien,<br />

um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht<br />

den Krieg in der Ukraine mit ein.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Dirk Ansorge, Aleida Assmann, Martina Bär, Amy Daughton, Margit<br />

Eckholt, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Christian Kern, Martin<br />

Kirschner, Edda Mack, Andriy Mykhaleyko, Carlos Mendoza-Álvarez,<br />

Richard Nate, Moritz Rudolph, Karlheinz Ruhstorfer, Hans Schelkshorn,<br />

Ignacio Sepúlveda del Río, Pavlo Smytsnyuk, Stephan Tautz, Marko<br />

Trajkovic, Stephan van Erp, Joost van Loon, Klaus Viertbauer und<br />

Claudia Mariéle Wulf.<br />

Kirschner | Stauffer | Fritz [Hrsg.]<br />

Transformationen in Zeiten religiöser<br />

und gesellschaftlicher Umbrüche<br />

Dieselbe Welt und doch alles anders<br />

Martin Kirschner | Isabelle Stauffer<br />

Alexis Fritz [Hrsg.]<br />

Transformationen in Zeiten<br />

religiöser und gesellschaftlicher<br />

Umbrüche<br />

Dieselbe Welt und doch alles anders<br />

<strong>2022</strong>, ca. 424 S., brosch., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8496-7<br />

E-Book 978-3-7489-2875-1<br />

(Transformation transdisziplinär, Bd. 1)<br />

Erscheint ca. November <strong>2022</strong>


IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

37<br />

Sebastian Büttner | Thomas Laux [Hrsg.]<br />

Umstrittene Expertise<br />

Zur Wissensproblematik der <strong>Politik</strong><br />

Ahmet Cavuldak [Hrsg.]<br />

Hans Maier<br />

Werk und Wirken in Wissenschaft und <strong>Politik</strong><br />

LEVIATHAN<br />

Berliner Zeitschrift für soZialwissenschaft<br />

SONDERBAND 38 | 2021<br />

Nomos<br />

Sebastian Büttner |<br />

Thomas Laux [Hrsg.]<br />

Umstrittene Expertise<br />

Zur Wissensproblematik<br />

der <strong>Politik</strong><br />

Leviathan Sonderband 38 | 2021<br />

2021, 494 S., brosch., 99,– €<br />

(Sonderpreis für Bezieher:innen<br />

der Zeitschrift im Rahmen des<br />

Abonnements 74,25 €)<br />

ISBN 978-3-8487-8284-0<br />

E-Book 978-3-7489-1141-8<br />

Ahmet Cavuldak [Hrsg.]<br />

Hans Maier<br />

Werk und Wirken in<br />

Wissenschaft und <strong>Politik</strong><br />

2021, 318 S., geb., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7164-6<br />

E-Book 978-3-7489-1211-8<br />

Die aktuellen politischen Debatten<br />

um den Klimawandel oder<br />

die Corona-Pandemie zeigen<br />

die grundlegende Umstrittenheit<br />

von Expertise in <strong>Politik</strong> und<br />

Gesellschaft. Die Beiträge dieses<br />

Bandes analysieren hierzu verschiedene<br />

Facetten, Akteure und<br />

Dynamiken der aktuellen Konflikte<br />

um Wissen und Expertise.<br />

Neben den Ambivalenzen von<br />

Expertise in der <strong>Politik</strong> werden<br />

auch die politischen Folgen ihrer<br />

Umstrittenheit, Formen und<br />

Ausmaß der <strong>Politik</strong>beratung,<br />

Expertenkonflikte in Zivilgesellschaft<br />

und Kultur sowie die<br />

globale Dimension von Expertise<br />

beleuchtet. Darüber hinaus gibt<br />

es auch ein Forum mit Reflexionen<br />

zur Rolle von Expertise<br />

während der Corona-Pandemie.<br />

In dem Sammelband werden<br />

das reiche Werk und Wirken<br />

des katholischen Gelehrtenpolitikers<br />

Hans Maier erstmals<br />

von namhaften Wissenschaftlern<br />

und <strong>Politik</strong>ern systematisch<br />

rekonstruiert und kritisch gewürdigt.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Udo Bermbach, Thomas Brose,<br />

Ahmet Cavuldak, Horst Dreier,<br />

Hermann-Josef Große Kracht,<br />

Jens Hacke, Oliver Hidalgo,<br />

Hans Günter Hockerts, Patrick<br />

Horst, Horst Möller, Heinrich<br />

Oberreuter, Henning Ottmann,<br />

Mark Edward Ruff, Hans Otto<br />

Seitschek, Michael Stolleis,<br />

Bernhard Vogel, Peter Graf von<br />

Kielmansegg, Theo Waigel und<br />

Markus Zimmermann.


38<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung<br />

Interdisciplinary Studies on Antisemitism l 13<br />

Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft l 2<br />

Maria Kanitz | Lukas Geck [Hrsg.]<br />

Klaviatur des Hasses<br />

Antisemitismus in der Musik<br />

Schuppert | Römhildt | Weingart [Hrsg.]<br />

Herrschaft und Wissen<br />

Maria Kanitz |<br />

Lukas Geck [Hrsg.]<br />

Klaviatur des Hasses<br />

Antisemitismus in der Musik<br />

<strong>2022</strong>, 301 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7147-9<br />

E-Book 978-3-7489-1198-2<br />

(Interdisziplinäre Antisemitismusforschung<br />

– Interdisciplinary Studies<br />

on Antisemitism, Bd. 13)<br />

Gunnar Folke Schuppert |<br />

Roland A. Römhildt |<br />

Peter Weingart [Hrsg.]<br />

Herrschaft und Wissen<br />

<strong>2022</strong>, 515 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6943-8<br />

E-Book 978-3-7489-1060-2<br />

(Interdisziplinäre Studien zur<br />

Wissensgesellschaft, Bd. 2)<br />

Das Buch stellt die Frage nach<br />

den Erscheinungsformen und<br />

Ausdrucksweisen des Antisemitismus<br />

in der Musik. Antisemitismus<br />

ist in sämtlichen Musikrichtungen<br />

zu finden und wird<br />

auf unterschiedlichen Ebenen<br />

vermittelt. Dazu gibt der Sammelband<br />

einen Überblick.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Lukas Geck, Maria Kanitz, Annica<br />

Peter, Jan Schäfer, Jakob Baier,<br />

Kai E. Schubert, Niels Penke,<br />

Marcus Stiglegger, Timo Büchner,<br />

Melanie Hermann, Marc Grimm,<br />

Nico Unkelbach, Nicholas Potter,<br />

Nathalie Friedländer, Tom D.<br />

Uhlig.<br />

Die kognitive Dimension politischer<br />

Ordnung ist zentral,<br />

wie die Pandemie erneut verdeutlicht<br />

hat. Sie auf den Herrschaftsbegriff<br />

zu beziehen, soll<br />

dazu anregen, sich in der Reflexion<br />

dieses Sachverhalts von<br />

einem zeitweise zu vernachlässigten<br />

Konzept neu anregen und<br />

produktiv irritieren zu lassen.<br />

»›Herrschaft und Wissen‹ ist<br />

ein hochaktuelles Buch, das die<br />

unterschiedlichen Facetten des<br />

Verhältnisses von Herrschaft<br />

und Wissen(schaft) klug und mit<br />

großer analytischer Klarheit beleuchtet.<br />

Es zeigt nachdrücklich,<br />

dass da etwas in Bewegung geraten<br />

ist. Eine ganz dicke Empfehlung.«<br />

Prof. Dr. Michael Zürn


IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

39<br />

Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft l 1<br />

Migration & Integration l 11<br />

Ino Augsberg | Gunnar Folke Schuppert [Hrsg.]<br />

Brussig | Kirchmann | Kirsch | Klee | Kusche | Maier | Scheu | Schilling<br />

Wissen und Recht<br />

Arbeitsförderung<br />

für Geflüchtete<br />

Instrumente, Herausforderungen, Erfahrungen<br />

Nomos<br />

Ino Augsberg |<br />

Gunnar Folke Schuppert [Hrsg.]<br />

Wissen und Recht<br />

<strong>2022</strong>, 595 S., brosch., 124,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6900-1<br />

E-Book 978-3-7489-2147-9<br />

(Interdisziplinäre Studien zur<br />

Wissensgesellschaft, Bd. 1)<br />

Wer nach dem Zusammenhang<br />

von Wissen und Recht fragt, will<br />

wissen, was das Recht über sich<br />

und über seine Umwelt weiß,<br />

wie es das Wissen erlangt und<br />

inwiefern Möglichkeiten und<br />

Grenzen seines Wissens selbst<br />

bereits normativ bestimmt sind.<br />

Die Beiträge des Bandes geben<br />

Antworten auf diese Fragen.<br />

»Wir leben in einer Zeit des intensiven<br />

Kampfes um Wissen,<br />

Autorität, Expertise - und sind<br />

auf interdisziplinäre Forschung<br />

dazu umso dringender angewiesen.<br />

Hier finden sich dazu<br />

wichtige Impulse.«<br />

Prof. Dr. Susanne Baer<br />

Martin Brussig | Andrea<br />

Kirchmann | Johannes Kirsch |<br />

Günther Klee | Michel Kusche |<br />

Anastasia Maier | Tobias Scheu |<br />

Katharina Schilling<br />

Arbeitsförderung<br />

für Geflüchtete<br />

Instrumente, Herausforderungen,<br />

Erfahrungen<br />

<strong>2022</strong>, 307 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8744-9<br />

E-Book 978-3-7489-3182-9<br />

(Migration & Integration, Bd. 11)<br />

Auf der Basis von Fallstudien wird<br />

dargestellt, welche Instrumente<br />

Arbeitsagenturen und Jobcenter<br />

genutzt haben, um Geflüchtete<br />

in Beschäftigung zu bringen, vor<br />

welchen Herausforderungen sie<br />

standen, und welche Erfahrungen<br />

sie bei der Umsetzung der<br />

Arbeitsmarktpolitik vor Ort gesammelt<br />

haben.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Prof. Dr. Martin Brussig, Andrea<br />

Kirchmann, Johannes Kirsch,<br />

Günther Klee, Michel Kusche,<br />

Anastasia Maier, M.A., Tobias<br />

Scheu, M.A., Katharina Schilling.


40<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

Schriftenreihe der Sektion<br />

Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW<br />

Studies in Political Theory<br />

41<br />

Schriftenreihe der Sektion<br />

Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW<br />

Studies in Political Theory<br />

39<br />

Oliver Flügel-Martinsen | Dirk Jörke [Hrsg.]<br />

Flügel-Martinsen | Martinsen | Saar [Hrsg.]<br />

Vom Nutzen und Nachteil<br />

der Politischen Theorie und<br />

Ideengeschichte<br />

Das Politische (in) der<br />

Politischen Theorie<br />

Rainer Schmalz-Bruns zum Gedenken<br />

Oliver Flügel-Martinsen |<br />

Dirk Jörke [Hrsg.]<br />

Vom Nutzen und Nachteil<br />

der Politischen Theorie und<br />

Ideengeschichte<br />

Rainer Schmalz-Bruns<br />

zum Gedenken<br />

<strong>2022</strong>, 477 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8464-6<br />

E-Book 978-3-7489-2845-4<br />

(Schriftenreihe der Sektion<br />

Politische Theorie und Ideengeschichte<br />

in der DVPW | Studies in<br />

Political Theory, Bd. 41)<br />

Die Beiträge des Bandes gedenken<br />

Rainer Schmalz-Bruns, indem<br />

sie drei wesentliche Dimensionen<br />

seines Denkens weiterverfolgen:<br />

In Teil I stehen Anschlüsse<br />

an Rainer Schmalz-Bruns‘ Werk<br />

im Zentrum. Teil II dient einer<br />

umfassenden und kontroversen<br />

Diskussion der Politischen<br />

Theorie und Ideengeschichte<br />

und ihrer Beziehung zur <strong>Politik</strong>wissenschaft.<br />

Teil III schreitet<br />

Forschungsfelder und Gegenstände<br />

der Politischen Theorie<br />

und Ideengeschichte ab. Ein Anhang<br />

versammelt Nachrufe und<br />

Erinnerungen.<br />

Oliver Flügel-Martinsen |<br />

Franziska Martinsen |<br />

Martin Saar [Hrsg.]<br />

Das Politische (in) der<br />

Politischen Theorie<br />

2021, 198 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8414-1<br />

E-Book 978-3-7489-2790-7<br />

(Schriftenreihe der Sektion<br />

Politische Theorie und<br />

Ideengeschichte in der DVPW |<br />

Studies in Political Theory, Bd. 39)<br />

Der Sammelband nimmt seinen<br />

Ausgang in einer der prominentesten<br />

und lebendigsten<br />

Debatten innerhalb der neueren<br />

Politischen Theorie, die seit über<br />

einer Dekade intensiv auch in<br />

der deutschsprachigen Politischen<br />

Theorie geführt wird. Im<br />

Zentrum der Diskussion steht<br />

die Unterscheidung von <strong>Politik</strong><br />

und Politischem, in deren Licht<br />

die Beiträge des Bandes Fragen<br />

der radikalen Demokratie, dem<br />

Widerständigen des Politischen<br />

und den Rezeptionslinien dieser<br />

wichtigen Debatte nachspüren.


IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

41<br />

Schriften der Themengruppe Populismus in der DVPW l 2<br />

Sicherheit.<br />

Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext | 13<br />

Eder-Ramsauer | Kim | Knott | Prentoulis [Eds.]<br />

Populism, Protest, and New<br />

Forms of Political Organisation<br />

Moritz Huber<br />

Smart Security<br />

Konzeptionelle Ansätze für<br />

intelligent vernetzte Sicherheitslösungen<br />

und eine urbane Sicherheitsstrategie 4.0<br />

Nomos<br />

Andreas Eder-Ramsauer |<br />

Seongcheol Kim | Andy Knott |<br />

Marina Prentoulis [Hrsg.]<br />

Populism, Protest, and<br />

New Forms of Political<br />

Organisation<br />

<strong>2022</strong>, 202 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0278-8<br />

E-Book 978-3-7489-3166-9<br />

(Schriften der Themengruppe<br />

Populismus in der DVPW, Bd. 2)<br />

In englischer Sprache<br />

Moritz Huber<br />

Smart Security<br />

Konzeptionelle Ansätze<br />

für intelligent vernetzte<br />

Sicherheitslösungen und<br />

eine urbane<br />

Sicherheitsstrategie 4.0<br />

<strong>2022</strong>, 300 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8986-3<br />

E-Book 978-3-7489-33<strong>23</strong>-6<br />

(Sicherheit. Polizeiwissenschaft<br />

und Sicherheitsforschung im<br />

Kontext, Bd. 13)<br />

Das vergangene Jahrzehnt war<br />

gekennzeichnet durch neue<br />

Formen des Protests auf öffentlichen<br />

Plätzen: vom Zucotti<br />

Park zum Maidan, von den<br />

Kreisverkehrbesetzungen durch<br />

die Gelbwesten oder den Anti-<br />

Corona-Maßnahmen-Protesten<br />

der Querdenken-Bewegung.<br />

Die performative Inszenierung<br />

eines „Volkes“, das auf den Plätzen<br />

seine rechtmäßige Souveränität<br />

zurückfordert, deutet auf<br />

enge Verwandtschaft mit dem<br />

ebenfalls prägenden Populismus<br />

sowie zahlreichen durch Proteste<br />

angestoßenen oder Zulauf erhaltenden,<br />

disruptiven Parteiprojekten<br />

hin. Der Sammelband untersucht<br />

diese Überschneidungen<br />

und vielfältigen Spannungen.<br />

Intelligent vernetzte Objekte<br />

und cyberphysische Systeme<br />

werden in den nächsten Jahren<br />

das städtische Leben in<br />

einer Smart City grundlegend<br />

verändern. Hiervon wird unter<br />

anderem auch die staatliche Sicherheitsarchitektur<br />

betroffen<br />

sein. Smarte Sicherheitslösungen<br />

versprechen hierbei große Vorteile.<br />

Diesen positiven Aspekten<br />

stehen jedoch auch erhebliche<br />

gesellschaftliche Risiken gegenüber.<br />

Das vorliegende Buch greift<br />

im Themenfeld Smart Security<br />

verschiedene Entwicklungen auf<br />

und beschäftigt sich am Beispiel<br />

der Stadt Ulm mit der Frage, wie<br />

das Potenzial von smarter Sicherheitstechnik<br />

und -systemen auf<br />

der Basis einer Sicherheitsstrategie<br />

4.0 genutzt werden kann.


42<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

c. Politische Theorie<br />

Sicherheit.<br />

Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext | 11<br />

Vera | Behr | Brussig | Weiß [Hrsg.]<br />

Migration und Polizei<br />

Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation<br />

und Diversität der deutschen Polizei<br />

Antonio Vera | Rafael Behr |<br />

Martin Brussig | Anja Weiß [Hrsg.]<br />

Migration und Polizei<br />

Auswirkungen der<br />

Zuwanderung auf die<br />

Organisation und Diversität<br />

der deutschen Polizei<br />

<strong>2022</strong>, 225 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8341-0<br />

E-Book 978-3-7489-2727-3<br />

(Sicherheit. Polizeiwissenschaft<br />

und Sicherheitsforschung<br />

im Kontext, Bd. 11)<br />

Der vorliegende Sammelband<br />

analysiert mit qualitativen<br />

empirischen Methoden die Zusammenhänge<br />

zwischen Polizei<br />

und migrationsbezogener Diversität.<br />

Neben der Personalarbeit<br />

der Polizei wird insb. erörtert,<br />

ob und wie sich die Organisation<br />

der Polizei in Antwort auf<br />

Migration verändert hat und<br />

welche Gestaltungsspielräume<br />

bestehen.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Alexander Auth, Prof. Dr. Rafael<br />

Behr, Prof. Dr. Martin Brussig,<br />

Alexandra Graevskaia, M.A.,<br />

Annelie Molapisi, M.A., Benedikt<br />

Müller, M.A., Verena Thomas,<br />

M.A., Prof. Dr. Dr. Antonio Vera,<br />

Prof. Dr. Anja Weiß.<br />

Christine Chwaszcza<br />

Migration, Citizenship,<br />

and Democracy<br />

2021, 224 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8367-0<br />

E-Book 978-3-7489-2759-4<br />

(Studien zur Theorie und Empirie<br />

der Demokratie, Bd. 3)<br />

In englischer Sprache<br />

Ökonomische und vorübergehende<br />

Migration konfligieren<br />

mit traditionalen Idealen von<br />

Bürgerschaft. Christine Chwaszcza<br />

entwickelt eine transnationale<br />

Perspektive auf Fragen<br />

von Immigration und gesellschaftlicher<br />

Integration, die<br />

Theorien der Demokratie und<br />

post-nationaler Gerechtigkeit<br />

integriert.<br />

Janet Kursawe<br />

Vom Pfauenthron<br />

zum Gottesstaat<br />

Eine sozialpsychologische<br />

Analyse der „unvollendeten“<br />

Islamischen Revolution in Iran<br />

20<strong>23</strong>, ca. 200 S., brosch., ca. 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8332-8<br />

E-Book 978-3-7489-1151-7<br />

(Revolutionen in Geschichte<br />

und Gegenwart, Bd. 4)<br />

Erscheint ca. Mai 20<strong>23</strong><br />

Untersuchungsgegenstand<br />

der Publikation sind einerseits<br />

schiitische Staatsvorstellungen<br />

und andererseits verschiedene<br />

Akteursgruppen, deren Wirken<br />

seit der islamischen Revolution<br />

bis heute auf die Manifestierung<br />

von Feindbildern und aktuelle<br />

Konfliktlagen zu beobachten ist.<br />

Die Untersuchung beginnt mit<br />

den vorrevolutionären Ereignissen<br />

ab 1960 und stützt sich auf<br />

sozialpsychologische Theorien.


IV. WISSENSCHAFT<br />

d. Staatsverständnisse<br />

43<br />

Jan Kerkmann [Hrsg.]<br />

Denkwege des Politischen<br />

Beiträge zum Staatsverständnis<br />

Martin Heideggers<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Mike Schmeitzner [Hrsg.]<br />

Die Diktatur des Proletariats<br />

Begriff – Staat – Revision<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Jan Kerkmann [Hrsg.]<br />

Denkwege des Politischen<br />

Beiträge zum Staatsverständnis<br />

Martin Heideggers<br />

<strong>2022</strong>, ca. 220 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8222-2<br />

E-Book 978-3-7489-2644-3<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 166)<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

Mit dem Namen Martin Heideggers<br />

wird vornehmlich die<br />

daseinshermeneutische Analyse<br />

der Endlichkeit und die<br />

These einer Geschichtlichkeit<br />

des Seins verbunden. Weder hat<br />

Heidegger eine normativ ausgerichtete<br />

Ethik entwickelt, noch<br />

ist er mit einer eigenständigen<br />

Staatstheorie hervorgetreten.<br />

Es verwundert daher nicht,<br />

dass der Begriff des Staates in<br />

Heideggers kritischer Rekonstruktion<br />

der metaphysischen<br />

Überlieferungstradition nahezu<br />

abwesend ist. Gleichwohl darf<br />

diese begriffliche Absenz nicht<br />

über die politischen Implikationen<br />

der geschichtsphilosophischen<br />

Narrative Heideggers<br />

hinwegtäuschen. Der vorliegende<br />

Sammelband hat zum Ziel,<br />

Heideggers Staatsverständnis<br />

erstmals systematisch zu erschließen.<br />

Mike Schmeitzner [Hrsg.]<br />

Die Diktatur des Proletariats<br />

Begriff – Staat – Revision<br />

<strong>2022</strong>, 290 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8147-8<br />

E-Book 978-3-7489-2576-7<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 165)<br />

Der Begriff der „Diktatur des<br />

Proletariats“ zählt zu den schillerndsten<br />

und wirkmächtigsten<br />

Begriffen des 20. Jahrhunderts.<br />

Die im Band versammelten Autorinnen<br />

und Autoren spüren deshalb<br />

nicht nur den unterschiedlichen<br />

Begriffsdeutungen nach,<br />

sondern ebenso der Faszination<br />

bestimmter Deutungsmuster<br />

und deren Funktionalisierung<br />

im politischen Raum. Dabei werden<br />

einzelne wichtige Vordenker<br />

und Denker vorgestellt, die frühe<br />

Staatlichkeit der „Diktatur des<br />

Proletariats“ an Fallbeispielen<br />

thematisiert sowie Begriffsverschiebungen<br />

und Begriffsrevisionen<br />

analysiert. Bereits lange vor<br />

1989 zum Legitimationsbegriff<br />

des Marxismus-Leninismus erstarrt,<br />

ist „Diktatur des Proletariats“<br />

heute selbst nur mehr Teil<br />

der Geschichte.


44<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

d. Staatsverständnisse<br />

Norbert Campagna<br />

Staat, Gott und Vernunft<br />

Rationalismus und Absolutismus<br />

im Frankreich des 17. Jahrhunderts<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Georg Zenkert<br />

Individuum und Demos<br />

Das Volk im demokratischen Verfassungsstaat<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Norbert Campagna<br />

Staat, Gott und Vernunft<br />

Rationalismus und<br />

Absolutismus im Frankreich<br />

des 17. Jahrhunderts<br />

<strong>2022</strong>, 416 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7500-2<br />

E-Book 978-3-7489-3287-1<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 164)<br />

Georg Zenkert<br />

Individuum und Demos<br />

Das Volk im demokratischen<br />

Verfassungsstaat<br />

<strong>2022</strong>, 252 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8781-4<br />

E-Book 978-3-7489-3348-9<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 163)<br />

Wie hängen Absolutismus und<br />

Rationalismus im Frankreich des<br />

17. Jahrhunderts zusammen? In<br />

welchem Sinne kann die von den<br />

absoluten Königen geführte <strong>Politik</strong><br />

als eine sich an der Vernunft<br />

orientierende <strong>Politik</strong> aufgefasst<br />

werden? Hält der Legitimitätsanspruch<br />

dieser Könige dem Blick<br />

der philosophischen Vernunft<br />

stand? Dieses Buch zeigt, dass<br />

Philosophen wie Descartes und<br />

Pascal sich keine Illusionen über<br />

die philosophische Schwäche der<br />

Legitimitätsansprüche der absoluten<br />

Monarchen gemacht haben,<br />

gleichzeitig aber die Wichtigkeit<br />

der Legitimitätsillusion<br />

gesehen haben. Das Buch zeigt<br />

auch, dass die Verfechter des Absolutismus<br />

darum bemüht waren,<br />

den vernünftigen Charakter<br />

der Handlungen der absoluten<br />

Fürsten hervorzuheben.<br />

„Volk“ ist ein Schlüsselbegriff<br />

demokratischer Verfassungen,<br />

der bei näherer Betrachtung als<br />

eigentümlich diffus erscheint.<br />

Im politischen Diskurs ist er<br />

ideologisch belastet und wird<br />

vor allem in polemischer Absicht<br />

gebraucht – oder peinlich<br />

gemieden. Dies ist der Reflex<br />

einer unklaren Beziehung von<br />

Einzelnem und Gemeinschaft.<br />

Letztlich ist es der Status der<br />

Einzelnen selbst, der klärungsbedürftig<br />

ist. Es ist ein Unterschied,<br />

ob die Vielen als Menschen, als<br />

Personen oder als Individuen adressiert<br />

werden. Aus diesen Statusbestimmungen<br />

ergeben sich<br />

die unterschiedlichen Formen<br />

der Integration. Der politisch virulente<br />

Prozess der Integration<br />

vollzieht sich repräsentativ in<br />

der Öffentlichkeit. Darin erweist<br />

sich, ob eine Demokratie<br />

auf Dauer lebensfähig ist.


IV. WISSENSCHAFT<br />

d. Staatsverständnisse<br />

45<br />

Andreas Höntsch | Patrick Wöhrle [Hrsg.]<br />

Provisorische Ewigkeit<br />

Staatstheoretische Reflexionen<br />

der frühen Bundesrepublik<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Eberl | Erbentraut [Hrsg.]<br />

Volkssouveränität<br />

und Staatlichkeit<br />

Intermediäre Organisationen und Räume<br />

demokratischer Selbstgesetzgebung<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Andreas Höntsch |<br />

Patrick Wöhrle [Hrsg.]<br />

Provisorische Ewigkeit<br />

Staatstheoretische<br />

Reflexionen der<br />

frühen Bundesrepublik<br />

<strong>2022</strong>, 277 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8894-1<br />

E-Book 978-3-7489-2949-9<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 162)<br />

Oliver Eberl |<br />

Philipp Erbentraut [Hrsg.]<br />

Volkssouveränität und<br />

Staatlichkeit<br />

Intermediäre Organisationen<br />

und Räume demokratischer<br />

Selbstgesetzgebung<br />

<strong>2022</strong>, 240 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7282-7<br />

E-Book 978-3-7489-1289-7<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 161)<br />

Der Band macht staatstheoretische<br />

Reflexionen der frühen<br />

Bundesrepublik in neuer Weise<br />

zugänglich. Ist die These ihrer<br />

schleichenden Entwicklung von<br />

einem „Provisorium“ hin zu einem<br />

erstaunlich stabilen Staatsgebilde<br />

bisher zumeist mit Blick<br />

auf einzelne <strong>Disziplinen</strong>, politische<br />

Strömungen oder zentrale<br />

Denkschulen entfaltet worden,<br />

so zeigen die hier versammelten<br />

Beiträge, dass die Versuche, dem<br />

neuen Staatswesen einen verfassungstheoretischen<br />

Gehalt<br />

zu geben, deutlich vielfältiger<br />

und verästelter ausfielen. Besonderer<br />

Akzent wird dabei auf<br />

die Querverbindungen gelegt,<br />

die sich zwischen historischen,<br />

politikwissenschaftlichen, soziologischen,<br />

ökonomischen und<br />

juristischen Problembezügen<br />

entdecken lassen.<br />

Der Sammelband unternimmt<br />

den Versuch, das ideengeschichtliche<br />

Konzept der Volkssouveränität<br />

zu aktualisieren<br />

und weiterhin als geeignete<br />

Form der Demokratisierung<br />

für das 21. Jahrhundert auszuweisen.<br />

Im Fokus stehen dabei<br />

die intermediären Institutionen<br />

und Räume demokratischer<br />

Selbstgesetzgebung.<br />

»viele sinnvolle Anregungen...<br />

lädt zweifelsohne zum Lesen ein<br />

und fügt sich in die im Werden<br />

begriffene Diskussion über die<br />

Zukunft der nationalen Souveränität.«<br />

europolis-online.org August <strong>2022</strong>


46<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

d. Staatsverständnisse<br />

Isabel Feichtner | Tim Wihl [Hrsg.]<br />

Gesamtverfassung<br />

Das Verfassungsdenken Helmut Ridders<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Scherr | Gronau | Saracino [Hrsg.]<br />

Polybios von Megalopolis<br />

Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt<br />

und römischer Res Publica<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Isabel Feichtner |<br />

Tim Wihl [Hrsg.]<br />

Gesamtverfassung<br />

Das Verfassungsdenken<br />

Helmut Ridders<br />

<strong>2022</strong>, 273 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7024-3<br />

E-Book 978-3-7489-1084-8<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 160)<br />

Jonas Scherr | Martin Gronau |<br />

Stefano Saracino [Hrsg.]<br />

Polybios von Megalopolis<br />

Staatsdenken zwischen<br />

griechischer Poliswelt und<br />

römischer Res Publica<br />

<strong>2022</strong>, 319 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5101-3<br />

E-Book 978-3-8452-9303-5<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 159)<br />

Helmut Ridder steht für eine offensive<br />

Demokratisierung des<br />

deutschen Verfassungsrechts.<br />

Er begreift das Grundgesetz<br />

als eine Bauanleitung für eine<br />

Gesellschaft, die sich weitestgehend<br />

selbst organisiert und<br />

auf diese Weise den Rechten auf<br />

gleiche Freiheit kollektiv und autonom<br />

zur Wirklichkeit verhilft.<br />

Die verschiedenen Dimensionen<br />

seines umfangreichen Werks –<br />

von der Vergesellschaftung bis<br />

zum Problem wehrhafter Demokratie<br />

- klopft dieser Band<br />

systematisch auf ihre Aktualität<br />

ab.<br />

In seinen „Historien“ analysierte<br />

der griechische Geschichtsschreiber<br />

Polybios die Geschichte<br />

vom rasanten Aufstieg Roms<br />

unter das hermeneutische Primat<br />

des Verfassungsdenkens.<br />

Der Sammelband versucht ein<br />

facettenreiches Profil dieses besonderen<br />

Staatsdenkers an der<br />

Schwelle zwischen griechischer<br />

polis-Welt und römischer res publica<br />

herauszuarbeiten.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Frank Daubner, Boris Dreyer,<br />

Martin Gronau, Lisa Hau, Felix K.<br />

Maier, Stefano Saracino, Philipp<br />

Scheibelreiter und Jonas Scherr.


IV. WISSENSCHAFT<br />

d. Staatsverständnisse<br />

47<br />

Walter Pauly | Klaus Ries [Hrsg.]<br />

Staat und Historie<br />

Leitbilder und Fragestellungen deutscher<br />

Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis<br />

zur Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

Rüdiger Voigt<br />

Den Staat denken<br />

Der Leviathan im Zeichen der Krise<br />

STAATSVERSTÄNDNISSE<br />

4. Auflage<br />

Nomos<br />

Nomos<br />

Walter Pauly |<br />

Klaus Ries [Hrsg.]<br />

Staat und Historie<br />

Leitbilder und Fragestellungen<br />

deutscher Geschichtsschreibung<br />

vom Ende des 19. bis zur<br />

Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

2021, 361 S., brosch., 74,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6053-4<br />

E-Book 978-3-7489-0182-2<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 157)<br />

Rüdiger Voigt<br />

Den Staat denken<br />

Der Leviathan im<br />

Zeichen der Krise<br />

4., vollständig aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage<br />

20<strong>23</strong>, ca. 400 S., brosch., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8641-1<br />

E-Book 978-3-7489-3013-6<br />

(Staatsverständnisse, Bd. 12)<br />

Erscheint ca. Januar 20<strong>23</strong><br />

Das Hauptanliegen dieses<br />

Bandes besteht darin, diese<br />

Offenheit und Komplexität der<br />

deutschen historiographischen<br />

Staatsdiskurse in der Achsenzeit<br />

der modernen Wissenschaften<br />

aufzuzeigen, ohne dabei die<br />

Nachgeschichte und ihre katastrophale<br />

Entwicklung aus dem<br />

Blick zu verlieren.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Reinhard Blänkner, Gerhard<br />

Dilcher, Thomas Gerhards, Peter<br />

Ghosh, Ewald Grothe, Thomas<br />

Hertfelder, Stefan Jordan,<br />

Hans-Christof Kraus, Reinhard<br />

Mehring, Franziska Metzger,<br />

Martin Otto, Walter Pauly,<br />

Stefan Rebenich und Klaus Ries.<br />

»Klassiker der <strong>Politik</strong>wissenschaft.«<br />

Wolfgang Melchior, Widerspruch<br />

59/14, zur Vorauflage<br />

»Eine im besten Sinne politikwissenschaftliche<br />

Untersuchung...<br />

echter Seltenheitswert.«<br />

Hans-Christian Crueger, Das<br />

Historisch-Politische Buch 3/07, zur<br />

Vorauflage<br />

»Selten gibt es Bücher, die derart<br />

gekonnt hohe Aktualität mit hoher<br />

Gelehrsamkeit verbinden.«<br />

Wolfgang Kersting, FAZ 05.03.2007,<br />

zur Vorauflage


48<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

ZfP Zeitschrift<br />

für <strong>Politik</strong><br />

Roland Benedikter<br />

Die Zukunft der<br />

Sozialwissenschaft<br />

Worauf der deutsche Sprachraum<br />

sich einstellen sollte<br />

Sandra Kostner (Hrsg.)<br />

Wissenschaftsfreiheit<br />

Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist<br />

Sonderband 10<br />

Roland Benedikter<br />

Die Zukunft der<br />

Sozialwissenschaft<br />

Worauf der deutsche<br />

Sprachraum sich<br />

einstellen sollte<br />

20<strong>23</strong>, ca. 290 S., brosch., ca. 62,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5091-7<br />

E-Book 978-3-8452-9293-9<br />

Erscheint ca. März 20<strong>23</strong><br />

Sandra Kostner [Hrsg.]<br />

Wissenschaftsfreiheit<br />

Warum dieses Grundrecht<br />

zunehmend umkämpft ist<br />

ZfP Sonderband<br />

<strong>2022</strong>, ca. 205 S., brosch., ca. 44,– €<br />

(Sonderpreis für Bezieher:innen<br />

der Zeitschrift im Rahmen des<br />

Abonnements ca. 33,– €)<br />

ISBN 978-3-8487-8429-5<br />

E-Book 978-3-7489-2805-8<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

Das Buch skizziert die fünf Kerndimensionen<br />

für die Zukunft<br />

der deutschsprachigen Sozialwissenschaften.<br />

Dabei steht das<br />

Spannungsfeld globale Themen<br />

- lokale Anwendung im Mittelpunkt.<br />

Die Zukunft liegt in einer<br />

7-dimensionalen Methode des<br />

Verstehens. Das bislang umfassendste<br />

Kurzglossar zum „Begriffsfeld<br />

Interdisziplinarität“ in<br />

20 Schlüsselbegriffen integraler<br />

Bestandteil des Buches.<br />

Wissenschaft gedeiht am besten<br />

in einem Klima der Freiheit.<br />

Um dieses ist es zunehmend<br />

schlechter bestellt, weil ein Teil<br />

der Hochschulangehörigen Forschung<br />

und Lehre unter einen<br />

ideologischen Vorbehalt stellt.<br />

Der Band beleuchtet die Ursachen,<br />

Erscheinungsformen und<br />

Folgen dieser Entwicklungen.


IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

49<br />

Tobias Lorch<br />

Idealistische Intelligenz<br />

Ein abstrakter Maschinenentwurf (I): Pais Paizon<br />

Tobias Lorch<br />

Idealistische Intelligenz<br />

Ein abstrakter<br />

Maschinenentwurf (I):<br />

Pais Paizon<br />

20<strong>23</strong>, ca. 320 S., brosch., ca. 64,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8602-2<br />

Erscheint ca. Januar 20<strong>23</strong><br />

Idealistische Intelligenz läutet<br />

ein neues Kapitel der digitalen<br />

Revolution ein: Transreligiöse<br />

Normativitätsbestände, technologisch<br />

sinnvoll aktiviert,<br />

sprengen Grenzziehungen und<br />

eröffnen Perspektiven für zukünftiges,<br />

nachhaltiges Leben.<br />

Untersucht wird, inwieweit<br />

Bewusstsein und Seelenleben<br />

in technische Regelkreise integrierbar<br />

sind. Dieser abstrakte<br />

Annäherungsversuch entwirft<br />

eine transklassische Maschine,<br />

die Menschen kognitiv unterstützt<br />

und sich idealiter selbst<br />

kalibriert. Erst spielerisch-hybride<br />

Kombinationen legen das<br />

ganze Potential von Technologien<br />

offen. Der neue Fokus auf<br />

Strukturen zur Regelung der<br />

Außenwelt-Innenwelt-Relation<br />

von Mensch und Umwelt ermöglicht<br />

universelle Gemeinwohlorientierung<br />

in humanistischer<br />

Tradition.<br />

Christian Wille |<br />

Carolin Leutloff-Grandits |<br />

Falk Bretschneider |<br />

Sylvie Grimm-Hamen |<br />

Hedwig Wagner [Hrsg.]<br />

Border Complexities and<br />

Logics of Dis/Order<br />

20<strong>23</strong>, ca. 280 S., brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7826-3<br />

E-Book 978-3-7489-2229-2<br />

(Border Studies. Cultures,<br />

Spaces, Orders, Bd. 7)<br />

Erscheint ca. März 20<strong>23</strong><br />

In englischer Sprache<br />

Grenzen werden zunehmen als<br />

komplexe Phänomene verstanden.<br />

Ungeklärt ist aber noch, worin<br />

ihre Komplexität besteht und<br />

wie sie untersucht werden kann.<br />

Mit theoretisch-konzeptionellen<br />

Beiträgen und Analysebeispielen,<br />

die den ordnenden Charakter von<br />

Grenzen hervorheben, greift der<br />

Band einen noch jungen Trend<br />

der Grenzforschung auf.<br />

Konstanze Jungbluth | Mônica<br />

Savedra | Rita Vallentin [Hrsg.]<br />

Language – Belonging –<br />

Politics<br />

Impacts for a Future of<br />

Complex Diversities<br />

<strong>2022</strong>, 273 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7031-1<br />

E-Book 978-3-7489-1154-8<br />

(Border Studies. Cultures,<br />

Spaces, Orders, Bd. 6)<br />

In englischer Sprache<br />

In diesem Buch werden die komplexen<br />

Beziehungen zwischen<br />

verschiedenen Konzepten von<br />

Sprache, Zugehörigkeit und<br />

<strong>Politik</strong> untersucht. Mit einem<br />

empirischen Blick auf Sprachkontaktsituationen<br />

in der Romania<br />

erforschen die Autor:innen<br />

die vielfältigen Dynamiken von<br />

Sprache und sozialen Grenzziehungen.


50 IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

Diskursforschung | Discourse Analaysis | 5<br />

Karin Bischof<br />

Demos- und Wir-Konstruktionen und<br />

die Transformation der Demokratie<br />

Intersektionale Analysen<br />

Karin Bischof<br />

Demos- und<br />

Wir-Konstruktionen und<br />

die Transformation der<br />

Demokratie<br />

Intersektionale Analysen<br />

<strong>2022</strong>, 75 S., brosch., 29,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8836-1<br />

E-Book 978-3-7489-3396-0<br />

(Diskursforschung |<br />

Discourse Analaysis, Bd. 5)<br />

Was verstehen wir unter dem Demos, dem Volk der Demokratie? Wie<br />

verändern sich die Verständnisse von Volk und „Wir“ im politischen<br />

Diskurs? Und was bedeutet das für die Veränderung von Demokratie<br />

selbst? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch demokratietheoretisch<br />

und empirisch bearbeitet. Konkrete Analysen politischer Debatten<br />

in Zeiten historischer und aktueller Krisen zeigen, dass Umdeutungen<br />

von Demos und „Wir“ im politischen Streit immer auch eine Transformation<br />

von Demokratie anzeigen. Demokratieveränderung erweist<br />

sich als mehrschichtiger Prozess, der einer intersektionalen Perspektive<br />

bedarf. So zeigt sich, dass Umdeutungen von Demokratie zwar<br />

Demokratisierung begleiten können, häufig aber antidemokratische<br />

Agenden vorantreiben.<br />

Diskursforschung | Discourse Analaysis<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Johannes Angermuller<br />

Das Konzept Diskurs steht heute im Zentrum vieler sozial- und<br />

geisteswissenschaftlicher Arbeiten, die sich für die Konstruktion<br />

sozialer Realität durch sprachlich-symbolische Praktiken<br />

interessieren. Während die Diskursforschung in den 1980er-Jahren<br />

noch ein Nischen-Dasein fristete, ist sie seither zu einem<br />

zentralen Bestandteil zahlreicher <strong>Disziplinen</strong> geworden. Diese<br />

Reihe bietet ein Forum für Forscherinnen und Forscher, die sich<br />

insbesondere mit der politischen Funktion von Diskursen auseinandersetzen,<br />

wie etwa mit der Beziehung zwischen Diskurs<br />

und Macht, mit sozialen/politischen Grenzziehungen, Exklusionsmechanismen,<br />

Identitätskonstruktionen oder mit der Schaffung<br />

von (Un)Möglichkeitsräumen für politisches Handeln.


IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

51<br />

Parteien und Wahlen l 29<br />

Politics-Debates-Concepts<br />

<strong>Politik</strong>-Debatten-Begriffe<br />

l 9<br />

Manuel Becker<br />

Anna Kronlund<br />

Universitäre Bildung<br />

in Deutschland<br />

Ideengeschichtliche Perspektiven und<br />

aktuelle Herausforderungen in NRW<br />

US Congress’ Powers under Debate<br />

Separation of Powers and Parliamentary Politics<br />

in Times of War and Crisis<br />

Nomos<br />

Manuel Becker<br />

Universitäre Bildung in<br />

Deutschland<br />

Ideengeschichtliche<br />

Perspektiven und aktuelle<br />

Herausforderungen in NRW<br />

<strong>2022</strong>, 708 S., brosch., 129,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7501-9<br />

E-Book 978-3-7489-3288-8<br />

(Parteien und Wahlen, Bd. 29)<br />

Die universitäre Bildung in<br />

Deutschland wird aus ideentheoretischer,<br />

historischer und<br />

aktueller Perspektive untersucht.<br />

Dabei werden klassische Ideengeschichte<br />

und konkrete <strong>Politik</strong>feldforschung<br />

verknüpft und<br />

die erste Gesamtdarstellung der<br />

NRW-Hochschulpolitik zwischen<br />

2005 und 2019 vorgelegt.<br />

Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker,<br />

Jahrgang 1984, ist Geschäftsführer<br />

und Kustos des Instituts für<br />

Politische Wissenschaft und<br />

Soziologie der Rheinischen-<br />

Friedrich-Wilhelms Universität<br />

Bonn.<br />

Anna Kronlund<br />

US Congress’ Powers<br />

under Debate<br />

Separation of Powers and<br />

Parliamentary Politics in<br />

Times of War and Crisis<br />

<strong>2022</strong>, ca. 315 S., brosch., ca. 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8859-0<br />

E-Book 978-3-7489-3425-7<br />

(Politics-Debates-Concepts.<br />

<strong>Politik</strong>-Debatten-Begriffe, Bd. 9)<br />

Erscheint ca. Dezember <strong>2022</strong><br />

In englischer Sprache<br />

Kriegs- und Notstandsbefugnisse<br />

haben im Laufe der Jahrhunderte<br />

in verschiedenen Ländern<br />

existiert und Fragen nach der<br />

damit verbundenen politischen<br />

Autorität aufgeworfen. Die Autorin<br />

zeigt, wie Kriegs- und Notstandsbefugnisse<br />

verstanden<br />

wurden und welche Art von<br />

Konzepten und Argumenten<br />

zur Definition dieser Befugnisse<br />

in den politischen Debatten in<br />

den USA von den 1970er Jahren<br />

über die Terroranschläge vom 11.<br />

September bis zur Regierung von<br />

Donald J. Trump verwendet wurden.<br />

Ziel ist es, die Kontrolle des<br />

Kongresses über die Befugnisse<br />

des Präsidenten in Ausnahmesituationen<br />

aufzuzeigen und damit<br />

einen neuen Ansatz für die<br />

Untersuchung von Kriegs- und<br />

Notstandsbefugnissen zu bieten.


52<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

Politics-Debates-Concepts<br />

<strong>Politik</strong>-Debatten-Begriffe<br />

l 8<br />

Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt l 1<br />

Schmidt-Gleim | Smilova | Wiesner [Eds.]<br />

Democratic Crisis Revisited<br />

The Dialectics of Politicisation and Depoliticisation<br />

Friedewald | Roßnagel | Heesen | Krämer | Lamla [Hrsg.]<br />

Künstliche Intelligenz,<br />

Demokratie und Privatheit<br />

Neue<br />

Reihe<br />

Meike Schmidt-Gleim |<br />

Ruzha Smilova |<br />

Claudia Wiesner [Hrsg.]<br />

Democratic Crisis Revisited<br />

The Dialectics of Politicisation<br />

and Depoliticisation<br />

<strong>2022</strong>, 329 S., brosch., 74,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7286-5<br />

E-Book 978-3-7489-1294-1<br />

(Politics-Debates-Concepts.<br />

<strong>Politik</strong>-Debatten-Begriffe, Bd. 8)<br />

In englischer Sprache<br />

Der Band beleuchtet die vielfältigen<br />

Dimensionen der gegenwärtigen<br />

Krise der Demokratie<br />

in Europa. Er verbindet kontextspezifische<br />

Fallstudien von<br />

Beispielen in ganz Europa und<br />

insbesondere aus Osteuropa<br />

mit einer theoretischen Auseinandersetzung<br />

mit dem Demokratiebegriff.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Aleksandra Belina, Michael<br />

Briguglio, Maria Brown, Evgenii<br />

Dainov, Alexandra Iancu, Anna<br />

Krasteva, Tonči Kursar, Gonçalo<br />

Marcelo, Ana Matan, José María<br />

Rosales, Přemysl Rosůlek, Meike<br />

Schmidt-Gleim, Natalija Shikova,<br />

Ruzha Smilova, Christel Stormhøj,<br />

Renáta Uitz und Claudia Wiesner.<br />

Michael Friedewald |<br />

Alexander Roßnagel |<br />

Jessica Heesen | Nicole Krämer |<br />

Jörn Lamla [Hrsg.]<br />

Künstliche Intelligenz,<br />

Demokratie und Privatheit<br />

<strong>2022</strong>, 409 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7327-5<br />

E-Book 78-3-7489-1334-4<br />

(Privatheit und Selbstbestimmung<br />

in der digitalen Welt | Privacy and<br />

Self-Determination in the Digital<br />

World, Bd. 1)<br />

Dieser Sammelband enthält<br />

ausgewählte Beiträge der Jahrestagung<br />

des „Forum Privatheit“<br />

2021. Darin werden die<br />

aktuelle Herausforderungen<br />

analysiert, die durch die Entwicklung<br />

der Künstlichen Intelligenz<br />

(KI) für Privatheit, informationelle<br />

Selbstbestimmung,<br />

und Demokratie entstehen und<br />

wie diese durch Governancemechanismen<br />

adressiert werden<br />

können. Die Beiträge fokussieren<br />

dabei auf den KI-Einsatz zu<br />

Zwecken des Profiling und der<br />

Überwachung, auf Fragen der<br />

Verbreitung und Entdeckung<br />

von Desinformation durch KI<br />

sowie die Nutzung von KI im Gesundheits-<br />

und Pflegebereich.


IV. WISSENSCHAFT<br />

e. Politische Bildung, Kommunikation und Kultur<br />

53<br />

Texte & Kontexte der Philosophie l 5<br />

Michael Kühnlein [Hrsg.]<br />

Gottloser Staat?<br />

Im interdisziplinären Gespräch mit Horst Dreier<br />

Michael Kühnlein [Hrsg.]<br />

Gottloser Staat?<br />

Im interdisziplinären<br />

Gespräch mit Horst Dreier<br />

<strong>2022</strong>, 240 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5547-9<br />

E-Book 978-3-8452-9702-6<br />

(Texte & Kontexte der<br />

Philosophie, Bd. 5)<br />

In seiner elegant geschriebenen Monographie Staat ohne Gott. Religion<br />

in der säkularen Moderne wirbt der renommierte Staatsrechtler Horst<br />

Dreier für die Errungenschaften des säkularen Rechtsstaates, ohne<br />

dabei einseitig einer laizistischen Wertediktatur das Wort zu reden.<br />

In rechtshistorisch fundierten und gesellschaftspolitisch entschiedenen<br />

Analysen beschreibt Dreier die Säkularisierung des Staates eben nicht<br />

nur als einen heillosen Vorgang der Verrechtlichung, sondern auch als<br />

einen Ort des religiösen Freiheitsgewinns, der die Demokratie in ihrem<br />

Demokratischsein stärken kann. Ein Staat ohne Gott ist deshalb kein<br />

Vorgriff auf eine gottlose Gesellschaft, sondern das vielleicht stärkste<br />

Argument dafür, dass auch Religionen unter postmetaphysischen Bedingungen<br />

der Moderne überleben können.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Johann Hinrich Claussen, Horst Dreier, Thomas Gutmann, Christian<br />

Hillgruber, Wolfgang Huber, Peter Koller, Michael Kühnlein, Rochus<br />

Leonhardt, Hans Maier, Michael Moxter, Ulfrid Neumann, Peter<br />

Nitschke, Johanna Rahner, Astrid Reuter, Wolfgang Schäuble und<br />

Wolfgang Thierse.


54<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

Frank Decker<br />

Gumbert | Bohn | Fuchs | Lennartz | Müller [Hrsg.]<br />

Parteiendemokratie<br />

im Wandel<br />

Demokratie<br />

und Nachhaltigkeit<br />

Aktuelle Perspektiven auf ein<br />

komplexes Spannungsverhältnis<br />

3. Auflage<br />

Nomos<br />

Frank Decker<br />

Parteiendemokratie<br />

im Wandel<br />

3., aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage<br />

20<strong>23</strong>, ca. 300 S., brosch., ca. 34,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7265-0<br />

E-Book 978-3-7489-1274-3<br />

Erscheint ca. Januar 20<strong>23</strong><br />

Tobias Gumbert |<br />

Carolin Bohn | Doris Fuchs |<br />

Benedikt Lennartz |<br />

Christian J. Müller [Hrsg.]<br />

Demokratie und<br />

Nachhaltigkeit<br />

Aktuelle Perspektiven<br />

auf ein komplexes<br />

Spannungsverhältnis<br />

<strong>2022</strong>, 252 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8809-5<br />

E-Book 978-3-7489-3447-9<br />

Die deutsche Parteienlandschaft<br />

ist in Bewegung. Parteiensystem<br />

und Parteien unterliegen einem<br />

starken Wandel, der sich am<br />

Verhältnis der Parteien zur Gesellschaft,<br />

ihrer Rolle im Staat<br />

und ihrem Innenleben festmacht.<br />

Das Buch behandelt<br />

alle drei Aspekte aus theoretischer<br />

wie empirischer Sicht<br />

und berücksichtigt dabei die<br />

Entwicklung bis einschließlich<br />

der Bundestagswahl 2021.<br />

Wie kann die Demokratie zu<br />

einem Instrument im Kampf<br />

gegen die globale Umwelt- und<br />

Klimakrise werden, statt diesem<br />

im Wege zu stehen? Unter welchen<br />

Bedingungen können demokratische<br />

Institutionen und<br />

Prozesse tragfähige Lösungsansätze<br />

generieren? Der vorliegende<br />

Band liefert wichtige<br />

Denkanstöße.<br />

»ein hochspannendes Buch, das<br />

zum Nachdenken anregt.«<br />

Thomas Volkmann, freiheit.org<br />

Juli 2019, zur Vorauflage


Wähler der Volksparteien CDU/CSU | SPD bei den Bundestagswahlen<br />

in Bezug zu den Wahlberechtigten<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

55<br />

Manfred Güllner<br />

Björn Benken<br />

Der vergessene Wähler<br />

Integrative Wahlsysteme<br />

Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien<br />

2. Auflage<br />

Ersatzstimme, Dualwahl, Integrierte Stichwahl:<br />

Verfassungsrechtliche Herausforderung<br />

und politische Chance<br />

1949<br />

1953<br />

1957<br />

1961<br />

1965<br />

1969<br />

1972<br />

1976<br />

1980<br />

1983<br />

1987<br />

1990<br />

1994<br />

1998<br />

2002<br />

2005<br />

2009<br />

2013<br />

2017<br />

2021<br />

45,8<br />

61,6<br />

69.2<br />

68,7<br />

73.6<br />

75,7<br />

81,9<br />

82,0<br />

76,7<br />

76,8<br />

67,9<br />

59,4<br />

60,7<br />

61,7<br />

60,2<br />

53,1<br />

39,6<br />

47,4<br />

40,3<br />

37,8<br />

Manfred Güllner<br />

Der vergessene Wähler<br />

Vom Aufstieg und<br />

Fall der Volksparteien<br />

2., aktualisierte und<br />

erweiterte Auflage<br />

<strong>2022</strong>, 266 S., brosch., 29,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7264-3<br />

E-Book 978-3-7489-1273-6<br />

Björn Benken<br />

Integrative Wahlsysteme<br />

Ersatzstimme, Dualwahl,<br />

Integrierte Stichwahl:<br />

Verfassungsrechtliche<br />

Herausforderung und<br />

politische Chance<br />

<strong>2022</strong>, 95 S., brosch., 24,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0048-7<br />

E-Book 978-3-7489-3624-4<br />

Irgendwann – lange bevor es<br />

die AfD gab – sind den großen<br />

Volksparteien in Deutschland<br />

die Wähler:innen abhandengekommen.<br />

Die Schrumpfkur für<br />

CDU/CSU und SPD war allerdings<br />

weitgehend selbstverschuldet.<br />

Die Gründe analysiert forsa-Chef<br />

Prof. Manfred Güllner in seinem<br />

neuen Buch „Der vergessene<br />

Wähler“. Die 2., aktualisierte<br />

und überarbeitete Auflage berücksichtigt<br />

die Entwicklung der<br />

(Volks)parteien bis einschließlich<br />

der Bundestagswahl 2021.<br />

Wahlsysteme mit Rangfolgewahl<br />

sind besonders geeignet,<br />

den Integrationscharakter von<br />

Wahlen zu wahren. Dieses Buch<br />

gibt Anregungen, wie sich die<br />

neuen Wahlverfahren in die<br />

Verfassungsrechtsprechung<br />

einfügen lassen und erläutert,<br />

welche bedeutende Rolle das<br />

Demokratieprinzip dabei spielt.<br />

»Eine fundierte Analyse der Entwicklung<br />

der Volksparteien seit<br />

1949.«<br />

politik & kommunikation 3/2017,<br />

zur Vorauflage


56<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

Cecilia Biancalana<br />

Political Parties and the<br />

Challenge of Disintermediation<br />

Rhetoric and Practices of Organisational Change in Italy<br />

Cecilia Biancalana<br />

Political Parties and<br />

the Challenge of<br />

Disintermediation<br />

Rhetoric and Practices of<br />

Organisational Change in Italy<br />

<strong>2022</strong>, 228 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7249-0<br />

E-Book 978-3-7489-1264-4<br />

In englischer Sprache<br />

Robert Chr. van Ooyen<br />

Die Staatstheorie des<br />

Bundesverfassungsgerichts<br />

und Europa<br />

Von Solange über Maastricht<br />

und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta<br />

und EZB<br />

9., aktualisierte und<br />

erweiterte Auflage<br />

<strong>2022</strong>, 585 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7336-7<br />

E-Book 978-3-7489-1340-5<br />

Wie passen sich die Parteien an<br />

ein Umfeld an, das durch die<br />

Ablehnung intermediärer Gremien<br />

gekennzeichnet ist? Sie<br />

bieten ihren Mitgliedern mehr<br />

Möglichkeiten zur direkten und<br />

Online-Partizipation und stärken<br />

ihre Führungsrolle. Dieses<br />

Buch schlägt einen innovativen<br />

Rahmen für die Analyse der Disintermediation<br />

in der <strong>Politik</strong> vor<br />

und zeigt anhand einer eingehenden<br />

Untersuchung der Funktionsweise<br />

zweier italienischer<br />

Parteien (Partito Democratico<br />

und Movimento 5 Stelle), wie<br />

diese Trends zusammenhängen<br />

und auf welche Weise das<br />

Versprechen unmittelbarer<br />

parteiinternen Beziehungen zur<br />

Entstehung neuer Formen der<br />

Intermediation führen.<br />

Der Zweite Senat hat mit „Lissabon“<br />

die Europarechtsprechung<br />

verschärft und vertritt weiterhin<br />

seine etatistische „Trinitätslehre“<br />

der staatlich-souverännational<br />

verfassten Demokratie.<br />

Nun hat auch der Erste Senat<br />

auf den EuGH reagiert und<br />

droht bei der EU-Grundrechtecharta<br />

sogar hinter die alte,<br />

„europafreundliche“ Solange<br />

II-Entscheidung zurückzufallen.<br />

»Sehr lesenswert.«<br />

Martin H. W. Möllers, Zeitschrift für<br />

<strong>Politik</strong> 1/07, zur Vorauflage<br />

»Fazit: Lesenswert.«<br />

Matthias Wiemers,<br />

www.justament.de Juli 2012,<br />

zur Vorauflage


IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

57<br />

Demokratiestudien.<br />

Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie<br />

| 10<br />

Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid | 7<br />

Christina Forsbach<br />

Christopher A. Schmidt | Peter Neumann [Hrsg.]<br />

Externe Demokratieförderung<br />

in Tunesien<br />

EU und USA im Vergleich<br />

Bürgerbegehren und<br />

Bürgerentscheid in Ludwigsburg –<br />

1981 bis 2020<br />

Nomos<br />

Christina Forsbach<br />

Externe Demokratieförderung<br />

in Tunesien<br />

EU und USA im Vergleich<br />

<strong>2022</strong>, 558 S., brosch., 114,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7544-6<br />

E-Book 978-3-7489-3520-9<br />

(Demokratiestudien. Demokratie<br />

und Demokratisierung in Theorie<br />

und Empirie, Bd. 10)<br />

Christopher A. Schmidt |<br />

Peter Neumann [Hrsg.]<br />

Bürgerbegehren und<br />

Bürgerentscheid in<br />

Ludwigsburg – 1981 bis 2020<br />

<strong>2022</strong>, 72 S., brosch., 28,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8800-2<br />

E-Book 978-3-7489-3441-7<br />

(Dresdner Schriften zum<br />

Bürgerentscheid (DSB), Bd. 7)<br />

Wie unterscheidet sich das<br />

Handeln der beiden Demokratieförderer<br />

Europäische Union<br />

und USA in Tunesien, dem<br />

Hoffnungsland des Arabischen<br />

Frühlings? Wie sind die Akteure<br />

dabei mit Widersprüchen in ihren<br />

Agenden umgegangen? Die<br />

Studie beantwortet diese Fragen<br />

in einem innovativen Vergleich.<br />

In keinem Land der Bundesrepublik<br />

Deutschland besteht eine<br />

so lange Erfahrung mit Bürgerbegehren<br />

und Bürgerentscheid<br />

wie in Baden-Württemberg.<br />

Entsprechend ist es auch in<br />

Ludwigsburg seit 1981 zu sechs<br />

Bürger- und Ratsbegehren gekommen.<br />

Dieses werden in dem<br />

Band dargestellt.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Deborah Hollenbach, Markus<br />

Iwan Pauzar, Nadja Schairer,<br />

Prof. Dr. Christopher A. Schmidt<br />

und David Wanner.


58<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

Extremismus und Demokratie 41<br />

Jan-Hinrick Pesch<br />

Linksterrorismus zwischen<br />

Konkurrenz und Basissolidarität<br />

Entwicklung und Bedingungsfaktoren der Beziehungen<br />

zwischen „Roter Armee Fraktion“, „Tupamaros Westberlin“/<br />

„Bewegung 2. Juni“ und „Revolutionären Zellen“<br />

Nomos<br />

Jan-Hinrick Pesch<br />

Linksterrorismus zwischen<br />

Konkurrenz und<br />

Basissolidarität<br />

Entwicklung und<br />

Bedingungsfaktoren der<br />

Beziehungen zwischen<br />

„Roter Armee Fraktion“,<br />

„Tupamaros Westberlin“ /<br />

„Bewegung 2. Juni“ und<br />

„Revolutionären Zellen“<br />

<strong>2022</strong>, 1.270 S., geb., 169,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8798-2<br />

E-Book 978-3-7489-3439-4<br />

(Extremismus und<br />

Demokratie, Bd. 41)<br />

Das Werk widmet sich der<br />

Geschichte der „Großen Drei“<br />

des deutschen Linksterrorismus<br />

unter einem kaum erforschten<br />

Blickwinkel: Analysiert wird die<br />

zwischen Konkurrenz und „Basissolidarität“<br />

schwankende<br />

Interaktion zwischen der Roten<br />

Armee Fraktion, der Bewegung<br />

2. Juni und den Revolutionären<br />

Zellen.<br />

Hubert Heinelt |<br />

Björn Egner | Detlef Sack<br />

Kommunalpolitik und<br />

Stadtgesellschaft<br />

in Deutschland<br />

Institutionalisierte<br />

Staat-Gesellschaft-<br />

Beziehungen im Vergleich<br />

<strong>2022</strong>, 165 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8745-6<br />

E-Book 978-3-7489-3183-6<br />

(Lokale <strong>Politik</strong> | Local Politics, Bd. 6)<br />

Das Buch basiert auf einer Befragung<br />

von über 700 Personen,<br />

die im Rahmen von institutionalisierten<br />

Netzwerken in der lokalen<br />

<strong>Politik</strong> aktiv sind. Es bietet<br />

einen Einblick in ihr Selbstbild,<br />

Rollenverständnis sowie Autonomie,<br />

Kohärenz und Relevanz<br />

der Netzwerke in der Kommunalpolitik.<br />

Katharina Kern<br />

Politische Ordnungskonstruktion<br />

in den<br />

neuen Bundesländern<br />

Transzendenz und<br />

Gemeinsinn in ostdeutschen<br />

Nachwendediskursen<br />

2021, 392 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8044-0<br />

E-Book 978-3-7489-2433-3<br />

(Nomos Universitätsschriften –<br />

<strong>Politik</strong>, Bd. 202)<br />

Wie entstehen politische Ordnungen?<br />

Nach der Wiedervereinigung<br />

war der Aufbau<br />

politischer Institutionen in Ostdeutschland<br />

schnell vollzogen,<br />

schwerer war jedoch die Herausbildung<br />

einer gemeinsamen politisch-kulturellen<br />

Ordnung. Eine<br />

Erklärung bietet die Analyse ostdeutscher<br />

Nachwendediskurse.


IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

59<br />

Studien zum Parlamentarismus 36<br />

Studien zur Theorie und Empirie der Demokratie<br />

Juliane Scholz<br />

Melanie Müller<br />

Opposition Party Behavior and<br />

Minority Government Support<br />

Challenges, Strategies and Trade-Offs<br />

Mehr Partizipation –<br />

weniger Legitimation?<br />

Herausforderungen partizipativer Demokratie in der EU<br />

Melanie Müller<br />

Opposition Party Behavior<br />

and Minority Government<br />

Support<br />

Challenges, Strategies<br />

and Trade-Offs<br />

<strong>2022</strong>, 310 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8473-8<br />

E-Book 978-3-7489-2853-9<br />

(Studien zum<br />

Parlamentarismus, Bd. 36)<br />

In englischer Sprache<br />

Juliane Scholz<br />

Mehr Partizipation –<br />

weniger Legitimation?<br />

Herausforderungen<br />

partizipativer Demokratie<br />

in der EU<br />

<strong>2022</strong>, 401 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0022-7<br />

E-Book 978-3-7489-3601-5<br />

(Studien zur Theorie und Empirie<br />

der Demokratie, Bd. 4)<br />

Oppositionsparteien in Minderheitsregierungen<br />

sind für<br />

Regierungsstabilität mitverantwortlich<br />

ohne jedoch ihre Rechenschaftspflicht<br />

gegenüber<br />

dem Elektorat vernachlässigen<br />

zu können. Ein Dilemma das, wie<br />

diese Arbeit zeigt, jedoch viele<br />

elektorale wie auch Policy-Vorteile<br />

für Oppositionsparteien bedeutet.<br />

Die Analyse des Oppositionsverhalten<br />

im schwedischen<br />

Riksdag (1991–2018) beleuchtet<br />

die Rationalität von Minderheitsregierungen<br />

aus Oppositionsperspektive:<br />

politischen Einfluss<br />

erhalten ohne das eigene Parteiprofil<br />

zu gefährden. Die Autorin<br />

forscht zu oppositionellem Verhalten<br />

in schwedischen Minderheitsregierungen<br />

mit Hilfe von<br />

quantitativen und qualitativen<br />

Methoden.<br />

Mehr Partizipation erzeugt mehr<br />

Legitimation? So überzeugend<br />

dies klingen mag, so wenig überzeugen<br />

die empirischen Analysen<br />

zu direkten Partizipationsmöglichkeiten<br />

in der EU. Die Autorin<br />

zeigt, dass die Ursachen für diese<br />

Diskrepanz in strukturellen Problemen<br />

der Beteiligungsformen<br />

in der EU liegen. Mit einer selbst<br />

erstellten Typologie der verschiedenen<br />

Beteiligungsformen und<br />

zwei umfangreichen Fallstudien<br />

zeigt sie, dass mehr Partizipationsmöglichkeiten<br />

auf EU-Ebene<br />

mitnichten ihre demokratische<br />

Legitimation stärken müssen.<br />

Auch über diesen konkreten Fall<br />

hinaus bietet das Buch wichtige<br />

Einsichten in die grundsätzliche<br />

Ambivalenz neuer direkter Beteiligungsformen.<br />

Eine erhellende<br />

Analyse für Wissenschaft, <strong>Politik</strong><br />

und Öffentlichkeit.


60<br />

IV. WISSENSCHAFT<br />

f. Regierungslehre<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik | 26<br />

David Boll<br />

Zur politischen Ökonomie<br />

kommunaler Unternehmen<br />

Wirtschaftliche Betätigung zwischen Daseinsvorsorge<br />

und politischen Interessen<br />

Florian Grotz [Hrsg.]<br />

Neue Welt – andere <strong>Politik</strong>?<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaftliche<br />

Vermessungsversuche<br />

<strong>2022</strong>, 198 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7540-8<br />

E-Book 978-3-7489-3388-5<br />

(Veröffentlichungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

(DGfP), Bd. 39)<br />

David Boll<br />

Zur politischen Ökonomie<br />

kommunaler Unternehmen<br />

Wirtschaftliche Betätigung<br />

zwischen Daseinsvorsorge<br />

und politischen Interessen<br />

<strong>2022</strong>, <strong>23</strong>7 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8892-7<br />

E-Book 978-3-7489-2947-5<br />

(Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik, Bd. 26)<br />

Infolge multipler Krisen haben<br />

sich die nationalen und internationalen<br />

Rahmenbedingungen<br />

demokratischer <strong>Politik</strong><br />

grundlegend verändert. Der<br />

Band diskutiert Konsequenzen<br />

dieser Entwicklungen aus Sicht<br />

der Politischen Theorie, der Vergleichenden<br />

Regierungslehre<br />

und der Internationalen Beziehungen.<br />

Ergeben sich im Spannungsfeld<br />

kommunale Unternehmen<br />

– Kommunalpolitik – Bürger:innen<br />

Fehlanreize? Diese Arbeit<br />

überträgt Ansätze aus der Public<br />

Choice Theorie auf Informationsprobleme<br />

und Anreizineffizienzen<br />

bei kommunalen<br />

Unternehmen. Der Autor untersucht<br />

empirisch mit Hilfe von<br />

multivariaten Regressionsanalysen<br />

den Einfluss der Kommunalpolitik<br />

auf das Investitionsverhalten<br />

der Unternehmen. Für<br />

den Untersuchungszeitraum<br />

(2002–2014) wird ein Datensatz,<br />

der 8.685 Unternehmen<br />

aus 3.<strong>23</strong>7 Gemeinden und allen<br />

13 deutschen Flächenländern<br />

umfasst, ausgewertet.<br />

Manuel Fröhlich [Hrsg.]<br />

Persönlichkeit und <strong>Politik</strong><br />

Zugänge und Fallstudien zur<br />

individuellen Dimension des<br />

Politischen<br />

<strong>2022</strong>, 262 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8425-7<br />

E-Book 978-3-7489-2801-0<br />

(Veröffentlichungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

(DGfP), Bd. 37)<br />

<strong>Politik</strong> wird durch individuelle<br />

Persönlichkeiten gestaltet und<br />

geprägt. Gleichzeitig sind politisch<br />

handelnde Persönlichkeiten<br />

von strukturellen Vorgaben<br />

des politischen Systems, seiner<br />

Institutionen und Regeln geprägt.<br />

Der Band versammelt<br />

unterschiedliche Zugänge und<br />

Fallstudien zur Erfassung dieser<br />

Wechselbeziehung.


Europa diskutieren<br />

Neue Herausforderungen für die EU<br />

Otfried Höffe<br />

Für ein Europa<br />

der Bürger!<br />

Den Europa-Diskurs erneuern<br />

Otfried Höffe<br />

Für ein Europa der Bürger!<br />

Den Europa-Diskurs erneuern<br />

20<strong>23</strong>, 326 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-495-99872-4<br />

E-Book 978-3-495-99873-1<br />

Die größte politische Errungenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, die<br />

Europäische Union, sieht sich mit enormen Herausforderungen (Pandemie,<br />

Ukrainekrieg, Energiekrise, Klimawandel etc.) konfrontiert, die<br />

einen erneuten Europadiskurs erforderlich machen. Auf der einen Seite<br />

wollen immer mehr Länder der Union beitreten, neuerdings die Ukraine<br />

und Moldau. Weitere Länder wie Serbien und Montenegro führen<br />

seit bald zehn Jahren Beitrittsgespräche, ohne daß sich der Abschluss<br />

abzeichnete. Auf der anderen Seite wird die bestehende Union nicht<br />

nur von europafeindlichen Bewegungen bedroht, sondern verstoßen<br />

auch einige Länder gegen die europäischen Grundwerte, auf die sie sich<br />

mit dem Beitritt zur Union verpflichtet hatten. Nicht zuletzt ist ein so<br />

bedeutendes europäisches Land wie das Vereinigte Königreich aus der<br />

Union ausgetreten und sind so wichtige Staaten wie Island, Norwegen<br />

und die Schweiz der Union erst gar nicht beigetreten. Diese Phänomene<br />

mahnen zur Bescheidenheit. Die Union muß einsehen, dass Europa<br />

in politischer, auch in wissenschaftlicher und kultureller Hinsicht in<br />

weit mehr als lediglich der Union besteht. Die teils gedankenlose, teils<br />

durchaus imperialistische Gleichsetzung unseres Kontinents mit der<br />

Union ist aufzugeben.<br />

Nomos<br />

eLibrary<br />

nomos-elibrary.de<br />

Portofreie Buch-Bestellungen<br />

unter karl-alber-shop.de<br />

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer


WISSENSCHAFTLICH<br />

PUBLIZIEREN<br />

Vom Manuskript zum fertigen Buch<br />

Professionelle Beratung<br />

Wir begleiten Sie, ob es um Hilfe<br />

bei Anträgen, Auswahl der Schriftenreihen<br />

oder Finanzierungsratschläge<br />

geht – Sie haben feste<br />

Ansprechpartner:innen.<br />

Moderner Vertrieb<br />

Ihr Werk wird von uns professionell<br />

verbreitet. Unser besonderer<br />

Fokus liegt hierbei darauf, die<br />

Fachöffentlichkeit auf Ihre Forschungsergebnisse<br />

aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Hochwertige Herstellung<br />

Wir unterstützen Sie bei der Formatierung<br />

Ihrer Arbeit und bei<br />

der Erstellung des Satzes. Am<br />

Ende des Prozesses produzieren<br />

wir für Sie das Wichtigste: Ein<br />

hochwertiges Buch und ein leicht<br />

zugängliches eBook.<br />

Persönlicher Service<br />

Unsere Lektor:innen stehen<br />

Ihnen für alle Fragen im Zusammenhang<br />

mit der Veröffentlichung<br />

zur Verfügung. Persönliche<br />

Ansprechpartner:innen<br />

begleiten Sie von der Wahl der<br />

richtigen Schriftenreihe bis zur<br />

Publikation Ihres Werkes.<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Beate Bernstein<br />

Lektorat Religion | Europa |<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

Tel. +49 7221 2104-53<br />

bernstein@nomos.de<br />

wissenschaftlich-publizieren.de<br />

Nomos Verlagsgesellschaft<br />

Waldseestraße 3–5<br />

76530 Baden-Baden


64 V. TECTUM<br />

Nele Noesselt [Hrsg.]<br />

Visualized Narratives<br />

Signs, Symbols and Political<br />

Mythology in East Asia,<br />

Europe and the US<br />

2021, 216 S., brosch., 44,– €<br />

ISBN 978-3-8288-4715-6<br />

E-Book 978-3-8288-7807-5<br />

(East Asian Politics: Regional and<br />

Global Dynamics, Bd. 3)<br />

In englischer Sprache<br />

Die Beiträge des Bandes beleuchten<br />

Narrative und ihren Visualisierungen<br />

am Beispiel von<br />

top-down kommunizierten politischen<br />

Narrativen, zivilgesellschaftliche<br />

Gegen-Narrativen<br />

sowie visualisierten Narrativen<br />

im Bereich Kunst und Literatur.<br />

Wie setzen soziale Bewegungen<br />

Symbole und Narrativelemente<br />

ein, um die Deutungshoheit von<br />

Elitendiskursen zu hinterfragen?<br />

Inwiefern unterscheiden sich die<br />

Narrations- und Visualisierungsstrategien<br />

in Asien von jenen in<br />

Europa und den USA?<br />

Maximilian Overbeck<br />

Die Rückkehr der Religion in<br />

die politische Öffentlichkeit<br />

Religiöse Frames in westlichen<br />

Mediendebatten über bewaffnete<br />

Konflikte nach dem Ende<br />

des Kalten Krieges (1990–2012)<br />

2021, 160 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-8288-4673-9<br />

E-Book 978-3-8288-7755-9<br />

(Wissenschaftliche Beiträge aus<br />

dem Tectum Verlag:<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft, Bd. 95)<br />

Die Politisierung von Religion in<br />

bewaffneten Konflikten ist eine<br />

globale Herausforderung, die<br />

innerhalb politikwissenschaftlicher<br />

Debatten intensiv erforscht<br />

wird. Doch warum fällt es westlichen<br />

Gesellschaften so schwer,<br />

in kritische und differenzierte<br />

Formen der Auseinandersetzung<br />

mit religiösen Rechtfertigungen<br />

von Gewalt zu treten? Die empirischen<br />

Befunde zeigen erstmals<br />

auf Grundlage einer korpusanalytischen<br />

Langzeitanalyse westlicher<br />

Konfliktdebatten (460.917<br />

Zeitungsartikel), wie religiöse<br />

Identitäten nach dem Ende des<br />

Kalten Krieges zu primären Referenzkategorien<br />

für die Beschreibung<br />

nicht-westlicher Kollektive<br />

werden. In diesem diskursiven<br />

Gesamtkontext entfalten religiöse<br />

Begründungen von Gewalt<br />

ihre besondere Wirkung.


V. TECTUM 65<br />

Jochen M. Richter<br />

Last Train West<br />

Revisiting Romania’s<br />

Accession to the EU<br />

<strong>2022</strong>, 144 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-8288-4810-8<br />

E-Book (PDF) 978-3-8288-7922-5<br />

E-Book (ePub) 978-3-8288-79<strong>23</strong>-2<br />

In englischer Sprache<br />

Fünfzehn Jahre nach dem umstrittenen<br />

EU-Beitritt Rumäniens<br />

zieht eine Reihe von Persönlichkeiten,<br />

die die Ereignisse damals<br />

hautnah miterlebt haben, Bilanz.<br />

Ihre im Allgemeinen nüchterne<br />

Analyse wurde in jüngster Zeit<br />

durch Putins Ukraine Krieg und<br />

den wieder aufgeflammten<br />

Streit über die Bedeutung von<br />

„Einflusssphären“ im 21. Jahrhundert<br />

sehr aktuell. Mit der<br />

Diskussion um die jeweilige<br />

Rolle von NATO und EU enthält<br />

dieses Buch wichtige Aussagen<br />

über den schwierigen (und potenziell<br />

spielverändernden) Kompromiss<br />

zwischen schnellem,<br />

entschlossenem Handeln und<br />

der Notwendigkeit einer gründlichen<br />

Vorbereitung. Rumänien<br />

hat „den letzten Zug“ erwischt.<br />

Vielleicht muss eine neue Fahrtrichtung<br />

her.<br />

Philipp Decker<br />

Euroskeptizismus<br />

in Österreich<br />

Eine Studie über nationale<br />

Identität und EU-Ablehnung<br />

Mit einem Vorwort von<br />

Prof. Dr. Anton Pelinka<br />

<strong>2022</strong>, 194 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-8288-4818-4<br />

E-Book 978-3-8288-7932-4<br />

(Wissenschaftliche Beiträge aus<br />

dem Tectum Verlag:<br />

<strong>Politik</strong>wissenschaft, Bd. 102)<br />

Diese Studie geht der Frage nach,<br />

weshalb es gerade in Österreich<br />

zu einer besonders hohen Resonanz<br />

an Euroskeptizismus<br />

kommt. Mit Nationalismustheorien<br />

wird ein analytischer Rahmen<br />

entwickelt, anhand dessen<br />

man den Zusammenhang von<br />

nationaler Identität und der Akzeptanz<br />

der EU erklären kann. Die<br />

Befunde deuten darauf hin, dass<br />

das Land eine von der politischen<br />

Elite konstruierte nationale Identität<br />

aufweist. Inhaltlich beruft<br />

sich diese auf außergewöhnliche<br />

wirtschaftliche Leistung sowie<br />

auf eine Tradition der Artikulation<br />

von kollektiven „Anderen“.<br />

Zusammen erklären diese beiden<br />

Elemente die Anschlussfähigkeit<br />

eines exkludierenden Nationsverständnisses,<br />

welches von<br />

Rechtspopulisten wie der FPÖ<br />

im Rahmen von EU-Kritik artikuliert<br />

wird.


.<br />

66 VI. ZEITSCHRIFTEN<br />

s<br />

Union<br />

Desintegration<br />

ndreas ation und Grimmel den<br />

nach<br />

. 59,–<br />

den<br />

€<br />

posilen<br />

Revolution<br />

20 ucht Lösungen<br />

sammenhang<br />

ndes diskutieren ausder<br />

Europawissenine<br />

schrittweise vertegration<br />

mit den<br />

der Desintegration<br />

s für die zukünftige<br />

welche politischen<br />

gen Situation führen<br />

2<br />

integration<br />

44. Jg. • 2021 • Heft 2<br />

integration<br />

43. Jg. • 2020 • Heft 2<br />

integration<br />

Vierteljahreszeitschrift<br />

integration<br />

des Instituts für Europäische <strong>Politik</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration<br />

Wendepunkt Corona-Krise? Deutsche Präferenzen<br />

zur europäischen Integration staatlicher<br />

Kerngewalten seit Maastricht<br />

Christian Freudlsperger und Markus Jachtenfuchs<br />

Vierteljahreszeitschrift des Die Deutsch-Französische Instituts für Europäische Parlamentarische <strong>Politik</strong><br />

Versammlung – ein Schritt zur Europäisierung<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der<br />

dem<br />

Parlamente?<br />

Arbeitskreis Europäische Integration<br />

Claire Demesmay und Stefan Seidendorf<br />

Aktuelle Die „Methode Entwicklungen Barnier“ in der – Lehren EU-Sozialpolitik: aus der<br />

effizientere Verhandlungsführung Entscheidungsfindung der EU beim durch Brexit<br />

Mehrheitsentscheidungen Nicolai von Ondarza und differenzierte<br />

Integration?<br />

Miriam Die Hartlapp Währungsunion benötigt eine Fiskalunion –<br />

aber welche? Eine Analyse der Euro-<br />

Der Brexit-Prozess: Reformblockade ein „wicked problem“ für die<br />

Europäische Friedrich Union Heinemann und die Integrationsforschung<br />

Martin Große Hüttmann<br />

Rechtliche Lösungen für politische Konflikte?<br />

Auf ein Rechtsstaatsbezogene Neues? Erfolgsfaktoren Vertragsverletzungsverfahren<br />

für die Konferenz<br />

zur Zukunft gegen Ungarn Europas<br />

Joachim Sonja Wuermeling<br />

Priebus und Lisa H. Anders<br />

44. Jahrgang 2021<br />

2 2021<br />

ISSN 0720-5120<br />

Zwischen Europaskeptizismus China und USA und – das die europäische Zukunft Europas. Ringen<br />

um eine Ansichten Chinapolitik aus den Hauptstädten<br />

Henrik<br />

Michael<br />

von Homeyer<br />

Kaeding,<br />

und<br />

Johannes<br />

Lukas Kolloge<br />

Pollak und Paul Schmidt<br />

2020<br />

43. Jahrgang 2020<br />

ISSN 0720-5120<br />

Europäischer<br />

„The beginning<br />

Binnenmarkt:<br />

of a new<br />

Garant<br />

chapter“?<br />

für Wohlstand<br />

Eine Einordnung<br />

und Werte?<br />

der neuen EU-Gleichstellungsstrategie 2020-2025<br />

Arbeitskreis<br />

Gabriele<br />

Europäische<br />

Abels<br />

Integration · Tagungen<br />

Demokratieabbau in Zeiten der Pandemie: zur<br />

Reaktion der EU auf die Fälle Ungarn und Polen<br />

Manuel Müller<br />

EU-Kanada-Beziehungen<br />

Arbeitskreis Europäische Integration · Tagungen<br />

www.integration.nomos.de<br />

integration<br />

Vierteljahreszeitschrift des<br />

Instituts für Europäische <strong>Politik</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Arbeitskreis Europäische<br />

Integration<br />

45. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0720-5120<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

Die Vierteljahreszeitschrift integration richtet sich an alle, die sich in<br />

Wissenschaft, Bildung, <strong>Politik</strong>, Administration und in den Medien mit<br />

europäischen Fragen beschäftigen. Sie ist ein theoriegeleitetes und<br />

politikbezogenes interdisziplinäres Forum zu Grundsatzfragen der<br />

europäischen Integration. Aktuelle Probleme der Europapolitik werden<br />

aus politischer und akademischer Perspektive diskutiert.<br />

Die Zeitschrift bietet durch wissenschaftliche Aufsätze und Diskussionsforen<br />

grundlegende Analysen und Debattenbeiträge zur Europapolitik<br />

sowie Tagungsberichte und Literaturbesprechungen. integration wird<br />

herausgegeben vom Institut für Europäische <strong>Politik</strong> (IEP) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI).<br />

integration wird vom Auswärtigen Amt gefördert.<br />

Das IEP ist ein strategischer Partner der Europäischen Kommission und<br />

wird von ihr finanziell unterstützt. Für die Inhalte zeichnet sich allein<br />

das IEP verantwortlich.<br />

Herausgeberschaft: Frank Schimmelfennig (Vorsitz), Katrin Böttger,<br />

Thomas Christiansen, Friedrich Heinemann, Mathias Jopp, Barbara<br />

Lippert, Hartmut Marhold, Franz C. Mayer, Peter-Christian Müller-<br />

Graff, Martin Nettesheim, Elfriede Regelsberger, Joachim Schild,<br />

Funda Tekin (V.i.S.d.P.) und Wolfgang Wessels


to encourage the analysis and<br />

ecially since 1945, in as wide a<br />

esearch on diplomatic, military,<br />

on. Numbers devoted to single<br />

ench or German. Each number<br />

de promouvoir l’analyse et la<br />

e particulièrement depuis 1945,<br />

sur les aspects diplomatiques,<br />

tégration. Les numéros à thème<br />

des langues suivantes: anglais,<br />

s d’ouvrages importants.<br />

tet ein Forum zur Erforschung<br />

en politischen, militärischen,<br />

Schwerpunkt bilden Beiträge zu<br />

rbeiten zu den Vorläufern und<br />

r. Neben Themenheften stehen<br />

wichtiger Neuerscheinungen<br />

ises erscheinen in englischer,<br />

VI. ZEITSCHRIFTEN 67<br />

Revue d’Histoire de l’Intégration Européenne<br />

Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration<br />

Edited by<br />

Contents<br />

lysis and<br />

The European Union Liaison Laurent WARLOUZET<br />

as wide a<br />

Commitee of Historians<br />

The Role of the European Parliament in the Single<br />

, military,<br />

Market Programme: The Cost of Non-Europe and<br />

to single<br />

the Car Emission Directive (1983-89)<br />

h number<br />

Mechthild ROOS<br />

Journal of European Integration History<br />

A Parliament for the People? – The European<br />

Parliament’s Activism in the Area of Social Policy<br />

Revue d’Histoire de l’Intégration From Européenne<br />

the Early 1970s to the Single European Act<br />

lyse et la<br />

puis 1945,<br />

matiques,<br />

s à thème<br />

s: anglais,<br />

ts.<br />

orschung<br />

ärischen,<br />

eiträge zu<br />

fern und<br />

en stehen<br />

einungen<br />

nglischer,<br />

ATION<br />

n 2021 n Volume 27 n Number 1<br />

Journal of European Integration History<br />

n 2019 n Volume 25 n Number 1<br />

Journal of European Integration History<br />

Journal of European Integration History<br />

Zeitschrift für Geschichte der Jan-Henrik europäischen MEYERIntegration<br />

Pushing for a Greener Europe. The European<br />

Parliament and Environmental Policy in the<br />

1970s and 1980s<br />

Wolfram KAISER<br />

Towards a European Constitution? The European<br />

Edited by<br />

Contents<br />

Parliament and the Institutional Reform of the<br />

The European Union Liaison Anjo G. HARRYVAN<br />

European Communities 1979-84<br />

Commitee of Historians<br />

Japan, Philips and the Making of Europe’s Single<br />

Market, Christian 1984-1994SALM<br />

Hitoshi Diffusing SUZUKI, Izuru Democracy MAKIHARA in Europe: The European<br />

Japan-EEC/EU Relations, 1970-2005:<br />

Parliament and European Community<br />

Re-Emergence as Strategic Partners in Trade and<br />

Environment Enlargement Policy 1974-79<br />

Takeshi<br />

2021<br />

Umberto YAMAMOTO TULLI<br />

Bilateral or Trilateral? Japan, the EC and<br />

The European Parliament in EC External<br />

the United States in the “Year of Europe”<br />

1 Volume 27<br />

Relations, From the Inception of European<br />

Naoko KUMAGAI<br />

ISSN 0947-9511<br />

Japan’s Political Reconciliation Cooperation in the Issue to of Comfort the Single European Act<br />

Women with the Netherlands and South Korea:<br />

Pragmatic Desmond and Reflective DINANReconciliation<br />

The European Parliament: Moving to the Centre<br />

Tomoya KURODA<br />

EC–ASEAN of Historical Relations in Interest the 1970s as in an the Origin European of Union<br />

Nomos<br />

the European Union–Asia Relationship<br />

Ludovica MARCHI<br />

The EU Promotion of Security Cooperation in the<br />

Non-European World: The Case of ASEAN and<br />

2019<br />

Myanmar<br />

Robert TABASZEWSKI<br />

1 Volume 25<br />

Health as a Value in the Integration Policy of<br />

ISSN 0947-9511<br />

European and East Asian Countries. Historical<br />

and Legal Perspective<br />

Paul RUSMAN<br />

Nomos<br />

The Netherlands selling submarines to Taiwan:<br />

www.zgei.nomos.de<br />

how to judge government action?<br />

Journal of European<br />

Integration History<br />

Zeitschrift für die Geschichte<br />

der Europäischen Integration<br />

Revue d’Histoire de l’Intégration<br />

Européenne<br />

28. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

2 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0947-9511<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

Das Journal of European Integration History bietet ein Forum zur Erforschung<br />

des europäischen Integrationsprozesses in allen Aspekten:<br />

den politischen, militärischen, wirtschaftlichen, technologischen, sozialen<br />

und kulturellen. Ihren Schwerpunkt bilden Beiträge zu den konkreten<br />

Einigungsprojekten seit 1945, doch werden auch Arbeiten zu<br />

den Vorläufern und Vorbereitungen publiziert. Die Zeitschrift erscheint<br />

zweimal im Jahr. Neben Themenheften stehen „offene“ Ausgaben,<br />

zudem werden auch Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen<br />

veröffentlicht.<br />

Die Beiträge des internationalen Autorenkreises erscheinen in englischer,<br />

französischer oder deutscher Sprache.<br />

Herausgeber: Historiker-Verbindungsgruppe bei der Europäischen<br />

Kommission<br />

Indexiert in


Herausgegeben von Helmut K. anHeier, reinHard blomert, stepHan<br />

anna geis, tatjana Hörnle, dorotHea Kübler, bernd ladwig, pHilipp<br />

martin saar, dagmar simon, ute tellmann, micHael Zürn<br />

68 VI. ZEITSCHRIFTEN<br />

and<br />

49. Jahrgang 2021 • Heft 2<br />

Leviathan<br />

Berliner Zeitschrift für<br />

Sozialwissenschaft<br />

el<br />

LEVIATHAN<br />

berliner ZeitscHrift für soZialwissenscHaft<br />

50. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0340-0425<br />

Seeliger<br />

tschrift<br />

a. 36,75 €)<br />

näres Publikum<br />

enschaften, das<br />

renden Öffenthand<br />

fundierter<br />

ck zu aktuellen<br />

mit verbunden<br />

en für die Legider<br />

Demokratie<br />

LEVIATHAN 2/2021<br />

bröcHler, ulricH bröcKling, claudia bruns, Hubertus bucHstein,<br />

lepenies, pHilip manow, steffen mau, franK nullmeier, axel paul,<br />

Nicole Burzan, Steffen Mau, Oliver Nachtwey und<br />

Patrick Sachweh: Kommentare zur Debatte um Andreas<br />

Reckwitz’ Klassenmodell n Karl-Werner Brand: »Große<br />

Transformation« oder »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit«?<br />

Wider die Beliebigkeit sozialwissenschaftlicher<br />

Nachhaltigkeits- und Transformationstheorien, mit<br />

Kommentaren von Ulrich Brand und Anna Henkel<br />

et al. n Albrecht Koschorke: Anpassung nach unten?<br />

Versuch über Vulgarität n Benjamin Schraven: »Die<br />

Klimaflüchtlinge kommen« – Über die Problematik einer<br />

Begrifflichkeit n Hannelore Schlaffer: Neue Frauen –<br />

neuer Alltag n Clara Ruvituso: Southern Theories und<br />

die Öffnung des sozialwissenschaftlichen Kanons: Darcy<br />

Ribeiros (vergessener) Beitrag zur Gesellschaftstheorie<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

Nomos<br />

www.leviathan.nomos.de<br />

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung<br />

und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge<br />

und Debatten zu Themen aus <strong>Politik</strong>, Kultur, Wirtschaft,<br />

Philosophie, Recht und Gesellschaft.<br />

Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung,<br />

<strong>Politik</strong> und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines<br />

methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt<br />

sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.<br />

Herausgeberschaft: Helmut K. Anheier, Reinhard Blomert, Ulrich<br />

Bröckling, Claudia Bruns, Hubertus Buchstein, Anna Geis, Tatjana<br />

Hörnle, Dorothea Kübler, Bernd Ladwig, Philipp Lepenies, Philip<br />

Manow, Steffen Mau, Frank Nullmeier, Axel Paul, Martin Saar, Dagmar<br />

Simon, Ute Tellmann, Michael Zürn


07.07.21 10:11<br />

VI. ZEITSCHRIFTEN 69<br />

el<br />

ungen.<br />

rliche<br />

g und<br />

Maßts<br />

dis-<br />

Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 5. Jg. | 2021 | Heft 1 Z’Flucht zflucht.nomos.de<br />

5:1<br />

zf lucht.nomos.de<br />

Z’Flucht<br />

Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung<br />

German Journal of Forced Migration and Refugee Studies<br />

Herausgegeben von<br />

Dr. Marcel Berlinghoff<br />

Dr. J. Olaf Kleist<br />

Prof. Dr. Ulrike Krause<br />

Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer<br />

Gastherausgeber<br />

Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer<br />

Matthias Schneider, M.A.<br />

1 2021<br />

Seiten 1–175<br />

5. Jahrgang 2021<br />

ISSN 2509-9485<br />

Themenheft<br />

Flucht und Männlichkeiten<br />

Aus dem Inhalt<br />

K Editorial<br />

Paul Scheibelhofer und Matthias Schneider<br />

Männlichkeit und Flucht zusammendenken:<br />

eine Einleitung<br />

K Wissenschaftliche Aufsätze<br />

Miriam Stock<br />

Verbindliche Männlichkeiten in Zeiten der Krise:<br />

junge geflüchtete Männer aus Syrien in<br />

transnationalen Familien<br />

Anna Wyss und Carolin Fischer<br />

Auswirkungen ambivalenter Darstellungen<br />

auf afghanische Geflüchtete in Deutschland<br />

und der Schweiz<br />

Matthias Schneider<br />

Marginalisiert Flucht Männlichkeit?<br />

Lebensgeschichtliche (Re-)Konstruktionen von<br />

Männlichkeit im Kontext der Flucht aus Eritrea<br />

Albert Scherr und Helen Breit<br />

Junge männliche Geflüchtete: Problematiken und<br />

Problemkonstruktionen<br />

K Forumsbeiträge<br />

Katrin Huxel und Judith von der Heyde<br />

Diversität – Macht – Lernen: Ein Lehrforschungsbericht<br />

zu Flucht und Männlichkeit<br />

Z’Flucht<br />

Zeitschrift für Flucht- und<br />

Flüchtlingsforschung<br />

German Journal of Forced<br />

Migration and Refugee Studies<br />

6. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

2 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 2509-9485<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

Michael Tunç<br />

Progressive refugee masculinities:<br />

Väterlichkeiten und Care-Verantwortung zwischen<br />

progressiven und hegemonialen Männlichkeiten<br />

www.zflucht.nomos.de<br />

Die Z’Flucht ist ein Peer-Reviewed-Journal, das wissenschaftliche Beiträge<br />

aus unterschiedlichsten <strong>Disziplinen</strong> zu Fragestellungen der Fluchtund<br />

Flüchtlingsforschung veröffentlicht.<br />

Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch im Forschungsfeld<br />

durch empirische Studien, theoretische Reflexionen und methodische<br />

Diskussionen. Mit internationalem, regionalem oder nationalem<br />

Bezug werden unter anderem Aspekte wie die Bedingungen, Formen<br />

und Folgen von Flucht und Vertreibung, Flüchtlingsschutz, Regelungen<br />

im Bemühen um dauerhafte Lösungen wie (Re-)Integration oder Resettlement<br />

sowie das Handeln von Geflüchteten und ihre Strategien<br />

im Umgang mit Fluchterfahrungen und Aufnahmebedingungen abgedeckt.<br />

Herausgeberschaft: Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause,<br />

Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Fluchtforschung e.V.


70 VI. ZEITSCHRIFTEN<br />

r<br />

hung<br />

haft<br />

Begriffs<br />

ng in den<br />

gen<br />

schaft<br />

n Engelkamp,<br />

s<br />

9,– €<br />

. rschung, 27)<br />

Bd. 2)<br />

28:1<br />

Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/2019<br />

Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/2021<br />

26:1<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

der Sektion Internationale<br />

Beziehungen der DVPW<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

der Sektion Internationale<br />

Beziehungen der DVPW<br />

Die Zeitschrift wendet sich an <strong>Politik</strong>- und Medienwissenschaftler:innen<br />

sowie an alle an Weltpolitik und Internationalen Beziehungen Interessierte.<br />

en des Bandes<br />

he Beiträge vor,<br />

ertheit und die<br />

utischen Feinanaisse<br />

verweisen auf<br />

chungsgegentrale<br />

Konzepte<br />

egriffs: Er ist einerhiedliche<br />

Entwürfe<br />

jektivität und<br />

eue Wege der<br />

g zu transportieren; 1 | 2021<br />

analog<br />

fgezeigt.<br />

einer Wähätzliche<br />

politische<br />

Juni 2021<br />

28. Jahrgang<br />

ISSN 0946-7165<br />

1 | 2019<br />

26. Jahrgang<br />

Juni 2019<br />

ISSN 0946-7165<br />

Zeitschrift für<br />

Internationale<br />

Beziehungen<br />

Zeitschrift für<br />

Internationale<br />

Beziehungen<br />

Aus dem Inhalt<br />

Thorsten Bonacker<br />

Situierte Sicherheit. Für einen methodologischen<br />

Situationismus in den Critical Security Studies<br />

Sebastian Hoppe<br />

Internationale Historische Soziologie und historische<br />

Sozialwissenschaft Aus dem Inhalt in den deutschen und angloamerikanischen<br />

IB<br />

Philipp<br />

Christian<br />

Söker<br />

Scheper<br />

(K)Eine Menschenrechte Frage des Führungsstils?<br />

als private Legitimitätspolitik<br />

Die Politische Vereinigten Autorität Staaten und und völkerrechtliche das iranische Rechtfertigung<br />

Atomabkommen von Unternehmenspraktiken<br />

unter Präsident Barack Obama und<br />

Präsident Donald J. Trump<br />

Daniel Peters<br />

Best Internationaler Paper Awards Menschenrechtsschutz durch die<br />

Katja Wahrnehmung Freistein, Frank gestufter Gadinger Verantwortungen<br />

und Christine Unrau<br />

Häuser, Verknüpfung Mauern der und R2P Grenzen: mit der Rechtspopulistische<br />

Zuschreibung<br />

Globalisierungserzählungen extraterritorialer Schutzpflichten zwischen<br />

Bedrohungsszenario und Sicherheitsversprechen<br />

Cornelius Friesendorf<br />

Katharina Krause<br />

Leidende Selbstschutz Körper und sehen Fremdschutz – Bilder, Emotionen als Normenkonflikt? und der<br />

Nexus Das britische von Gesundheit Heer im und asymmetrischen Sicherheit Krieg<br />

Literaturbericht<br />

Curriculares<br />

Matthias Dorte Hühnert/Kristina Leese<br />

Kähler<br />

Die Referate Sache mit in der der Werkstatt Technologie: Zur Neuordnung<br />

eines Integrierte analytischen Kompetenzschulung Bereichs in den in Internationalen<br />

der Lehre<br />

Beziehungen<br />

Internationaler Beziehungen<br />

Zeitschrift für<br />

Internationale Beziehungen<br />

(zib)<br />

29. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

2 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0946-7165<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

nomos-elibrary.de<br />

www.zib.nomos.de<br />

In der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (zib) werden vor allem<br />

methodisch reflektierte und theoretisch interessierte Auseinandersetzungen<br />

mit Fragestellungen der Internationalen Beziehungen (IB)<br />

veröffentlicht.<br />

Außerdem informieren in der zib publizierte Literaturberichte über<br />

die Diskussionen in wichtigen Forschungsfeldern der IB. Die zib bildet<br />

inzwischen das führende deutschsprachige Kommunikationsforum<br />

für die politikwissenschaftliche Analyse internationaler <strong>Politik</strong>. Mit<br />

ihrem spezifischen Profil in der Verknüpfung von Theorie und Empirie<br />

sowie durch herausragende Beiträge genießt sie weithin Beachtung.<br />

Herausgeberschaft: Andrea Liese, Thomas Sommerer


VI. ZEITSCHRIFTEN 71<br />

Zeitschrift für<br />

ZParl<br />

Parlamentsfragen<br />

Zeitschrift für<br />

Parlamentsfragen (ZParl)<br />

53. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0340-1758<br />

ates<br />

e und<br />

ichen<br />

ch an<br />

ssenr<br />

die<br />

ieren,<br />

eien,<br />

Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) • 52. Jg. • 2021 • Heft 2<br />

Herausgegeben<br />

von der Deutschen<br />

Vereinigung für<br />

Parlamentsfragen<br />

2 2021<br />

52. Jahrgang<br />

Seite 221 – 478<br />

ISSN 0340-1758<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Verschleißerscheinungen der US-Demokratie:<br />

Können nach den Wahlen Reformen gelingen?<br />

Wahlen zum US-Kongress 2020:<br />

Sieg auf ganzer Linie für die Demokraten?<br />

Präsidentschaftswahlen in den USA 2020<br />

K Bewährung der Institutionen,<br />

Verschärfung der Spaltung<br />

K Vorwahlen auf dem Prüfstand<br />

Hundert Tage Präsidentschaft Joe Biden:<br />

Nur politischer Rückbau oder neues Zeitalter?<br />

Die US-Republikaner nach den Wahlen 2020:<br />

Trump und kein Ende?<br />

Transatlantische Beziehungen:<br />

Gefährdet Populismus beidseitig den Neubeginn?<br />

Parlamentswahl und Parteiensystem in Serbien:<br />

Demokratie auf dem Abstellgleis?<br />

Wahlzulassung für die Bundestagswahl:<br />

Bedarf das Verfahren einer Reform?<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

Parteimitgliedschaften im Jahre 2020<br />

www.zparl.nomos.de<br />

In der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) werden alle Bereiche<br />

der <strong>Politik</strong> behandelt, in denen es um Legitimations- und Repräsentationsfragen<br />

geht. Bundes- und Landesparlamentarismus, Aspekte<br />

der kommunalen Ebene und Verfassungsfragen sowie Probleme des<br />

internationalen Parlamentsvergleichs stehen im Vordergrund. Auch<br />

die parlamentarische Entwicklung anderer Staaten wird behandelt.<br />

Die ZParl vermittelt wissenschaftlich gesicherte und systematisch<br />

strukturierte politische Informationen. Den größten Raum nehmen<br />

die Dokumentationen und Analysen ein. Zudem finden sich in jedem<br />

Heft Aufsätze, die wichtige Themen umfassender betrachten und<br />

neue Denkanstöße geben. Immer wieder ist die Zeitschrift Plattform<br />

für Diskussionen; zudem werden die jeweils neuesten Titel zu allgemeinen<br />

Parlamentsfragen vorgestellt und Neuerscheinungen zu den<br />

Schwerpunktthemen eines Heftes im Literaturteil besprochen. In<br />

ihren „Mitteilungen“ unterrichtet die ZParl unter anderem über die<br />

Seminare, Diskussionsforen und Vortragsveranstaltungen.<br />

Die Hefte eines jeden Jahrgangs sind mit einem Sach- und Personenregister<br />

versehen. Damit erhält jeder Band den Charakter eines Nachschlagewerkes.<br />

In über 50 Jahren ihres Bestehens ist die ZParl als „Datenbank“ ein<br />

Beitrag zur Chronik der Bundesrepublik geworden.<br />

Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen


72 VI. ZEITSCHRIFTEN<br />

ZfP<br />

zfp.nomos.de<br />

ZfP für Zeitschrift<br />

<strong>Politik</strong><br />

Zeitschrift für <strong>Politik</strong> (ZfP)<br />

69. Jahrgang <strong>2022</strong>,<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

ISSN 0044-3360<br />

h,<br />

ann<br />

schaft, Bd. 13)<br />

phin und <strong>Politik</strong>en<br />

die Aktualität<br />

Sie befassen sich<br />

nden Reinterpret<br />

der Anwendung<br />

Ideengeschichte<br />

rer Zeit.<br />

Zeitschrift für <strong>Politik</strong> • 2021 • Heft 3<br />

Herausgeber<br />

Maurizio Bach<br />

Nils Goldschmidt<br />

Anna-Bettina Kaiser<br />

Jens Loenhoff<br />

Carlo Masala<br />

Heinrich Oberreuter<br />

Joachim Scholtyseck<br />

Roland Sturm<br />

Barbara Zehnpfennig<br />

3<br />

2021<br />

68. Jahrgang NF<br />

September 2021<br />

Seite <strong>23</strong>1 – 350<br />

ISSN 0044-3360<br />

8540 F<br />

Nomos<br />

Oliver Weber<br />

Freiheit ohne Selbsterhaltung: Rousseaus<br />

republikanische Ökonomie und das Paradox<br />

der Modernen<br />

Karl-Heinz Reuband<br />

Rechtspopulistischer Protest und<br />

(post-)materialistische Wertorientierungen<br />

Teilnehmer des PEGIDA-Protests und<br />

Bevölkerung im Vergleich<br />

Zum Thema: Erosion der<br />

Rechtsstaatlichkeit<br />

Silvia von Steinsdorff/Kaja Kazmierska<br />

Justizreformen in den osteuropäischen<br />

Mitgliedsstaaten der Europäischen Union –<br />

Stärkung oder Schwächung der<br />

Unabhängigkeit der Gerichte?<br />

Gábor Attila Tóth<br />

Legal preconditions for majoritarian democracy:<br />

The case of Hungary<br />

Ece Göztepe<br />

Über die Verteidigung der Demokratie und<br />

Rechtsstaatlichkeit in der Türkei<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie hier<br />

www.zfp.nomos.de<br />

Die Zeitschrift für <strong>Politik</strong> sieht ihre Aufgabe darin, die <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

in ihrer ganzen Breite und Vielfalt zu repräsentieren, ihre Entwicklung<br />

in Forschung und Lehre zu dokumentieren sowie als Forum<br />

für innovative wissenschaftliche Diskussionen zu dienen.<br />

Ihr wissenschaftliches Erkenntnisinteresse bezieht sich auf<br />

■ die Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte als<br />

die traditionelle Basis der <strong>Politik</strong>wissenschaft<br />

■ die vergleichende <strong>Politik</strong>wissenschaft und komparative<br />

<strong>Politik</strong>feldforschung<br />

■ die neueren Entwicklungen der deutschen, europäischen und<br />

internationalen <strong>Politik</strong><br />

■ die Forschungsfelder der Zeitgeschichte, der Politischen<br />

Soziologie, der Politischen Ökonomie sowie der Politischen<br />

Rechtslehre.<br />

Herausgeberschaft: Maurizio Bach, Nils Goldschmidt, Anna-Bettina<br />

Kaiser, Jens Loenhoff, Carlo Masala, Heinrich Oberreuter, Joachim<br />

Scholtyseck, Roland Sturm, Barbara Zehnpfennig


AUTORENVERZEICHNIS 73<br />

A<br />

Abad Andrade, Maria 27<br />

Agbele, Fortune 20<br />

Akbulut, Hakan 17<br />

Ambos, Kai 30<br />

Augsberg, Ino 39<br />

Awuah Amoah, Michael 28<br />

B<br />

Backes, Uwe 6, 12<br />

Balazs, Adam Bence 33<br />

Barlai, Melani 7<br />

Baumann, Julia 8<br />

Bayer, Stefan <strong>23</strong><br />

Becker, Manuel 51<br />

Becker, Peter 33<br />

Beck, Joachim 32<br />

Behr, Rafael 42<br />

Benedikter, Roland 48<br />

Benken, Björn 55<br />

Berlinghoff, Marcel 9<br />

Bernaue, Thomas 6<br />

Biancalana, Cecilia 56<br />

Bischof, Karin 50<br />

Bohn, Carolin 54<br />

Boll, David 60<br />

Bretschneider, Falk 49<br />

Briesen, Detlef 31<br />

Brussig, Martin 39, 42<br />

Busch, Andreas 25<br />

Busse, Lilian 16<br />

Busse, Volker 11<br />

Büttner, Sebastian 37<br />

C<br />

Campagna, Norbert 44<br />

Cavuldak, Ahmet 37<br />

Chwaszcza, Christine 42<br />

Conze, Eckart 12<br />

Cremer, Wolfram 25<br />

Cruz-Aceves, Victor-David 27<br />

D<br />

Decker, Frank 54<br />

Decker, Philipp 65<br />

Deutsch-Französisches<br />

Institut (dfi) 14<br />

Dietz, Kristina 30<br />

Donko, Kamal 19<br />

Dumin, Julia 31<br />

E<br />

Eberl, Oliver 45<br />

Eder-Ramsauer, Andreas 41<br />

Egner, Björn 58<br />

Endreß, Martin 11<br />

Englert, Franziska 29<br />

Erbentraut, Philipp 45<br />

Europäisches Zentrum für<br />

Föderalismus-Forschung<br />

Tübingen (EZFF) 13<br />

European Horizons 34<br />

F<br />

Feichtner, Isabel 46<br />

Feldman, Ofer 10<br />

Flügel-Martinsen, Oliver 40<br />

Forsbach, Christina 57<br />

Frankenthal, Kira 9, 24<br />

Friedewald, Michael 52<br />

Fritz, Alexis 36<br />

Fröhlich, Manuel 60<br />

Fuchs, Doris 54<br />

Fues, Thomas 16<br />

G<br />

Gallus, Alexander 12<br />

Garsztecki, Stefan 7<br />

Geck, Lukas 38<br />

Gehler, Michael 32<br />

Geppert, Dominik 12<br />

Glorius, Birgit 9<br />

Golgowski, Sina Marleen 25<br />

Göztepe, Ece 27<br />

Grimm-Hamen, Sylvie 49<br />

Gronau, Martin 46<br />

Grothe, Ewald 12<br />

Grotz, Florian 60<br />

Grzeszczak, Robert 7


74 AUTORENVERZEICHNIS<br />

Guasconi, Maria Eleonora 32<br />

Güllner, Manfred 55<br />

Gulowski, Rebecca 16<br />

Gumbert, Tobias 54<br />

H<br />

Hagemann, Steffen 17<br />

Hansel, Mischa 18<br />

Hansen, Stefan 24<br />

Harnisch, Sebastian 18<br />

Hartleb, Florian 7<br />

Heesen, Jessica 52<br />

Heinelt, Hubert 58<br />

Heinisch, Reinhard 10<br />

Höffe, Otfried 61<br />

Hofmann, Hans 11<br />

Holtz-Bacha, Christina 10<br />

Höntsch, Andreas 45<br />

Hösle, Vittorio 15<br />

Huber, Moritz 41<br />

Husieva, Olha 24<br />

I<br />

Institut für Friedensforschungund<br />

Sicherheitspolitik an der<br />

Universität Hamburg 13<br />

Institut Franco-Allemand 14<br />

J<br />

Jahn, Detlef 6<br />

Jesse, Eckhard 12<br />

Jörke, Dirk 40<br />

Jost, Jannis 9<br />

Jungbluth, Konstanze 49<br />

K<br />

Kanitz, Maria 38<br />

Kerkmann, Jan 43<br />

Kern, Katharina 58<br />

Kim, Seongcheol 41<br />

Kirchmann, Andrea 39<br />

Kirsch, Johannes 39<br />

Kirschner, Martin 36<br />

Klee, Günther 39<br />

Kleist, Olaf 9<br />

Knott, Andy 41<br />

Kostner, Sandra 48<br />

Krämer, Nicole 52<br />

Krause, Joachim 9<br />

Kritzinger, Sylvia 6<br />

Kronlund, Anna 51<br />

Kronsbein, Esther 22<br />

Krüger, Laura-Theresa 22<br />

Kühnhardt, Ludger 28<br />

Kühnlein, Michael 53<br />

Kuh, Patrick M. 6<br />

Kunstein, Tobias 35<br />

Kursawe, Janet 42<br />

Kusche, Michel 39<br />

L<br />

Laiadhi, Alma 26<br />

Lamla, Jörn 52<br />

Laux, Thomas 37<br />

Lennartz, Benedikt 54<br />

Leutloff-Grandits, Carolin 49<br />

Lorch, Tobias 49<br />

Louis, Tatjana 17<br />

Lütz, Susanne 25<br />

M<br />

Maatsch, Aleksandra 7<br />

Maier, Anastasia 39<br />

Martinsen, Franziska 40<br />

Mazzoleni, Oscar 10<br />

Meißner, Burkhard <strong>23</strong><br />

Mieth, Corinna 25<br />

Mikecz, Dániel 7<br />

Molope, Mokgadi 17<br />

Müller, Christian J. 54<br />

Müller, Melanie 59<br />

Müller, Sebastian 19, 21<br />

N<br />

Nagel, Anne C. 12<br />

Neubauer, Otto 33<br />

Neumann, Peter 57<br />

Nitz, Stephan 29<br />

Noesselt, Nele 64


AUTORENVERZEICHNIS 75<br />

O<br />

Opitz, Anja 17<br />

Overbeck, Maximilian 64<br />

P<br />

Pauly, Walter 47<br />

Pesch, Jan-Hinrick 58<br />

Petersen, Felix 27<br />

Peters, Stefan 17, 30<br />

Pierini, Francesco 32<br />

Prentoulis, Marina 41<br />

Q<br />

Quang Minh, Pham 31<br />

R<br />

Rampp, Benjamin 11<br />

Rechkemmer, Andreas 8<br />

Richter, Jochen M. 65<br />

Ries, Klaus 47<br />

Rinke, Bernhard 18<br />

Römhildt, Roland A. 38<br />

Roßnagel, Alexander 52<br />

Rothenberger, Liane 9<br />

S<br />

Saar, Martin 40<br />

Sack, Detlef 58<br />

Saracino, Stefano 46<br />

Savedra, Mônica 49<br />

Scharrer, Tabea 9<br />

Scherr, Jonas 46<br />

Scheu, Tobias 39<br />

Schilling, Katharina 39<br />

Schirm, Stefan A. 25<br />

Schmeitzner, Mike 43<br />

Schmidt, Christopher A. 57<br />

Schmidt-Gleim, Meike 52<br />

Schnepel, Christina 30<br />

Scholtyseck, Joachim 12<br />

Scholz, Imme 16<br />

Scholz, Juliane 59<br />

Schönlau, Anke 35<br />

Schramm, Lucas 35<br />

Schreiweis, Thorsten K. 34<br />

Schuppert, Gunnar Folke 38, 39<br />

Seefried, Elke 12<br />

Smilova, Ruzha 52<br />

Spies, Eva 21<br />

Stauffer, Isabelle 36<br />

Strautmann, Michael 22<br />

Stykow,Petra 8<br />

Šváblová, Alžběta 20<br />

T<br />

Tekin, Funda 35<br />

Thieme, Tom 12<br />

Thi Thuy Trang, Nguyen 31<br />

V<br />

Vallentin, Rita 49<br />

van Ooyen, Robert Chr. 56<br />

Vera, Antonio 42<br />

Voigt, Rüdiger 47<br />

Volk, Thomas 26<br />

von Kieseritzky, Wolther 12<br />

von Steinsdorff, Silvia 27<br />

W<br />

Waechter, Matthias 33<br />

Wagner, Hedwig 49<br />

Wagner, Heike 21<br />

Walter, Stefanie 6, 25<br />

Walter, Tanja 21<br />

Weidenfeld, Werner 14<br />

Weingart, Peter 38<br />

Weiß, Anja 42<br />

Wessels, Wolfgang 14, 35<br />

Wiesner, Claudia 52<br />

Wihl, Tim 46<br />

Wille, Christian 49<br />

Wöhrle,Patrick 45<br />

Wojtaszyn, Dariusz 7<br />

Z<br />

Zenkert, Georg 44<br />

Zettl, Kerstin 18<br />

Zimmermann, Hubert 25<br />

Zmerli, Sonja 10<br />

Zöhrer, Michaela 16


WA10824

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!