26.12.2012 Aufrufe

Stadionbau auf schwankendem Grund - Beweissicherung ... - MplusM

Stadionbau auf schwankendem Grund - Beweissicherung ... - MplusM

Stadionbau auf schwankendem Grund - Beweissicherung ... - MplusM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadionbau</strong> <strong>auf</strong> <strong>schwankendem</strong> <strong>Grund</strong> 5<br />

Mai 2000 6. Hauptkontrolle <strong>Beweissicherung</strong><br />

Juli 2000 Südtribüne lfd. Kontrollmessung<br />

Sep. 2001 7.Hauptkontrolle <strong>Beweissicherung</strong><br />

2.3 Punktidentitäten während der Überwachung<br />

Trotz erheblicher Bautätigkeit sind fast über den gesamten Überwachungszeitraum die baustellennahen<br />

<strong>Grund</strong>- und Vergleichsnetzpunkte erhalten geblieben. Nach Absteckung der<br />

Hauptachsen des Stadions wurde das Vergleichsnetz um zwei weitere Pfeiler in der Stadionmitte<br />

ergänzt. Der guten Zusammenarbeit der am Bau Beteiligten ist es zu verdanken,<br />

dass ein homogenes Gesamtzahlenwerk über einen langen Zeitraum im Bereich der<br />

Baustelle vorgehalten werden konnte.<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Lage- und Höhenänderung<br />

Die mittels GPS-Messung in den <strong>Grund</strong>-, Vergleichs- und Außennetzpunkten festgestellten<br />

Änderungen sind in einer Gesamtübersicht als Verschiebungsvektoren <strong>auf</strong>getragen worden<br />

und zeigen die horizontale Lageveränderung der Punkte an der Oberfläche (Abb. 2). Aus<br />

ihnen ergab sich ein Bild über die Richtungsveränderungen der Punktbewegungen über den<br />

Zeitraum der <strong>Beweissicherung</strong>. Die in Klammern gesetzten Werte geben den zweidimensionalen<br />

Verschiebungsbetrag zwischen den Kontrollmessungen und die kursiven Werte geben<br />

die Senkungsbeträge in mm an. Die Kreise (streng genommen Ellipsen) stellen das<br />

Genauigkeitsmaß der horizontalen Punktlage dar.<br />

Abb. 2: Verschiebungsvektoren<br />

Die nachgewiesenen Lageveränderungen der bauwerksnahen Punkte waren nach Richtung<br />

und Betrag unterschiedlich. Wenn das Abb<strong>auf</strong>eld unter dem Kontrollpunkt liegt, bewegt<br />

sich dieser schraubenförmig wie ein Sandkorn in einer Sanduhr nach unten (Abb. 3). Je<br />

nach der Lage der Punkte wirkten hier aber verschiedene Einflüsse, so dass diese klassische<br />

Bewegungsweise <strong>auf</strong>gelöst wurde. Die Bewegungsrichtungen resultierten im wesentlichen<br />

aus zwei Kohleabb<strong>auf</strong>eldern, eines im Norden und eines im Süd-Osten der Baustelle. Es<br />

erwies sich, dass die Bewegungsänderungen praktisch zeitgleich dem Abbau in 1000 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!