16.11.2022 Aufrufe

Skriptum zur Farbmetrik 13 Auflage.doc

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graphische - Skriptum Farbmetrik 61 von 124

Messblende

Als Messblende wird der Bereich bezeichnet, auf dem die Probe beleuchtet wird. Dieser

Bereich ist oft ein z.B. Kreis mit Durchmesser 5mm. Um am Rand Streuverluste auszuschließen

soll das Licht, das effektiv zur Messzelle gelangt aber nicht von der gesamten Messblende

kommen, sondern nur vom mittleren Bereich bis ca. 1 mm innerhalb vom Rand der

Messblende. Der Messblendendurchmesser üblicher Geräte liegt z.B. bei 3,5 mm, moderne

Geräte können aber auch mit 1,5 mm messen.

Für die Messung von Raster muss die Messblende abhängig von der Rasterweite eine bestimmte

Mindestgröße haben.

Die Beleuchtung der Probe erfolgt über eine Optik, die auch bewirkt, dass der Be reich der

Messblende gleichmäßig von der Lichtquelle ausgeleuchtet wird, und nicht die Struktur der

Lichtquelle (z.B. Glühwendel) auf die Messfläche abgebildet wird. Genauso darf der Empfänger

nicht auf die Probe abgebildet werden.

Empfänger (Messzelle, Fotozelle)

Als Messzelle werden Fotodioden oder für sehr geringe Lichtmengen auch Sekundärelektronenvervielfacher

verwendet. Heute werden auch oft CCD Zeilenchips bzw.

Diodenzeilen zur simultanen Messung mehrere Wellenlängen verwendet.

Die Messzelle ist ein entscheidender Faktor

für die Genauigkeit des Messgerätes, dazu

muss die Messzelle linear arbeiten, d.h. dass

doppelte Strahlungsleistungen wirklich auch

zu doppelten Messanzeigen führen. Bei

Mängeln in der Linearität sind die

Messergebnisse nicht mit anderen Geräten

vergleichbar.

Messbedingungen der

Farbmessung

Der Weißbezug bei der Farbmessung ist immer das Absolutweiß bzw. ein bekannter

Weißstandard.

Die Farbmessung wird normalerweise auf einer schwarzen Messunterlage durchgeführt,

dadurch kann eine eventuell bedruckte Rückseite keine verfälschenden Reflexionen

verursachen. Zu beachten ist, dass durch die schwarze Unterlage ein Teil des Messlichtes auf

der Papierunterseite absorbiert wird, die Messergebnisse sind daher auch von der Opazität des

Papiers ab.

Für Testcharts werden zumeist Messungen mit einer weißen Messunterlage verlangt. Bei

Verwendung einer weißen Messunterlage sind die Messergebnisse unabhängig von der

Opazität bzw. von der Papierstärke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!