16.11.2022 Aufrufe

Skriptum zur Farbmetrik 13 Auflage.doc

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 von 124 Graphische - Skriptum Farbmetrik

Remissionsgrad und Reflexionsgrad ident, da der einfallende Lichtstrahl ja nur umgelenkt wird,

und nicht verändert wird. Somit ist der an der weißen Fläche reflektierte Strahl gleich dem

einfallenden Strahl.

Der Remissionsgrad (auch Reflexionsgrad) ist immer unabhängig von der Lichtstärke bzw. des

Lichtspektrums (also auch von der Lichtart), da es sich ja um ein Verhältnis (Bruch) handel t,

somit kürzen sich sämtliche Größenveränderungen, die in Zähler und Nenner gleich auftreten

weg.

I ein

I ref

I ein

I ref

Probe

R()

=

I

refl.

−Farbe

I

refl.

−Weiß

Weiß als Vergleichsstandard

In der Farbmetrik ist die Verwendung des Remissionsgrades üblich, da die Messung der

Reflexion immer durch Messung von Reflexion an der Farbe und Messung der Reflexion eines

Standardweißplättchens erfolgt. Da dies immer eine Relativmessung ist, können keine Fehler

durch Einstellungen oder sonstige Veränderungen am Messgerät auftreten.

XYZ Farbmaßzahlen

Nachdem nun die Eigenschaften des Auges, also die Normspektral-wertkurven bekannt sind,

können die X,Y,Z Farbmaßzahlen nach CIE berechnet werden. Diese Farbmaßzahlen

entsprechen den Nervensignalen im Sehnerv bei Bestrahlung des Auges.

Die Normspektralwerte können als Empfindlichkeiten der einzelnen Zapfenarten bei

verschiedenen Wellenlängen aufgefasst werden, je größer der Normspektralwert bei einer

Wellenlänge ist, umso stärker wirkt diese Farbe bei der Farbwahrnehmung (bzw. der

Nervenerregung) mit.

Außer den Normspektralwerten muss natürlich das Spektrum der zu messenden Farbe (die

Farbreizfunktion) bekannt sein, und dieses erhält man aus dem Remissionsgrad und der

entsprechenden Beleuchtung.

Die Beleuchtung verändert das Aussehen einer Farbe. Wird beispielsweise ein (unter weißem

Licht) bläulicher Körper mit rötlichem Licht beleuchtet, so erscheint er nur dunkelgrün. Um

Körperfarben einheitlich beschreiben zu können, wird üblicherweise als Bezugslichtart die

Beleuchtung unter Normlicht D50 zur Angabe der Farbmaßzahlen zugrunde gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!