16.11.2022 Aufrufe

Skriptum zur Farbmetrik 13 Auflage.doc

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 von 124 Graphische - Skriptum Farbmetrik

Allerdings wäre bei dieser Art von Farbmessung immer ein Mensch als Betrachter der

Farbgleichheit erforderlich, Messgeräte sollen natürlich unabhängig von menschlichen

Entscheidungen über Betrachtungsgleichheit funktionieren. Es wird daher das menschliche

Auge hinsichtlich seiner farblichen Eigenschaften mit diesem Versuch ausgetestet. Dazu wird

der Versuch mit monochromatischen Farben (Spektralfarben) als unbekannte Farbe

durchgeführt. Jede Farbe kann als Summe von vielen Spektralfarben zusammengesetzt

werden. Ist die Reaktion des Auges auf die einzelnen Spektralfarben bekannt, so kann aus der

Summe aller Spektralfarben die Gesamtreaktion des Auges auf beliebige Farben ermittelt

werden.

Primärvalenzen

Die 3 Grundfarben R, G, B können prinzipiell beliebig gewählt werden, sie werden

Primärvalenzen genannt. Die CIE hat diese Primärvalenzen ganz bewusst so gewählt, dass die

mittlere Normspektralwertkurve (y) genau der Hellempfindlichkeitsfunktion V(λ) des Auges

beim helladaptierten Auge entspricht.

Dadurch wird aus dem Farbwert Y eine Maßzahl, die der Helligkeit, d.h. der lichttechnischen

Größe Leuchtdichte entspricht. Bei geeigneter Normierung wird Y für Selbstleuchter gleich der

Leuchtdichte. Bei Körperfarben nennt man Y dann gleich dem Hellbezugswert. Dies wird aber

später noch erklärt.

Spektralwertkurven

Um die Nachstellung unbekannter Farben zu automatisieren, also dass kein menschlicher

Beobachter mehr erforderlich ist, werden nun die RGB Werte (Graukeileinstellungen) für jede

einzelne Spektralfarbe (Farbe, die nur eine Wellenlänge hat, auch monochromatische Farbe oder

Regenbogenfarbe genannt) einzeln aufgenommen. Jedes beliebige Farbspektrum kann ja aus den

Spektralfarben (additive Mischung) zusammengesetzt werden, daher kann auch die

Gesamtanregung der Zapfenzellen aus der Addition der Einzelanregungen ermittelt werden. Diese

Werte werden Spektralwerte genannt, somit ergeben sich die Spektralwertkurven r(λ), g(λ), b(λ) ,

wie sie im folgenden Diagramm gezeigt sind. Wie später mathematisch erklärt wird, setzt sich der

Farbwert einer beliebigen Farbe dann aus allen Spektralanteilen zusammen.

Spektralwerte

2 ° Normalbeobachter

0.4

0.3

b(λ)

g(λ)

r(λ)

0.2

0.1

0

-0.1

380 500 600 700

780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!