16.11.2022 Aufrufe

Skriptum zur Farbmetrik 13 Auflage.doc

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

Unterrichtsunterlage von Prof. Niedl an der Graphischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Graphische - Skriptum Farbmetrik 13 von 124

Aus der Energieerhaltung folgt, dass die Summe der Absorption, Reflexion und Transmission bei

jeder Wellenlänge (Ausnahme fluoreszierendes Licht) gleich sein muss.

Mathematisch ausgedrückt durch Absorptionsgrad α, Reflexionsgrad ρ, Transmissionsgrad τ:

α+ρ+τ=1

Körperfarben

Für die Farbmetrik ist das Licht, das ins Auge gelangt, entscheidend. Dieses Licht kann

entweder direkt aus einer selbst leuchtenden Quelle (Lampe, Sonne, etc.) kommen, oder durch

die Reflexion an einem Körper ins Auge gelangen. Im graphischen Gewerbe ist vorwiegend die

Bestimmung von Körperfarben, also die Reflexion an einem farbigem Körper (farbiger

Gegenstand oder aufgedruckte Farbe, etc. ), interessant.

Erst durch die Kombination der spektralen Eigenschaften der Lichtquelle und der Körperfarbe,

an der das Licht reflektiert wird, entsteht das Spektrum des Lichts, das dann ins Auge gelangt.

Die Lichtquelle sendet Licht mit dem Spektrum S(λ) aus. Dieses Licht wird an einem Körper mit

einer bestimmten Farbe reflektiert.

Lichtquelle

I ein

I ref

Empfänger (Auge, Detektor)

S

... Spektrum

der Lichtquelle

…. Farbreizfunktion

Reflexionsgrad:

( )

R

I refl.

I ein

Reflexionsspektrum

(bzw. Remissions-Spektrum)

R( )

Mathematisch ergibt sich die Farbreizfunktion aus dem Produkt (Multiplikation) aus dem

Spektrum der Lichtquelle und dem Remissionsspektrum der Körperfarbe.

Φλ = Sλ ▪ Rλ bzw. Φ(λ) = S(λ) ▪ R(λ)

Wobei die Darstellung mit der Wellenlänge λ als Index diskrete Wellenlängen (Einzelwerte, wie bei

einer Messung) meint, und die Darstellung in Klammer kontinuierliche Wellenlängen (als math.

Funktion dargestellt).

Die Farbreizfunktion ist jenes Spektrum von Licht, das direkt ins Auge leuchtet, entsprechend

der Farbreizfunktion sehen wir.

Beispiel:

Weißes Licht enthält alle Wellenlängen gleich stark, wenn weißes Licht auf einen blauen Körper

trifft, wird blaues Licht zum Auge reflektiert. Fällt aber rotes Licht auf einen blauen Körper, so wird

nichts (oder fast nichts) reflektiert, der (in weißem Licht blau erscheinende Körper) erscheint fast

schwarz bzw. dunkelgrün.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!