Geschichte der Kunst (Leseprobe)

Leseprobe zu: Geschichte der Kunst (Art Essentials) – Von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert Autorin: Janetta Rebold Benton 176 Seiten, Paperback, Euro (D) 17.90 | Euro (A) 18.50 | CHF 25 ISBN 978-3-03876-236-2 (Midas Collection) Ein prägnanter, reich bebilderter Überblick über die Geschichte der westlichen Kunst und Architektur von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Architektur, Malerei, Bildhauerei und dekorative Künste spiegeln die Kultur und Gesellschaft ihrer Zeit wider. Dieser neueste Band der »Art-Essentials«-Reihe lädt dazu ein, die Kunst in ihrer Gesamtheit zu erleben und zu schätzen. Leseprobe zu:
Geschichte der Kunst (Art Essentials) – Von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert
Autorin: Janetta Rebold Benton
176 Seiten, Paperback, Euro (D) 17.90 | Euro (A) 18.50 | CHF 25
ISBN 978-3-03876-236-2 (Midas Collection)

Ein prägnanter, reich bebilderter Überblick über die Geschichte der westlichen Kunst und Architektur von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Architektur, Malerei, Bildhauerei und dekorative Künste spiegeln die Kultur und Gesellschaft ihrer Zeit wider. Dieser neueste Band der »Art-Essentials«-Reihe lädt dazu ein, die Kunst in ihrer Gesamtheit zu erleben und zu schätzen.

15.11.2022 Aufrufe

- d i e geschic h t e d e r kunst - Sumerischer Bildhauer Gudea regierte ca. 2144–2124 v. Chr. Dolerit, Höhe 62 cm Aus Tello, Sumer Musée du Louvre, Paris Prinz Gudea von Lagasch ließ Statuen mit seinem Abbild als muskulöser Jüngling in seinem Stadtstaat aufstellen, ein frühes Beispiel für das Unterstreichen politischer Macht durch die Kunst. stellungen von Gottheiten, sondern um Votivfiguren von Betenden. Die Figuren besitzen einen unverwechselbaren Stil geometrischer Symmetrie, starr und steif, mit gedrungenen Proportionen, breiten Hüften und schweren Beinen, die Gesichter mit ungewöhnlich großen, starren Augen und einer Monobraue. Babylonische Kunst Im 18. Jahrhundert v. Chr. erweiterte König Hammurapi (reg. 1792– 1750 v. Chr.) das kleine babylonische Königreich um die sumerischen und akkadischen Stadtstaaten. Hammurapi ist der Schöpfer eines bedeutenden Gesetzbuches, des Codex Hammurapi, das zwar länger und klarer gegliedert ist als seine Vorgänger, aber dennoch deren 14

- p r ä h is to r is c h e bi s a n t i k e römis c h e kunst - allgemeiner Anordnung folgt. Die 282 Gesetze betreffen Themen, die auch heute noch Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind, darunter Falschaussagen, persönliches Eigentum, Land- und Hausbesitz, Handel und Gewerbe, Familienbeziehungen, Körperverletzung und Arbeit. Bestimmte Straftaten wurden mit besonderen, oft schweren Strafen belegt. Die große Steinstele mit dem Codex (unten) ist gleichzeitig eine historische Aufzeichnung des babylonischen Rechts und ein Kunstwerk. Das Relief zeigt Hammurabi, der die Gesetze von Schamasch, dem Gott der Gerechtigkeit und Wahrheit, empfängt; Hammurapis Gesetzbuch stammt also von höchster Stelle. Gestärkt durch die nachgewiesene göttliche Sanktion traten Hammurapis Gesetze an die Stelle derer früherer Herrscher. Babylonischer Bildhauer Codex von Hammurapi ca. 1760–1750 v. Chr. Basalt, Höhe ca. 2,13 m Musée du Louvre, Paris Schamasch hält den Stab und den Ring, Symbole der Gerechtigkeit, in seiner rechten Hand, die er Hammurapi entgegenstreckt. 15

-<br />

p r ä h is to r is c h e bi s<br />

a n t i k e römis c h e kunst<br />

-<br />

allgemeiner Anordnung folgt. Die 282 Gesetze betreffen Themen, die<br />

auch heute noch Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind, darunter<br />

Falschaussagen, persönliches Eigentum, Land- und Hausbesitz,<br />

Handel und Gewerbe, Familienbeziehungen, Körperverletzung und<br />

Arbeit. Bestimmte Straftaten wurden mit beson<strong>der</strong>en, oft schweren<br />

Strafen belegt. Die große Steinstele mit dem Codex (unten) ist<br />

gleichzeitig eine historische Aufzeichnung des babylonischen Rechts<br />

und ein <strong>Kunst</strong>werk. Das Relief zeigt Hammurabi, <strong>der</strong> die Gesetze von<br />

Schamasch, dem Gott <strong>der</strong> Gerechtigkeit und Wahrheit, empfängt;<br />

Hammurapis Gesetzbuch stammt also von höchster Stelle. Gestärkt<br />

durch die nachgewiesene göttliche Sanktion traten Hammurapis<br />

Gesetze an die Stelle <strong>der</strong>er früherer Herrscher.<br />

Babylonischer Bildhauer<br />

Codex von Hammurapi<br />

ca. 1760–1750 v. Chr.<br />

Basalt, Höhe ca. 2,13 m<br />

Musée du Louvre, Paris<br />

Schamasch hält den Stab<br />

und den Ring, Symbole<br />

<strong>der</strong> Gerechtigkeit, in<br />

seiner rechten Hand,<br />

die er Hammurapi<br />

entgegenstreckt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!