15.11.2022 Aufrufe

E-Paper recall 7+8-22

recall - Das Praxisteam-Magazin

recall - Das Praxisteam-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>22</strong> Organe und (Zahn-)Gesundheit<br />

Das muss ich<br />

erstmal verdauen<br />

Die gesamte Verdauungsarbeit ist ein komplexer, fein abgestimmter Balanceakt zwischen der Art<br />

und Weise, wie wir uns Nahrung zuführen, mechanischer Funktion der verschiedenen beteiligten<br />

Organe, Hormonsystem, Nervensystem, Immunsystem und der Psyche. Je intensiver man sich mit<br />

der Verdauungstätigkeit beschäftigt, desto mehr fällt auf, dass es ein stetiges Wechselspiel aus<br />

Geben und Nehmen darstellt.<br />

Text Roxane Pfeiffer Grafik Canva, modifiziert von Roxane Pfeiffer<br />

Wir verbrauchen ständig Energie, sodass Hunger oder gar Unterzucker<br />

entsteht, wir denken an Nahrung oder nehmen diese sensorisch (über<br />

Sinnesorgane) wahr. Dies stimuliert jedes Mal unseren Parasympathikus*,<br />

der wiederum unter anderem die Ausschüttung einer Vielzahl von<br />

Sekreten bewirkt.<br />

*Der Parasympathikus ist Teil des autonomen, vegetativen, unwillkürlichen<br />

Nervensystems und der Gegenspieler zum Sympathikus. Gemeinsam<br />

steuern sie, ohne unser bewusstes Zutun, grundlegende lebensnotwendige<br />

Funktionen wie zum Beispiel Atmung, Herz-Kreislauf,<br />

Verdauung und Fortpflanzung.<br />

Im Gegenzug an das Geben der Sekrete wird das Nehmen dieses Sinnbilds<br />

deutlich an der resultierenden Aufnahme von kleinsten Bausteinen<br />

der Nahrung: Monosaccharide (Einfachzucker), Aminosäuren (kleinste<br />

Eiweißbausteine) und Fettsäuren. Wo der Magen endet, beginnt der<br />

Darm - genauer gesagt beginnt hier der Zwölffingerdarm, beziehungsweise<br />

Duodenum - der erste von drei Abschnitten des Dünndarms. Ihm<br />

folgen Jejunum (Leerdarm) und Ileum (Krummdarm). Bevor er über eine<br />

Klappe in den Dickdarm übergeht. Der gesamte Abschnitt des Dünndarms,<br />

von Magenausgang bis zur Krummdarm-Dickdarm-Klappe, ist<br />

ungefähr 4 bis 4,5 m lang, hat ein Lumen von 4 cm und durch die<br />

besondere Struktur der inneren Oberfläche kommen wir auf eine Gesamtfläche<br />

von circa 400 m².<br />

Der Zwölffingerdarm heißt übrigens so, weil er ungefähr so lang ist<br />

wie zwölf Zeigefingerbreiten nebeneinander, circa 25 cm. Er ist von<br />

seiner Form her nicht so ausgesackt wie der Magen, viel mehr ist er<br />

wieder schlauchförmig, windet sich C-förmig und findet dann in seiner<br />

Verlängerung einen nahtlosen Übergang zum Jejunum. Die C-Schlinge<br />

des Duodenums ist deshalb so interessant, da hier sowohl der Chymus<br />

(Speisebrei) aus dem Magen portionsweise (je circa 20 ml) ankommt,<br />

als auch die Gallenflüssigkeit aus der Galle, beziehungsweis Leber<br />

und der Verdauungssaft aus dem Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Außerdem<br />

liegt in der C-Schlinge der Kopf der Bauchspeicheldrüse. Die<br />

Gallenflüssigkeit wird übrigens von und in der Leber gebildet, in der<br />

www.facebook.com/<strong>recall</strong>magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!