10.11.2022 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 5/2022

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNAPSACK<br />

SPIEGEL<br />

MAGAZIN 5/ <strong>2022</strong><br />

Bereit<br />

machen,<br />

bereit<br />

sein


04<br />

08<br />

24<br />

16<br />

INHALT<br />

04 Schüler*innen: Spitzenpositionen<br />

für einen Tag<br />

07 Clariant: Auszubildende sind<br />

gestartet<br />

08 Nachhaltigkeit: die Abwasseraufbereitung<br />

im Chemiepark Knapsack<br />

12 Alte Sorten und Rassen: erhalten<br />

durch verbrauchen<br />

14 Erasmus+: den europäischen<br />

Gedanken leben<br />

16 Großübungen von Feuerwehr<br />

und Werkskrisenstab<br />

20 Junge Menschen: gut auf den Weg<br />

bringen<br />

21 Ausbildungstag der REA<br />

22 YNCORIS Azubis: der nächste Schritt<br />

23 Gerüche in Hürth und Umgebung:<br />

Es stinkt – aber nicht aus dem<br />

Chemiepark<br />

24 DEPAL-Anlage von Clariant:<br />

Know-how aus Knapsack für China<br />

2 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


07<br />

12<br />

5 / <strong>2022</strong><br />

Editorial<br />

Herausforderungen warten jeden Tag<br />

auf uns, mal sind es kleine, mal große<br />

Veränderungen, die wir meistern<br />

müssen. Auf vieles können wir uns<br />

nicht vorbereiten. Dann heißt es: auf<br />

Erfahrungen vertrauen, Wissen anwenden<br />

– oder improvisieren. Umso besser, wenn wir das<br />

Planbare rechtzeitig planen, Wertvolles bewahren und<br />

kreative Lösungen für den Wandel entwickeln. Unsere<br />

aktuelle Ausgabe des KNAPSACKSPIEGELs handelt<br />

deshalb von Menschen, die sich bereit machen oder<br />

es schon sind: Schüler*innen tauchen in die Berufswelt<br />

ein, Auszubildende gehen den nächsten Schritt in<br />

ihrem Berufsleben, Feuerwehr und Werkskrisenstab<br />

üben im großen Stil, um für Ereignisse gerüstet zu sein,<br />

die hoffentlich nie eintreten.<br />

Außerdem stellen wir Ihnen Lösungen vor, die nicht<br />

nur kreativ, sondern auch nachhaltig sind. So sparen<br />

die Mitarbeiter*innen in der Abwasseraufbereitung im<br />

Chemiepark Knapsack nicht nur Strom und Frischwasser,<br />

sondern planen schon die nächsten Schritte auf<br />

dem Weg zur sich selbst „ernährenden“ Kläranlage.<br />

Und das nova-Institut sorgt mit alten Sorten und Rassen<br />

für biologische Vielfalt. Sind sie bereit für unser neues<br />

Heft? Dann viel Spaß beim Lesen!<br />

Benjamin Jochum, Leonie Sengelmann<br />

und Thomas Kuhlow<br />

Kommunikation Chemiepark Knapsack<br />

27 Pumpen und Co.: YNCORIS und<br />

Richter Chemie-Technik arbeiten<br />

zusammen<br />

28 Jürgen Erlemeier: neuer Standortleiter<br />

bei SGS<br />

29 Marco Bergbold: neuer Standortleiter<br />

der Karl Schmidt Spedition<br />

30 Nachrichten, Ankündigungen<br />

und Termine<br />

31 Dumm gelaufen: Interessantes<br />

über Wegeunfälle<br />

Impressum<br />

Herausgeber: YNCORIS GmbH & Co. KG, Industriestr. 300,<br />

50354 Hürth, Tel. 02233 48-6570, Fax 02233 48-946570,<br />

knapsackspiegel@yncoris.de, www.chemiepark-knapsack.de<br />

Handelsregister Köln: HRA 18732, UST-IdNr.: DE 812 134 801<br />

Redaktion: Thomas Kuhlow (verantwortlich), Benjamin Jochum,<br />

Leonie Sengelmann, Simone Nörling, Katja Sallewsky, Christiane<br />

Radwan, Dirk Rehberg, Britta Ressing, Günther Geisler; sofern nicht<br />

anders angegeben, ist die Redaktion der Autor der Artikel<br />

Konzept / Gestaltung: Dipl.-Des. Carolin Wanner, Kommunikation<br />

YNCORIS Bildmaterial: Ralf Baumgarten, YNCORIS, Adobe Stock,<br />

Clariant, Rhein-Erft Akademie, Richter Chemie-Technik, SGS, GKKG 1932<br />

Druck: Theissen Medien Gruppe GmbH, 40789 Monheim<br />

Druckauflage: 1.600 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: zwei monatlich, Jahrgang <strong>2022</strong>.<br />

© YNCORIS GmbH & Co. KG Nachdruck und Weiter verbreitung<br />

in allen Medien und Onlinediensten nur mit Geneh migung<br />

der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Illustrationen keine Gewähr.<br />

ID-Nr. 22127190<br />

Titelbild: Ralf Baumgarten<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 3


SPITZENPOSITION<br />

ZU VERGEBEN<br />

Im Chemiepark Knapsack erprobten sich Schülerinnen und<br />

Schüler im Rahmen der Aktion „Meine Position ist spitze“<br />

als Führungskräfte in fünf Standortunternehmen<br />

Bereits seit 2015 machen<br />

Führungskräfte aus der<br />

chemischen Industrie im<br />

Rahmen der Brancheninitiative<br />

ChemCologne<br />

für einen Tag ihren Posten<br />

für interessierte junge<br />

Menschen frei. „In diesem<br />

Jahr haben insgesamt 45<br />

Schüler*innen die Gelegenheit<br />

genutzt, auf einem<br />

Chefsessel Platz zu nehmen.<br />

Das ist Rekord“, freut sich<br />

Daniel Wauben, Geschäftsführer<br />

der ChemCologne.<br />

Fünf davon waren im Chemiepark<br />

Knapsack im Einsatz.<br />

WIESO, WESHALB, WARUM?<br />

Einen Tag im Top-Job. Das klingt spannend<br />

und aufregend, verspricht besondere<br />

Einblicke und außerdem eine<br />

Chance. Denn nähert sich die Schullaufbahn<br />

ihrem Ende, wird die Frage<br />

danach, wie es weitergeht, immer drängender.<br />

Eine Orientierungshilfe kommt<br />

da gelegen. Am 23. August ergriffen<br />

fünf Jugendliche die Möglichkeit, attraktive<br />

Positionen im Chemiepark<br />

Knapsack unter die Lupe zu nehmen.<br />

Die Aktion birgt gleichzeitig auch<br />

Chancen für die beteiligten Unternehmen<br />

aus der chemischen Industrie: die<br />

Möglichkeit, sich zu präsentieren, den<br />

Kontakt zu potenziellen Nachwuchskräften<br />

aufzubauen, neuen Input zu<br />

bekommen, sich in Selbstreflexion zu<br />

üben im Angesicht der direkten, unverstellten<br />

Fragen der Jugendlichen.<br />

MOMENTAUFNAHMEN<br />

Als die Kurzzeit-Führungskräfte in<br />

Begleitung der eigentlichen „Amtsinhaber*innen“<br />

zum wohlverdienten<br />

Mittagssnack im Feierabendhaus eintreffen,<br />

liegen schon einige Stunden<br />

hinter ihnen, die mit Aufgaben und<br />

Eindrücken nicht gegeizt haben. Alle<br />

fünf sind begeistert und randvoll mit<br />

dem Erlebten. Die Menschen, deren Job<br />

sie für diesen Tag übernehmen, sind<br />

nicht weniger erfreut über ihre jungen<br />

Kolleg*innen. Dr. Carsten Buchaly, Betriebsleiter<br />

bei BASF, bringt es auf den<br />

Punkt: „Ich schätze den Austausch mit<br />

den Jugendlichen. Was treibt sie um?<br />

Sie sind die Arbeitskräfte von morgen<br />

und wir brauchen gute Leute!“<br />

4 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


„Seit heute Vormittag weiß ich,<br />

für wie viele Dinge man<br />

als Leiter Standortbetrieb<br />

Verantwortung trägt. Wir<br />

sind durch den Chemiepark<br />

geradelt, zum Beispiel zur<br />

Kantine und zum Rückkühlwerk.<br />

Eine Besichtigungstour<br />

mit dem Fahrrad! Ich bin<br />

sehr beeindruckt.“<br />

PASCAL HONG,<br />

17 JAHRE, AUS DÜSSELDORF/<br />

DR. CARSTEN BUCHALY<br />

BETRIEBSLEITER BASF<br />

„Ich hatte mir ja im Vorfeld<br />

schon gedacht, dass der Job<br />

anstrengend ist, aber heute<br />

Morgen mussten wir mit<br />

so vielen Leuten sprechen<br />

und so viel regeln. Einen<br />

Betrieb zu führen und gut<br />

zu kommunizieren, ist echt<br />

eine Herausforderung!“<br />

D<br />

er 17-Jährige beginnt im Herbst ein Studium an der ETH Zürich,<br />

Fachgebiet: Umweltnaturwissenschaften. Der Tag zeigte<br />

ihm, mit welchen Herausforderungen Betriebsleiter in der<br />

chemischen Industrie konfrontiert werden und dass neben Fachwissen<br />

auch Führungskompetenz gefordert ist. Er erzählt, dass er sich<br />

mittendrin und voll akzeptiert fühlt. „Wir geben heute alles!“, lacht<br />

Buchaly. „Die Busrundfahrt wird Pascal heute auslassen. Am Nachmittag<br />

gibt’s noch ein Meeting, in dem es um eine Genehmigung geht.<br />

Da will ich ihn unbedingt dabeihaben.“<br />

JONAS JUCHELKA,<br />

16 JAHRE, AUS AACHEN/<br />

THOMAS THEISEN<br />

LEITER STANDORTBETRIEB<br />

YNCORIS<br />

„Heute Morgen<br />

hatte ich schon<br />

E<br />

ine besondere Erfahrung – im<br />

einen Call mit<br />

wahrsten Sinne des Wortes –,<br />

den Kollegen von<br />

wie der Schüler findet. Sein<br />

CABB in China.<br />

Chemielehrer hatte ihn motiviert, sich<br />

Aufregend!“<br />

bei „Meine Position ist spitze“ zu bewerben.<br />

Für Jonas ist es spannend, wie alles<br />

im Chemiepark ineinandergreift und<br />

PIA ALBIGER,<br />

welche Themen zum Tragen kommen,<br />

16 JAHRE, AUS BONN/<br />

wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder<br />

DR. WOLFGANG SCHICK<br />

CO 2 -Ausstoß. An der Position gefällt<br />

STANDORTLEITER CABB<br />

ihm der Mix aus Chemie und praktizierter<br />

Unternehmenskultur. Thomas<br />

KNAPSACK<br />

Theisen wiederum, der an diesem Tag<br />

A<br />

uf der Agenda für den Vormittag standen für Pia<br />

seinen Stuhl für Jonas geräumt hat,<br />

Albiger außer der Videokonferenz mit China als Legal<br />

schätzt, wie exzellent sich sein Vertreter<br />

auf den Tag vorbereitet hat.<br />

platz, ein Sicherheitsrundgang im Betrieb und eine Prüfung<br />

Representative schon eine Einweisung am Arbeits­<br />

der ZEL-Räume als diensthabende zentrale Einsatzleitung<br />

für den Werkskrisenstab. Dr. Wolfgang Schick von CABB<br />

outet sich als – wie er augenzwinkernd selbst sagt – „Wiederholungstäter“<br />

in Sachen „Meine Position ist spitze“: „Das Format<br />

ist für unser Unternehmen eine Form der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Wir schätzen die Möglichkeit, in Kontakt mit potenziellen<br />

Nachwuchskräften zu treten. Das ist heute besonders erfreulich,<br />

denn selten hatte ich eine so lebhafte Schülerin wie Pia.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 5


CELINA SPECHT,<br />

16 JAHRE, AUS DÜSSELDORF/<br />

DR. LAURA DAVID<br />

BETRIEBSLEITERIN UND<br />

LABORLEITERIN BAYER<br />

MARIE KRISTIN SPRENGER,<br />

16 JAHRE, AUS LINDLAR/<br />

MARCO MENCKE<br />

GESCHÄFTSFÜHRER<br />

RHEIN-ERFT AKADEMIE<br />

„Mir ist es wichtig, Celina heute<br />

zu zeigen, wie komplex alles ist“,<br />

erklärt Dr. Laura David. Was das<br />

genau bedeutet, erfuhr Celina während<br />

der Frühbesprechung, der<br />

Zeit im Labor und einem Betriebsrundgang.<br />

Sie findet es toll, dass<br />

sie selbst Abwasserproben entnehmen<br />

durfte. Keine Frage: Ihren Mitschüler*innen<br />

würde sie unbedingt<br />

empfehlen, auch so einen Ausflug<br />

in eine reale Arbeitssituation zu<br />

machen.<br />

„Ich wusste nicht, was mich<br />

erwartet. Nun habe ich eine Idee<br />

von dieser Führungsposition<br />

bekommen. Faszinierend, einen<br />

echten Produktionsbetrieb zu<br />

erleben und in einem echten<br />

Labor zu stehen.“<br />

„Marco Mencke und ich haben<br />

heute Morgen eine Fahrgemeinschaft<br />

gebildet und ich<br />

konnte währenddessen all<br />

meine Fragen loswerden.<br />

Das war ein guter Start und<br />

hat mich bestens auf den<br />

Tag vorbereitet. ‚Meine Position<br />

ist spitze‘ gibt mir die<br />

Gelegenheit, den wirklichen<br />

Arbeitsalltag als Geschäftsführerin<br />

kennenzulernen. Das<br />

ist super. Andere Branchen<br />

können sich von der Aktion<br />

ein Stück abschneiden.“<br />

Nicht nur Zuschauerin sein, sondern<br />

selbst mitmischen, das durfte<br />

die Schülerin an der Rhein-Erft<br />

Akademie. Mit der Idee, TikTok<br />

als Plattform zu nutzen, um junge<br />

Menschen für das Programm der<br />

Bildungsakademie zu interessieren,<br />

überraschte sie Marco Mencke. Der<br />

begeistert sich: „Marie Kristin hat<br />

mir schon ein Loch in den Bauch<br />

gefragt. Das ist großartig. Der Tag<br />

ist für beide Seiten bereichernd und<br />

inspirierend. Ich hoffe, ich kann sie<br />

mit den heutigen Einblicken in die<br />

Aufgaben des Geschäftsführers einer<br />

Bildungsakademie bei der Entscheidungsfindung<br />

für ihren weiteren<br />

Berufsweg unterstützen.“<br />

6 |<br />

AUSTAUSCH GELUNGEN<br />

Während des Mittagessens im Feierabendhaus<br />

finden sich wechselnde<br />

kleine Gruppen um die Stehtische zusammen.<br />

Köpfe werden zusammengesteckt,<br />

Gesprächsfetzen fliegen durch<br />

den Raum, entspanntes Lachen ist zu<br />

hören. Der Austausch funktioniert.<br />

Nachdem Daniel Wauben, Geschäftsführer<br />

von ChemCologne, allen eine<br />

Teilnehmerurkunde übergeben hat,<br />

löst sich die Gruppe auf. Thomas<br />

Kuhlow, Leiter Kommunikation von<br />

YNCORIS, lädt nun zur Busrundfahrt<br />

durch den Chemiepark ein. Anschließend<br />

gibt es noch eine gemeinsame<br />

Pflanzaktion im Werksteil Hürth, bevor<br />

alle ihre letzten Termine für den<br />

Tag in Angriff nehmen. Um 17 Uhr<br />

geht’s für die fünf Jugendlichen in den<br />

Feierabend und damit zurück in den<br />

Schulalltag oder auf Wohnungssuche<br />

im zukünftigen Studienort. Doch wer<br />

weiß. Vielleicht sieht man sich wieder …<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


„SCHÖN, DASS SIE DA SIND!“<br />

Sechs junge Menschen starten ihre Ausbildung bei Clariant<br />

D<br />

er Beginn einer Ausbildung<br />

ist nichts anderes als der Anfang<br />

eines neuen Lebensabschnitts.<br />

Vorfreude, Aufregung und<br />

frohe Erwartungen inklusive. Was<br />

wird mir der Job bringen? Werden all<br />

meine Erwartungen erfüllt? Sind die<br />

Kolleginnen und Kollegen nett? Werde<br />

ich übernommen? Der freundliche<br />

Empfang Ende August bei Clariant jedenfalls<br />

konnte den sechs Neuzugängen<br />

im Betrieb die Gewissheit vermitteln,<br />

dass ihnen jede Unterstützung<br />

während der Ausbildung sicher ist<br />

und sie nun Teil der „Familie auf dem<br />

Knapsacker Hügel“ sind.<br />

WILLKOMMEN<br />

Der Standort als Familie. Das Bild<br />

spricht von Verbundenheit, Identifikation<br />

und gegenseitiger Verlässlichkeit.<br />

„Schön, dass Sie da sind!“, begrüßt<br />

Dr. Martin Sicken, stellvertretender<br />

Standortleiter und Head of Innovation,<br />

die neuen Azubis und ergänzt:<br />

„Eine Floskel, ich weiß. Aber ich meine<br />

das ernst.“ Er bleibt dem Bild treu und<br />

erzählt von Familien, in denen gleich<br />

mehrere Generationen in Knapsack<br />

arbeiten. Anschließend stellt er den<br />

beiden angehenden Chemielaborant*innen,<br />

vier Chemikanten und<br />

einem Industriemechaniker das Unternehmen<br />

Clariant vor, spricht über<br />

Standorte, Flammschutzmittel und<br />

Phosphorchemikalien. Er betont die<br />

Bedeutung von Nachhaltigkeit für die<br />

Produkte und Anlagen in Bezug auf<br />

Umwelt und Gesundheit.<br />

HOHE ERWARTUNGEN<br />

Dann richtet Personalleiter Johannes<br />

Heyer das Wort an die jungen Leute. Er<br />

spricht über die Betriebe am Standort<br />

Knapsack und stellt auch die jeweiligen<br />

Betriebsmeister und Ausbildungsbeauftragten<br />

vor. Noch einige Infos<br />

zu Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Ausbildungsvergütung<br />

und Sozialleistungen,<br />

dann stellt er klar: „Wir bilden aus,<br />

Die sechs Azubis starteten Mitte August in der Rhein-Erft Akademie. Nach den Herbst ferien<br />

ging es für Bayab Hevar, Benjamin Rahimic, Mert Kara, Maurice von der Aa, Garrett Krämer,<br />

Adrian Kreitner und Lotte Wolter (von links oben nach rechts unten) erstmals in die Betriebe<br />

weil wir Sie brauchen. Das ist der Plan,<br />

der dahintersteht.“ Ein Plan für die<br />

Zukunft, um Fachkräftemangel und<br />

demographischem Wandel trotzen zu<br />

können. Erwartungen gibt es also auch<br />

auf der Arbeitgeberseite. Heyer fordert<br />

die neuen Azubis auf, ihre Ausbildung<br />

zu gestalten sowie mit Interesse bei<br />

der Sache zu sein und zu bleiben. Außerdem<br />

weist er auf die Notwendigkeit<br />

hin, sich strikt an Sicherheitsregeln<br />

und Vorgaben zu halten. Nicht zuletzt<br />

wird kollegiales Verhalten erwartet.<br />

Familie verpflichtet.<br />

MIT PERSPEKTIVE<br />

Bei Fingerfood und Getränken gibt es<br />

nun Gelegenheit, sich auszutauschen,<br />

untereinander, mit allen, die zur Begrüßung<br />

gekommen sind, darunter einige<br />

Betriebsmeister, Azubis aus dem<br />

vorherigen Lehrjahr, Reiner Wirsbitzki<br />

vom Betriebsrat, Yvonne Frahm, die<br />

Azubi-Beauftragte der Laboranten<br />

und Dorothee Geißler, die Assistentin<br />

des Standortleiters. Der Anfang ist<br />

gemacht, Kontakte sind geknüpft und<br />

Zukunftsperspektiven gegeben.<br />

„Knapsack ist ein Standort, an dem man sich sehr wohl<br />

fühlen kann. Als jemand, der hier seit über 30 Jahren<br />

arbeitet, kann ich das guten Gewissens sagen.“<br />

Dr. Martin Sicken<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 7


8 |<br />

Kalkhydratsuspension<br />

zur Neutralisation<br />

des Abwassers:<br />

Bewährter Prozess,<br />

neu gedacht.


NACHHALTIGKEIT KONKRET:<br />

EIN VIERTEL WENIGER STROM<br />

Die Abwasseraufbereitung spart mit einer Vielzahl von Maßnahmen<br />

Über Nachhaltigkeit reden ist gut, machen ist besser … zum Beispiel in der Kläranlage des<br />

Chemieparks Knapsack. Denn zur Verwandlung von Abwasser in gereinigtes Wasser braucht<br />

es viel Strom. Wie sich dabei durch clevere Ideen sparen lässt, erklärt Christoph Schneiders,<br />

Leiter Standortbetrieb-Anlagen von YNCORIS.<br />

S<br />

chneiders hat mit Abstand die<br />

meisten Mitarbeiter*innen im<br />

Chemiepark. Denn sie sind nicht<br />

nur menschlicher, sondern auch bakterieller<br />

Natur. Letztere leben im sogenannten<br />

„Belebungsbecken“, wo sie<br />

organische Bestandteile im Abwasser<br />

in ihre Einzelteile verstoffwechseln.<br />

Um gut arbeiten zu können, benötigen<br />

die Bakterien vor allem eines: Sauerstoff.<br />

Ihn erhalten sie in der Knapsacker<br />

Anlage über die Abwässer sowie<br />

vier Mammutrotoren® pro Becken, die<br />

wie bei einem Schaufelraddampfer<br />

Luft ins Wasser bringen. Die Rotoren<br />

werden durch große Elektromotoren<br />

angetrieben – mit einem entsprechend<br />

großen Stromhunger. Schon seit einigen<br />

Jahren arbeitete das Team der<br />

Abwasser aufbereitung deshalb an<br />

verschiedenen Einsparmaßnahmen.<br />

Dazu maßen die Kolleg*innen den<br />

Sauerstoffgehalt in den Becken und<br />

regelten per Hand nach. Doch erst mit<br />

einer modernen Automatisierung und<br />

optimierter Anlagentechnik kam der<br />

Durchbruch. „Wir sparen nun rund ein<br />

Viertel des Stromverbrauchs von 2016“,<br />

sagt Schneiders. „Gerade wenn wir<br />

mit Teillast fahren, können wir jetzt<br />

deutlich schneller reagieren.“ Denn die<br />

Kunst liegt in der richtigen Sauerstoffmenge.<br />

Sie muss hoch genug sein, dass<br />

die Bakterien möglichst viele Schmutzteilchen<br />

verstoffwechseln und damit<br />

eine möglichst hohe Reinigungsleistung<br />

erbringen können. Gleichzeitig<br />

sollten die Rotoren nur wenn nötig<br />

laufen und möglichst wenig ins Wasser<br />

eintauchen. Denn so bleibt der Widerstand<br />

und damit der Stromverbrauch<br />

7<br />

BEZAHLBARE<br />

SAUBERE ENERGIE<br />

Die Vereinten Nationen haben<br />

17 Ziele für eine nachhaltige<br />

Entwicklung (Sustainable<br />

Development Goals, SDGs)<br />

definiert. Eines davon ist<br />

„Bezahlbare und saubere<br />

Energie“. Die Aktivitäten der<br />

Abwasseraufbereitung zahlen<br />

auf dieses Ziel ein.<br />

gering. Durch die Regelung mit Messsonden<br />

in den Klärbecken und Anpassung<br />

der Eintauchtiefe ist das nun viel<br />

genauer möglich.<br />

ZIEL: KLIMANEUTRALITÄT<br />

Doch damit nicht genug. „Irgendwann<br />

möchten wir klimaneutral sein“, so<br />

Schneiders. Er denkt dabei an die sich<br />

selbst „ernährende“ Kläranlage. Die ersten<br />

großen kommunalen Kläranlagen<br />

kommen der Idee schon nahe. Dort liefern<br />

unter anderem die in den Faultürmen<br />

entstehenden Faulgase die nötige<br />

Energie. „Das Abwasser im Chemiepark<br />

Knapsack enthält jedoch andere Inhaltsstoffe,<br />

die uns vor deutlich größere<br />

Herausforderungen stellen. Unser<br />

Ziel ist es trotzdem, unser Abwasser zu<br />

reinigen, ohne dafür Energie von außen<br />

einspeisen zu müssen.“ Auch wenn<br />

dies noch Zukunftsmusik ist, plant das<br />

Die Abwasserreinigung im Werksteil Knapsack<br />

Geplante<br />

Strom einsparung:<br />

Jahresbedarf von<br />

200 Vier-Personen-<br />

Haushalten<br />

Team bereits weitere Optimierungsmaßnahmen.<br />

So sollen beispielsweise<br />

Solarflächen in beiden Kläranlagen<br />

Strom produzieren. Die erste soll im<br />

nächsten Jahr am Rand der Abwasseraufbereitung<br />

in Knapsack entstehen.<br />

„Das bringt uns zwischen 200.000 und<br />

300.000 Kilowattstunden pro Jahr – so<br />

viel wie etwa 25 Solaranlagen auf Einfamilienhäusern“,<br />

schätzt Schneiders.<br />

Durch den Einbau neuester Membranbelüftungstechnik<br />

in der Abwasseranlage<br />

im Werksteil Hürth erhofft<br />

sich Schneiders Stromeinsparungen in<br />

Höhe von weiteren 500.000 Kilowattstunden<br />

pro Jahr. Das entspricht rund<br />

zehn Prozent des Gesamtstromverbrauchs.<br />

Auch Fördermittel vom Bund<br />

wurden für die Umsetzung beantragt.<br />

Bis spätestens März nächsten Jahres<br />

soll das Projekt verwirklicht sein.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 9<br />

Illustrationen: United Nations (SDG) und gaga vastard – stock.adobe.com


Die Abwasseraufbereitung hat noch weitere Ideen umgesetzt:<br />

Weniger Frischwasser<br />

Zur Reinigung von Abwasser ist Kalkhydratsuspension nötig.<br />

Das ist eine Mischung von Kalkhydrat in Wasser. Hier hat das<br />

Team ebenfalls umgestellt. Bis 2020 wurde Kalkhydrat ausschließlich<br />

mit Frischwasser angemischt – auch weil ein erster<br />

Versuch mit Schmutzwasser vor Jahren nicht die nötigen Ergebnisse<br />

lieferte. Mit einer neuen Idee konnten die Mitarbeiter*innen<br />

im zweiten Anlauf eine zuverlässig funktionierende Technik realisieren.<br />

Seit 2021 wird nun fast ausschließlich Abwasser genutzt.<br />

So sparen die Kolleg*innen pro Jahr rund 50.000 Kubikmeter<br />

Frischwasser. Das entspricht dem Jahresbedarf von 300<br />

Vier-Personen-Haushalten.<br />

René Zistig beim Abfüllen<br />

der Kalkhydratsuspension<br />

Wasserjahresbedarf<br />

von 300 Vier-<br />

Personen-Haushalten<br />

Werner Krüger an der Luftverteilung<br />

zur Auflockerung des<br />

Kalkhydrats<br />

10 |<br />

Strom gespart auch in den Silos<br />

Das Kalkhydrat, das die Kläranlage<br />

benötigt, lagert in großen Silos und wird<br />

von unten entnommen. Damit der Stoff<br />

trotz Druck von oben entnahmefähig<br />

bleibt, musste er früher durchgängig<br />

über Düsen mit Druckluft aufgelockert<br />

werden. Und die dafür nötigen Druckluftkompressoren<br />

brauchen Strom.<br />

Spezielle Platten mit Membranen sorgen<br />

nun dafür, dass die Mitarbeiter*innen<br />

das Kalkhydrat nur noch bei den<br />

Entnahmen zweimal täglich auflockern<br />

müssen. Das spart rund 1,5 Millionen<br />

Kubikmeter Druckluft pro Jahr und<br />

entspricht fast der Hälfte des Druckluft-Verbrauchs<br />

der Kläranlagen. Zum<br />

Vergleich: Die eingesparte Strommenge<br />

reicht, um rund vierzig Vier-Personen-Haushalte<br />

pro Jahr zu versorgen.<br />

Stromjahresbedarf<br />

von 40 Vier-Personen-<br />

Haushalten<br />

Mechanische Reinigung<br />

Damit aus Abwasser sauberes Wasser<br />

wird, sind einige Schritte nötig. Alles beginnt<br />

mit der mechanischen Reinigung.<br />

Dabei werden die Abwässer – aus den<br />

Produktionsprozessen, aber zum Beispiel<br />

auch aus den Toiletten – zunächst<br />

mit einem Rechen von Feststoffen<br />

befreit. Danach geht es in den Sandfang.<br />

In diesem Becken sammeln sich<br />

durch Sedimentation kleinere, schwere<br />

Partikel wie Sand.<br />

Vorklärbecken<br />

Durch die Zugabe von Calciumhydroxidsuspension<br />

– auch Kalkhydratsuspension<br />

genannt – wird das<br />

Abwasser neutralisiert und im folgenden<br />

Vorklärbecken durch Fällung von<br />

Phosphaten, aber auch Schwermetallen<br />

befreit. Schwere Teilchen sinken auch<br />

hier nach unten.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


So simpel wie erfolgreich: Schatten für die Nachklärbecken<br />

Wer schon in Spanien, Italien oder Kroatien einkaufen war, kennt die mit netzartigen<br />

Tüchern überspannten Parkplätze. „Warum so etwas nicht auch für unsere Nachklärungsbecken<br />

nutzen?“, dachte sich Werner Krüger, Betriebsmeister der Abwasseranlagen.<br />

Denn das geklärte Wasser, das die Abwasseraufbereitung in den Rhein leitet, darf<br />

höchstens eine Temperatur von 30 Grad aufweisen. Doch schon bei der Ankunft in der<br />

Kläranlage ist es teils über 27 Grad warm. „An sonnigen und heißen Tagen heizen sich<br />

die vier 40 bis 50 Meter langen und acht Meter breiten Becken schnell weiter auf“, so<br />

Krüger. „Dann wird es immer schwieriger, den Grenzwert einzuhalten.“ Ein Sommer, wie<br />

in diesem Jahr, hätte das Team in Bedrängnis bringen können. Doch dank der Beschattung<br />

– sie führt zu eineinhalb bis zwei Grad Abkühlung – blieb alles im grünen Bereich.<br />

Dabei ist die Lösung umweltfreundlich, ermöglicht den Zugang zu den Becken und wird<br />

im Winter abgebaut. Auch Regen fällt einfach durch das Netzgewebe. Ganz nebenbei<br />

ist sie auch noch deutlich günstiger als andere Lösungen. Bereits nach zwei Jahren<br />

sind die Investitionskosten im Vergleich zu Kältemaschinen auf Leihbasis geringer –<br />

und das schon vor der Energiekrise.<br />

So funktioniert eine Kläranlage<br />

Auslauf<br />

Abwasserreinigung Hürth<br />

Quelle: YNCORIS<br />

Denitrifikation<br />

Regenwasser<br />

Nitrifikation<br />

Betriebsgebäude<br />

M<br />

Neutralisation<br />

Einlauf<br />

Der Chemiepark Knapsack<br />

reinigt zusammen mit dem Produktions-<br />

und Sanitärabwasser<br />

auch das anfallende Regenwasser.<br />

Somit ist sichergestellt, dass<br />

zum Beispiel auch kleine Verschmutzungen<br />

auf den Straßen<br />

bei Regen nicht unbehandelt in<br />

die Umwelt gelangen.<br />

Eindicker<br />

Pufferbehälter<br />

Auffangbehälter<br />

Belebungsbecken<br />

Nachklärung<br />

Nun folgt die biologische Reinigung im<br />

Belebungsbecken. Milliarden Bakterien<br />

verstoffwechseln dort die organischen<br />

Bestandteile im Abwasser.<br />

In den abschließenden Nachklärbecken<br />

sinken die Bakterien in Flocken auf<br />

den Boden, werden mittels Räumern<br />

abgezogen und in das Belebungsbecken<br />

zurückgepumpt. An der Oberfläche<br />

wird das geklärte Wasser abgeleitet.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 11


ERHALTEN DURCH<br />

VERBRAUCHEN<br />

Wertschöpfung mit alten Sorten und Rassen<br />

Mit dem starken Fokus auf Menge hat sich die frühere<br />

Vielfalt der genutzten Pflanzensorten und Tierrassen in der<br />

Landwirtschaft verringert und damit auch die biologische<br />

Vielfalt auf dem Acker. Arno Todt, nova-Institut, zeigt an<br />

Beispielen aus der Region neue Wege der Wertschöpfung<br />

mit alten Sorten und Rassen.<br />

Arno Todt, Bereichsleiter „Biologische<br />

Vielfalt – Nachhaltige Regionalentwicklung“<br />

im nova-Institut, erarbeitete in<br />

Kooperation mit der Stiftung Rheinische<br />

Kulturlandschaft die bundesweite Studie<br />

„AgroBioNet“ zur Nutzung alter Sorten<br />

und Rassen mit Erfolgsgeschichten und<br />

Erfolgsfaktoren<br />

S<br />

eit den 1960er Jahren zielte die<br />

Züchtung vor allem auf Quantität:<br />

Hühner, die viele Eier legen,<br />

Hochleistungskühe, Getreidesorten<br />

mit hohem Ertrag pro Hektar. Viele<br />

Rinderrassen wurden früher vielfältiger<br />

genutzt: als Zugtiere, Fleisch- und<br />

Milchlieferanten. Von den über 7.000<br />

Pflanzenarten, die für die menschliche<br />

Ernährung kultiviert wurden, setzt<br />

sich der Anbau heute zu 90 Prozent<br />

aus nur noch rund 15 Pflanzenarten<br />

zusammen, ähnlich verhält es sich bei<br />

den Tierarten.<br />

GESCHICHTE VOR ORT<br />

SCHMECKEN<br />

„Der Wiederanbau alter Sorten, die<br />

für eine Region einst typisch waren,<br />

kommt nicht nur der biologischen<br />

Vielfalt zugute“, erläutert Arno Todt:<br />

„Dem regional orientierten Einzelhandel<br />

oder Hofladen bieten sich Produkte,<br />

die sich von der Masse abheben und<br />

Charakter haben. Gastronomen, die<br />

diese Produkte verarbeiten, punkten<br />

mit regionalen Spezialitäten. Das fördert<br />

die Identität ländlicher Gebiete<br />

und unterstützt die Image- und Mar­<br />

12 |


kenbildung im Wettbewerb der Regionen.<br />

Diese neue traditionelle Vielfalt<br />

mit alten Sorten und Rassen verbindet<br />

Wertschöpfung und Beschäftigung<br />

in ländlichen Regionen mit Tradition<br />

und Geschichte und dem Erhalt biologischer<br />

Vielfalt.“<br />

Viele fast vergessene Pflanzensorten<br />

und Tierrassen weisen besondere<br />

Merkmale auf im Geschmack und<br />

Aussehen oder bei den Inhaltsstoffen.<br />

Das prädestiniert sie für Produktinnovationen.<br />

Die Erzeugung, das handwerkliche<br />

Können, gewinnt dabei an<br />

neuer Bedeutung und Wertschätzung.<br />

ROTES HÖHENVIEH<br />

IN BÜNGHAUSEN<br />

Das Rote Höhenvieh war bis in die<br />

1930er Jahre als Dreinutzungsrind<br />

weit verbreitet. Mit der Züchtung von<br />

Hochleistungsrassen war diese Rasse<br />

bis in die 1970er Jahre nahezu ausgestorben.<br />

Landwirt Peter Schmidt aus<br />

Bünghausen brachte das Rote Höhenvieh<br />

wieder zurück ins Bergische Land.<br />

Die robusten und genügsamen Tiere<br />

beweiden auch kargere und abschüssigere<br />

Gebiete. Gefüttert werden sie<br />

nur mit Gras und Heu, was in Zeiten<br />

des Klimawandels besonders wichtig<br />

ist. Sie liefern besonders hochwertiges<br />

und schön marmoriertes Fleisch: Genießer<br />

und verantwortungsbewusste<br />

Verbraucher wissen dies zu schätzen.<br />

BIER AUS ALTEN GERSTEN-<br />

SORTEN: FRIEDENREITER BRÄU<br />

Aufgrund ihrer guten Braueigenschaften<br />

wurden Imperial- und Chevaliergerste<br />

im 19. Jahrhundert in ganz<br />

Deutschland angebaut. Aus ihnen<br />

wurde die heutige ertragreichere Gerste<br />

gezüchtet. Doch die Chevaliergerste<br />

liefert auch bei Trockenheit und geringerer<br />

Stickstoffversorgung relevante<br />

Erträge. Die Geschäftsidee, die Marke<br />

„Friedensreiter Bräu“ wieder aufleben<br />

zu lassen, überzeugte Landwirte, die<br />

alten Gerstensorten wieder anzubauen.<br />

Friedensreiter galoppierten 1648<br />

von Münster in alle Himmelsrichtungen,<br />

um die Nachricht vom Ende des<br />

dreißigjährigen Krieges zu verkünden.<br />

Überall, wo sie ankamen, wurden Feste<br />

gefeiert. Das neue Friedensreiter Bräu<br />

ist auf Westfalen ausgerichtet und verbindet<br />

Regionalität mit Geschichte.<br />

STREUOBSTWIESEN – APFEL,<br />

BIRNE, PFLAUME IM TEAM<br />

Auf Streuobstwiesen sind Obstbäume<br />

unterschiedlicher Arten und Sorten<br />

verstreut angepflanzt. Oft handelt es<br />

sich um alte Sorten, die besonders genügsam<br />

oder besonders widerstandsfähig<br />

gegenüber Schädlingen sind.<br />

Im Vergleich zu Obstplantagen ist der<br />

Ertrag von Streuwiesen deutlich geringer<br />

und fernab von EU-Normen. Doch<br />

die Erträge toppen mit geschmacklicher<br />

Fulminanz. Fulminant ist auch<br />

die Gastfreundschaft von Streuwiesen:<br />

Sie bieten mehr als 5000 Arten von<br />

Tieren und Insekten Lebensräume.<br />

Streuobstwiesen werden oft staatlich<br />

gefördert.<br />

ÄPFEL, DIE NACH APFEL<br />

DUFTEN<br />

„Viele der alten Sorten überraschen mit<br />

intensivem Geschmack und Aroma,<br />

den man von vielen der üblichen Supermarktsorten<br />

kaum noch gewöhnt ist“,<br />

sagt Arno Todt: „Letztlich entscheiden<br />

die Verbraucher, ob sie eine neue Chance<br />

bekommen. Somit ist jeder Einkauf<br />

auch ein Voting. Mich stimmt optimistisch,<br />

dass immer mehr Verbraucher<br />

umdenken und beim Einkauf auf die<br />

Region achten: kürzere Transportwege,<br />

heimische Landwirte und frischere<br />

Produkte aus dem Rhein-Erft-Kreis.<br />

Oft fehlt es leider noch an Erzeugern<br />

mit Produkten aus alten Pflanzensorten<br />

oder Tierrassen. Aber es werden<br />

immer mehr. Dabei gilt: Die Vielfalt der<br />

Produkte bleibt erhalten, wenn diese<br />

genutzt und gegessen werden."<br />

Klosterhof Bünghausen<br />

Peter Schmidt, Hömelstr. 12,<br />

51645 Gummersbach-Bünghausen,<br />

Tel.: 02261 78369,<br />

info@klosterbauer.de<br />

© Fotos Höhenvieh: Peter Schmidt, Klosterhof Bünghausen<br />

Monopolist unter den Milchkühen<br />

ist das Holstein-Rind mit einem Anteil<br />

von 90 Prozent aller weltweit<br />

gehaltenen Milchkühe.<br />

Quelle: IG FÜR<br />

| 13


EUROPÄISCHEN GEDANKEN<br />

LEBEN – ERASMUS+<br />

Im Rahmen des europäischen Bildungsprojekts Erasmus+ empfing die Rhein-Erft<br />

Akademie zum elften Mal Schüler*innen aus Prag: Eine gewachsene Kontinuität<br />

im Wandel der Zeit. Bei dem zweiwöchigen Praktikum sind René Grundke und<br />

Ludwig Volkelt auch dieses Jahr die projektverantwortlichen Ausbilder.<br />

Die Rhein-Erft Akademie ist<br />

anerkannter Bildungspartner für alle<br />

Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union. Doch die Prager Verbindung<br />

ist mehr als stabil.<br />

Ludwig Volkelt: Bereits letztes Jahr gaben wir der renommierten<br />

Prager Masaryk-Fachmittelschule für Chemie die<br />

Zusage, das Projekt weiterzuführen. Denn die Kollegen<br />

dort brauchen eine Planungssicherheit und einen Vorlauf<br />

zur Vorbereitung der Schüler*innen. Eva Vrzáčková<br />

und Vlastimil Souček, die begleitenden Chemielehrer der<br />

Masaryk-Fachmittelschule, sind bestens vertraut mit den<br />

Anforderungen, die die Schüler*innen hier erwarten und<br />

bereiten sie auf die Projektwochen vor.<br />

Dem Erasmus+ Gedanken verpflichtet<br />

sich die Rhein-Erft Akademie.<br />

Wir vermitteln den Schüler*innen Fachwissen aus den<br />

Bereichen chemische Produktions- und Verfahrenstechnik.<br />

Dies erlernen sie an den Ausbildungsanlagen im Technikum<br />

der Rhein-Erft Akademie. Die Schüler erfahren durch<br />

das Projekt den Sprung vom Laborversuch zur Produktion<br />

in modernen mit Prozessleittechnik ausgestatteten Chemieanlagen.<br />

Dabei beziehen wir unsere Chemikanten-Azubis<br />

aus unterschiedlichen Ausbildungsjahren mit ein. So ist es<br />

auch für sie ein neuer Erfahrungs- und Lerngewinn.<br />

Auch gilt es, den Schüler*innen Einblick in die deutsche<br />

Kultur, Land und Leute zu bieten. Zum Begleitprogramm<br />

haben wir uns wie auch in den vorigen Jahren einiges<br />

14 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


einfallen lassen. Die Highlights des diesjährigen Programms<br />

sind eine Klettertour im Hochseilgarten, eine<br />

Führung im Brühler Schloss Augustusburg – es zählt zum<br />

UNESCO Welterbe, das Haus der Geschichte in Bonn sowie<br />

Besuche der Stadt Köln, der „Philharmonische Lunch“ in<br />

der Philharmonie und Bowling am Abschlussabend.<br />

Wie bereiten sich die Schüler<br />

auf das Praktikum vor?<br />

Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch sind ein wichtiger<br />

Teil der Vorbereitung: Der Englischunterricht konzentriert<br />

sich auf Fachvokabular und Abläufe. Die Lektionen<br />

in Deutsch umfassen Kultur und das tägliche Leben.<br />

Das Sprachtraining absolvieren die Schüler in ihrer Freizeit.<br />

Die Chemielehrer bereiten mit ihnen im Unterricht<br />

die Versuche theoretisch vor, die dann im Technikum der<br />

Rhein-Erft Akademie umgesetzt werden.<br />

Ihr Ausblick:<br />

Als Ausbilder werden wir mit der Wissbegierde und der<br />

hohen Motivation der Schüler*innen belohnt. Das sehen<br />

unsere tschechischen Lehrerkollegen Eva Vrzáčková und<br />

Vlastimil Souček genauso. So ist es unser gemeinsames<br />

Ziel, dieses Projekt auch in den nächsten Jahren<br />

fortzuführen.<br />

Die Schüler*innen führen in den Labors der Rhein-Erft Akademie<br />

Versuche durch, die sie im Unterricht vorbereitet haben<br />

Schlossbesichtigung und Klettertour zählten zu den diesjährigen<br />

gemeinsamen Unternehmungen<br />

„Bei uns treffen Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen<br />

aus über 15 Herkunftsländern aufeinander – wir nutzen diese<br />

Vielfalt in unserer ganzheitlichen Aus- und Weiterbildung und<br />

legen in unseren Projekten und Lerninhalten einen großen<br />

Schwerpunkt auf Diversität und Gleichberechtigung. Deshalb<br />

ist es unabdingbar auch an interkulturellen und länderübergreifenden<br />

Projekten mitzuarbeiten, um den Ausbildungsalltag<br />

zu bereichern. In den letzten Jahren konnten immer beide Seiten<br />

Ihre Erfahrungen und Ihr fachliches<br />

Wissen erweitern – die Ausbildung<br />

erreicht somit eine breitere und höhere<br />

Basis. Außer dem haben auch unsere<br />

Azubis die Fachbegriffe und Erklärungen<br />

vorher in englischer Sprache lernen<br />

müssen, dieses ist für das weitere<br />

Berufsleben eine weitere wichtige<br />

Kompetenz.“<br />

Marco Mencke<br />

Geschäftsführer<br />

Rhein-Erft Akademie<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 15


GROSSÜBUNG IM CHEMIEPARK<br />

Werkfeuerwehr und öffentliche Feuerwehren der Region<br />

üben gemeinsam für den unwahrscheinlichen Ernstfall<br />

Das Aufgebot an Feuerwehr-Löschzügen und Rettungsfahrzeugen ist immens: Rund 150<br />

Einsatzkräfte passieren am 24. September das Tor Hürth des Chemieparks Knapsack. Die<br />

Großübung eines Notfalls mit vielen Verletzten, initiiert von YNCORIS, entstand in Zusammenarbeit<br />

mit Feuerwehren und Rettungskräften aus Hürth und dem Rhein-Erft-Kreis. Beobachter,<br />

besetzt mit behördlichen Führungskräften, begleiten und erfassen die Aktion zur weiteren<br />

Auswertung. Die Übung selbst und ihre Analyse ist ein Erfahrungsgewinn in puncto Großeinsatz<br />

für alle beteiligten Rettungskräfte und erhöht somit das Sicherheitsniveau ihres Sektors.<br />

D<br />

as gespielte Ausgangsszenario:<br />

In einer chemischen<br />

Produktionsanlage kam es<br />

zur Beschädigung einer Rohrleitung.<br />

Eine größere Menge des freigesetzten<br />

Rohprodukts wurde in einer Auffangtasse<br />

betrieblich zurückgehalten.<br />

Es bildeten sich brennbare Gase,<br />

die sich entzünden. Durch die Explosion,<br />

entstehende Brandgase und<br />

Zersetzungsprodukte verletzten sich<br />

23 Personen unterschiedlich schwer.<br />

„Wir wählten ein realistisches Szenario<br />

mit unterschiedlichen Auswirkungen<br />

in der Gefahr“, erläutert Ralf<br />

Lassmann, Leiter der Werkfeuerwehr<br />

Chemiepark Knapsack: „Mit mehr als<br />

20 Verletzten inszenieren wir eine sogenannte<br />

MANV-Situation, Massenanfall<br />

von Verletzten. Denn dann wird die<br />

Interaktion mit einer großen Anzahl<br />

an externen Rettungseinheiten relevant.<br />

Jede Feuerwehr ist in sich ein absolut<br />

eingespieltes Team, anders geht<br />

es gar nicht. Doch wie läuft es, wenn<br />

einander fremde Feuerwehren einen<br />

Großeinsatz stemmen sollen? Sich<br />

zuvor bekannt zu machen in Kommunikation<br />

und Arbeitsweise, ihr Zusammenspiel<br />

im Rahmen einer Übung zu<br />

trainieren, ist von Vorteil.“<br />

Am Übungstag qualmt es ordentlich,<br />

aber ungiftig: Graue und gelbe<br />

Rauchschwaden hängen in der Luft.<br />

Die Verletzten-Darsteller sind je nach<br />

Rolle aufwendig geschminkt bzw.<br />

„Hier treffen viele<br />

Organisationen mit<br />

Mannschaft und Gerät<br />

aus der Gefahrenabwehr<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

zusammen, das gilt<br />

es zu beüben!“<br />

Ralf Lassmann<br />

Leiter Werkfeuerwehr<br />

16 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


„Einsatzabläufe trainieren, Kommunikation<br />

optimieren – praktische Übungen sind<br />

unersetzlich.“<br />

Jürgen Groborz<br />

Leiter Standortsicherheit<br />

optisch authentisch zugerichtet. Sie begeben<br />

sich auf ihre Positionen, so auch<br />

ein junger Mann, der einen Schwerverletzten<br />

darstellt. Dann geht es los: Die<br />

Hilferufe der „Verletzten“ setzen die<br />

erst eintreffende Werkfeuerwehr unter<br />

Druck. Eine von vielen Aufgaben ist neben<br />

der Gefahrenpriorisierung, die Verletzten<br />

möglichst schnell aus der Gefahrenzone<br />

zu bringen zur medizinischen<br />

Erstversorgung. Für den Transport des<br />

„Schwerverletzten“ wird ein Helikopter<br />

angefordert. Krankenhaus-Check: Welche<br />

Klinik hat Kapazitäten, diese Verletzung<br />

sofort zu behandeln? Die Zeit<br />

läuft; der steigende Adrenalinpegel der<br />

Mannschaft ist echt.<br />

Neben der Menschenrettung sind<br />

die Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr<br />

mit Unterstützung der öffentlichen<br />

Einsatzkräfte mit der Bekämpfung des<br />

Brandes und dem Niederschlagen der<br />

Rauchgase gebunden. Zur Koordination<br />

aller Aktivitäten wurde durch den<br />

Rhein-Erft-Kreis im Umfeld der Einsatzstelle<br />

eine mobile Leitstelle aufgebaut.<br />

Die „Verletzten“ sind schnellstmöglich<br />

aus dem Gefahrenbereich zu bringen<br />

Lagesichtung, Gefahreneinschätzung: Die Werkfeuerwehr ist zuerst am Ereignisort.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 17


Herzlicher Dank gilt insbesondere<br />

den beteiligten ehrenamtlichen<br />

Einsatzkräften, bereit zu üben, was<br />

niemals Anwendung finden soll.<br />

SCHNELL REAGIEREN,<br />

ABER BITTE MIT KÜHLEM KOPF<br />

Ebenso wie Feuerwehren und Rettungskräfte übt auch der Werkskrisenstab regelmäßig<br />

I<br />

n Notfall- und Krisensituationen ist rasches<br />

und dennoch überlegtes Handeln gefragt. Doch<br />

besonnen und richtig unter stressigen Umständen<br />

zu funktionieren, wäre ohne Vorbereitung<br />

und Übung eher ein Glücksfall. Darauf will sich der<br />

Chemiepark Knapsack besser nicht verlassen. Dort<br />

übt der Werkskrisenstab daher zweimal jährlich in<br />

einem fiktiven, aber möglichen Szenario, wie sich<br />

Krisensituationen beherrschen lassen.<br />

Sebastian Hecht von YNCORIS gehört zum Team<br />

Notfall- und Krisenmanagement und hat mit seinen<br />

Kolleg*innen die Werkskrisenstabsübung für diesen<br />

September entworfen. „Ein halbes Jahr vor dem angesetzten<br />

Termin fangen wir an zu planen und legen den<br />

Schwerpunkt der Übung fest. Diesen Herbst war das<br />

Szenario ein Ereignisfall mit großer Außenwirkung<br />

und mehreren Verletzten“, erzählt er. Über 40 Personen<br />

beteiligten sich an der Übung. Neben Vertretern der<br />

Standortunternehmen wirkten auch Behörden – die<br />

Bezirksregierung, die Berufsgenossenschaft, Polizei und<br />

Feuerwehr – mit. Die Stimmung und das Miteinander<br />

waren konzentriert und ruhig. „Grundsätzlich sind wir<br />

schon sehr gut aufgestellt, treiben mit einer solchen<br />

Übung aber den kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

weiter voran. Schließlich muss auch das Zusammenspiel<br />

von internen und externen Akteur*innen<br />

funktionieren“, erklärt Hecht. Die Werkskrisenstabsübung<br />

ist neben den Schulungen einzelner Personen in<br />

ihren Funktionen ein wichtiger Baustein, um für den Ereignisfall<br />

bestmöglich vorbereitet zu sein. Nicht zu vergessen:<br />

Alle Beteiligten, Werkskrisenstabsmitglieder und<br />

externe Teilnehmer der Behörden lernen sich kennen.<br />

„Wir zeigen, wie der Werkskrisenstab arbeitet. So wächst<br />

das Verständnis für die Prozesse und die Aufgaben des<br />

jeweils anderen.“ Das Team Notfall- und Krisenmanagement<br />

von YNCORIS bewertet die Übung im September<br />

positiv. Auch alle Beteiligten hatten die Gelegenheit, ein<br />

Feedback zu geben. Jetzt läuft die Nachbereitung: Sämtliche<br />

Anmerkungen werden aufgenommen, geprüft und<br />

Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt.<br />

18 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


Beteiligte Rettungskräfte und<br />

Einrichtungen an der Großübung<br />

am 24.09. <strong>2022</strong> im Chemiepark<br />

Knapsack:<br />

• Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack<br />

• Freiwillige Feuerwehr Hürth mit den<br />

Lösch zügen Hermülheim und Gleuel und<br />

Fahrzeugen aus dem Rettungsdienst<br />

„Die Aktion hat mich sehr beeindruckt.<br />

Sie gibt mir auch als Privatperson ein<br />

sicheres Gefühl.“<br />

IM SCHULTERSCHLUSS<br />

„Planung und Organisation dieser<br />

Großübung unter Einbeziehung aller<br />

Beteiligten nahm gut ein halbes<br />

Jahr in Anspruch“, erläutert Jürgen<br />

Groborz, Leiter Standortsicherheit<br />

Chemiepark Knapsack: „Vor Corona<br />

haben wir bereits gemeinsam mit der<br />

Feuerwehr Hürth und dem Rhein-Erft-<br />

Kreis Großübungen durchgeführt,<br />

wenn auch nicht in diesem Umfang.<br />

Ich denke, alle beteiligten Einsatzkräfte<br />

schätzen die Möglichkeit, nach<br />

zweijähriger Pause endlich wieder<br />

Handlungsabläufe und Kommunikation<br />

praktisch trainieren zu können.“<br />

Erkenntnisse über den Ablauf an allen<br />

Einsatzorten und Abschnitten gewinnen<br />

die Einsatzkräfte nach der Auswertung<br />

der Beobachterprotokolle.<br />

Übungen seien dazu da, um besser zu<br />

werden. „Doch was die Großübung<br />

einmal mehr gezeigt hat: Wir haben<br />

mit dem Rhein-Erft-Kreis und der<br />

Feuerwehr Hürth kompetente und<br />

verlässliche Partner, die uns, falls erforderlich,<br />

im Ereignisfall zur Seite ste­<br />

Ralf Müller<br />

Geschäftsleitung YNCORIS<br />

hen“, so Groborz weiter. Die detaillierte<br />

Vorbereitung der Konzepte zahle sich<br />

aus, bestätigt Michael Fey, Feuerwehr<br />

Hürth.<br />

Die erfolgreiche Durchführung der<br />

Großübung hält Groborz für einen Gewinn<br />

für alle Beteiligten: „Die Transparenz,<br />

mit der wir mit dem Thema<br />

Großübung umgehen, schafft Vertrauen<br />

bei den Mitarbeitern des Chemieparks,<br />

der Öffentlichkeit und auch den<br />

Behörden.“<br />

„Mit der Analyse und<br />

Auswertung der<br />

Übung und Optimierung<br />

der Einsatzkonzepte<br />

fängt die Arbeit<br />

für uns erst richtig<br />

an. Noch besser zu<br />

werden ist unser<br />

Ziel.“<br />

Jürgen Groborz<br />

Leiter Standortsicherheit<br />

• Personelle und technische Ressourcen<br />

des Rhein-Erft-Kreises, initiiert durch<br />

Harald Band<br />

• Freiwillige Feuerwehr Bergheim mit<br />

dem Löschzug Oberaußem und Fahrzeugen<br />

aus dem Rettungsdienst<br />

• Freiwillige Feuerwehr Kerpen mit<br />

Fahrzeugen aus dem Rettungsdienst<br />

und der Stellung der Einsatzleitkomponente<br />

des Rhein-Erft-Kreises mitsamt<br />

11 Kollegen aus der Kreisleitstelle für<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst des<br />

Rhein-Erft-Kreises<br />

• Freiwillige Feuerwehr Erftstadt mit<br />

Fahrzeugen aus dem Rettungsdienst<br />

• Freiwillige Feuerwehr Frechen mit dem<br />

Löschzug Frechen und dem Löschzug<br />

Habbelrath mit den Komponenten<br />

für den „Massenanfall von Verletzten“<br />

sowie mit Fahrzeugen aus dem<br />

Rettungsdienst<br />

• Freiwillige Feuerwehr Pulheim mit<br />

Fahrzeugen aus dem Rettungsdienst<br />

• Deutsches Rotes Kreuz Bedburg mit<br />

Kollegen für die Psychosoziale Notfallversorgung<br />

• Malteser Hilfsdienst mit der Sanitätsgruppe<br />

Erftstadt und Fahrzeugen aus<br />

dem Rettungsdienst sowie der Malteser<br />

Hilfsdienst Pulheim mit Fahrzeugen<br />

aus dem Rettungsdienst<br />

• Rettungshubschrauber „Christoph<br />

Dortmund“, gestellt durch den „DRF“<br />

• Freiwillige Feuerwehr Kerpen Löschzug<br />

Brüggen übernahm während der<br />

Übung den Grundschutz für das Stadtgebiet<br />

Hürth, damit alle Beteiligten<br />

die Übung ohne Unterbrechung<br />

durchführen können<br />

• Beobachter der Feuerwehrschule<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

• Team der Realistischen Unfalldarsteller<br />

Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 19


GUT<br />

AUF DEN WEG<br />

BRINGEN<br />

Sigrid Bender hat Projekte wie die Ausbildungsvorbereitung „Fliegender<br />

Start“ der Rhein-Erft Akademie (REA) entscheidend geprägt und vorangetrieben.<br />

Damit verhalf sie vielen jungen Menschen, bei denen es im ersten<br />

Anlauf nicht rund lief, zum Durchstarten in ein erfolgreiches Berufsleben.<br />

Mit Empathie und Pack-an hat Sigrid<br />

Bender viele junge Menschen weitergebracht.<br />

Ihre Erfahrungen und positive<br />

Bilanz unterstreichen die Bedeutung<br />

von Einrichtungen wie dem Rhein-Erft<br />

BERUFSSTART e. V.<br />

K<br />

eine Ausbildungsstelle gefunden<br />

– dann ist bei den Jugendlichen<br />

der Frust groß, sie sind<br />

noch verunsicherter, ihnen fehlt Orientierung<br />

und Möglichkeiten an sich<br />

zu arbeiten“, berichtet Sigrid Bender:<br />

„Die Ausbildungsvorbereitung ‚Fliegender<br />

Start‘ bietet Interessierten<br />

der Berufsfelder Metall, Elektronik,<br />

Chemie die Möglichkeit im zweiten<br />

Anlauf diese Hürde zu schaffen. In<br />

unserem Bildungssystem gibt es ein<br />

großes Gap zwischen Schule und<br />

Beruf. So richtet sich unser Fokus<br />

darauf, Jugendliche bei ihrer Entwicklung<br />

zu helfen, damit sie eine<br />

Ausbildung durchstehen.<br />

Schule heißt dabei dreimal wöchentlich<br />

Praxis in unseren Ausbildungswerkstätten,<br />

plus Förderung<br />

persönlicher Fähigkeiten wie Selbstvertrauen,<br />

Disziplin und Durchhaltevermögen.<br />

Ob sozialpädagogische<br />

Gruppenarbeit, Bewerbungstraining<br />

oder Erlebnispädagogik: unsere individuelle<br />

Förderung kommt den jungen<br />

Menschen und ihren zukünftigen<br />

Arbeitgebern zugute. Viele Standortfirmen<br />

sind Mitglied des Rhein-Erft<br />

BERUFSSTART e. V. So können wir den<br />

jungen Menschen direkten Zugang zu<br />

Praktika und möglichen Arbeitgebern<br />

verschaffen und darüber hinaus – einen<br />

fliegenden Wechsel ermöglichen,<br />

bevor sie sicher landen, daher der Projektname<br />

‚Fliegender Start‘.<br />

SICHER LANDEN BEI FLIEGEN-<br />

DEM WECHSEL<br />

Beispiel dafür ist Dominik: Er hatte bereits<br />

einen Ausbildungsvertrag als Chemikant<br />

in der Tasche und startete bei<br />

seinem zukünftigen Arbeitgeber ein<br />

Praktikum. Dabei merkte er, dass der<br />

gewählte Beruf absolut nicht sein Ding<br />

ist, ihn unglücklich macht. Er gab seinen<br />

Ausbildungsvertrag zurück. Umso<br />

glücklicher er mit seinem neuen Ausbildungsplatz<br />

als Industriemechaniker.<br />

Dafür steht unser ‚Fliegender Start‘!“<br />

Sigrid Bender, die treibende Kraft<br />

vieler Projekte der Rhein-Erft Akademie<br />

seit 2000, geht nun in den Ruhestand.<br />

Und wer sie kennt, weiß, dass<br />

Ruhe kaum mit ihrem Temperament<br />

vereinbar ist.<br />

20 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


GUT IN KONTAKT KOMMEN<br />

Chemiepark Partner präsentieren sich beim „Tag der Ausbildung“ der REA<br />

D ie Rhein-Erft Akademie bot jungen Menschen, die sich<br />

für einen Ausbildungsberuf in der Chemiebranche interessieren,<br />

Informationen aus erster Hand. Kooperationspartner<br />

der Rhein-Erft Akademie, darunter zahlreiche Standortfirmen,<br />

waren am 17.09.<strong>2022</strong> präsent. Geschäftsführer,<br />

Betriebsräte und junge Mitarbeiter der jeweiligen Firmen<br />

standen Rede und Antwort: Klartext über Berufsbilder und<br />

ihre Karriere- und Verdienstmöglichkeiten. Der mögliche<br />

neue Arbeitsplatz konnte per Werksrundfahrt mit dem<br />

Wasserstoffbus besichtigt werden. Für Kurzweil und neue<br />

Erkenntnisse sorgte das Handy-Quiz „Wo ist Chemie drin?“<br />

„Chemie ist mein Lieblingsfach. Was<br />

man da genau beruflich machen kann,<br />

weiß ich noch nicht. Aber hier kann<br />

ich die Möglichkeit nutzen, mich<br />

zu informieren – das ist besser als<br />

nachher leer auszugehen.“<br />

Jonas, 15 Jahre<br />

„Wir suchen Auszubildende, Chemielaboranten, Industriemechaniker<br />

und Elektroniker für Automatisierungstechnik<br />

und bieten gute Konditionen – die Chemiebranche ist da<br />

noch privilegiert. Die jungen Leute suchen nach Berufen, die<br />

für sie geeignet sind: Gibt es die Möglichkeit, übergreifend<br />

zu arbeiten in Netzwerken, im Verbund? Wie modern ist die<br />

Ausbildung? Unsere Anlagen haben einen hohen Automatisierungsgrad,<br />

das fordert die jungen Leute natürlich heraus,<br />

und sie sind interessiert, mit modernen Anlagen zu arbeiten.“<br />

Jürgen Eichler, Standortleiter Westlake Vinnolit GmbH<br />

„Manche kamen hier hereingeschnuppert und informierten<br />

sich ganz generell, manche hatten schon eine klare Vorstellung<br />

und kamen gezielt zu uns. Wir hatten die ganze Bandbreite<br />

dabei, auch einen Einzelhandelskaufmann, der sich dafür<br />

interessiert, im Leben nochmal was anderes zu machen.<br />

Das sind auch Sachen, die wir anbieten können. Von ihm kam<br />

die Frage, ob Alter bei uns ein Thema sei. Das ist bei uns natürlich<br />

überhaupt kein Thema: wir haben junge Kollegen da, im<br />

mittleren Alter und Leute, die seniorer unterwegs sind. Wenn<br />

man Spaß hat an Chemie, Spaß hat hier zu arbeiten, ist das<br />

Alter gar keine Frage und kein Thema. Ob Praktika, Ausbildung,<br />

oder weiter zum Techniker oder Meister – die Rhein-Erft<br />

Akademie ist dafür hier ums Eck ein klasse Partner.“<br />

Carsten Buchaly, Betriebsleiter BASF, Standort CPK<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 21


Die Absolvent:innen des Jahres <strong>2022</strong> starten optimistisch ins Berufsleben.<br />

Jetzt für 2023 bewerben!<br />

Zum Zeitpunkt der Feierstunde<br />

zählte YNCORIS 88 Auszubildende.<br />

Das Auswahlverfahren für 2023 ist<br />

bereits gestartet. Wir freuen uns auf<br />

Bewerbungen über unsere Karriereseite:<br />

https://www.yncoris.com/<br />

karriere/einstieg/auszubildende<br />

für diese Berufe:<br />

Industriemechaniker, Mechatroniker,<br />

Elektroniker für Automatisierungstechnik,<br />

Fachinformatiker, Industriekaufmann,<br />

Kfz-Mechatroniker (alle<br />

jeweils w/m/d).<br />

GEHE NICHT ÜBER LOS<br />

UND LASS‘ NICHT<br />

DIE GESCHÄFTSLEITUNG<br />

SPRECHEN<br />

Oder: Warum YNCORIS‘ eigener Nachwuchs gerade<br />

jetzt anpacken und für Themen einstehen will<br />

V<br />

ielleicht lag es am neuen<br />

Raum, dem Blauen Salon, vielleicht<br />

am Wetter, sicherlich an<br />

den Menschen und eventuell am Anlass!<br />

Etwas Besonderes lag in der Luft<br />

bei diesem Zusammenkommen: Ende<br />

der Ausbildung, Neueintritt ins Berufsleben<br />

und dann hat man sich schon<br />

länger nicht mehr in der Gemeinschaft<br />

gesehen. Da war der Austausch untereinander<br />

wichtiger, als große Worte<br />

über sich zu hören.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> haben Auszubildende<br />

aus zwei Jahrgängen ihre Abschlussprüfung<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

„Das sind zwei ganz besondere Jahrgänge“<br />

betonte Ausbildungsleiter<br />

Dirk Borkenhagen. „Der 2018er-Jahrgang<br />

startete noch zu InfraServ<br />

Knapsack-Zeiten, der 2019er ist der<br />

erste YNCORIS-Jahrgang und bei beiden<br />

war Corona zu Beginn noch ein<br />

Fremdwort, was sich leider im Laufe<br />

der Ausbildung bekanntermaßen änderte.<br />

Immerhin konnten Sie alle noch<br />

eine Ausbildungsfahrt erleben, was<br />

bestimmt zum guten Gemeinschaftsgefühl<br />

beigetragen hat.“<br />

Das offene Ohr schätzen alle an<br />

ihren Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

den Führungskräften – und die Möglichkeit,<br />

die Vielfalt von YNCORIS in<br />

nahezu allen Bereichen und an nahezu<br />

allen Standorten erfahren zu können.<br />

Veränderung und Entwicklung war<br />

erlebbar und manchmal sehr herausfordernd.<br />

„Der Wechsel nach Dormagen<br />

war nicht mein Wunsch, jedoch<br />

ist es heute absolut mein Ding dort zu<br />

arbeiten“, berichtete Luis Föllmer, der<br />

nun seine Kollegen motivierte, auch<br />

diese Teams zu verstärken. Ralf Müller<br />

und Christoph Kappenhagen freuten<br />

sich über diese Sichtweise, sich trotz<br />

Die Ausbildung bei YNCORIS ist<br />

ausgezeichnet und in bundesweiten<br />

Rankings von Ausbildungsbetrieben<br />

seit Jahren vorne mit dabei. Bereits<br />

zehn Mal in ununterbrochener Reihenfolge<br />

erhielt das Unternehmen<br />

die Urkunde „Die Besten“ der IHK<br />

Köln.<br />

Bedenken auf die neue Aufgabe einzulassen<br />

und dann festzustellen, welches<br />

Potenzial dahintersteckt. Zusammen<br />

mit Nina Vering vom Betriebsrat beglückwünschten<br />

sie die neuen Kolleginnen<br />

und Kollegen und begrüßten<br />

es sehr, dass alle ihren Berufsweg bei<br />

YNCORIS weitergehen möchten.<br />

Beim Austausch stellten die ehemaligen<br />

Azubis fest: „Wir stehen für<br />

eine neue Generation mit Ideen und<br />

Vorstellungen im Bereich Arbeitssicherheit,<br />

die geprägt waren durch Lernen<br />

und Erleben im Team und beim<br />

Kunden, auch schon mal durch Fehler.“<br />

Hier waren sich alle einig, dass es bei<br />

dem Thema Sicherheit keine Kompromisse<br />

geben darf. Die Geschäftsleitung<br />

sicherte volle Rückendeckung zu, dass<br />

bei unsicheren Situationen die Arbeit<br />

sofort gestoppt werden soll. „Wir wollen,<br />

dass alle nach der Arbeit gesund<br />

nach Hause kommen!“<br />

Nach dem „Runden-Tisch-Austausch“<br />

verlagerten sich die Gespräche<br />

an Stehtische in lockerer Atmosphäre.<br />

Leckereien aus der Küche und ein Präsent<br />

für jede:n sorgten für einen guten<br />

Abschluss einer Lebensphase und einen<br />

Start in einen neuen Abschnitt.<br />

22 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


ES STINKT – ABER NICHT<br />

AUS DEM CHEMIEPARK<br />

Seit vielen Monaten wabern immer wieder üble<br />

Gerüche durch Hürth und Brühl. Jetzt hat die<br />

Bezirksregierung relevante Verursacher identifiziert.<br />

Der Chemiepark Knapsack ist es nicht.<br />

E<br />

r tritt insbesondere nachts oder in den frühen Morgenstunden<br />

auf: der Gestank, der viele Menschen in<br />

Hürth, Brühl und Umgebung belastet. Von chemisch,<br />

modrig-faulig oder gülleähnlich bis hin zu „wie Schweißfüße“<br />

reichen die Schilderungen. Denn Geruch ist eine subjektive<br />

Wahrnehmung und lässt sich schwer beschreiben. Die Verursacher<br />

ließen sich bisher jedoch nicht finden. Nun hat die<br />

Bezirksregierung den Kreis erstmals deutlich eingegrenzt.<br />

In ihrer Pressemitteilung verweist sie neben einer Eisengießerei<br />

in Brühl auf Anlagen der Abfallentsorgung. Erste<br />

Maßnahmen, um die Geruchsemissionen einzudämmen,<br />

habe die Bezirksregierung mit den Unternehmen bereits<br />

abgestimmt. „Wir sind erleichtert, dass die aufwendigen<br />

Untersuchungen durch die Behörden nun endlich neue Erkenntnisse<br />

geliefert haben und weitere Unternehmen als<br />

relevante Verursacher identifiziert werden konnten – und<br />

natürlich auch, dass die Betriebe des Chemieparks Knapsack<br />

damit als Verursacher ausgeschlossen wurden“, sagt Thomas<br />

Kuhlow, Pressesprecher von YNCORIS. „Unser Interesse an<br />

einer Lösung des Themas war immer groß, denn es beeinträchtigt<br />

unser traditionell gutes Verhältnis zu den Menschen<br />

rund um den Standort.“<br />

NICHT ALLES, WAS CHEMISCH RIECHT, KOMMT<br />

AUS DEM CHEMIEPARK<br />

Der Chemiepark Knapsack stand wiederholt im Verdacht, für<br />

die Geruchsbelästigung verantwortlich zu sein. Schließlich<br />

liegt für viele der Schluss nahe, dass Gestank auch immer<br />

etwas mit Chemie zu tun haben müsse. Dabei können auch<br />

andere Prozesse chemisch anmutende Gerüche verursachen.<br />

„Die Anlagen im Chemiepark Knapsack sind so ausgelegt, dass<br />

Geruchsemissionen sehr stark eingeschränkt sind“, erklärt<br />

Jürgen Groborz, Leiter Standortsicherheit von YNCORIS.<br />

Auch Bezirksregierung und LANUV (Landesamt für Natur,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) kamen<br />

bei einer intensiven Begehung im Chemiepark Mitte Februar<br />

zu dem Ergebnis, dass nur in einzelnen Bereichen der Anlagen<br />

lokal charakteristische Gerüche auftraten, die aber bereits im<br />

näheren Umkreis innerhalb der Chemieparkgrenzen nicht<br />

mehr wahrnehmbar waren. „Trotzdem kommunizieren wir<br />

schon immer mögliche, lokal und zeitlich begrenzte Geruchsentwicklungen<br />

im Zusammenhang mit besonderen Betriebsvorgängen<br />

oder auch Reinigungsarbeiten im Chemiepark<br />

transparent und im Vorfeld – in Richtung Behörden, aber<br />

auch immer in Richtung Öffentlichkeit“, so Groborz weiter.<br />

Hintergrund der Aktion<br />

Das Thema Geruchsbelästigung begleitet die Bewohner*innen<br />

und Unternehmen in Hürth seit einigen<br />

Jahren. Schon 2018 rief die Stadt Hürth einen runden<br />

Tisch ins Leben. Derzeit können sich Betroffene<br />

über eine Plattform im Internet melden. Die Bezirksregierung<br />

Köln hat zudem als Koordinierungsstelle<br />

ein qualifiziertes Fallmanagement und intensive<br />

Vor-Ort-Kontrollen in den betroffenen Gebieten installiert.<br />

Beteiligt sind außerdem die Städte Hürth, Erftstadt<br />

und Brühl, die Bezirksregierung Arnsberg sowie der<br />

Rhein-Erft-Kreis.<br />

DEM GESTANK AUF DER SPUR<br />

Über unterschiedliche Methoden unterstützten die Verantwortlichen<br />

im Chemiepark Knapsack die Suche nach<br />

der Ursache dieser großflächig auftretenden Gerüche.<br />

Dazu gingen die Notfallmanager unter anderem jeder Beschwerde<br />

nach, die sie über das Bürgertelefon erreichte.<br />

Der Werkschutz fuhr tags und nachts zusätzlich Streife mit<br />

Immissionskontrollen und versuchte, die Gerüche im Umfeld<br />

des Chemieparks wahrzunehmen. Das Notfallmanagement<br />

wertete die Geruchsfeststellungen und Beschwerden<br />

aus und verglich Position und Charakteristik mit anderen<br />

Daten, zum Beispiel zu Wetter und Windrichtung. Auf die<br />

Wetterdaten des Chemieparks greift auch die Bezirksregierung<br />

Köln zu. Gemeinsam mit weiteren Unternehmen gab<br />

YNCORIS zudem eine sechsmonatige Rasterbegehung<br />

durch ein unabhängiges und notifiziertes Gutachterbüro<br />

in Auftrag. Dabei wurden 95 Messpunkte in Brühl, Erftstadt<br />

und Hürth mehrfach nach wissenschaftlichen Methoden<br />

untersucht. Fachlich begleiteten LANUV und Bezirksregierung<br />

das Projekt, das am 31. August endete. Die Auswertung<br />

der Ergebnisse läuft derzeit. Die Hoffnung aller Beteiligten<br />

ist nun groß, dass die Geruchsbelästigungen bald ein Ende<br />

haben könnten. Klar ist jetzt immerhin: Es ist nicht zwingend<br />

ein Chemieunternehmen, wenn’s chemisch riecht.<br />

Foto: Diego Cervo – stock.adobe.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 23


KNOW-HOW AUS KNAPSACK<br />

ZIEHT HINAUS IN DIE WELT<br />

Im Rahmen eines Clariant Projekts entsteht derzeit<br />

eine „state of the art“ DEPAL-Produktionsstraße in China<br />

G<br />

elegentlicher Besuch aus Fernost<br />

ist bei Clariant im Chemiepark<br />

Knapsack nichts Ungewöhnliches.<br />

Schließlich betreibt das<br />

Unternehmen einen wichtigen Standort<br />

an der Daya-Bucht in Huizhou in<br />

der chinesischen Provinz Guangdong<br />

und ein entsprechender Erfahrungsaustausch<br />

ist mehr als sinnvoll. In letzter<br />

Zeit jedoch häufen sich diese Besuche<br />

und sind von längerer Dauer. Das<br />

hat einen guten Grund: Das Projekt<br />

zur Errichtung einer weltweit dritten<br />

Clariant Produktionsstraße für Aluminiumdiethylphosphinat<br />

(DEPAL),<br />

auf dem Clariant Flammschutzmittel<br />

der Exolit OP-Reihe basieren, ist derzeit<br />

in DayaBay in vollem Gange. Und<br />

das Projekt hat eine äußerst markante<br />

Lokale Produktionskapazitäten<br />

Seit Dezember 2021 baut das Schweizer Spezialchemieunternehmen<br />

Clariant seine erste Produktionsanlage für die erfolgreichen Exolit OP<br />

Flammschutzmittel in China, am bereits bestehenden Standort an der<br />

Daya-Bucht in Huizhou in der Provinz Guangdong. Durch den Aufbau lokaler<br />

Produktionskapazität kann Clariant ihre Kunden in China wesentlich<br />

schneller bedienen. Denn die Nachfrage nach den Flammschutzmitteln<br />

von Clariant steigt in China und anderen asiatischen Märkten rasant an.<br />

Dies ist auf das schnelle Wachstum im Bereich elektrischer und elektronischer<br />

Produkte und Komponenten zurückzuführen, insbesondere im<br />

Zusammenhang mit E-Mobilität, 5G-Kommunikationstechnologie und der<br />

Erweiterung von Verkehrsinfrastrukturen. China ist für Clariant eine der<br />

wachstumsstärksten Regionen. Durch die Investition von rund 60 Millionen<br />

CHF zum Aufbau von Produktionskapazitäten will das Unternehmen<br />

seine Präsenz in China und die Position im lokalen Markt weiter festigen.<br />

Clariant arbeitet beim Bau nach eigenen Angaben im größtmöglichen<br />

Umfang mit einheimischen Unternehmen zusammen und bezieht – wann<br />

immer möglich – lokale Rohstoffe.<br />

Es geht voran: Die neue DEPAL-Produktionsstraße<br />

von Clariant in China soll spätestens im März 2023<br />

fertiggestellt sein<br />

Besonderheit: Die neue Anlage in China<br />

nutzt den patentierten Produktionsprozess<br />

der Anlage in Knapsack,<br />

wie der projektverantwortliche Manager<br />

Dr. Thomas Westerfeld, Clariant<br />

Plastics & Coatings (Deutschland)<br />

GmbH, erläutert: „Der Kernprozess,<br />

also wirklich der eigentliche Produktionsprozess<br />

nachdem die Rohstoffe da<br />

sind, ist in der Tat eine Kopie der Anlage<br />

in Knapsack. Alles Weitere ist dann<br />

natürlich auf den Standort angepasst.“<br />

Vor diesem Hintergrund versteht es<br />

sich von selbst, dass die Experten aus<br />

Knapsack bei der Planung und Umsetzung<br />

des Projektes in DayaBay eine<br />

zentrale Rolle spielen und ihr Knowhow<br />

mit den chinesischen Kollegen<br />

teilen. So war von Anfang August bis<br />

Mitte September eine Gruppe von Mitarbeitern<br />

des chinesischen Betriebsteams<br />

zur Ausbildung in Knapsack.<br />

Ein zweites Team aus China sammelte<br />

im Anschluss von Mitte September bis<br />

Ende Oktober ebenfalls fleißig Praxis-Erfahrungen.<br />

Der Besuch diente<br />

einer intensiven Schulung im Anlagenbetrieb,<br />

um die bereits vorhandene<br />

solide Prozesskenntnis der Kollegen<br />

direkt vor Ort im Detail zu vertiefen.<br />

Zur Vorbereitung wurden in den vergangenen<br />

Monaten umfangreiche<br />

Online-Schulungen durchgeführt. Ein<br />

Team um Operations Manager Mario<br />

Bückreiß, der eigens für das Projekt<br />

freigestellt ist, musste dazu im Vorfeld<br />

alle Trainingsmodule des Kernprozesses<br />

und die zugehörigen Betriebsanweisungen<br />

überarbeiten und abschließend<br />

auf Englisch übersetzen.<br />

24 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


Gemeinsam für das neue<br />

DEPAL-Projekt:<br />

Das deutsch-chinesische<br />

Expertenteam aus Knapsack<br />

und Huizhou<br />

Im Gegenzug werden die Knapsacker<br />

Kollegen für die Inbetriebnahme-Phase<br />

und deren Vorbereitung nach Daya­<br />

Bay reisen. Mehrere Kollegen werden<br />

für einen längeren Aufenthalt von<br />

bis zu sechs Monaten das Team vor<br />

Ort unterstützen. Für die eigentliche<br />

Inbetriebnahme-Phase werden dann<br />

weitere Kollegen auch für kürzere<br />

Zeiträume in DayaBay sein. „Dieses<br />

individuelle, persönliche Engagement<br />

ist für den Projekterfolg ein wichtiger<br />

Baustein. Dafür allen Kollegen ein<br />

herzliches Dankeschön“, unterstreicht<br />

Westerfeld.<br />

500 Patente<br />

Exolit-Flammschutzmittel<br />

Clariants Flammschutzmittel der Exolit OP-Reihe basieren auf Aluminiumdiethylphosphinat<br />

(DEPAL), das im Gegensatz zu halogenhaltigen Flammschutzmitteln<br />

ein anerkanntes ökotoxikologisches Profil aufweist. Die<br />

Exolit-Flammschutzmittel bieten in vielen Anwendungen Schutzmöglichkeiten:<br />

In Smartphones und Computern tragen sie zum Brandschutz bei<br />

und in Infrastrukturanwendungen verlangsamen sie die Ausbreitung von<br />

Flammen und Rauch. Für den Ausbau der E-Mobilität spielt die Produktreihe<br />

eine wichtige Rolle, da sie Ladestationen, Fahrzeugbatterien und<br />

weitere Komponenten in E-Fahrzeugen vor Brand schützen. Im Hinblick<br />

auf den neuen 5G-Standard werden diese innovativen Flammschutzmittel<br />

benötigt, um eine neue Generation von Verbrauchergeräten mit dichterer<br />

und hochkomplexerer technischer Infrastruktur gut zu schützen.<br />

In den 1990er Jahren erfand Clariant<br />

ihre Flammschutz-Technologie,<br />

die auf organischen Phosphaten<br />

basiert, und entwickelte sie seither<br />

stets weiter. Clariant hat ihre<br />

Technologie mit einem Patentportfolio<br />

geschützt, das mehr als 500<br />

individuelle Patente und globale<br />

Patentanwendungen umfasst.<br />

Diese schützen die phosphatbasierten<br />

Flammschutzmittel sowie<br />

damit zusammenhängende Polymerzusammensetzungen<br />

und sind<br />

relevant für Komponenten und<br />

Endprodukte, wie beispielsweise<br />

Steckverbindungen, Leiterplatten,<br />

Einkapselungen, Stromstecker,<br />

LED-Gehäuse, Kondensatorgehäuse,<br />

Ladekabel für Mobiltelefone<br />

und Motorabdeckungen. Clariant<br />

hat ihre patentgeschützte Technologie<br />

nie an andere Hersteller für<br />

die Produktion von Flammschutzmaterialien<br />

lizenziert, weder in<br />

China noch in anderen Ländern.<br />

Mittlerweile trägt das Engagement<br />

auch deutlich sichtbare Früchte: Die<br />

Errichtung der Anlage in DayaBay ist<br />

erheblich vorangeschritten. Die baulichen<br />

Aktivitäten wurden abschnittweise<br />

fertiggestellt und unmittelbar<br />

im Anschluss hat bereits die Montage<br />

von Ausrüstung begonnen. Mehr als<br />

500.000 Mannstunden wurde bereits<br />

auf der Baustelle gearbeitet – unfallfrei.<br />

„Wir ergreifen derzeit alle erdenklichen<br />

Maßnahmen für eine frühere Fertigstellung“,<br />

sagt Westerfeld, muss aber<br />

andererseits einräumen, dass die Einflüsse<br />

von Pandemie, Ukraine-Konflikt<br />

und gestörten Lieferketten dieses Ziel<br />

stark beeinflussen.<br />

Neben der eigentlichen Anlagenerrichtung<br />

ist in den kommenden Monaten<br />

auch ein Aufbau des operativen<br />

Anlagenumfelds notwendig. Neben<br />

dem Aufbau und der Ausbildung der<br />

Betriebsmannschaft gehören dazu<br />

Themen wie ESHA (Umweltschutz,<br />

Clariant Investition transformiert die bereits bestehende<br />

Anlage an der Daya-Bucht bis 2023 zu einem<br />

wichtigen strategischen Standort<br />

Sicherheit, Gesundheit und Behörden),<br />

SAP-Roll-out, Rohstoffqualifikation,<br />

Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung<br />

/ Labor, Genehmigungsmanagement<br />

und Kundenqualifizierung.<br />

Westerfeld: „Diese Aktivitäten werden<br />

unter dem Begriff ‚Operational Readiness‘<br />

zusammengefasst.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 25


„Die richtig heiße Phase<br />

hat noch nicht begonnen“<br />

Dr. Thomas Westerfeld erläutert im Gespräch<br />

mit KNAPSACKSPIEGEL die mitunter schwierigen<br />

Projektbedingungen im Zeichen der Corona-Pandemie<br />

HERR WESTERFELD, KÖNNEN SIE KURZ<br />

SKIZZIEREN, WIE LANGE SIE SCHON AN<br />

DIESEM PROJEKT ARBEITEN?<br />

Westerfeld: Gestartet haben wir das Projekt bereits 2018.<br />

Es ging da zunächst um das Bereitstellen aller Informationen,<br />

die notwendig sind, um die Anlage später zu bauen,<br />

vom möglichen Standort – marktstrategisch als auch<br />

umwelttechnisch – über die Verfügbarkeit von Rohstoffen<br />

bis hin zu Umweltaspekten (Handling von Abströmen, Abfällen,<br />

Abwasser) und einer belastbaren Kostenschätzung.<br />

Nach dieser Planungsphase hat das Unternehmen über die<br />

Investition entschieden.<br />

2019 FOLGTE DANN DIE PHASE DES BASIC<br />

ENGINEERINGS?<br />

Genau – in diesem Rahmen wurde die eigentliche Anlage<br />

detailliert geplant. Der Kernprozess ist eine komplette<br />

Kopie von Knapsack, von den Apparaten her komplett<br />

gleich. Und dann muss das Ganze natürlich am Standort<br />

eingebunden werden. Denn die Infrastruktur ist natürlich<br />

schon anders als in Knapsack, weil auch die örtlichen<br />

Gegebenheiten anders sind. Das gilt zum Beispiel für die<br />

Energieversorgung am Standort als auch für die Art und<br />

Weise, wie das Abwasser dort behandelt wird.<br />

2020 folgte coronabedingt mehr oder weniger ein<br />

Projektstopp für ein Jahr. Diese Zeit haben wir aber dazu<br />

genutzt, die Abwasseranlage am Standort zu pilotieren<br />

und zu testen, das Konzept der Abwasserbehandlung zu<br />

überprüfen und festzuzurren.<br />

Seit Anfang 2021 ist das Projekt dann scharf gestellt<br />

worden, um zunächst den Landkauf zu realisieren. Erst<br />

dann ging es ins normale Projektgeschäft, wenn man von<br />

Normalität sprechen kann – denn das Besondere an diesem<br />

Projekt ist, dass wir eigentlich seit Ende des Basic Engineerings<br />

noch nicht einmal in der Lage waren, nach China zu<br />

reisen.<br />

AUFGRUND VON CORONA?<br />

Ja, aufgrund von Corona war das alles völlig unmöglich. Da<br />

haben wir dankenswerterweise sehr viele Kollegen sowohl<br />

in China als auch hier vor Ort, die sich um diese Themen<br />

gekümmert haben. Mit vielen Telefonaten und sehr vielen<br />

Online-Besprechungen haben wir das letztlich gemanagt.<br />

Glücklicherweise haben wir inzwischen digitale Medien,<br />

mit denen Meetings einfach geplant und umgesetzt und<br />

auch Dokumente einfach geteilt werden können. Das wäre<br />

noch vor fünf oder zehn Jahren eine ganz andere Herausforderung<br />

gewesen.<br />

TROTZ EINER IM KERN BAUGLEICHEN<br />

PRODUKTIONS STRASSE GALT ES NUN AUCH<br />

BEI DER UMSETZUNG NOCH VIELE DETAILS<br />

ZU BEACHTEN.<br />

Ja, denn alles andere ist eben auf den Standort angepasst.<br />

Da musste die Anlage bis hin an die Schnittstellen angepasst<br />

werden. Hinzu kam, dass das, was wir hier an Infrastruktur<br />

in Knapsack haben, dort am Standort nicht in dem<br />

Maße vorhanden war, also auch neu aufgebaut werden<br />

musste – wie beispielsweise die Druckluft- und Kühlwasser-<br />

Versorgung. Diese Dinge, die wir in Knapsack aus der Rohrleitung<br />

erhalten, müssen wir in DayaBay selbst erzeugen.<br />

Energie, Strom mit Stickstoffdampf gibt es schon, aber<br />

eben nicht die Druckluft und nicht das Kühlwasser. Und<br />

auch kein VE-Wasser (Anm. d. Red.: Vollentsalztes Wasser).<br />

Hier musste man für entsprechende Ausrüstungen noch<br />

separat investieren.<br />

WIE IST JETZT DER STAND DER DINGE?<br />

IST MAN ALS „KNAPSACKER“ IN DER HEISSEN<br />

PROJEKTPHASE ZUKÜNFTIG MEHR IN CHINA<br />

ALS IN KNAPSACK?<br />

Die richtig heiße Phase hat noch nicht begonnen. Die<br />

Planung ist, was die Teams betrifft, unterschiedlich. Wir<br />

haben Kandidaten, die länger dorthin gehen, wahrscheinlich<br />

ab Anfang nächsten Jahres. Die Spezialisten aus der<br />

Anlage selber, die dort auch Leitungsfunktionen haben,<br />

werden immer wieder für zwei, drei Wochen nach DayaBay<br />

reisen, maximal zwei Monate am Stück. Das ist auch an<br />

den persönlichen Befindlichkeiten orientiert, was jeder für<br />

sich vereinbaren kann, auch mit seinem familiären Umfeld.<br />

Aber es wird kein Dauereinsatz.<br />

Es wäre sehr hilfreich für uns als Leitungsteam, schon<br />

jetzt mal vor Ort zu sein und das eine oder andere Gespräch<br />

persönlich zu führen. Stand jetzt sind wir aber noch ein<br />

stückweit abhängig von den Quarantäne-Bedingungen.<br />

26 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


Experten für die Reparatur von Richter Pumpen, Armaturen und Aggregate (v. l. n. r.): Dirk Mühlbauer, Jörg Surmann, Tim Hengemühle,<br />

Lukas Overmeyer, Mike Lindner (alle YNCORIS) mit Schulungsleiter Hans-Jürgen Lamprecht (Richter)<br />

PUMPEN UND ARMATUREN<br />

SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG REPARIERT<br />

YNCORIS ist offizieller Servicepartner von Richter Chemie-Technik<br />

W<br />

enn sie nicht mehr laufen,<br />

läuft in einer Anlage nichts<br />

mehr. Deshalb sind wichtige<br />

Pumpen und Aggregate in der Regel<br />

redundant ausgelegt. Trotzdem muss<br />

es im Reparaturfall schnell gehen. Nutzer<br />

von Richter Pumpen und Armaturen<br />

im Chemiepark Knapsack finden<br />

nun einen autorisierten Servicepartner<br />

direkt vor Ort.<br />

Die Servicepartnerschaft ist eine<br />

logische Konsequenz der langjährigen<br />

Zusammenarbeit. „In unserem Aggregatepool<br />

verfügen wir über zahlreiche<br />

Richter Pumpen und Aggregate.<br />

Wir kennen uns daher seit vielen<br />

Jahren mit diesen Geräten aus“, sagt<br />

Michael Tugendheim, Teamleiter Rotating<br />

Equipment bei YNCORIS. Diese<br />

Erfahrung und Kompetenz war zusammen<br />

mit der großen Nähe zu den<br />

Kunden für Dr. Stefan Ubben, Leiter<br />

Product Management und Product &<br />

Application Support bei Richter, ein<br />

wichtiges Argument: „Außerdem kann<br />

YNCORIS nicht nur Pumpen und Armaturen,<br />

sondern auch deren Antriebe<br />

direkt mit instand setzen. Dadurch<br />

sind die Aggregate deutlich schneller<br />

wieder verfügbar.“ Der Pionier für<br />

ausgekleidete Pumpen und Armaturen<br />

hat sich weitgehend aus dem Reparaturgeschäft<br />

zurückgezogen und<br />

setzt derzeit neben YNCORIS auf drei<br />

weitere autorisierte Servicepartner in<br />

Deutschland und den Niederlanden.<br />

NEUES SCHULUNGSKONZEPT<br />

Gerade hat das YNCORIS-Team die<br />

mehrtägigen Schulungen vor Ort abgeschlossen.<br />

Sie bestanden aus einem<br />

theoretischen Grundseminar und einem<br />

Hands-on-Training, bei dem die<br />

Teilnehmer die Pumpen unter Anleitung<br />

auseinander- und zusammenbauten<br />

und so Handhabung, Reparatur<br />

und Wartung intensiv übten. Zusätzlich<br />

tauschten sich die Teilnehmer bei<br />

gemeinsamen Abendveranstaltungen<br />

aus, um Kontakte zu knüpfen und<br />

mögliche Hemmschwellen abzubauen.<br />

Die Trainings werden regelmäßig wiederholt.<br />

Auch bei der Ermittlung von Reparaturbefunden<br />

arbeiten die Partner<br />

eng zusammen. Dabei kommt eine spezielle<br />

Video-App zum Einsatz. Tugendheim:<br />

„Dadurch können wir gemeinsam<br />

mit Richter deutlich schneller eine<br />

Diagnose stellen.“ Der direkte Zugriff<br />

auf das Konsignationslager des Herstellers<br />

macht Ersatzteile außerdem<br />

noch rascher verfügbar.<br />

Einen wichtigen Pfeiler der Zusammenarbeit<br />

bildet darüber hinaus der<br />

regelmäßige Austausch und Wissenstransfer.<br />

„Unser Ziel ist es, Schwachpunkte<br />

zu erkennen und unsere<br />

Pumpen, Ventile und Antriebe noch<br />

zuverlässiger und wartungsfreundlicher<br />

zu machen“, so Ubben. „Gleichzeitig<br />

wollen wir unser Know-how<br />

nutzen, um gemeinsam mit YNCORIS<br />

zukünftig Lösungen für Predictive<br />

Maintenance zu entwickeln.“<br />

Richter Chemie-Technik zählt mit<br />

seinen weltweit etwa 280 Mitarbeitenden<br />

zu den führenden Anbietern von<br />

PFA-ausgekleideten Pumpen und Armaturen.<br />

Es bietet rund 1.000 verschiedene<br />

Modellvarianten. Das Unternehmen<br />

gehört zur IDEX Corporation mit<br />

Spezialunternehmen und 7.000 Mitarbeitenden.<br />

Eine solche magnetgekuppelte<br />

Kreiselpumpe (MNK) wird im<br />

Chemiepark häufig eingesetzt<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 27<br />

Bildmaterial: Richter Chemie-Technik


Zum guten Schluss<br />

die Führungsposition<br />

Seit Juli <strong>2022</strong> ist Jürgen Erlemeier<br />

Standort- und Laborleiter bei SGS<br />

in Hürth. Er ist aber kein neues<br />

Gesicht, sondern kennt sein Umfeld<br />

seit mehreren Jahrzehnten.<br />

Herr Erlemeier, Sie kennen den Standort<br />

sehr gut und lange und haben hier<br />

verschiedene Stationen durchlaufen –<br />

welche waren das?<br />

Jürgen Erlemeier: Richtig, ich bin schon seit 1976 vor<br />

Ort. Zu der Zeit war ich bei Hoechst in der Ausbildung<br />

zum Chemielaboranten. Im Anschluss arbeitete ich in<br />

der Oxychlorierung bei Vinnolit. Nach einer Zwischenstation<br />

bei der Bundeswehr ging es dann in die Analytik.<br />

Auf der Abendschule habe ich den Labortechniker<br />

gemacht und dann die Abteilungsleitung der Gaschromatographie<br />

übernommen. Jetzt bot sich mir kurz vor<br />

Ende der Berufstätigkeit – in rund zwei Jahren steht die<br />

Pensionierung an – die tolle Gelegenheit, die Standortund<br />

Laborleitung zu übernehmen. Die Geschäftsführung,<br />

wie sie mein Vorgänger Johannes Meyer innehatte,<br />

habe ich nicht übernommen. Das war nicht nötig, weil<br />

Alida Scholtz seit 2021 bundesweit die Geschäfte der<br />

SGS-Gruppe führt.<br />

Bildmaterial: SGS<br />

Wie hat sich Ihre Arbeit nun verändert?<br />

Ich bin sowohl für die Organisation und die Sicherheit<br />

hier am Standort verantwortlich als auch für den Laborbereich.<br />

Das bedeutet natürlich mehr administrative<br />

Arbeit als vorher. Ich habe drei Abteilungen unter mir,<br />

leite zugleich immer noch die Abteilung Chromatographie<br />

– da ist aber ein Wechsel geplant. Die Zuständigkeit<br />

für die Mitarbeiter liegt nun komplett bei mir. Das ist<br />

alles spannend und herausfordernd, aber ich freue mich<br />

über die neuen Aufgaben.<br />

Die Tatsache, dass Sie den Standort gut<br />

kennen, macht es bestimmt leichter, oder?<br />

Genau, ich muss mich nicht erst in die Abläufe einarbeiten<br />

und die Kunden kennenlernen. Das ist schon ein<br />

Vorteil. Zumal wir ja noch dabei sind, den Standort in<br />

die SGS-Welt zu integrieren, nachdem Synlab im vergangenen<br />

Jahr an SGS verkauft hat. Mir wird auf jeden Fall<br />

bis zur Pensionierung nicht langweilig! Die Umstellung<br />

gelingt offenbar gut – die Kunden sagen, dass sie es gar<br />

nicht merken.<br />

Durch die Integration bei SGS profitieren<br />

die Kunden bestimmt auch von Neuerungen.<br />

Ja, zum Beispiel was GLP-Studien betrifft. In unserem<br />

Speziallabor in Hürth analysieren rund 40 Fachleute<br />

jährlich rund 35.000 Proben für die Entwicklung und<br />

Herstellung chemisch-industrieller Produkte. Zusammen<br />

mit dem hessischen Standort in Taunusstein mit<br />

rund 800 Mitarbeitern hat SGS ausreichend Erfahrung<br />

und Kapazitäten, um genaue und effiziente Studien im<br />

Rahmen der Guten Laborpraxis, kurz GLP, für Chemikalien<br />

und chemische Produkte anzubieten. Nun hat SGS<br />

das Angebot für GLP-Studien um den Bereich Produktchemikalien<br />

und Polymere erweitert. Prüfungen von<br />

chemischen Produkten, die mit der Umwelt oder den<br />

Endverbrauchern in Kontakt kommen, sind in Deutschland<br />

und der EU vorgeschrieben, Polymere waren bisher<br />

davon ausgenommen. Da steht aber eine Änderung<br />

bevor. SGS hat frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert.<br />

Das kommt unseren Kunden zugute.<br />

Mehr dazu erfahren Sie unter:<br />

https://www.sgsgroup.de/de-de/news/<strong>2022</strong>/07/<br />

glp-studien-und-polymer-reach<br />

28 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


GENERATIONENWECHSEL<br />

IN HERAUSFORDERNDEN<br />

ZEITEN<br />

Seit Juni <strong>2022</strong> ist Marco Bergbold als<br />

Standortleiter der Karl Schmidt Spedition<br />

Nachfolger von Jürgen Effern.<br />

Z<br />

eitweise trifft man Jürgen Effern<br />

noch auf dem Gelände der<br />

Karl Schmidt Spedition in<br />

Hürth an, aber wesentlich seltener<br />

als früher. Denn seine Zeit im Chemiepark<br />

Knapsack nähert sich dem<br />

Ende: Nach 32 Jahren steht der Ruhestand<br />

vor der Tür. Die Standortleitung<br />

hat er bereits weitergegeben.<br />

„Es war an der Zeit für einen Generationenwechsel“,<br />

sagt Effern. Die neue<br />

Generation, das ist Marco Bergbold.<br />

Kein unbekanntes Gesicht, sondern<br />

seit der Ausbildung bei der Spedition<br />

und eine Zeit lang auch schon<br />

Efferns Stellvertreter. Er hat Familienbezug<br />

zum Unternehmen: „Mein<br />

Vater hat auch schon hier gearbeitet<br />

und da lag ein Schulpraktikum nahe.<br />

Zwei Jahre später, 1994, habe ich mich<br />

für die Ausbildung entschieden.“<br />

GROSSE VERANTWORTUNG<br />

VON ANFANG AN<br />

Zu der Zeit hatte Effern schon spannende<br />

Zeiten im Beruf erlebt, nicht nur<br />

die Entwicklung seines Arbeitgebers<br />

zu einem der führenden Spezialisten<br />

in der Schüttgutlogistik, sondern auch<br />

die Umbrüche während der Entstehung<br />

des Chemieparks. Nachdem er<br />

Erfahrung als Niederlassungsleiter im<br />

Gefahrgutbereich gesammelt hatte,<br />

übernahm Effern die Standortleitung<br />

– genau in dem Jahr, als Hoechst die<br />

Granulatlagerung und -abfüllung sowie<br />

die komplette Logistik an die Karl<br />

Schmidt Spedition übergab und die<br />

erste damals neuartige Silo-Station<br />

gebaut wurde. „1996 haben wir die Anlage<br />

dann schon erweitert und zwei<br />

Jahre später kam die Silo-Station für<br />

das PVC-Pulver von Vinnolit dazu, die<br />

wir bis heute betreiben“, blickt Effern<br />

zurück. Hinzu kam dann noch die Zuständigkeit<br />

für die Stationen bei LyondellBasell<br />

in Wesseling. Die Verantwortung<br />

für diesen Standort wird Effern<br />

erst im kommenden Jahr abgeben.<br />

Als Führungskraft in der Spedition<br />

ist man viel unterwegs. Effern reiste<br />

beruflich innerhalb Europas und in<br />

Asien, eröffnete Anlagen etwa in Belgien,<br />

Spanien oder China. „Man muss<br />

Lust auf die Arbeit haben, flexibel sein<br />

und sich auf andere Länder einstellen<br />

können“, betont er. Davon kann sein<br />

Nachfolger ein Lied singen. Bergbold<br />

war zweimal beruflich für längere<br />

Zeit im belgischen Antwerpen sowie<br />

einmal im britischen Liverpool. Aber<br />

zwischendurch machte er immer wieder<br />

Station in Hürth. Zuletzt arbeitete<br />

Bergbold sechs Jahre in der IT-Abteilung.<br />

Ihn als seinen Nachfolger vorzuschlagen,<br />

war für Effern ein logischer<br />

Schritt: „Er kennt das ganze Unternehmen<br />

von A bis Z.“<br />

AUF EIGENE FACHKRÄFTE<br />

SETZEN<br />

Vielleicht hilft das dem neuen Standortleiter<br />

bei den Herausforderungen,<br />

welche die aktuelle Energiekrise mit<br />

sich bringt. Nicht einfacher wird auch<br />

die Personalsituation. „Wir müssen<br />

sehen, dass wir weiter verlässlichen<br />

Nachwuchs bekommen“, so Bergbold.<br />

„Da setze ich wie mein Vorgänger auf<br />

unsere Ausbildung, damit wir gute<br />

eigene Leute ins Team holen können.“<br />

Zudem besteht innerhalb der<br />

Marco Bergbold und Jürgen Effern (v. l.)<br />

„Er kennt das ganze<br />

Unternehmen von<br />

A bis Z.“<br />

Jürgen Effern<br />

über seinen Nachfolger<br />

Marco Bergbold<br />

Schmidt-Gruppe auch immer die Möglichkeit<br />

eines Standort-Wechsels. „Mir<br />

ist es wichtig, dass es hier weiter in geordneten<br />

Bahnen läuft.“<br />

Dabei wird ihn sein Vorgänger noch<br />

eine Weile unterstützen. Im Frühjahr<br />

2023 ist dann endgültig Schluss. Wie er<br />

den Ruhestand angehen möchte, hat<br />

sich Effern schon überlegt: „Zu Hause<br />

einiges aufarbeiten, was liegen geblieben<br />

ist, Motorrad fahren, das Boot nutzen<br />

– und den lieben Gott einen guten<br />

Mann sein lassen.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 29


Neuer<br />

Tarifvertrag<br />

DIALOG IN KRISENZEITEN<br />

AUSTAUSCHPLATTFORM FÜR BRANCHENTHEMEN ZEIGT<br />

AUSWIRKUNGEN DER ENERGIEKRISE AUF<br />

Die Tarifpartner der Chemie- und<br />

Pharmaindustrie haben sich<br />

auf einen neuen Tarifvertrag<br />

geeinigt. Danach erhalten die<br />

Arbeitnehmer*innen und Auszubildende<br />

in den nächsten zwei<br />

Jahren jeweils 3,25 Prozent<br />

– insgesamt also 6,5 Prozent –<br />

mehr Lohn. Hinzu kommen zwei<br />

steuer- und beitragsfreie Einmalzahlungen<br />

in Höhe von jeweils<br />

1.500 Euro spätestens im Januar<br />

2023 und 2024, Teilzeitbeschäftigte<br />

profitieren entsprechend<br />

anteilig. Auszubildenden werden<br />

pro Jahr 500 Euro ausgezahlt.<br />

Der Tarifvertrag läuft 20 Monate<br />

bis Ende Juni 2024.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter anderem auf der Website<br />

der IG BCE:<br />

D<br />

ie Energiekrise ist allgegenwärtig.<br />

Gerade die Chemiebranche<br />

steht unter hohem Druck. Die<br />

chemische Industrie braucht viel Gas und<br />

Strom für die Produktion, daher setzen<br />

ihr die hohen Preise besonders zu. Mit<br />

diesen und weiteren Auswirkungen der<br />

Krise beschäftigt sich aktuell die Webseite<br />

www.ihre-chemie.de, die relevante<br />

Anliegen der Branche zum Thema<br />

macht. Bei Videokampagnen für die<br />

Seite wurde auch schon Filmmaterial<br />

von YNCORIS eingebunden.<br />

„Ihre Chemie“ ist ein Informationsund<br />

Dialogangebot der Initiative<br />

„Chemie im Dialog“ (CID), zu deren<br />

mehr als 20 Mitgliedern der Verband<br />

der Chemischen Industrie e. V. (VCI)<br />

zählt. YNCORIS schätzt die Arbeit des<br />

Verbands, der die Interessen von<br />

rund 1.900 Unternehmen aus der<br />

chemisch-pharmazeutischen Industrie<br />

und chemienaher Wirtschaftszweige<br />

vertritt. Er sichert die gesellschaftliche<br />

Akzeptanz seiner Mitglieder, steht mit Politik<br />

und Gesellschaft im Dialog, analysiert<br />

Entwicklungen, bietet Lösungen an und<br />

setzt sich für nachhaltiges Handeln ein.<br />

Nachhaltigkeit ist eines der großen<br />

Themen auf „Ihre Chemie“. Der schwierige<br />

Weg zur CO 2 -neutralen Produktion<br />

wird aufgezeigt, es werden Lösungen<br />

angeregt sowie die von VCI und<br />

VDI initiierte Klimaschutzplattform<br />

„Chemistry4Climate“ im Video vorgestellt.<br />

Weitere Schwerpunktthemen<br />

sind Gesundheit, Corona, Kunststoffe<br />

und Landwirtschaft. Als Plattform für<br />

Kommunikation bietet „Ihre Chemie“ die<br />

Möglichkeit zum Austausch, der gerade<br />

in diesen herausfordernden Zeiten<br />

große Bedeutung hat.<br />

Ankündigungen & Termine<br />

Wir gedenken<br />

Wilhelm Schmitz (85)<br />

Verstorben am 01.07.<strong>2022</strong><br />

Herbert Ernst<br />

Verstorben am 24.09.<strong>2022</strong><br />

Gerhard Maria Reinwald (89)<br />

Verstorben am 27.09.<strong>2022</strong><br />

Günter Zündorf (70)<br />

Verstorben am 1.11.<strong>2022</strong><br />

Termine<br />

23. und 24.11.<strong>2022</strong><br />

Prozess- & Anlagensicherheit<br />

im Dialog – Online Event<br />

28.11.<strong>2022</strong><br />

13. ChemCologne Chemieforum:<br />

„Transformation trotz Krise –<br />

Die Chemieregion Rheinland<br />

auf dem Weg zur Klimaneutralität“<br />

Feierabendhaus Knapsack<br />

29.11.<strong>2022</strong><br />

Bürgerinformationsversammlung<br />

der Bezirksregierung Köln<br />

Vorstellung der Ergebnisse zur<br />

Thematik Geruchsbeschwerden<br />

im südlichen Rhein-Erft-Kreis<br />

Bürgerhaus Hürth<br />

30 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong>


Arbeitsschutz-Themen<br />

von und mit Christian Ballion<br />

„Dumm gelaufen?“<br />

Das sollten Sie über Wegeunfälle wissen!<br />

Wer mit der Berufsgenossenschaft zu tun hatte, weiß um<br />

die Formulare: Sie erscheinen endlos – und was die alles<br />

wissen wollen! Viele Arbeitnehmer*innen kapitulieren<br />

vor dem Papierwust, auch aus Unsicherheit etwas „falsch“<br />

zu machen, und melden ihren Wegeunfall nicht. Damit<br />

verzichten sie vorschnell auf mögliche Leistungen.<br />

Christian Ballion leitet den Arbeitsschutz bei YNCORIS,<br />

berät Standortunternehmen und externe Branchen<br />

Unfälle auf dem direkten Weg von zuhause zur Arbeitsstätte und zurück<br />

gelten als Wegeunfälle und sind Arbeitsunfällen rechtlich gleichgestellt.<br />

Die Berufsgenossenschaft erfragt detailliert die genommene Wegstrecke.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen<br />

zum Thema Arbeitsschutz?<br />

christian.ballion@yncoris.com<br />

Telefon: 0 22 33.48 11 48<br />

WAS ZÄHLT ZUM DIREKTEN WEG?<br />

Der Versicherungsschutz beginnt und endet an<br />

der Außentür des Wohngebäudes, also bei einem<br />

Hochhaus unten am Haupteingang.<br />

Ob zu Fuß, mit Auto, Rollschuhen oder Zug:<br />

Der Versicherungsschutz umfasst alle gewählten<br />

Transportmittel.<br />

Umwege, die im Rahmen einer Fahrgemeinschaft<br />

zurückgelegt werden, sind legitim. Wenn Sie Ihren<br />

Partner zuerst zur Arbeit fahren und dann weiter zu<br />

Ihrer Arbeitsstätte, ist dies eine Fahrgemeinschaft.<br />

Umwege, die zurückgelegt werden, um Kinder in<br />

die Schule, den Kindergarten oder zu Betreuungspersonen<br />

zu bringen, sind ebenfalls akzeptiert.<br />

Verkehrsbedingte Umleitungen sind erlaubt.<br />

Der direkte Weg darf maximal zwei Stunden<br />

unterbrochen werden.<br />

„Verbotene Wege“ wie abgesperrte Treppen u. ä.<br />

sind nicht versichert.<br />

Anhalten, um zu tanken ist nicht versichert.<br />

Einkaufen gehen auf dem Hin- oder Rückweg ist<br />

nicht versichert, auch nicht der Stop beim Bäcker,<br />

um ein Brötchen für die Frühstückspause zu erstehen.<br />

ABER<br />

In der Mittagspause ist der Gang zum Bäcker, zur Pommesbude<br />

oder nach Hause zum Mittagessen versichert.<br />

Die Zeit des Essens, der konkreten Nahrungsaufnahme,<br />

ist wiederum nicht versichert. „Dumm gelaufen“:<br />

„Während ich das Brötchen aß, rutschte ich aus.“<br />

Versichert ist: „Nachdem ich das Brötchen aufgegessen<br />

hatte, trat ich den Rückweg an und rutschte aus.“<br />

Das Verlassen des Werksgeländes in der Mittagspause<br />

nur zum Spaziergang ist nicht versichert, außer es liegt<br />

dafür eine ärztliche Indikation vor.<br />

Verkehrsuntüchtigkeit von Transportmittel oder<br />

Fahrer (blanke Reifen oder Alkohol) entheben<br />

von Leistungsansprüchen.<br />

FAZIT<br />

Das Thema „Wegeunfall“ ist bürokratisch. Doch es ist ein wichtiger<br />

Baustein zur Absicherung und zum Schutz von Arbeitnehmer*innen.<br />

Über die Anerkennung eines Wegeunfalls entscheidet die Berufsgenossenschaft.<br />

Dem Arbeitgeber entstehen dadurch keine Kosten<br />

oder Nachteile.<br />

Mehr interessante Informationen<br />

zum Arbeitsschutz gibt es auch bei<br />

Service.Wissen, dem YNCORIS-Blog:<br />

https://www.yncoris.com/<br />

servicewissen<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2022</strong> | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!